
BOOK
Cite BOOK
Style
Böttcher, R. (1967). Die politische Treupflicht der Beamten und Soldaten und die Grundrechte der Kommunikation. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40221-2
Böttcher, Reinhard. Die politische Treupflicht der Beamten und Soldaten und die Grundrechte der Kommunikation. Duncker & Humblot, 1967. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40221-2
Böttcher, R (1967): Die politische Treupflicht der Beamten und Soldaten und die Grundrechte der Kommunikation, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40221-2
Format
Die politische Treupflicht der Beamten und Soldaten und die Grundrechte der Kommunikation
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 46
(1967)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Erstes Kapitel: Ausgangspunkt und Fragestellung der Arbeit | 13 | ||
Zweites Kapitel: Das Problem der politischen Treupflicht in der Geschichte des deutschen Berufsbeamtentums und Militärs | 21 | ||
I. Die politische Treupflicht in der Geschichte des deutschen Berufsbeamtentums | 21 | ||
a) bis zur Weimarer Republik | 21 | ||
b) in der Weimarer Republik | 25 | ||
c) im Dritten Reich | 28 | ||
d) nach 1945 | 30 | ||
II. Die politische Treupflicht in der Geschichte des deutschen Militärs | 30 | ||
a) bis zur Weimarer Republik | 30 | ||
b) in der Weimarer Republik | 32 | ||
c) im Dritten Reich | 33 | ||
d) nach 1945 | 34 | ||
Drittes Kapitel: Der verfassungsrechtliche Ausgangspunkt: die freiheitliche demokratische Grundordnung und die Grundrechte der Kommunikation | 35 | ||
I. Der Begriff der freiheitlichen demokratischen Grundordnung | 35 | ||
II. Die Bedeutung der freien Kommunikation für die freiheitliche Demokratie — Einzelfragen der Kommunikationsgrundrechte | 37 | ||
III. Insbesondere: die Freiheit zur Kommunikation von Meinungen, die nicht auf dem Boden der freiheitlichen Demokratie stehen | 44 | ||
Viertes Kapitel: Das Berufsbeamtentum im Grundgesetz — die Kommunikationsrechte im Beamtenverhältnis. Verfassungsrechtliche Grundlagen für das Verständnis der §§ 52 Abs. 2 BBG, 35 Abs. 1 Satz 3 BERG | 50 | ||
I. Die grundsätzliche Geltung der Grundrechte im Beamtenverhältnis | 50 | ||
II. Beschränkungen der Grundrechte im Beamtenverhältnis und die ausdrücklichen Gesetzesvorbehalte und Grundrechtsschranken des Grundgesetzes | 53 | ||
III. Beschränkungen der Grundrechte im Beamtenverhältnis und die „hergebrachten Grundsätze\" des Art. 33 Abs. 5 GG | 55 | ||
IV. Beschränkungen der Grundrechte im Beamtenverhältnis und die Freiwilligkeit dieses Verhältnisses | 58 | ||
V. Beschränkungen der Grundrechte im Beamtenverhältnis und die institutionelle Anerkennung des Berufsbeamtentums in Art. 33 Abs. 4 und 5 GG | 64 | ||
VI. Die Beschränkungen der Grundrechte im Beamtenverhältnis und Art. 19 Abs. 2 GG | 69 | ||
a) Art. 19 Abs. 2 GG als Garantie eines substantiellen Minimums | 71 | ||
b) Art. 19 Abs. 2 GG als Verankerung eines generellen Erforderlichkeitsgebots für Grundrechtsbeschränkungen | 74 | ||
VII. Beschränkungen der Grundrechte im Beamtenverhältnis und die Gebote der Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit | 74 | ||
VIII. Beschränkungen speziell der Kommunikationsgrundrechte im Beamtenverhältnis und der Entscheidungsvorbehalt des Bundesverfassungsgerichts nach Art. 18 Satz 2 GG und Art. 21 Absatz 2 Satz 2 GG | 78 | ||
a) Die konstitutive Wirkung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nach Art. 18 GG | 78 | ||
b) Die konstitutive Wirkung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nach Art. 21 Abs. 2 GG | 80 | ||
α) Die Auffassung des Bundesverwaltungsgerichts | 81 | ||
β) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Art. 21 Abs. 2 GG | 82 | ||
γ) Eigene Lösung | 84 | ||
IX. Das Verfassungsrechtliche Modell für die Bestimmung des Verhältnisses von Kommunikationsfreiheit und Beamtenrecht: der Begriff der „allgemeinen Gesetze\" im Sinn des Art. 5 Abs. 2 GG | 90 | ||
a) Die Lehre von Häntzschel und Rothenbücher | 91 | ||
b) Die Lehre Smends | 95 | ||
c) Die „allgemeinen Gesetze\" in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 97 | ||
d) Der Begriff der „allgemeinen Gesetze\" bei Bettermann | 102 | ||
e) Die Definition Lerches | 104 | ||
f) Die Definition des Verfassers | 108 | ||
X. Lehren aus der Auslegung des Art. 5 Abs. 2 GG für die Bestimmung des Verhältnisses von Beamtenrecht und Kommunikationsgrundrechten | 112 | ||
Fünftes Kapitel: Folgerungen für das Bestehen einer politischen Treupflicht der Beamten — der zulässige Inhalt der §§ 52 Abs. 2 BBG, 35 Abs. 1 Satz 3 BRRG | 116 | ||
I. Die Unzulässigkeit von Propagandapflichten | 116 | ||
II. Der zulässige Inhalt der politischen Treupflicht | 120 | ||
a) Politische Treupflicht und das Verhalten des Beamten im Dienst | 122 | ||
b) Politische Treupflicht und das Verhalten des Beamten außerhalb des Dienstes | 124 | ||
c) Die Schranken für die außerdienstliche politische Kommunikation des Beamten im einzelnen — die politische Loyalitätspflicht des Beamten | 130 | ||
α) Die Erforderlichkeit durchgehender Merkmale für das Vorliegen einer Vertrauensstörung | 131 | ||
β) Die Erfordernisse der Publizität und der Dezidiertheit | 132 | ||
γ) Gibt es ein Schweigerecht des Beamten? | 138 | ||
δ) Gibt es ein allgemeines Recht des Dienstherrn, politische Loyalitätserklärungen von seinen Beamten zu verlangen? | 141 | ||
ε) Die politische Loyalitätspflicht des Beamten und die Unantastbarkeit des Wahlrechts | 144 | ||
ζ) Die politische Loyalitätspflicht des Beamten und die Informationsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG 2. Halbsatz) | 144 | ||
η) Zusammenfassung — sind die §§ 52 Abs. 2 BBG, 35 Abs. 1 Satz 3 BRRG nichtig, oder ist eine verfassungskonforme Auslegung möglich? | 146 | ||
ϑ) Die politische Loyalitätspflicht des Beamten und der Verschuldensgrundsatz im Disziplinarrecht | 147 | ||
Sechstes Kapitel: Das Militär im Grundgesetz und die politische Treupflicht der Soldaten | 149 | ||
I. Verfassungsrechtliche Grundlagen. Das Militär im Grundgesetz — die Kommunikationsgrundrechte im Soldatenverhältnis | 149 | ||
1. Art. 17 a GG und die institutionelle Anerkennung des Soldatenverhältnisses durch das Grundgesetz | 149 | ||
2. Die konstitutive Bedeutung des Art. 17 a GG | 151 | ||
a) Art. 17 a GG und die Meinungsfreiheit des Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG | 153 | ||
b) Art. 17 a GG und die Versammlungsfreiheit des Art. 8 GG | 155 | ||
c) Art. 17 a GG und die Vereinigungsfreiheit des Art. 9 GG | 156 | ||
II. Folgerungen für das Verständnis des § 8 SoldG — die politische Loyalitätspflicht der Soldaten | 158 | ||
1. Die Unzulässigkeit von Propagandapflichten des Soldaten | 158 | ||
2. Die politische Loyalitätspflicht des Soldaten | 160 | ||
a) Die politische Loyalitätspflicht der Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit | 160 | ||
b) Die politische Loyalitätspflicht des Wehrpflichtigen | 163 | ||
α) Die politische Loyalitätspflicht und das Verhalten des Wehrpflichtigen im Dienst | 164 | ||
β) Die politische Loyalitätspflicht und das Verhalten des Wehrpflichtigen außer Dienst | 166 | ||
Literaturverzeichnis | 171 |