Repräsentation in der politischen Theorie und Staatslehre in Deutschland
BOOK
Cite BOOK
Style
Hartmann, V. (1979). Repräsentation in der politischen Theorie und Staatslehre in Deutschland. Untersuchung zur Bedeutung und theoretischen Bestimmung der Repräsentation in der liberalen Staatslehre des Vormärz, der Theorie des Rechtspositivismus und der Weimarer Staatslehre. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44462-5
Hartmann, Volker. Repräsentation in der politischen Theorie und Staatslehre in Deutschland: Untersuchung zur Bedeutung und theoretischen Bestimmung der Repräsentation in der liberalen Staatslehre des Vormärz, der Theorie des Rechtspositivismus und der Weimarer Staatslehre. Duncker & Humblot, 1979. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44462-5
Hartmann, V (1979): Repräsentation in der politischen Theorie und Staatslehre in Deutschland: Untersuchung zur Bedeutung und theoretischen Bestimmung der Repräsentation in der liberalen Staatslehre des Vormärz, der Theorie des Rechtspositivismus und der Weimarer Staatslehre, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44462-5
Format
Repräsentation in der politischen Theorie und Staatslehre in Deutschland
Untersuchung zur Bedeutung und theoretischen Bestimmung der Repräsentation in der liberalen Staatslehre des Vormärz, der Theorie des Rechtspositivismus und der Weimarer Staatslehre
Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 35
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 13 | ||
Teil I: Repräsentation im Kontext der Verfassungsfrage: Zur liberalen Staatslehre des Vormärz (1815–1848) | 22 | ||
1. Zur Forschungssituation und zur näheren Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes | 22 | ||
a) Zur Gliederung des liberalen Ideenspektrums | 23 | ||
b) Zur Auswahl der zu behandelnden Autoren und zur Literaturlage | 27 | ||
c) Zur Frage der Berücksichtigung der zeitgenössischen ausländischen Diskussion und Literatu | 33 | ||
2. Friedrich Christoph Dahlmann: Das Ideal der guten Verfassung und dessen Bedeutung für die Repräsentatio | 35 | ||
a) Verfassung als Aufgabe der Zeit – Dahlmanns Begründung der Notwendigkeit der Verfassung in „Ein Wort über Verfassung“ | 36 | ||
b) Das Modell der gemischten Verfassung als Verfassungsideal | 40 | ||
b1) Der theoretische Ansatz Dahlmanns | 40 | ||
b2) Das Ideal der gemischten Verfassung | 44 | ||
b3) Zur Bedeutung des Ideals der gemischten Verfassung | 47 | ||
c) Die konkrete Ausfüllung des Verfassungsideals | 49 | ||
c1) Das Verfassungsideal und die Aufgabe der Zeit | 49 | ||
c2) Die Lösung des Problems der Vereinigung von Freiheit und Ordnung im Staate | 52 | ||
d) Zur Bewertung der Dahlmannschen Theorie und zur Bedeutung der Repräsentation in seinem System | 59 | ||
3. Repräsentation als Element des Staatsideals der Republik bei Carl von Rotteck | 64 | ||
a) Rotteck und der Vertragsgedanke – zum theoretischen Ansatz Rottecks | 65 | ||
b) Das Rottecksche dualistische System: die Republik | 76 | ||
c) Zur Bewertung Rottecks | 86 | ||
d) Der Begriff der Repräsentation in der Rotteckschen Konzeptio | 88 | ||
d1) Die staatliche Funktion der Repräsentatio | 89 | ||
d2) Die Artikulierfunktion der Repräsentatio | 92 | ||
4. Robert von Mohl: Repräsentation in ihrer weitestgehenden Bedeutung in der liberalen Staatslehre des Vormärz | 98 | ||
a) Die grundlegende Problemstellung Robert von Mohls: Einheit des Staates | 99 | ||
b) Das Problem der Einheit des Staates auf Grund demokratischer Zeitströmunge | 102 | ||
c) Das Mohlsche Lösungsmodell: die parlamentarische Regierungsweise | 105 | ||
d) Das Mohlsche Modell als Höhepunkt und Abschluß des Liberalismus des Vormärz | 113 | ||
5. Die Aussage der liberalen Staatslehre des Vormärz zum Problem der Repräsentatio | 116 | ||
Teil II: Rechtspositivismus oder die Eskamotage der Repräsentatio | 129 | ||
1. Die Epoche des Rechtspositivismus | 129 | ||
2. Die neue Fragestellung bei Carl Friedrich von Gerber und Paul Laband | 135 | ||
3. Die Persönlichkeit des Staates als juristisches Prinzip und dessen Bedeutung für den Begriff der Repräsentation bei C. Fr. von Gerbe | 139 | ||
a) Zum Verhältnis der Schrift „Ueber öffentliche Rechte“ (Tübingen 1852) zu den „Grundzügen des deutschen Staatsrechts“ (Leipzig 3. Aufl. 1880) | 139 | ||
b) Die Persönlichkeit des Staates als zentraler Konstruktionsbegriff | 143 | ||
c) Zur Gerber-Interpretation von P. von Oertze | 148 | ||
d) Die logisch-juristische Konstruktio | 151 | ||
4. Die konkrete Verfassungsinterpretation als Uminterpretation repräsentativer Einrichtunge | 153 | ||
a) Bei C. Fr. von Gerbe | 153 | ||
a1) Die Rechte des Monarche | 155 | ||
a2) Die Rechte der Stände | 156 | ||
b) Die Vollendung bei P. Laband | 161 | ||
5. Rechtspositivismus und Repräsentatio | 167 | ||
Teil III: Vom Rechtspositivismus zur Geisteswissenschaftlichkeit in Weimar: Repräsentation als verfehltes Phänome | 172 | ||
1. Die Reine Rechtslehre Hans Kelsens: Staat als Normordnung und Repräsentation als Fiktio | 173 | ||
a) H. Kelsens Ansatz: Die Identität von Staat und Recht | 176 | ||
b) Zur Problematik der Grundnorm | 182 | ||
c) Staat ohne Willensbildung, Repräsentation als Fiktio | 188 | ||
2. Repräsentation und Identität als Formen der Entfaltung absoluter Staatsmacht bei Carl Schmitt | 199 | ||
a) Repräsentation und Identität als Prinzipien politischer Form | 203 | ||
al) Repräsentation bei C. Schmitt | 205 | ||
a2) Identität bei C. Schmitt | 207 | ||
a3) Die Identität von Repräsentation und Identität | 211 | ||
b) Verfassungslehre als Machtstaatskonzeptio | 213 | ||
b1) Schmitts Verfassungslehre als Komplement des Positivismus | 214 | ||
b2) Verfassungsgebung als sich durchsetzende effektive staatliche Macht | 216 | ||
c) Liberalismus als Modell des machtlosen Staates | 224 | ||
cl) Rechtsstaat als Anti-Machtstaat | 224 | ||
c2) Die uneigentliche Lage des Parlamentarismus als sein Wesensmerkmal | 226 | ||
d) Der Begriff des Politischen, Spezifikum als Eigentlichkeit | 231 | ||
d1) Ein Begriff ohne Inhalt: Das Politische | 231 | ||
d2) Zur Kritik des Begriffs des Politischen und des Schmittschen Systems | 234 | ||
3. Integration ohne Repräsentation: die Verfassungslehre Rudolf Smends | 237 | ||
a) Integration als Erlebnisfähigkeit; ihre Beschränkung auf die geistige Ebene | 240 | ||
al) Zur Ansatzproblematik gegenüber der Smendschen Lehre | 240 | ||
a2) Persönliche Integration als Symbolisierung | 241 | ||
a3) Funktionelle Integration als Erlebnisfähigkeit | 242 | ||
a4) Sachliche Integration als Erlebnisqualität von Sache | 245 | ||
b) Mängellehre mit dem Anspruch einer Grundlagentheorie | 247 | ||
c) Integrationslehre als Antiliberalismus und Antipositivismus | 250 | ||
d) Die Integrationslehre im Verhältnis zur Schmittschen Verfassungslehre | 256 | ||
4. Prinzipien im Strukturwandel, das Wesen der Repräsentation und die Identität des Parteienstaates in geisteswissenschaftlicher Dimension bei Gerhard Leibholz | 259 | ||
a) Das Wesen der Repräsentation als Eigentlichkeit von C. Schmitt he | 262 | ||
a1) Die methodische Grundlegung | 262 | ||
a2) Die Bestimmung der Repräsentation durch Zitation von C. Schmitt | 265 | ||
a3) Die staatstheoretische Dimension der Repräsentatio | 268 | ||
b) Identität als Identifikation Die theoretische Unzulänglichkeit der Leibholzschen Konzeptio | 274 | ||
b1) Das nicht faßbare Identitätsprinzip | 274 | ||
b2) Die Verlagerung der Erörterung auf die Modellebene | 276 | ||
c) Strukturwandel zwischen kontradiktorischen Polen? | 280 | ||
Schluß | 287 | ||
Bibliographie | 293 | ||
I. Quelle | 293 | ||
1. Zu Teil I der Arbeit (Vormärz) | 293 | ||
2. Zu Teil II der Arbeit (Rechtspositivismus) | 295 | ||
3. Zu Teil III der Arbeit (Die Weimarer Staatslehre) | 295 | ||
II. Sekundärliteratu | 299 | ||
1. Allgemeine Literatur und Sammelveröffentlichunge | 299 | ||
2. Zu Teil I der Arbeit (Vormärz) | 302 | ||
3. Zu Teil II der Arbeit (Rechtspositivismus) | 310 | ||
4. Zu Teil III der Arbeit (Die Weimarer Staatslehre) | 311 |