Menu Expand

Cite BOOK

Style

Willke, H. (1975). Stand und Kritik der neueren Grundrechtstheorie. Schritte zu einer normativen Systemtheorie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43348-3
Willke, Helmut. Stand und Kritik der neueren Grundrechtstheorie: Schritte zu einer normativen Systemtheorie. Duncker & Humblot, 1975. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43348-3
Willke, H (1975): Stand und Kritik der neueren Grundrechtstheorie: Schritte zu einer normativen Systemtheorie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43348-3

Format

Stand und Kritik der neueren Grundrechtstheorie

Schritte zu einer normativen Systemtheorie

Willke, Helmut

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 265

(1975)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 8
Inhaltsverzeichnis 10
Abkürzimgsverzeichnis 13
I. Einleitung 14
1. Kritik der Grundrechtstheorie in praktischer Absicht 14
2. Zur Methode und Sprache 17
3. Gegenstand und Aufbau der Arbeit 21
II. Die Grundrechte als Wertsystem 25
1. Das Wertsystem der Grundrechte nach Dürig 25
1.1. Elemente und Struktur des Grundrechtssystems 34
1.1.1. Präponderanz der Freiheit und die Funktion des allgemeinen Gleichheitssatzes 37
1.2. Wie verhält sich dieses „System" zur allgemeinen Wertordnung der Verfassung? 41
2. Zum Problem der Wertanalyse 45
2.1. Fixierung des Wertbegriffes 45
2.1.1. Rationalisierung von Wertentscheidungen durch Folgendiskussion? 47
2.2. Wertanalyse aus soziologischer Sicht 50
2.2.1. Allgemeines zum soziologischen Ansatz 50
2.2.2. Parsons 53
2.2.3. Luhmann 56
2.2.4. Habermas 68
2.3. Folgerungen 73
3. Zum Problem des Systemdenkens 76
3.1. Zum Problem des Systemdenkens aus juristischer Sicht 76
3.1.1. Normatives Systemdenken als Voraussetzung juristischer Prospektik 80
3.2. Zum Problem des Systemdenkens aus soziologischer Sicht 86
3.2.1. Parsons — Die Tendenz zur Herausbildung von Wertsystemen 88
3.2.2. Luhmann — Der Einbau von Lernfähigkeit in das Redit 91
3.2.2.1. Einschub: Rechtsgewinnung als Lernprozesse eines kybernetischen Systems 95
3.2.2.2. Luhmanns Bezugsproblem: Die Interdependenz von Entscheidungen 98
3.3. Folgerungen 101
4. Welchen heuristischen Sinn hat die Konzeption der Grundrechte als symbolisches System? 105
III. Die institutionelle Seite der Grundrechte 112
1. Das institutionelle Verständnis der Grundrechte nach Häberle 112
1.1. Die Grundrechte als Gleichgewichtssystem 112
1.2. Der Doppelcharakter der Grundrechte: die individualrechtliche und die institutionelle Seite 119
2. Zur Unterscheidung von Rechtsinstitutsgarantien und Institutionsgarantien 122
2.1. Rechtsinstitutsgarantien 123
2.2. Institutionsgarantien 125
2.2.1. Welchen Zweck haben grundrechtliche Institutionsgarantien? 127
2.2.2. Welche Grundrechte umfassen nach der neueren Grundrechtstheorie auch Institutionsgarantien? 131
3. „Institution" in sozialwissenschaftlicher Sicht 134
3.1. Hauriou 135
3.2. Gehlen 137
3.2.1. Exkurs zur Entlastungsinstanz ,Bewußtsein´ — Das Bewußtsein als inneres Modell der Außenwelt 139
3.3. Schelsky 142
3.4. Parsons 145
3.5. Luhmann 148
4. Folgerungen 152
IV. Die funktionale Seite der Grundrechte 158
1. Der funktionale Ansatz in der Grundrechtstheorie nach Luhmann 158
1.1. Der theoretische Rahmen 158
1.2. Abgrenzung 163
1.2.1. Naturrecht 163
1.2.2. Die geisteswissenschaftliche Methode 164
1.3. Einzelgrundrechte i n kommunikationstheoretischer Sicht 165
1.3.1. Würde und Freiheit 165
1.3.2. Kommunikationsfreiheit 170
1.3.3. Marktfreiheit 171
1.3.4. Wahlrechte 176
1.3.5. Gleichheit 178
2. Zusammenfassung 180
3. Kritik 181
3.1. Zur Frage der Systemsteuerung durch Wertentscheidungen 183
3.2. Zur Frage der Legitimation verfassungsrechtlicher Wertentscheidungen 193
3.2.1. Opportunismus und Legitimität 196
3.2.2. Legitimationskrise, Interessenrepräsentation und strukturelle Gewalt 200
V. Multifunktionalität der Grundrechte und strukturelle Grundrechtswirkung 205
1. Zur Multif unktionalität der Grundrechte in der modernen Demokratie 205
1.1. Demokratisierung der Gesellschaft als Vorbedingung staatlicher Demokratie 208
1.2. Die Grundrechte als Teilhaberechte 217
2. Die Konsequenz: Neugewichtung des Verhältnisses von Freiheit und Gleichheit 225
2.1. Freiheit und Gleichheit 227
2.2. Sozialität 237
VI. Schlußbetrachtung 242
Literaturverzeichnis 245
Namenverzeichnis 263
Stichwortverzeichnis 264