Menu Expand

Organisation der automatisierten Datenverarbeitung in der öffentlichen Verwaltung

Cite BOOK

Style

Eberle, C. (1976). Organisation der automatisierten Datenverarbeitung in der öffentlichen Verwaltung. Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung organisationsrechtlicher Fragen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43683-5
Eberle, Carl-Eugen. Organisation der automatisierten Datenverarbeitung in der öffentlichen Verwaltung: Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung organisationsrechtlicher Fragen. Duncker & Humblot, 1976. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43683-5
Eberle, C (1976): Organisation der automatisierten Datenverarbeitung in der öffentlichen Verwaltung: Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung organisationsrechtlicher Fragen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43683-5

Format

Organisation der automatisierten Datenverarbeitung in der öffentlichen Verwaltung

Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung organisationsrechtlicher Fragen

Eberle, Carl-Eugen

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 301

(1976)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 9
1. Einleitung 11
2. Theoretische Ansätze 13
2.1. Rechtsinformatik 13
2.1.1. Anwendungsorientierte Strukturtheorie der Automation in der öffentlichen Verwaltung (Fiedler) 13
2.1.2. Theorie der Rechtsinformatik (Steinmüller) 18
2.2. Verwaltungswissenschaft (Luhmann) 22
2.3. Entwurf 27
3. Verwaltungsentscheidung und ADV 28
3.1. öffentliche Verwaltung 28
3.1.1. Herkömmliche Betrachtungsweise 28
3.1.1.1. Verwaltungsaufbau 32
3.1.1.2. Verwaltungsablauf 34
3.1.1.3. Problematik 35
3.1.2. Entscheidungstheoretische Betrachtungsweise 36
3.1.2.1. Grundlagen 36
3.1.2.2. Entscheidungsinterdependenzen in der öffentlichen Verwaltung 43
3.2. Automation von Verwaltungsentscheidungen 46
3.2.1. Automatisierte Datenverarbeitung (ADV) 47
3.2.2. Automationsbedingte Entscheidungsinterdependenzen 49
3.2.2.1. Automatisierte Teilprozesse 52
3.2.2.2. Automatisierter Output 55
3.2.3. Dissoziation der Verwaltung 59
4. ADV-Organisation 62
4.1. ADV-Aufbauorganisation 64
4.1.1. Analyse der ADV-Aufgaben 65
4.1.1.1. Aufgabengliederung nach Verrichtungen 65
4.1.1.2. Aufgabengliederung nach Objekten 70
4.1.2. Organisationsformen der ADV (Aufgabensynthese) 72
4.1.2.1. Aufgabenzusammenhang 73
4.1.2.2. Leitungszusammenhang 79
4.1.2.3. Organzusammenhang 83
4.1.2.4. Besondere ADV-Organisationsformen im kommunalen Bereich 88
4.2. ADV-Ablauforganisation 90
4.2.1. Funktionelle Analyse 90
4.2.2. Integrierte Datenverarbeitung 93
4.2.2.1. Grundsätze der integrierten Datenverarbeitung 94
4.2.2.2. Datenbanken 96
4.2.2.3. Integrierte Informationssysteme 97
4.2.3. Integration (organisationstheoretisch) 99
4.2.4. Koordination 100
4.2.4.1. Koordination durch Leitungszusammenhang 102
4.2.4.2. Koordination durch Vereinbarung 103
4.2.4.3. Koordination durch Rechtsverordnung 107
Ergebnis 109
5. Rechtliche Beurteilung 111
5.1. Ressortprinzip 111
5.1.1. Inhalt 111
5.1.2. Beeinträchtigungen 112
5.1.2.1. DV-Zentralen auf Landesebene 112
5.1.2.2. Interministerielle Koordinierungsausschüsse 118
5.2. Prinzip der kommunalen Selbstverwaltung 120
5.2.1. Inhalt 121
5.2.2. Beeinträchtigungen 122
5.2.3. Gesetzesvorbehalt des Art. 28 Abs. 2 GG 127
5.2.4. Wesensgehaltsgarantie 129
5.2.4.1. Rechtsprechung der Verfassungsgerichtsbarkeit 129
5.2.4.2. Stellungnahme des Schrifttums 130
5.2.4.3. Funktionen des kommunalen Selbstverwaltungsrechts 131
5.2.4.4. Funktioneller Vergleich 135
6. Denkmodell der modularen Datenverarbeitung 139
6.1. Prinzip der ressorteigenen Datenverarbeitung 144
6.2. Prinzip der regionalen Datenverarbeitung 146
6.3. Interministerielle Koordination 149
6.4. Staatlich-kommunale Koordination 150
6.5. Schlußbemerkung 152
Literaturverzeichnis 153
Sachregister 167