Probleme des Kreisfinanzsystems

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Probleme des Kreisfinanzsystems
Schriftenreihe der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Vol. 80
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Tabellenverzeichnis | 12 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 21 | ||
Erstes Kapitel: Die rechtliche und tatsächliche Struktur des Kreisfinanzsystems | 23 | ||
I. Die Stellung der Kreise im Finanzsystem der Bundesrepublik Deutschland | 23 | ||
1. Der verfassungsrechtliche Rahmen | 23 | ||
2. Die finanzwirtschaftliche Stellung | 24 | ||
II. Die Kreiseinnahmen und deren Entwicklung | 26 | ||
1. Die Steuern der Kreise | 26 | ||
a) Die verfassungsrechtliche Gewährleistung der Kreissteuern | 26 | ||
b) Die gesetzlich zugewiesenen Steuern | 27 | ||
c) Das Steuerfindungsrecht der Kreise | 28 | ||
d) Die Steuerverteilung zwischen Landkreisen und Gemeinden | 30 | ||
e) Die finanzwirtschaftliche Bedeutung der Kreissteuern | 32 | ||
2. Die Kreisumlage | 33 | ||
3. Die Finanzzuweisungen an die Kreise | 33 | ||
a) Die allgemeinen Finanzzuweisungen | 34 | ||
aa) Die Schlüsselzuweisungen | 34 | ||
bb) Die Bedarfszuweisungen | 36 | ||
cc) Die Zuweisungen für Auftragsangelegenheiten | 37 | ||
b) Die zweckgebundenen Finanzzuweisungen | 37 | ||
c) Die finanzwirtschaftliche Bedeutung der Finanzzuweisungen | 39 | ||
4. Die übrigen Einnahmen | 39 | ||
a) Gebühren und Beiträge | 39 | ||
b) Sonstige Einnahmen | 41 | ||
c) Kredite | 42 | ||
5. Zusammenfassung | 43 | ||
III. Die Kreisausgaben und deren Entwicklung | 43 | ||
1. Die Ausgaben nach Aufgabenbereichen | 43 | ||
2. Die Art der Ausgaben | 44 | ||
Zweites Kapitel: Die Rechtsnatur der Kreisumlage, System und Grenzen der Kreisumlageerhebung und der Rechtsschutz gegen die Kreisumlage | 46 | ||
I. Die Rechtsnatur der Kreisumlage | 46 | ||
1. Die Kreisumlage als Steuer, Steueranteil oder Steuerverbund | 47 | ||
2. Die Kreisumlage als Umlage | 51 | ||
3. Zusammenfassung | 54 | ||
II. System und Grenzen der Kreisumlageerhebung | 55 | ||
1. Grundzüge | 55 | ||
2. Die Umlagegrundlagen | 56 | ||
a) Die Steuerkraftzahlen der Grundsteuer A und Β | 56 | ||
b) Die Gewerbesteuerkraftzahlen | 58 | ||
c) Die Steuerkraftzahlen des Gemeindeanteils an der Einkommensteuer | 59 | ||
d) Die Schlüsselzuweisungen | 60 | ||
aa) Ermittlung des Zuweisungsbetrages | 60 | ||
bb) Umfang der Einbeziehung in die Bemessungsgrundlage | 62 | ||
e) Zwischenergebnis | 63 | ||
3. Die Umlageerhebung | 63 | ||
a) Der Umlagesatz | 64 | ||
b) Der Umlagebedarf | 65 | ||
4. Die Grenzen der Umlageerhebung | 69 | ||
a) Haushaltsrechtliche Grenzen | 69 | ||
b) Die Selbstverwaltungsgarantie der Gemeinden als Begrenzung der Umlageerhebung | 71 | ||
aa) Das gemeindliche Selbstverwaltungsrecht als Abwehrrecht gegenüber dem Kreis | 71 | ||
bb) Die Selbstverwaltungsgarantie als ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal der Kreisumlagevorschriften | 73 | ||
cc) Stellungnahme | 75 | ||
c) Die Realsteuergarantie | 80 | ||
5. Zusammenfassung | 81 | ||
III. Der Rechtsschutz gegen die Kreisumlage | 82 | ||
1. Verfassungsbeschwerde gegen das Finanzausgleichsgesetz | 83 | ||
2. Die Überprüfung der Kreishaushaltssatzung | 84 | ||
a) Die verwaltungsinterne Kontrolle | 84 | ||
b) Die abstrakte Normenkontrolle gegen die Kreishaushaltssatzung | 85 | ||
3. Rechtsschutz gegen den Umlagebescheid | 86 | ||
a) Das Widerspruchsverfahren | 86 | ||
b) Die Anfechtungsklage | 87 | ||
aa) Umfang und Grenzen der gerichtlichen Nachprüfung kommunaler Satzungen | 87 | ||
bb) Die Nachprüfung des Kreisumlagebeschlusses | 89 | ||
cc) Die Nachprüfung des Mehr- oder Minderbelastungsbeschlusses | 91 | ||
dd) Die gerichtliche Entscheidung | 92 | ||
c) Die Verpflichtungsklage | 93 | ||
4. Zusammenfassung | 94 | ||
Drittes Kapitel: Die Kreisumlage und andere Instrumente der Ausgleichsfunktion der Kreise | 95 | ||
I. Die Ausgleichsfunktion der Kreise | 95 | ||
1. Begriff | 96 | ||
2. Erscheinungsformen der Ausgleichsfunktion | 98 | ||
II. Die Kreisumlage als Ausgleichsinstrument | 99 | ||
1. Ausgleichsziel und Wirkungsweise der Kreisumlage | 99 | ||
2. Das tatsächliche Maß des Ausgleichs | 101 | ||
3. Die Ursachen der negativen Redistribution | 104 | ||
4. Reformmaßnahmen zum Abbau der negativen Redistribution | 107 | ||
a) Ausdehnung der Bemessungsgrundlage | 107 | ||
b) Anpassung der Nivellierungssätze | 110 | ||
5. Zwischenergebnis | 111 | ||
III. Die Mehr- oder Minderbelastung | 112 | ||
1. Derzeitige Rechtslage und finanzwirtschaftliche Bedeutung | 114 | ||
2. Voraussetzungen der Mehr- oder Minderbelastung | 116 | ||
a) Einrichtungen des Kreises | 116 | ||
b) Das „besondere Zustattenkommen" | 118 | ||
3. Das Ermessen bei der Mehr- oder Minderbelastung | 118 | ||
4. Das Problem der Vorteilsbemessung | 120 | ||
5. Exkurs: Die finanzielle Sonderstellung eingekreister Städte | 121 | ||
a) Überblick | 121 | ||
b) Sonderregelungen im kommunalen Finanzausgleich | 123 | ||
c) Sonderregelungen bei der Kreisumlage | 125 | ||
aa) Pauschale Verminderung der Kreisumlage | 126 | ||
bb) Vereinbarungen über die finanziellen Auswirkungen der Einkreisung | 128 | ||
cc) Minderbelastungen für eingekreiste Städte | 131 | ||
d) Zwischenergebnis | 133 | ||
6. Die Fortentwicklung der Mehr- oder Minderbelastung | 134 | ||
7. Zwischenergebnis | 137 | ||
IV. Die Finanzhilfen der Kreise | 139 | ||
1. Ziel und Erscheinungsformen der Finanzhilfen | 139 | ||
a) Die Ziele der Kreisfinanzhilfen | 139 | ||
b) Die Arten der Kreisfinanzhilfen | 141 | ||
2. Die finanzwirtschaftliche Bedeutung der Kreisfinanzhilfen | 144 | ||
3. Legitimation und Grenzen des Kreisfinanzausgleichs | 148 | ||
a) Die Legitimation des Kreisfinanzausgleichs | 149 | ||
aa) Ablehnende Argumente | 149 | ||
bb) Befürwortende Argumente | 151 | ||
cc) Stellungnahme | 154 | ||
b) Die Grenzen des Kreisfinanzausgleichs | 161 | ||
4. Finanzhilfen als Instrumente der Ergänzungsfunktion | 164 | ||
a) Abgrenzung von den ausgleichenden Kreisfinanzhilfen | 165 | ||
b) Konfliktmöglichkeiten mit den ausgleichenden Kreisfinanzhilfen | 167 | ||
aa) Die unterschiedlichen Zielsetzungen | 167 | ||
bb) Stellungnahme | 168 | ||
5. Vergleich der Minderbelastung mit den leistungsbezogenen Kreiszuweisungen | 168 | ||
a) Vor- und Nachteile der Minderbelastung | 169 | ||
b) Vor- und Nachteile der leistungsbezogenen Kreiszuweisungen | 170 | ||
c) Abwägung | 170 | ||
6. Zwischenergebnis | 172 | ||
V. Zusammenfassung | 175 | ||
Viertes Kapitel: Konjunkturbedingte Spannungen im Gemeinde- und Kreisfinanzsystem | 178 | ||
I. Problemaufriß | 178 | ||
II. Die Entwicklung der Kreisumlage, der Umlagegrundlagen, der Umlagesätze sowie der gemeindlichen Steuern und Schlüsselzuweisungen | 179 | ||
1. Die Entwicklung der Kreisumlage | 179 | ||
2. Die Entwicklung der Umlagegrundlagen | 180 | ||
a) Die Steuerkraftzahlen der Realsteuern und des Gemeindeanteils an der Einkommensteuer | 181 | ||
b) Die Schlüsselzuweisungen an die kreisangehörigen Gemeinden | 183 | ||
3. Die Entwicklung der Umlagesätze | 183 | ||
4. Vergleich der Entwicklung des Kreisumlageaufkommens mit der Entwicklung der Realsteuern, des Gemeindeanteils an der Einkommensteuer und der Schlüsselzuweisungen an die Gemeinden | 185 | ||
5. Zwischenergebnis | 187 | ||
III. Die Ursachen der konjunkturbedingten Spannungen zwischen Gemeinden und Kreisen | 188 | ||
1. Das Gemeindeeinnahmesystem | 188 | ||
2. Das Bemessungssystem der Kreisumlage | 189 | ||
3. Die Kreisumlagesätze | 191 | ||
IV. Vorschläge zur Überwindung der konjunkturbedingten Spannungen | 192 | ||
1. Änderungen des gemeindlichen Einnahmesystems | 192 | ||
a) Verstetigung der gemeindlichen Steuern | 193 | ||
b) Antizyklische Vergabe der Schlüsselzuweisungen | 195 | ||
aa) Wirkungsweise | 195 | ||
bb) Rechtliche Grenzen | 196 | ||
2. Änderungen des Kreisumlagesystems | 199 | ||
a) Abgestufte Erfassung der antizyklisch vergebenen Schlüsselzuweisungen | 199 | ||
b) Änderung des Bemessungszeitraumes | 200 | ||
3. Limitierung der Kreisumlagesätze | 204 | ||
a) Gestaltungsmöglichkeiten | 206 | ||
b) Tatbestandliche Voraussetzungen der Genehmigungsvorbehalte | 209 | ||
V. Zusammenfassung | 212 | ||
Fünftes Kapitel: Weitere Reformüberlegungen zum Kreisfinanzsystem | 215 | ||
I. Die Mitsprache der Gemeinden bei der Aufstellung des Kreishaushalts | 215 | ||
1. Problemstellung | 215 | ||
2. Die Mitsprachemodelle (Überblick) | 217 | ||
3. Die Argumente für eine Mitsprache der Gemeinden | 217 | ||
4. Argumente gegen eine Mitsprache der Gemeinden | 220 | ||
5. Stellungnahme | 222 | ||
II. Die Finanzierung der den Kreisen im Rahmen der Funktionalreform zugewiesenen Aufgaben | 226 | ||
1. Die Folgen der Funktionalreform für den Aufgabenbestand der Kreise | 226 | ||
2. Die Wirkungen der Funktionalreform auf die Kreisfinanzen | 228 | ||
a) Die Selbstverwaltungsaufgaben | 230 | ||
aa) Die Daseinsvorsorgeaufgaben | 230 | ||
bb) Die übrigen Selbstverwaltungsaufgaben | 231 | ||
b) Die Auftragsangelegenheiten | 233 | ||
3. Zusammenfassung | 234 | ||
III. Strukturelle Veränderungen des Kreisfinanzsystems | 235 | ||
1. Beibehaltung der Kreisumlage | 235 | ||
2. Die Beteiligung der Kreise an der Einkommensteuer | 235 | ||
Gesamtergebnis in Thesen | 238 | ||
Tabellenanhang | 243 | ||
Literaturverzeichnis | 269 | ||
Sachwortverzeichnis | 287 |