Armutsorientierte Entwicklungspolitik
BOOK
Cite BOOK
Style
Schönherr, S. (1983). Armutsorientierte Entwicklungspolitik. Ansatzpunkte zur Verbindung von Wachstum und Armutsreduzierung durch Förderung kleinbäuerlicher Zielgruppen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45416-7
Schönherr, Siegfried. Armutsorientierte Entwicklungspolitik: Ansatzpunkte zur Verbindung von Wachstum und Armutsreduzierung durch Förderung kleinbäuerlicher Zielgruppen. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45416-7
Schönherr, S (1983): Armutsorientierte Entwicklungspolitik: Ansatzpunkte zur Verbindung von Wachstum und Armutsreduzierung durch Förderung kleinbäuerlicher Zielgruppen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45416-7
Format
Armutsorientierte Entwicklungspolitik
Ansatzpunkte zur Verbindung von Wachstum und Armutsreduzierung durch Förderung kleinbäuerlicher Zielgruppen
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 335
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verzeichnis der Tabellen | 13 | ||
Verzeichnis der Schemata | 15 | ||
Verzeichnis der Graphiken | 17 | ||
Verzeichnis der Schaubilder | 18 | ||
Vorbemerkung | 19 | ||
1. Zum Phänomen der „Armut" in Entwicklungsländern | 23 | ||
1.1. Zur Definition von Armut - Begriffs- und Verwendungsproblem in den international vergleichenden Statistiken | 23 | ||
1.2. Das Ausmaß „absoluter" Armut in Entwicklungsländern | 28 | ||
1.3. Das Ausmaß „relativer" Armut in Entwicklungsländern | 30 | ||
1.4. Statistische Beziehung zwischen dem Auftreten absoluter und relativer Armut sowie dem BSP-Niveau | 34 | ||
1.5. Trends in der zeitlichen Veränderung des Auftretens von Armut, statistischer Zusammenhang mit dem BSP-Niveau | 34 | ||
1.5.1 Trends der Gesamtzahl der von absoluter Armut betroffenen Personen | 36 | ||
1.5.2. Trends des Anteils der von absoluter Armut betroffenen Personen an der Gesamtbevölkerung im Vergleich zu Veränderungen im Wirtschaftswachstum | 38 | ||
1.5.3. Trends in der Einkommensverteilung (relative Armut) und Vergleich mit Veränderungen des BSP-Niveaus | 40 | ||
1.6. Zusammenfassung | 44 | ||
2. Einflüsse der Entwicklungspolitik auf das Verhältnis von Armut und Wirtschaftswachstum | 46 | ||
2.1. Wirkungen und Kritik der investitionsquotenbezogenen Wachstumspolitik | 47 | ||
2.1.1. Das investitionsquotenbezogene Wachstumsmodell und seine typischen Maßnahmen | 48 | ||
2.1.2. Wirkungen auf die volkswirtschaftlichen Faktorintensitäten und die Kapitalproduktivität | 55 | ||
2.1.2.1. Produktionstheoretische Analysemodelle (Einführung) | 56 | ||
2.1.2.2. Substitutionale Produktionsfunktionen in Entwicklungsländern | 58 | ||
2.1.2.2.1. Beschränkte Substitutionsbereiche in generell limitationalen Produktionsfunktionen | 59 | ||
2.1.2.2.2. Alternative Technologiesysteme mit für sich nur jeweils limitationalen Produktionsfunktionen | 60 | ||
2.1.2.2.3. Branchenmäßige und sektorale Technologieoptionen | 61 | ||
2.1.2.3. Wirkungen auf die verschiedenen Optionen für Faktorsubstitution | 63 | ||
2.1.2.4. Wirkungen auf die Kapitalproduktivität | 65 | ||
2.1.3. Wirkungen auf die Einkommensverteilung und Wirkungen der Einkommensverteilung auf das Wachstum | 68 | ||
2.1.3.1. Einkommensverteilung bedingt durch die Faktorproportionen | 68 | ||
2.1.3.2. Einkommenskonzentrierung durch Spar-/Investitionspolitik | 69 | ||
2.1.3.3. Sektorale Einkommensverteilung | 71 | ||
2.1.4. Wirkungen auf die ausländischen Investitionen | 74 | ||
2.1.5. Wirkungen auf dualistische Wirtschaftsstrukturen | 75 | ||
2.1.5.1. Die Kontroverse um die Bedeutung des Systems internationaler Beziehungen als Dualismusfaktor | 78 | ||
2.1.5.1.1. Zur Klassifikation der Schulen | 78 | ||
2.1.5.1.2. Kritik arbeitswertaxiomatischer Imperialismus- und Abhängigkeitsansätze | 79 | ||
2.1.5.2. Agrarsektorale Technologiepolitik als Faktor des strukturellen Dualismus (Johnston-Theorem) | 89 | ||
2.1.5.2.1. Kritik am Lewis-Fei-Ranis-Zwei-Sektorenmodell | 90 | ||
2.1.5.2.2. „Bimodale" agrarsektorale Technologiestrategie als Faktor des gesamtwirtschaftlichen und sozialen Strukturdualismus | 91 | ||
2.1.6. Zusammenfassung | 100 | ||
2.2. Entwicklungspolitische Folgerungen | 102 | ||
2.2.1. Folgerung: Verteilungsorientierte Wachstumspolitik | 103 | ||
2.2.2. Folgerung: Unimodale Technologiepolitik für den Agrarsektor | 108 | ||
2.2.2.1. Allgemeine Begründung | 108 | ||
2.2.2.2. Eigenschaften unimodaler Technologie | 110 | ||
2.2.2.3. Unimodale Technologie und zielgruppenbezogene Differenzierung | 113 | ||
2.2.3. Folgerung: „Direkte" Armutsbekämpfung als zielgruppenbezogene Entwicklungspolitik | 114 | ||
2.2.3.1. „Indirekte" und „direkte" Armutsorientierung | 114 | ||
2.2.3.2. Zielbevölkerung und Verfahren der Zielgruppenbildung | 120 | ||
2.2.4. Kritik an den konzeptionellen Folgerungen der institutionellen Entwicklungspolitik | 124 | ||
2.2.4.1. „Integrierte ländliche Entwicklung" | 125 | ||
2.2.4.2. „Grundbedürfnisorientierte ländliche Entwicklung" | 128 | ||
2.2.5. Zusammenfassung | 134 | ||
3. Die mikrosoziologische Problematik technologischer Innovierungsprozesse bei Kleinbauern | 136 | ||
3.1. Das besondere Kommunikationsproblem kleinbauernorientierter Innovationsförderung in ländlichen Entwicklungsgesellschaften | 137 | ||
3.2. Kritik am herkömmlichen Konzept der Innovationsförderung | 139 | ||
3.2.1. Grundannahmen der innovationstheoretischen Schulen um Rogers | 139 | ||
3.2.2. Die begrenzte Relevanz innovationstheoretischer Fragestellungen der Schulen um Rogers für die Innovationsförderung bei Kleinbauern | 142 | ||
3.2.3. Soziale Wirkungen typischer Innovationsförderungspolitik in ländlichen Entwicklungsgesellschaften | 144 | ||
3.3. Ansatzpunkte für verbesserte Instrumente kleinbäuerlicher Innovationsförderung | 150 | ||
3.3.1. Entwicklungsspezifische Rahmenbedingungen als zentrale Faktoren des Verbreitungsablaufs von Innovationen | 150 | ||
3.3.1.1. Makroökonomische Rahmenbedingungen | 152 | ||
3.3.1.2. Infrastrukturelle Rahmenbedingungen | 154 | ||
3.3.2. Interventionen des „natürlichen" Verbreitungsablaufs als Förderungsansatz | 158 | ||
3.3.2.1. Instrument: Manipulation der Innovations-Charakteristiken und ihre Anpassung an Zielgruppen | 159 | ||
3.3.2.2. Instrument: Schaffung neuer Meinungsführerschaft | 163 | ||
3.3.2.3. Instrument: Veränderung der Kommunikationsrichtung bei der Innovationsgestaltung zur Lösung von Problemen | 167 | ||
3.4. Zusammenfassung | 169 | ||
4. Zielgruppenspezifische Maßnahmen zur produktiven Mobilisierung landwirtschaftlicher Kleinproduzenten (ausgewählte Förderungsbereiche der Projektebene) | 172 | ||
4.1. Aspekte unimodaler Technologiegestaltung und ihrer Zielgruppenspezifik | 175 | ||
4.1.1. Einige technologierelevante kleinbauernspezifische Problemfaktoren | 175 | ||
4.1.2. Forschung und Entwicklung für zielgruppenspezifische Technologieinnovationen | 177 | ||
4.1.2.1. Problemlösungs-versus Innovationspaketforschung | 179 | ||
4.1.2.2. Verfahren zielgruppenspezifischer Technologieentwicklung | 180 | ||
4.1.3. Aspekte kleinbauernspezifischer Gerätetechnologie, dargestellt am Beispiel der Traktormechanisierung | 185 | ||
4.1.3.1. Finanzielle Eignung | 186 | ||
4.1.3.2. Volkswirtschaftliche Eignung | 187 | ||
4.1.3.3. Unimodale Eignung | 188 | ||
4.1.3.4. Zielgruppeneignung | 191 | ||
4.1.4. Aspekte kleinbauernspezifischer Technologie zur Kontrolle der Fruchtbarkeit des Bodens | 194 | ||
4.1.4.1. Technologische Innovationen zur Kontrolle der Bodenfruchtbarkeit | 195 | ||
4.1.4.2. Vermerke zur Ökologiekontrolle | 199 | ||
4.1.5. Aspekte der Saatgut-Düngemitteltechnologie | 200 | ||
4.1.5.1. Unimodale Eignung | 201 | ||
4.1.5.2. Zielgruppenspezifische Eignung | 206 | ||
4.2. Kleinbauernorientierte Förderungsmaßnahmen zur Einführung und Nutzung unimodaler Technologieinnovationen (Agrardienste) | 207 | ||
4.2.1. Ansatzpunkte für die Agrarberatung (Extension) | 207 | ||
4.2.1.1. Probleme der Kleinbauernberatung | 208 | ||
4.2.1.2. Beratung als Problemlösungseinstieg | 212 | ||
4.2.1.3. Beratung als organisiertes Programm | 213 | ||
4.2.1.4. Beratung als Gruppenmethode | 214 | ||
4.2.1.5. Exkurs: Ausbildungskurse für Kleinbauern | 219 | ||
4.2.2. Ansatzpunkte für die Vorfinanzierung agrarischer Innovationen (institutioneller Kleinkredit) | 220 | ||
4.2.2.1. Probleme des institutionellen Kleinbauernkredites | 221 | ||
4.2.2.2. Gruppenansatz | 223 | ||
4.2.2.3. Kreditsicherung | 224 | ||
4.2.2.4. Kreditzinsen | 226 | ||
4.2.2.5. Exkurs: Kredit und integrierter Maßnahmenbedarf | 228 | ||
4.2.3. Ansatzpunkte für Vermarktung und Versorgung mit Inputs | 229 | ||
4.2.3.1. Kleinbauerntypische Marktprobleme | 229 | ||
4.2.3.2. Physische Marktintegration | 231 | ||
4.2.3.3. Effizienz-, Struktur- und Preisgestaltung | 233 | ||
4.2.3.4. Anmerkungen zur Kontrolle der Nebenwirkungen von Marktintegration | 235 | ||
4.3. Ansatzpunkte für eine massenorientierte Förderung menschlicher Ressourcenentfaltung (Bereich „Gesundheit, Ernährung, Bevölkerung") | 237 | ||
4.3.1. Probleme | 238 | ||
4.3.2. Ansatzpunkte für die Massenorientierung | 242 | ||
4.3.3. Folgerungen für die Administrierung von Planung und Implementierung massenorientierter Gesundheits-, Ernährungs- und Bevölkerungsprogramme | 245 | ||
4.4. Folgerungen aus den zielgruppenspezifischen Maßnahmenansätzen für die Planung, Ablaufsteuerung und Bewertung von Projekten | 246 | ||
4.4.1. Zielgruppenansatz und Planungsverfahren für ländliche Entwicklungsprojekte | 248 | ||
4.4.1.1. Ansatzpunkte für die Planung zielgruppenorientierter Projekte der Regionalentwicklung | 248 | ||
4.4.1.2. Ansatzpunkte für die Planung zielgruppenorientierter Projekte „raumneutraler" Strukturförderung | 253 | ||
4.4.1.3. Ansatzpunkte für die Planung zielgruppenorientierter Projekte der „raumdifferenzierenden" landwirtschaftlichen Produktionsförderung | 254 | ||
4.4.1.4. Sequentielle Planungsschritte und Beteiligung an der Planung | 255 | ||
4.4.2. Zielgruppenansatz und Verfahren der Ablaufsteuerung und Evaluierung für ländliche Entwicklungsprojekte | 257 | ||
4.4.2.1. Zielformulierung | 258 | ||
4.4.2.2. Verlaufskontrolle und Evaluierung | 263 | ||
4.4.2.3. Vermerke zu Konzepten der Kosten-Nutzen-Feststellung | 266 | ||
4.5. Zusammenfassung | 270 | ||
Literaturverzeichnis | 274 |