Menu Expand

Strategien mit Aktienkursindex-Instrumenten

Cite BOOK

Style

Gießelbach, A. (1989). Strategien mit Aktienkursindex-Instrumenten. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46780-8
Gießelbach, Axel. Strategien mit Aktienkursindex-Instrumenten. Duncker & Humblot, 1989. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46780-8
Gießelbach, A (1989): Strategien mit Aktienkursindex-Instrumenten, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46780-8

Format

Strategien mit Aktienkursindex-Instrumenten

Gießelbach, Axel

Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft, Vol. 139

(1989)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
1. Problemstellung, Abgrenzung und Aufbau der Arbeit 13
2. Der Markt für Financial Futures und Traded Options 16
2.1. Financial Futures 16
2.1.1. Erweiterung des Marktzugangs 18
2.1.2. Hoher „Liquiditätsgrad“ 19
2.1.3. Reduktion des Erfüllungsrisikos 19
2.2. Traded Options 21
2.3. Zum Unterschied von Financial Futures und Traded Options 24
2.4. Zur Funktion von Financial Futures und Traded Options 24
3. Übersicht über das aktuelle Kontraktangebot 26
3.1. Stock Index Futures 26
3.1.1. S & P 500 Index Futures 27
3.1.2. Barabrechnung 30
3.1.2.1. Voraussetzungen einer Barabrechnung 32
3.1.2.2. Die Auswirkungen der Barabrechnung für Kurssicherer 33
3.1.3. „Daily price limits“ 36
3.2. Options-on-Stock Index Futures 38
3.3. Stock Index Options 41
3.3.1. S & P 100 Index Options 43
3.3.2. S & P 500 Index Options 44
4. Technik der Aktienkursindizes 46
4.1. Grundsätzliche Überlegungen 46
4.2. Index-Fonds 48
4.3. Konstruktionsbestandteile von Aktienkursindizes 50
4.3.1. Auswahl der Aktienwerte 50
4.3.2. Gewichtung 50
4.3.3. Berechnungsmethode 51
4.3.3.1. Arithmetische Mittel 52
4.3.3.2. Geometrische Mittel 54
4.3.3.3. Wertindex-Formeln 55
4.3.3.4. Indizes nach der Laspeyres-Formel 58
4.3.3.5. Indizes nach der Paasche-Formel 63
4.4. Die technischen Korrekturen der angewandten Formeln 64
4.5. Diskontinuitäten (Veränderungen der Index-Zusammensetzung) 68
5. Präferenzfreie Bewertungsansätze und verbundene Arbitrage-Strategien 72
5.1. Präferenzfreie Bewertungsansätze für Stock Index Futures und verbundene Arbitrage-Strategien 73
5.2. Die praktische Durchführung der Arbitrage-Strategien 76
5.2.1. „Tracking risk“ 76
5.2.2. Unsichere Dividendenzahlungen 78
5.2.3. Der Diskontierungsfaktor 78
5.2.4. Variation Margins und Initial Margins 79
5.2.5. Transaktionskosten 81
5.2.5.1. Ausgleichsarbitrage 83
5.2.5.2. Engagementsverbilligung 84
5.2.6. Markttechnische und rechtliche Voraussetzungen für Arbitrage 85
5.2.7. Empirische Untersuchungen 86
5.2.8. „Early Unwindings of Stock Index Futures Arbitrage Programs“ 87
5.2.9. „Contract rollovers (delayed unwindings)“ 89
5.2.10. Pseudo-delivery 90
5.3. Präferenzfreie Bewertungsansätze für Optionen auf der Basis von Aktienkursindizes und verbundene Arbitrage-Strategien 90
5.3.1. Verteilungsunabhängige Bewertungsansätze 90
5.3.2. Die praktische Durchführung der Arbitrage-Strategien 93
5.3.3. Verteilungsabhängige Bewertungsansätze 95
5.3.4. Exkurs: S & P 100 Index Options 99
5.4. Exkurs: „Expiration day effects“ 99
6. Kurssicherungs-Strategien 104
6.1. Die Wahl des Hedge-Kontraktes 105
6.2. Berechnung des Beta-Faktors des Aktien-Portefeuilles 105
6.3. Berechnung der Hedge Ratio bei Stock Index Futures 106
6.4. Exkurs: Adjustierung des Beta-Faktors eines Aktien-Portefeuilles 107
6.5. Kurssicherung mit Optionen 108
6.6. Bemerkungen zur Kurssicherung auf der Grundlage von Beta-Faktoren 110
7. Schlußbemerkungen 113
7.1. Überlegungen zu den Auswirkungen des Handels von Stock Index Futures und Options auf den Aktienkassamarkt 113
7.2. Ausblick auf die in der Bundesrepublik Deutschland geplante „Deutsche Terminbörse“ (DTB) 117
Zusammenfassung 121
Summary 122
Résumé 123
Literaturverzeichnis 126
Anhang 143
Verzeichnis zum Anhang 145
Sachwortverzeichnis 299