Menu Expand

Dialektik und Kybernetik in der DDR

Cite BOOK

Style

Haufe, G. (1980). Dialektik und Kybernetik in der DDR. Zum Problem von Theoriediskussion und politisch-gesellschaftlicher Entwicklung im Übergang von der sozialistischen zur wissenschaftlich-technischen Realisation. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44577-6
Haufe, Gerda. Dialektik und Kybernetik in der DDR: Zum Problem von Theoriediskussion und politisch-gesellschaftlicher Entwicklung im Übergang von der sozialistischen zur wissenschaftlich-technischen Realisation. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44577-6
Haufe, G (1980): Dialektik und Kybernetik in der DDR: Zum Problem von Theoriediskussion und politisch-gesellschaftlicher Entwicklung im Übergang von der sozialistischen zur wissenschaftlich-technischen Realisation, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44577-6

Format

Dialektik und Kybernetik in der DDR

Zum Problem von Theoriediskussion und politisch-gesellschaftlicher Entwicklung im Übergang von der sozialistischen zur wissenschaftlich-technischen Realisation

Haufe, Gerda

Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 38

(1980)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorbemerkung 5
Inhaltsverzeichnis 7
Einleitung 11
1. Dialektik und Kybernetik – zwei Arten von Rationalität 15
1.1. Die Begründung der Dialektik als System zweckrationaler und zielorientierender Prinzipien 15
1.1.1. Das zweckrationale Prinzip in der Hegelschen Dialektik 15
1.1.1.1. Die Prinzipien der Freiheit und Vernunft 16
1.1.1.2. Der Wissenschafts- und Wahrheitsbegriff der Dialektik bei Hegel 20
1.1.1.3. Das Verhältnis von Zweck und Mittel bei Hegel im Kapitel über „Herrschaft und Knechtschaft“ 24
1.1.1.4. Die erste Konkretion des Prinzips der Freiheit im Privateigentum als ‚Zweck für sich‘ 27
1.1.1.5. Der Staat als Konkretion vernünftiger Freiheit 31
1.1.2. Die Frage nach der Realisierung der Hegelschen Zweckproblematik bei Karl Marx 33
1.1.2.1. Der radikalkritische Ansatz bei Marx 35
1.1.2.2. Die Hinwendung zur Anthropologie und Ökonomie bei Marx 39
1.1.2.3. Der historische Materialismus, Theorie der historisch notwendigen Praxis 42
1.1.2.3.1. Das Problem der verlorengegangenen Identität von Zweck und Wirklichkeit bei Marx 42
1.1.2.3.2. Das Kriterium der historischen Notwendigkeit von Sozialismus als konkretem Ziel revolutionärer Praxis 46
1.1.3. Die Ideologisierung der Dialektik bei Lenin und Stalin 57
1.1.3.1. Der Verlust der Einheit von Theorie und Praxis bei Lenin 57
1.1.3.2. Das Prinzip der ‚Parteilichkeit‘ als neue Legitimationsfigur 62
Zusammenfassung 65
1.2. Systemrationalität und der Begriff der ‚Zielstrebigkeit‘ in der Kybernetik 66
2. Der gesellschaftspolitische und wissenschaftstheoretische Bezugsrahmen der Auseinandersetzung um Dialektik und Kybernetik in der DDR – die drei wesentlichen Programmperspektiven der sechziger Jahre 78
2.1. Der Übergang von der ‚sozialistischen‘ zur ‚wissenschaftlich-technischen Revolution‘ 79
2.1.1. ‚Sozialistische Revolution‘ oder sozialistische Realisation 81
2.1.2. ‚Wissenschaftlich-technische Revolution‘ und sozialistische Realisation 86
2.1.2.1. Der Begriff der ‚wissenschaftlichtechnischen Revolution‘ im engeren Sinn und die marxistische Theorie der Produktivkräfte 87
2.1.2.2. Die Einheit von ‚wissenschaftlichtechnischer-‘, ‚sozialer-‘ und ‚Kulturrevolution‘ 110
2.1.2.2.1. Die Einheit von ‚wissenschaftlich-technischer-‘ und ‚Kulturrevolution‘ 110
2.1.2.2.2. Die Einheit von ‚wissenschaftlich-technischer-‘ und ‚sozialer Revolution‘ 112
2.1.2.2.3. ‚Wissenschaftlich-technische Revolution‘ und sozialistische Produktionsverhältnisse 115
2.2. Das Programm des ‚umfassenden Aufbaus des Sozialismus‘ und die ‚wissenschaftlich-technische Revolution‘ 116
2.3. Das Verhältnis von Dialektik und Einzelwissenschaften in der Epoche des ‚umfassenden Aufbaus des Sozialismus‘ 123
2.3.1. Steenbecks drei Fragen an die Wissenschaft 125
2.3.2. „Zur marxistischen Philosophie als ‚ars inveniendi‘ im System der Wissenschaft“ 130
2.3.3. Wissenschaftliche Wahrheit und Parteilichkeit bei Georg Klaus 132
2.3.4. Philosophie, Weltanschauung und Praxis bei Alfred Kosing 141
Zusammenfassung 145
3. Das Verhältnis von Zweck- und Systemrationalität am Beispiel der Diskussion um Dialektik und Kybernetik in der DDR 148
3.1. Dialektischer und historischer Materialismus, ein Interpretationsversuch in der kybernetischen Metasprache und Erkenntnisperspektive – Georg Klaus 150
3.1.1. Kybernetik und dialektischer Materialismus 150
3.1.2. Der historische Materialismus in der kybernetischen Metasprache 167
3.1.2.1. Gesellschaftsordnung und kybernetischer Organisationsbegriff 167
3.1.2.2. Das Verhältnis von Produktivkräften und Produktionsverhältnissen unter dem Aspekt der kybernetischen Organisationsproblematik – dialektischer Widerspruch – Fortschritt – Entwicklung – der kybernetische Informationsbegriff – Zielstrebigkeit 178
3.1.2.3. Basis – Überbau, gesellschaftliches Sein und Bewußtsein in kybernetischer Interpretation 188
3.1.2.4. Mensch-Maschine-Modell und Subjekt-Objekt-Dialektik; Entfremdung 196
3.1.2.5. Die ‚Einheit von Theorie und Praxis‘ im historischen Materialismus und methodologische Aspekte der Kybernetik 209
Zusammenfassung 222
3.2. Neues Systemdenken in der Epoche des ‚entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus‘ 224
4. Zur Frage der Anwendung der kybernetischen Organisationsproblematik in der DDR 240
4.1. Kybernetik und Demokratischer Zentralismus bei Georg Klaus 240
4.1.1. Sozialistische Hierarchien und kybernetische Regelung 249
4.1.2. Zweck-Mittelmodell und ‚Plan als kybernetische Kategorie‘ 257
4.2. Kritische Perspektiven zur Anwendung der kybernetischen Organisationsproblematik und die erneute Bedeutung der Ideologie 263
4.2.1. Der radikaldemokratische Ansatz von Uwe-Jens Heuer 263
4.2.2. Der organisationssoziologische Ansatz von Kurt Braunreuther und Hansgünter Meyer 268
4.2.3. Kybernetische Systemrationalität und ideologische Zweckrationalität in der Epoche des ‚entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus‘ 277
Schlußbemerkungen 291
I. 291
II. 292
III. 297
Literaturverzeichnis 300
Namenregister 315