Gewinne als Quelle der Vermögenspolitik?
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Gewinne als Quelle der Vermögenspolitik?
Die Belastbarkeit der Unternehmensgewinne durch vermögenspolitische Maßnahmen
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 243
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Gliederung | 9 | ||
| Tabellen | 12 | ||
| Tabellenanhang | 13 | ||
| Teil A: Das Problem | 15 | ||
| I. Vermögenspolitik aus Unternehmens gewinnen | 15 | ||
| II. Die Verfahren der Vermögenspolitik | 30 | ||
| Teil B: Die Analyse | 35 | ||
| I. Vermögenspolitische Lasten und funktionelle Einkommensverteilung | 35 | ||
| 1. Die Frage | 35 | ||
| 1.1 Die Datenänderungen | 35 | ||
| 1.2 Die möglichen Reaktionen der Unternehmen auf Belastungen ihrer Gewinne | 36 | ||
| 2. Die Antworten aus der Verteilungstheorie | 42 | ||
| 2.1 Die Grenzproduktivitätstheorien und die Machttheorien der Einkommensverteilung | 42 | ||
| 2.2 Die ,Kreislauftheorie' der Einkommensverteilung | 47 | ||
| 2.2.1 Das Grundmodell | 48 | ||
| 2.2.2 Die Sparförderung | 56 | ||
| 2.2.3 Der Investivlohn | 58 | ||
| 2.2.4 Die vermögenswirksame Gewinnbeteiligung | 61 | ||
| 2.2.5 Ein Vergleich der Wirkungen der Verfahren auf die funktionelle Einkommensverteilung | 63 | ||
| II. Die Funktionsbedingungen für eine Vermögensbildung der Arbeitnehmer aus Unternehmensgewinnen in einfachen Kreislaufmodellen der Einkommensverteilung | 68 | ||
| 1. Die Reaktion des freiwilligen Sparens der Arbeitnehmer auf vermögenspolitische Maßnahmen | 69 | ||
| 1.1 Entsparprozesse nach Ablauf von Sperrfristen | 70 | ||
| 1.2 Möglichkeiten zur Substitution zwischen freiwilligem und administriertem Sparen | 74 | ||
| 1.3 Die Neigung zur Substitution zwischen freiwilligem und administriertem Sparen | 82 | ||
| 2. Die Reaktion des freiwilligen ,Sparens aus Gewinn´ | 97 | ||
| 2.1 Das Sparen der privaten Haushalte aus Gewinn als mögliche ,Störvariable' | 101 | ||
| 2.2 Die Entwicklung des Sparens der Privaten aus Gewinn seit 1950 | 116 | ||
| 2.3 Das ,Sparen der Unternehmen' aus Gewinn als selbständige Einflußgröße | 124 | ||
| 3. Die Reaktion der Investitionsausgaben der Unternehmen | 132 | ||
| 3.1 Die Bedeutung unterschiedlicher makroökonomischer Investitionsfunktionen | 135 | ||
| 3.1.1 Die exogene Investitionsquote | 137 | ||
| 3.1.2 Die Investitionsfunktion bei wechselseitiger Abhängigkeit von Kapitalangebot und Investitionsausgaben | 143 | ||
| 3.1.3 Die gewinnabhängige Investitionsquote | 148 | ||
| 3.1.4 Eine ,gemischte´ Investitionsfunktion | 160 | ||
| 3.1.5 Zwischenergebnis | 167 | ||
| 3.1.6 Ein Test über die Abhängigkeit der Investitionsquote in der Bundesrepublik — Zum statistischen Zusammenhang von Gewinnquote und Investitionen | 169 | ||
| 3.2 Mikroökonomische Überlegungen zum Investitionsverhalten | 174 | ||
| 3.3 Differenzierung der Modelle: Marktlagengewinne und Kostendifferenzgewinne als ,funktionslose' Gewinnteile | 182 | ||
| 3.3.1 Marktlagengewinne als Quelle der Vermögenspolitik | 183 | ||
| 3.3.2 Kostendifferenzgewinne als Quelle der Vermögenspolitik | 189 | ||
| 3.4 Die Breite des Verteilungsspielraums in Abhängigkeit von der Reaktion der Investition — Versuch einer empirischen Bestimmung für die Bundesrepublik 1962 - 1971 | 202 | ||
| 4. Das Anbieterverhalten als ,Störvariable': Die Reaktion der Absatz- und Beschäftigungsmenge | 225 | ||
| 4.1 Die Reaktion auf den Einsatz sparfördernder Instrumente | 228 | ||
| 4.2 Die Reaktion auf die Verpflichtung zur Leistung investiver Lohnzulagen | 232 | ||
| 4.3 Die Reaktion auf eine allgemeine vermögenswirksame Gewinnbeteiligung | 237 | ||
| Teil C: Das Ergebnis | 244 | ||
| Literaturverzeichnis | 259 |