Dialektik und Kybernetik in der DDR
BOOK
Cite BOOK
Style
Haufe, G. (1980). Dialektik und Kybernetik in der DDR. Zum Problem von Theoriediskussion und politisch-gesellschaftlicher Entwicklung im Übergang von der sozialistischen zur wissenschaftlich-technischen Realisation. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44577-6
Haufe, Gerda. Dialektik und Kybernetik in der DDR: Zum Problem von Theoriediskussion und politisch-gesellschaftlicher Entwicklung im Übergang von der sozialistischen zur wissenschaftlich-technischen Realisation. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44577-6
Haufe, G (1980): Dialektik und Kybernetik in der DDR: Zum Problem von Theoriediskussion und politisch-gesellschaftlicher Entwicklung im Übergang von der sozialistischen zur wissenschaftlich-technischen Realisation, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44577-6
Format
Dialektik und Kybernetik in der DDR
Zum Problem von Theoriediskussion und politisch-gesellschaftlicher Entwicklung im Übergang von der sozialistischen zur wissenschaftlich-technischen Realisation
Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 38
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorbemerkung | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
1. Dialektik und Kybernetik – zwei Arten von Rationalität | 15 | ||
1.1. Die Begründung der Dialektik als System zweckrationaler und zielorientierender Prinzipien | 15 | ||
1.1.1. Das zweckrationale Prinzip in der Hegelschen Dialektik | 15 | ||
1.1.1.1. Die Prinzipien der Freiheit und Vernunft | 16 | ||
1.1.1.2. Der Wissenschafts- und Wahrheitsbegriff der Dialektik bei Hegel | 20 | ||
1.1.1.3. Das Verhältnis von Zweck und Mittel bei Hegel im Kapitel über „Herrschaft und Knechtschaft“ | 24 | ||
1.1.1.4. Die erste Konkretion des Prinzips der Freiheit im Privateigentum als ‚Zweck für sich‘ | 27 | ||
1.1.1.5. Der Staat als Konkretion vernünftiger Freiheit | 31 | ||
1.1.2. Die Frage nach der Realisierung der Hegelschen Zweckproblematik bei Karl Marx | 33 | ||
1.1.2.1. Der radikalkritische Ansatz bei Marx | 35 | ||
1.1.2.2. Die Hinwendung zur Anthropologie und Ökonomie bei Marx | 39 | ||
1.1.2.3. Der historische Materialismus, Theorie der historisch notwendigen Praxis | 42 | ||
1.1.2.3.1. Das Problem der verlorengegangenen Identität von Zweck und Wirklichkeit bei Marx | 42 | ||
1.1.2.3.2. Das Kriterium der historischen Notwendigkeit von Sozialismus als konkretem Ziel revolutionärer Praxis | 46 | ||
1.1.3. Die Ideologisierung der Dialektik bei Lenin und Stalin | 57 | ||
1.1.3.1. Der Verlust der Einheit von Theorie und Praxis bei Lenin | 57 | ||
1.1.3.2. Das Prinzip der ‚Parteilichkeit‘ als neue Legitimationsfigur | 62 | ||
Zusammenfassung | 65 | ||
1.2. Systemrationalität und der Begriff der ‚Zielstrebigkeit‘ in der Kybernetik | 66 | ||
2. Der gesellschaftspolitische und wissenschaftstheoretische Bezugsrahmen der Auseinandersetzung um Dialektik und Kybernetik in der DDR – die drei wesentlichen Programmperspektiven der sechziger Jahre | 78 | ||
2.1. Der Übergang von der ‚sozialistischen‘ zur ‚wissenschaftlich-technischen Revolution‘ | 79 | ||
2.1.1. ‚Sozialistische Revolution‘ oder sozialistische Realisation | 81 | ||
2.1.2. ‚Wissenschaftlich-technische Revolution‘ und sozialistische Realisation | 86 | ||
2.1.2.1. Der Begriff der ‚wissenschaftlichtechnischen Revolution‘ im engeren Sinn und die marxistische Theorie der Produktivkräfte | 87 | ||
2.1.2.2. Die Einheit von ‚wissenschaftlichtechnischer-‘, ‚sozialer-‘ und ‚Kulturrevolution‘ | 110 | ||
2.1.2.2.1. Die Einheit von ‚wissenschaftlich-technischer-‘ und ‚Kulturrevolution‘ | 110 | ||
2.1.2.2.2. Die Einheit von ‚wissenschaftlich-technischer-‘ und ‚sozialer Revolution‘ | 112 | ||
2.1.2.2.3. ‚Wissenschaftlich-technische Revolution‘ und sozialistische Produktionsverhältnisse | 115 | ||
2.2. Das Programm des ‚umfassenden Aufbaus des Sozialismus‘ und die ‚wissenschaftlich-technische Revolution‘ | 116 | ||
2.3. Das Verhältnis von Dialektik und Einzelwissenschaften in der Epoche des ‚umfassenden Aufbaus des Sozialismus‘ | 123 | ||
2.3.1. Steenbecks drei Fragen an die Wissenschaft | 125 | ||
2.3.2. „Zur marxistischen Philosophie als ‚ars inveniendi‘ im System der Wissenschaft“ | 130 | ||
2.3.3. Wissenschaftliche Wahrheit und Parteilichkeit bei Georg Klaus | 132 | ||
2.3.4. Philosophie, Weltanschauung und Praxis bei Alfred Kosing | 141 | ||
Zusammenfassung | 145 | ||
3. Das Verhältnis von Zweck- und Systemrationalität am Beispiel der Diskussion um Dialektik und Kybernetik in der DDR | 148 | ||
3.1. Dialektischer und historischer Materialismus, ein Interpretationsversuch in der kybernetischen Metasprache und Erkenntnisperspektive – Georg Klaus | 150 | ||
3.1.1. Kybernetik und dialektischer Materialismus | 150 | ||
3.1.2. Der historische Materialismus in der kybernetischen Metasprache | 167 | ||
3.1.2.1. Gesellschaftsordnung und kybernetischer Organisationsbegriff | 167 | ||
3.1.2.2. Das Verhältnis von Produktivkräften und Produktionsverhältnissen unter dem Aspekt der kybernetischen Organisationsproblematik – dialektischer Widerspruch – Fortschritt – Entwicklung – der kybernetische Informationsbegriff – Zielstrebigkeit | 178 | ||
3.1.2.3. Basis – Überbau, gesellschaftliches Sein und Bewußtsein in kybernetischer Interpretation | 188 | ||
3.1.2.4. Mensch-Maschine-Modell und Subjekt-Objekt-Dialektik; Entfremdung | 196 | ||
3.1.2.5. Die ‚Einheit von Theorie und Praxis‘ im historischen Materialismus und methodologische Aspekte der Kybernetik | 209 | ||
Zusammenfassung | 222 | ||
3.2. Neues Systemdenken in der Epoche des ‚entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus‘ | 224 | ||
4. Zur Frage der Anwendung der kybernetischen Organisationsproblematik in der DDR | 240 | ||
4.1. Kybernetik und Demokratischer Zentralismus bei Georg Klaus | 240 | ||
4.1.1. Sozialistische Hierarchien und kybernetische Regelung | 249 | ||
4.1.2. Zweck-Mittelmodell und ‚Plan als kybernetische Kategorie‘ | 257 | ||
4.2. Kritische Perspektiven zur Anwendung der kybernetischen Organisationsproblematik und die erneute Bedeutung der Ideologie | 263 | ||
4.2.1. Der radikaldemokratische Ansatz von Uwe-Jens Heuer | 263 | ||
4.2.2. Der organisationssoziologische Ansatz von Kurt Braunreuther und Hansgünter Meyer | 268 | ||
4.2.3. Kybernetische Systemrationalität und ideologische Zweckrationalität in der Epoche des ‚entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus‘ | 277 | ||
Schlußbemerkungen | 291 | ||
I. | 291 | ||
II. | 292 | ||
III. | 297 | ||
Literaturverzeichnis | 300 | ||
Namenregister | 315 |