Die Ordnung der Finanzen in der Bundesrepublik Deutschland
BOOK
Cite BOOK
Style
Henle, W. (1964). Die Ordnung der Finanzen in der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40607-4
Henle, Wilhelm. Die Ordnung der Finanzen in der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot, 1964. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40607-4
Henle, W (1964): Die Ordnung der Finanzen in der Bundesrepublik Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40607-4
Format
Die Ordnung der Finanzen in der Bundesrepublik Deutschland
Bücher der Verwaltung in unserer Zeit, Vol. 1
(1964)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 9 | ||
Erster Abschnitt: Finanzpolitik gestern und heute | 11 | ||
§ 1. Der Kameralismus | 11 | ||
§ 2. Die Finanzpolitik im liberalen Staat | 15 | ||
§ 3. Vom Weltkrieg und der Weltwirtschaftskrise zur „fiscal policy" | 18 | ||
§ 4. Der Wohlfahrtsstaat | 21 | ||
§ 5. Einfluß und Verantwortung der Staatswirtschaft | 26 | ||
§ 6. Glanz und Elend der finanzpolitischen Instrumente | 28 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Ordnung des Haushaltswesens | 34 | ||
§ 1. Die Finanzverfassung. Rechtsgrundlagen des deutschen Finanzsystems | 34 | ||
§ 2. Die Rechtsgrundlagen der Haushaltsordnung | 38 | ||
§ 3. Der Begriff des Haushalts; seine Bedeutung als Programm der Staatstätigkeit | 40 | ||
§ 4. Die Funktionen des Haushalts | 44 | ||
§ 5. Die Gliederung des Haushalts | 47 | ||
§ 6. Ordentlicher und außerordentlicher Haushalt | 52 | ||
§ 7. Das Gebot des Haushaltsausgleichs | 59 | ||
§ 8. Die Budgetprinzipien und ihre Verwirklichung in der deutschen Haushaltsordnung | 65 | ||
§ 9. Das Werden des Haushalts | 76 | ||
§ 10. Vollzug des Plans — ein Ringen um das Gleichgewicht | 82 | ||
§ 11. Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit | 85 | ||
§ 12. Die Finanzkontrolle | 88 | ||
Dritter Abschnitt: Die finanzpolitische Sicherung des föderativen Aufbaus | 98 | ||
§ 1. Vom Begriff des Finanzausgleichs | 98 | ||
§ 2. Der Entstehungsgrund des Finanzausgleichs | 100 | ||
§ 3. Die Gestaltung des Finanzausgleichs und ihre politische Bedeutung | 105 | ||
§ 4. Die Entwicklung in Deutschland | 108 | ||
§ 5. Die Teilung der Finanzgewalt und der Finanzausgleich zwischen Bund, Ländern und Gemeinden | 112 | ||
§ 6. Die Revisionsklausel und ihre Problematik | 123 | ||
§ 7. Der horizontale Finanzausgleich | 125 | ||
§ 8. Die Haushaltstrennung zwischen Bund und Ländern | 128 | ||
§ 9. Der kommunale Finanzausgleich | 133 | ||
Vierter Abschnitt: Das System der Einnahmen und Ausgaben | 143 | ||
A. Die Einnahmen | 143 | ||
§ 1. Die Finanzierungsquellen | 143 | ||
§ 2. Die öffentlichen Abgaben | 147 | ||
§ 3. Die Steuern und die Steuerlast | 150 | ||
§ 4. Das Steuersystem | 156 | ||
§ 5. Die Einkommen- und Körperschaftssteuer | 166 | ||
§ 6. Die Umsatzsteuer | 174 | ||
B. Die Ausgaben | 179 | ||
§ 7. Die Ausgaben des bundesstaatlichen Gesamthaushalts | 179 | ||
§ 8. Der Bundeshaushalt — der Haushalt der großen Blöcke | 188 | ||
§ 9. Sozialhaushalt | 196 | ||
Fünfter Abschnitt: Die Vermögenswirtschaft der öffentlichen Hand | 205 | ||
§ 1. Entwicklung und Bedeutung | 205 | ||
§ 2. Begriffe und Erscheinungsformen | 208 | ||
§ 3. Die Wirtschaftsunternehmen, insbesondere die Bundeskonzerne | 213 | ||
Nachwort | 219 | ||
Literaturverzeichnis | 221 |