Die staatlichen Handelsmonopole im Gemeinsamen Markt nach dem Ablauf der Übergangszeit

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die staatlichen Handelsmonopole im Gemeinsamen Markt nach dem Ablauf der Übergangszeit
Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht, Vol. 6
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 15 | ||
Erstes Kapitel: Entstehungsgeschichte und rechtsvergleichender Überblick | 18 | ||
I. Die Entstehungsgeschichte des Art. 37 EWGV | 18 | ||
II. Die Stellung staatlicher Handelsmonopole in anderen internationalen Abkommen | 21 | ||
1. GATT (General Agreement on Tariffs and Trade) und die Havanna-Charta | 21 | ||
2. OECD – Organization for Economic Cooperation and Development | 23 | ||
3. EFTA-Vertrag – European Free Trade Association | 24 | ||
4. Die Freihandelsverträge zwischen der EWG und den EFTA-Ländern | 26 | ||
Zweites Kapitel: Überblick über die staatlichen Handelsmonopole in den Mitgliedstaaten der EG zum Ablauf der Übergangszeit | 28 | ||
I. Frankreich | 29 | ||
1. Tabakwaren | 29 | ||
a) Grundlagen und System des Monopols | 29 | ||
b) Die fiskalische Bedeutung des Tabakmonopols | 33 | ||
2. Kali | 34 | ||
3. Thomasschlacke (Scories Thomas) | 38 | ||
4. Zündwaren | 40 | ||
5. Schießpulver und Sprengstoffe | 42 | ||
6. Alkohol | 44 | ||
7. Erdöl und Erdölerzeugnisse | 47 | ||
8. Zeitungspapier | 54 | ||
II. Italien | 55 | ||
1. Zündhölzer | 56 | ||
2. Feuerzeuge | 58 | ||
3. Feuersteine | 60 | ||
4. Zigarettenpapier | 61 | ||
5. Salz | 63 | ||
6. Bananen | 64 | ||
7. Chinin | 65 | ||
8. Tabakwaren | 65 | ||
III. Bundesrepublik Deutschland | 69 | ||
1. Das Branntweinmonopol | 69 | ||
2. Das deutsche Zündwarenmonopol und die Ausnahmebestimmung des Art. 37 Abs. 5 | 80 | ||
IV. Die Benelux-Länder | 83 | ||
V. Die neuen Mitgliedstaaten Großbritannien – Irland – Dänemark | 83 | ||
Drittes Kapitel: Die Auslegungsproblematik des Art. 37 und seine rechtliche Stellung im EWG-Vertrag | 85 | ||
I. Die Begriffsproblematik des Art. 37 Abs. 1 | 85 | ||
1. Der Begriff „staatliches Handelsmonopol“ | 85 | ||
a) Die Auslegungsmethode | 86 | ||
b) Der Monopolbegriff im Sinne des Art. 37 Abs. 1 | 87 | ||
aa) Das juristische Element | 87 | ||
bb) Das wirtschaftliche Element | 88 | ||
cc) Das institutionelle Element | 89 | ||
c) Der Begriff der „Einrichtungen“ im Sinne von Art. 37 Abs. 1 Ua. 2 | 89 | ||
d) Der Begriff „staatlich“ | 92 | ||
e) „Handels“-monopol (a caractere commercial; che presentano un carattere commerciale; of a commercial caracter) | 93 | ||
aa) Handel | 93 | ||
bb) Dienstleistungsmonopol | 95 | ||
cc) Produktionsmonopol | 98 | ||
f) Zusammenfassung | 100 | ||
II. Die Umformungsproblematik | 100 | ||
1. Der Inhalt der Umformungsverpflichtung | 100 | ||
2. Die Umformungsverpflichtung im Lichte von Zweck und Ziel des Art. 37 | 102 | ||
III. Der Diskriminierungsbegriff innerhalb des Art. 37 | 104 | ||
1. Grundsätze und Auswirkungen | 104 | ||
2. Hauptgruppen von Diskriminierungen im Bereich der Handelsmonopole | 106 | ||
3. Umfang des Diskriminierungsbegriffs | 107 | ||
4. Der Inhalt des Diskriminierungsbegriffs aus Art. 37 Abs. 1 und seine Bedeutung für das Umformungsziel | 111 | ||
IV. Art. 37 Abs. 2 – Die „stand-still-Klausel“ | 114 | ||
Viertes Kapitel: Einschränkungen und Grenzen der Umformungsverpflichtung des Art. 37 Abs. 1 | 116 | ||
I. Art. 37 Abs. 3 S. 2 – Schutzklausel | 116 | ||
II. Art.36 | 117 | ||
III. Art. 223 Ziffer 1 b | 119 | ||
IV. Art. 37 Abs. 4 und die Sonderstellung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse | 120 | ||
V. Art. 90 Abs. 2 und sein Verhältnis zu Art. 37 | 125 | ||
VI. Einschränkung durch Art. 222? | 129 | ||
Fünftes Kapitel: Der aktuelle Stand der Umformung auf dem Gebiet der staatlichen Handelsmonopole | 131 | ||
I. Frankreich | 131 | ||
1. Zündhölzer | 131 | ||
2. Pulver und Sprengstoffe | 132 | ||
3. Kali | 133 | ||
4. Thomasschlacke | 134 | ||
5. Alkohol | 134 | ||
6. Tabak | 136 | ||
7. Erdöl und Erdölerzeugnisse | 137 | ||
8. Zeitungspapier | 137 | ||
II. Italien | 138 | ||
1. Chinin | 138 | ||
2. Bananen | 138 | ||
3. Feuerzeuge | 138 | ||
4. Feuersteine | 138 | ||
5. Zigarettenpapier | 139 | ||
6. Salz | 139 | ||
7. Zündhölzer | 139 | ||
8. Tabakwaren | 140 | ||
9. Bergamotte – Öl | 141 | ||
III. Deutschland | 141 | ||
1. Branntweinmonopol | 141 | ||
2. Zündwaren | 146 | ||
Zusammenfassung | 146 | ||
Sechstes Kapitel: Die Rechtslage auf dem Gebiet der Monopolumformung nach dem Ablauf der Übergangszeit | 148 | ||
I. Die Umformungsverpflichtung nach dem Ende der Übergangszeit | 148 | ||
1. Konsequenzen aus dem ungenutzten Verstreichen der Frist aus Art. 8 Abs. 7 des Vertrages | 148 | ||
2. Die Rechte und Pflichten der Gemeinschaftsorgane und des Marktbürgers | 151 | ||
3. Die Situation nach dem Beitritt der neuen Mitgliedsländer | 154 | ||
II. Die unmittelbare Anwendbarkeit von Art. 37 Abs. 1 | 156 | ||
1. Die Entwicklung der Rechtsprechung des EuGH zur unmittelbaren Wirksamkeit von Vertragsbestimmungen | 156 | ||
2. Folgerungen für die Mitgliedstaaten | 161 | ||
3. Folgerungen für die Gemeinschaftsorgane | 161 | ||
III. Die Umformungsverpflichtung im Lichte der durch den Ablauf der Übergangszeit und die Rechtsprechung des EuGH beeinftußten Zielsetzung | 162 | ||
IV. Die Zielvorstellung des Art. 37 als Grundlage für die Umformungssystematik | 165 | ||
1. Abschaffung der Monopole? | 165 | ||
2. Strukturelle und funktionelle Änderung der Monopole | 168 | ||
V. Grundzüge eines Umformungsmodells | 170 | ||
VI. Maßstab der Art. 30 ff. nach Ablauf der Übergangszeit | 176 | ||
Literaturverzeichnis | 179 |