Theoretische Grundlagen der bankgeschäftlichen Kreditgewährung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Theoretische Grundlagen der bankgeschäftlichen Kreditgewährung
Kritischer Beitrag zur Kreditschöpfungstheorie
Die Unternehmung im Markt, Vol. 7
(1962)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhalt | 7 | ||
| A. Einleitung: Orthodoxe und moderne Kredittheorie | 9 | ||
| B. Die Kreditschöpfungstheorie | 12 | ||
| I. Die Grundgedanken der Kreditschöpfungstheorie | 12 | ||
| 1. Einleitung | 12 | ||
| 2. Die Kreditschöpfung der Einzelbank | 12 | ||
| 3. Die Kreditschöpfung des Bankensystems | 17 | ||
| II. Gründe für eine Revision der Kreditschöpfungstheorie | 21 | ||
| C. Begriffliche Grundlagen | 24 | ||
| I. Die Begriffe Geld und Kredit | 24 | ||
| 1. Einleitung | 24 | ||
| 2. Definition des Begriffes Geld | 24 | ||
| 3. Definition des Begriffes Kredit | 32 | ||
| II. Der Begriff Kreditschöpfung | 37 | ||
| 1. Darstellung | 37 | ||
| 2. Kritik | 38 | ||
| D. Theoretische Erklärung der bankgeschäftlichen Kreditgewährung | 41 | ||
| I. Die Banken im Kreditgeschäft | 41 | ||
| 1. Ein- und Verkauf – Geldumwandlungsprozeß | 41 | ||
| 2. Der Zahlungsverkehr | 44 | ||
| II. Die Entstehung der Bankguthaben und die Herkunft der im Kredit weitergegebenen Mittel | 56 | ||
| III. Die ökonomische Struktur der Kreditsequenzen | 63 | ||
| IV. Die Zu- und Abnahme der Bankguthaben | 69 | ||
| V. Kreditgewährungskapazität und Liquidität | 72 | ||
| VI. Das geldliche Ende im Kreditgeschäft der Banken | 77 | ||
| E. Kausalität des Kreditgeschehens | 80 | ||
| F. Konsequenzen und Ergebnis | 87 | ||
| Literatur | 90 |