Die betriebsverfassungsrechtliche Kooperationsmaxime und der Grundsatz von Treu und Glauben
BOOK
Cite BOOK
Style
Witt, C. (1987). Die betriebsverfassungsrechtliche Kooperationsmaxime und der Grundsatz von Treu und Glauben. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46162-2
Witt, Carsten. Die betriebsverfassungsrechtliche Kooperationsmaxime und der Grundsatz von Treu und Glauben. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46162-2
Witt, C (1987): Die betriebsverfassungsrechtliche Kooperationsmaxime und der Grundsatz von Treu und Glauben, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46162-2
Format
Die betriebsverfassungsrechtliche Kooperationsmaxime und der Grundsatz von Treu und Glauben
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 83
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einführung | 15 | ||
A. Gegenstand der Untersuchung | 15 | ||
B. Dogmatische Bedeutung der Thematik | 19 | ||
Erster Teil: Verhältnis des § 2 Abs. 1 BetrVG zu § 242 BGB | 21 | ||
§ 1 Grundsätzliche Geltung des § 242 BGB im Verhältnis von Arbeitgeber und Betriebsrat | 21 | ||
A. Einführung in den Grundsatz von Treu und Glauben | 21 | ||
I. Allgemeines | 21 | ||
II. Geschichtlicher Überblick und heutige Bedeutung | 24 | ||
III. Geltungsvoraussetzungen | 26 | ||
IV. Überblick über die Anwendungsfälle | 28 | ||
B. § 242 BGB und Betriebsverfassungsrecht | 29 | ||
I. Grundsätzliches | 29 | ||
II. Vorliegen einer Sonderverbindung | 30 | ||
C. Ergebnis | 31 | ||
§ 2 Vergleich des § 2 Abs. 1 BetrVG mit § 242 BGB | 32 | ||
A. Einführung in die Kooperationsmaxime | 32 | ||
I. Allgemeines | 32 | ||
II. Vergleich mit § 49 Abs. 1 BetrVG 1952 | 35 | ||
III. Bedeutung des Kooperationsmodells und Rechtsnatur des § 2 Abs. 1 BetrVG | 38 | ||
B. Vergleich des Wortlauts | 44 | ||
C. Vergleich der Entwicklungsgeschichte | 45 | ||
D. Stellung im Rechtssystem | 46 | ||
E. Vergleich der Funktionen | 48 | ||
I. Allgemeiner Verhaltensmaßstab | 48 | ||
II. Konkretisierungs- und Ergänzungsfunktion | 51 | ||
1. § 242 BGB | 51 | ||
2. § 2 Abs. 1 BetrVG | 53 | ||
3. Folgerung | 59 | ||
III. Schrankenfunktion | 60 | ||
1. § 242 BGB | 60 | ||
2. § 2 Abs. 1 BetrVG | 63 | ||
3. Folgerung | 66 | ||
IV. Korrekturfunktion | 66 | ||
1. § 242 BGB | 66 | ||
2. § 2 Abs. 1 BetrVG | 69 | ||
3. Folgerung | 70 | ||
F. Zwischenergebnis | 70 | ||
§ 3 Das Verhältnis beider Vorschriften zueinander | 72 | ||
A. Vorrang der Kooperationsmaxime | 72 | ||
B. Terminologie | 74 | ||
§ 4 Ergebnis | 75 | ||
Zweiter Teil: Konsequenzen für das Betriebsverfassungsrecht | 77 | ||
§ 5 Vorüberlegung | 77 | ||
§ 6 § 2 Abs. 1 BetrVG als Auslegungsregel | 78 | ||
A. Art und Weise der Erfüllung gesetzlich normierter Pflichten | 78 | ||
B. Art und Weise der Erfüllung vereinbarter Pflichten | 80 | ||
§ 7 Begründung von Rechten und Pflichten durch § 2 Abs. 1 BetrVG | 81 | ||
A. Grundsätzliches | 81 | ||
B. Begründung von Pflichten des Arbeitgebers | 83 | ||
I. Grundsätzlicher Inhalt | 83 | ||
II. Grenzen | 88 | ||
1. Ausgangspunkt | 88 | ||
2. Erweiterung des Bereichs mitbestimmungspflichtiger Maßnahmen | 89 | ||
3. Erweiterung des Bereichs anhörungs- oder beratungspflichtiger Maßnahmen | 92 | ||
4. Begründung von Informationspflichten | 95 | ||
5. Verhältnis zu sonstigen Vorschriften, weitere Grenzen | 97 | ||
III. Begründung einzelner, das Gesetz ergänzender Pflichten und Rechte | 99 | ||
1. Pflicht zur Rücksichtnahme bei der Wahrnehmung betriebsverfassungsrechtlicher Aufgaben | 99 | ||
2. Erhaltungs- und Obhutspflichten in bezug auf zur Verfügung gestellte Räume und sachliche Mittel | 102 | ||
3. Pflicht zur Förderung der Interessen des Betriebsrats und zur Unterstützung gegen Dritte | 104 | ||
4. Sonstige Pflichten zur aktiven Zusammenarbeit | 106 | ||
5. Aufklärungs-, Auskunfts- und Rechenschaftspflichten | 109 | ||
6. Schutzpflichten | 109 | ||
7. Pflicht, die Störung des Betriebsrats zu unterlassen | 110 | ||
C. Begründung von Pflichten des Betriebsrats | 113 | ||
I. Grundsätzlicher Inhalt | 113 | ||
II. Grenzen | 116 | ||
III. Begründung einzelner, das Gesetz ergänzender Pflichten und Rechte | 117 | ||
1. Pflicht zur Rücksichtnahme bei der Wahrnehmung betriebsverfassungsrechtlicher Aufgaben | 117 | ||
2. Erhaltungs- und Obhutspflichten in bezug auf zur Verfügung gestellte Räume und sachliche Mittel | 119 | ||
3. Pflicht zur Förderung der Interessen des Arbeitgebers und zur Unterstützung gegen Dritte | 120 | ||
4. Aufklärungs-, Auskunfts- und Rechenschaftspflichten | 122 | ||
5. Sonstige Pflichten zur aktiven Zusammenarbeit | 124 | ||
6. Schutzpflichten | 125 | ||
7. Pflicht, die Störung des Arbeitgebers zu unterlassen | 126 | ||
D. Dogmatische Einordnung | 128 | ||
E. Ergänzung betrieblicher Einigungen | 129 | ||
§ 8 Beschränkung von Rechten durch § 2 Abs. 1 BetrVG | 129 | ||
A. Grundsätzliches | 129 | ||
B. Mißbilligte Rechtsausübung | 130 | ||
I. Anwendungsfälle | 130 | ||
II. Beschränkung von Beteiligungsrechten des Betriebsrats | 131 | ||
C. Mißbilligtes früheres Verhalten | 133 | ||
I. Anwendungsfälle | 133 | ||
II. Verlust von Beteiligungsrechten des Betriebsrats | 136 | ||
D. Widerspruch zu früherem Verhalten | 141 | ||
I. Schaffung eines Vertrauenstatbestands | 141 | ||
1. Anwendungsfälle | 141 | ||
2. Widersprüchliches Verhalten und Beteiligungsrechte | 147 | ||
II. Sachliche Unvereinbarkeit des späteren mit dem früheren Verhalten | 151 | ||
1. Anwendungsfälle | 151 | ||
2. Widersprüchliches Verhalten und Beteiligungsrechte | 152 | ||
III. Verwirkung | 153 | ||
1. Anwendungsfälle | 153 | ||
2. Verwirkung von Beteiligungsrechten | 155 | ||
IV. Exkurs: Erwirkung | 156 | ||
1. Anwendungsfälle | 156 | ||
2. Erwirkung von Beteiligungsrechten | 158 | ||
E. Mangel korrespondierenden Verhaltens | 160 | ||
I. Anwendungsfälle | 160 | ||
II. Verlust von Beteiligungsrechten | 161 | ||
F. Fehlen eines berechtigten Interesses | 162 | ||
I. Allgemeines, Anwendungsfälle | 162 | ||
II. Pflichtenbegrenzung wegen Unzumutbarkeit | 166 | ||
III. Begrenzung von Beteiligungsrechten | 167 | ||
1. Allgemeines | 167 | ||
2. Pflichtenbegrenzung wegen Unzumutbarkeit | 168 | ||
G. Beschränkung von Rechten in betrieblichen Einigungen | 171 | ||
H. Durchbrechung von Formerfordernissen durch § 2 Abs. 1 BetrVG | 172 | ||
§ 9 Korrektur durch § 2 Abs. 1 BetrVG | 174 | ||
A. Grundsätzliches | 174 | ||
B. Korrektur von betrieblichen Einigungen | 175 | ||
I. Allgemeines | 175 | ||
II. Anwendungsfälle | 176 | ||
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 183 | ||
Literaturverzeichnis | 186 |