Probleme des Kreisfinanzsystems
BOOK
Cite BOOK
Style
Günther, A. (1980). Probleme des Kreisfinanzsystems. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44660-5
Günther, Albert. Probleme des Kreisfinanzsystems. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44660-5
Günther, A (1980): Probleme des Kreisfinanzsystems, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44660-5
Format
Probleme des Kreisfinanzsystems
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 80
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Tabellenverzeichnis | 12 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 21 | ||
Erstes Kapitel: Die rechtliche und tatsächliche Struktur des Kreisfinanzsystems | 23 | ||
I. Die Stellung der Kreise im Finanzsystem der Bundesrepublik Deutschland | 23 | ||
1. Der verfassungsrechtliche Rahmen | 23 | ||
2. Die finanzwirtschaftliche Stellung | 24 | ||
II. Die Kreiseinnahmen und deren Entwicklung | 26 | ||
1. Die Steuern der Kreise | 26 | ||
a) Die verfassungsrechtliche Gewährleistung der Kreissteuern | 26 | ||
b) Die gesetzlich zugewiesenen Steuern | 27 | ||
c) Das Steuerfindungsrecht der Kreise | 28 | ||
d) Die Steuerverteilung zwischen Landkreisen und Gemeinden | 30 | ||
e) Die finanzwirtschaftliche Bedeutung der Kreissteuern | 32 | ||
2. Die Kreisumlage | 33 | ||
3. Die Finanzzuweisungen an die Kreise | 33 | ||
a) Die allgemeinen Finanzzuweisungen | 34 | ||
aa) Die Schlüsselzuweisungen | 34 | ||
bb) Die Bedarfszuweisungen | 36 | ||
cc) Die Zuweisungen für Auftragsangelegenheiten | 37 | ||
b) Die zweckgebundenen Finanzzuweisungen | 37 | ||
c) Die finanzwirtschaftliche Bedeutung der Finanzzuweisungen | 39 | ||
4. Die übrigen Einnahmen | 39 | ||
a) Gebühren und Beiträge | 39 | ||
b) Sonstige Einnahmen | 41 | ||
c) Kredite | 42 | ||
5. Zusammenfassung | 43 | ||
III. Die Kreisausgaben und deren Entwicklung | 43 | ||
1. Die Ausgaben nach Aufgabenbereichen | 43 | ||
2. Die Art der Ausgaben | 44 | ||
Zweites Kapitel: Die Rechtsnatur der Kreisumlage, System und Grenzen der Kreisumlageerhebung und der Rechtsschutz gegen die Kreisumlage | 46 | ||
I. Die Rechtsnatur der Kreisumlage | 46 | ||
1. Die Kreisumlage als Steuer, Steueranteil oder Steuerverbund | 47 | ||
2. Die Kreisumlage als Umlage | 51 | ||
3. Zusammenfassung | 54 | ||
II. System und Grenzen der Kreisumlageerhebung | 55 | ||
1. Grundzüge | 55 | ||
2. Die Umlagegrundlagen | 56 | ||
a) Die Steuerkraftzahlen der Grundsteuer A und Β | 56 | ||
b) Die Gewerbesteuerkraftzahlen | 58 | ||
c) Die Steuerkraftzahlen des Gemeindeanteils an der Einkommensteuer | 59 | ||
d) Die Schlüsselzuweisungen | 60 | ||
aa) Ermittlung des Zuweisungsbetrages | 60 | ||
bb) Umfang der Einbeziehung in die Bemessungsgrundlage | 62 | ||
e) Zwischenergebnis | 63 | ||
3. Die Umlageerhebung | 63 | ||
a) Der Umlagesatz | 64 | ||
b) Der Umlagebedarf | 65 | ||
4. Die Grenzen der Umlageerhebung | 69 | ||
a) Haushaltsrechtliche Grenzen | 69 | ||
b) Die Selbstverwaltungsgarantie der Gemeinden als Begrenzung der Umlageerhebung | 71 | ||
aa) Das gemeindliche Selbstverwaltungsrecht als Abwehrrecht gegenüber dem Kreis | 71 | ||
bb) Die Selbstverwaltungsgarantie als ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal der Kreisumlagevorschriften | 73 | ||
cc) Stellungnahme | 75 | ||
c) Die Realsteuergarantie | 80 | ||
5. Zusammenfassung | 81 | ||
III. Der Rechtsschutz gegen die Kreisumlage | 82 | ||
1. Verfassungsbeschwerde gegen das Finanzausgleichsgesetz | 83 | ||
2. Die Überprüfung der Kreishaushaltssatzung | 84 | ||
a) Die verwaltungsinterne Kontrolle | 84 | ||
b) Die abstrakte Normenkontrolle gegen die Kreishaushaltssatzung | 85 | ||
3. Rechtsschutz gegen den Umlagebescheid | 86 | ||
a) Das Widerspruchsverfahren | 86 | ||
b) Die Anfechtungsklage | 87 | ||
aa) Umfang und Grenzen der gerichtlichen Nachprüfung kommunaler Satzungen | 87 | ||
bb) Die Nachprüfung des Kreisumlagebeschlusses | 89 | ||
cc) Die Nachprüfung des Mehr- oder Minderbelastungsbeschlusses | 91 | ||
dd) Die gerichtliche Entscheidung | 92 | ||
c) Die Verpflichtungsklage | 93 | ||
4. Zusammenfassung | 94 | ||
Drittes Kapitel: Die Kreisumlage und andere Instrumente der Ausgleichsfunktion der Kreise | 95 | ||
I. Die Ausgleichsfunktion der Kreise | 95 | ||
1. Begriff | 96 | ||
2. Erscheinungsformen der Ausgleichsfunktion | 98 | ||
II. Die Kreisumlage als Ausgleichsinstrument | 99 | ||
1. Ausgleichsziel und Wirkungsweise der Kreisumlage | 99 | ||
2. Das tatsächliche Maß des Ausgleichs | 101 | ||
3. Die Ursachen der negativen Redistribution | 104 | ||
4. Reformmaßnahmen zum Abbau der negativen Redistribution | 107 | ||
a) Ausdehnung der Bemessungsgrundlage | 107 | ||
b) Anpassung der Nivellierungssätze | 110 | ||
5. Zwischenergebnis | 111 | ||
III. Die Mehr- oder Minderbelastung | 112 | ||
1. Derzeitige Rechtslage und finanzwirtschaftliche Bedeutung | 114 | ||
2. Voraussetzungen der Mehr- oder Minderbelastung | 116 | ||
a) Einrichtungen des Kreises | 116 | ||
b) Das „besondere Zustattenkommen" | 118 | ||
3. Das Ermessen bei der Mehr- oder Minderbelastung | 118 | ||
4. Das Problem der Vorteilsbemessung | 120 | ||
5. Exkurs: Die finanzielle Sonderstellung eingekreister Städte | 121 | ||
a) Überblick | 121 | ||
b) Sonderregelungen im kommunalen Finanzausgleich | 123 | ||
c) Sonderregelungen bei der Kreisumlage | 125 | ||
aa) Pauschale Verminderung der Kreisumlage | 126 | ||
bb) Vereinbarungen über die finanziellen Auswirkungen der Einkreisung | 128 | ||
cc) Minderbelastungen für eingekreiste Städte | 131 | ||
d) Zwischenergebnis | 133 | ||
6. Die Fortentwicklung der Mehr- oder Minderbelastung | 134 | ||
7. Zwischenergebnis | 137 | ||
IV. Die Finanzhilfen der Kreise | 139 | ||
1. Ziel und Erscheinungsformen der Finanzhilfen | 139 | ||
a) Die Ziele der Kreisfinanzhilfen | 139 | ||
b) Die Arten der Kreisfinanzhilfen | 141 | ||
2. Die finanzwirtschaftliche Bedeutung der Kreisfinanzhilfen | 144 | ||
3. Legitimation und Grenzen des Kreisfinanzausgleichs | 148 | ||
a) Die Legitimation des Kreisfinanzausgleichs | 149 | ||
aa) Ablehnende Argumente | 149 | ||
bb) Befürwortende Argumente | 151 | ||
cc) Stellungnahme | 154 | ||
b) Die Grenzen des Kreisfinanzausgleichs | 161 | ||
4. Finanzhilfen als Instrumente der Ergänzungsfunktion | 164 | ||
a) Abgrenzung von den ausgleichenden Kreisfinanzhilfen | 165 | ||
b) Konfliktmöglichkeiten mit den ausgleichenden Kreisfinanzhilfen | 167 | ||
aa) Die unterschiedlichen Zielsetzungen | 167 | ||
bb) Stellungnahme | 168 | ||
5. Vergleich der Minderbelastung mit den leistungsbezogenen Kreiszuweisungen | 168 | ||
a) Vor- und Nachteile der Minderbelastung | 169 | ||
b) Vor- und Nachteile der leistungsbezogenen Kreiszuweisungen | 170 | ||
c) Abwägung | 170 | ||
6. Zwischenergebnis | 172 | ||
V. Zusammenfassung | 175 | ||
Viertes Kapitel: Konjunkturbedingte Spannungen im Gemeinde- und Kreisfinanzsystem | 178 | ||
I. Problemaufriß | 178 | ||
II. Die Entwicklung der Kreisumlage, der Umlagegrundlagen, der Umlagesätze sowie der gemeindlichen Steuern und Schlüsselzuweisungen | 179 | ||
1. Die Entwicklung der Kreisumlage | 179 | ||
2. Die Entwicklung der Umlagegrundlagen | 180 | ||
a) Die Steuerkraftzahlen der Realsteuern und des Gemeindeanteils an der Einkommensteuer | 181 | ||
b) Die Schlüsselzuweisungen an die kreisangehörigen Gemeinden | 183 | ||
3. Die Entwicklung der Umlagesätze | 183 | ||
4. Vergleich der Entwicklung des Kreisumlageaufkommens mit der Entwicklung der Realsteuern, des Gemeindeanteils an der Einkommensteuer und der Schlüsselzuweisungen an die Gemeinden | 185 | ||
5. Zwischenergebnis | 187 | ||
III. Die Ursachen der konjunkturbedingten Spannungen zwischen Gemeinden und Kreisen | 188 | ||
1. Das Gemeindeeinnahmesystem | 188 | ||
2. Das Bemessungssystem der Kreisumlage | 189 | ||
3. Die Kreisumlagesätze | 191 | ||
IV. Vorschläge zur Überwindung der konjunkturbedingten Spannungen | 192 | ||
1. Änderungen des gemeindlichen Einnahmesystems | 192 | ||
a) Verstetigung der gemeindlichen Steuern | 193 | ||
b) Antizyklische Vergabe der Schlüsselzuweisungen | 195 | ||
aa) Wirkungsweise | 195 | ||
bb) Rechtliche Grenzen | 196 | ||
2. Änderungen des Kreisumlagesystems | 199 | ||
a) Abgestufte Erfassung der antizyklisch vergebenen Schlüsselzuweisungen | 199 | ||
b) Änderung des Bemessungszeitraumes | 200 | ||
3. Limitierung der Kreisumlagesätze | 204 | ||
a) Gestaltungsmöglichkeiten | 206 | ||
b) Tatbestandliche Voraussetzungen der Genehmigungsvorbehalte | 209 | ||
V. Zusammenfassung | 212 | ||
Fünftes Kapitel: Weitere Reformüberlegungen zum Kreisfinanzsystem | 215 | ||
I. Die Mitsprache der Gemeinden bei der Aufstellung des Kreishaushalts | 215 | ||
1. Problemstellung | 215 | ||
2. Die Mitsprachemodelle (Überblick) | 217 | ||
3. Die Argumente für eine Mitsprache der Gemeinden | 217 | ||
4. Argumente gegen eine Mitsprache der Gemeinden | 220 | ||
5. Stellungnahme | 222 | ||
II. Die Finanzierung der den Kreisen im Rahmen der Funktionalreform zugewiesenen Aufgaben | 226 | ||
1. Die Folgen der Funktionalreform für den Aufgabenbestand der Kreise | 226 | ||
2. Die Wirkungen der Funktionalreform auf die Kreisfinanzen | 228 | ||
a) Die Selbstverwaltungsaufgaben | 230 | ||
aa) Die Daseinsvorsorgeaufgaben | 230 | ||
bb) Die übrigen Selbstverwaltungsaufgaben | 231 | ||
b) Die Auftragsangelegenheiten | 233 | ||
3. Zusammenfassung | 234 | ||
III. Strukturelle Veränderungen des Kreisfinanzsystems | 235 | ||
1. Beibehaltung der Kreisumlage | 235 | ||
2. Die Beteiligung der Kreise an der Einkommensteuer | 235 | ||
Gesamtergebnis in Thesen | 238 | ||
Tabellenanhang | 243 | ||
Literaturverzeichnis | 269 | ||
Sachwortverzeichnis | 287 |