Stand und Kritik der neueren Grundrechtstheorie
BOOK
Cite BOOK
Style
Willke, H. (1975). Stand und Kritik der neueren Grundrechtstheorie. Schritte zu einer normativen Systemtheorie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43348-3
Willke, Helmut. Stand und Kritik der neueren Grundrechtstheorie: Schritte zu einer normativen Systemtheorie. Duncker & Humblot, 1975. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43348-3
Willke, H (1975): Stand und Kritik der neueren Grundrechtstheorie: Schritte zu einer normativen Systemtheorie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43348-3
Format
Stand und Kritik der neueren Grundrechtstheorie
Schritte zu einer normativen Systemtheorie
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 265
(1975)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 8 | ||
Inhaltsverzeichnis | 10 | ||
Abkürzimgsverzeichnis | 13 | ||
I. Einleitung | 14 | ||
1. Kritik der Grundrechtstheorie in praktischer Absicht | 14 | ||
2. Zur Methode und Sprache | 17 | ||
3. Gegenstand und Aufbau der Arbeit | 21 | ||
II. Die Grundrechte als Wertsystem | 25 | ||
1. Das Wertsystem der Grundrechte nach Dürig | 25 | ||
1.1. Elemente und Struktur des Grundrechtssystems | 34 | ||
1.1.1. Präponderanz der Freiheit und die Funktion des allgemeinen Gleichheitssatzes | 37 | ||
1.2. Wie verhält sich dieses „System" zur allgemeinen Wertordnung der Verfassung? | 41 | ||
2. Zum Problem der Wertanalyse | 45 | ||
2.1. Fixierung des Wertbegriffes | 45 | ||
2.1.1. Rationalisierung von Wertentscheidungen durch Folgendiskussion? | 47 | ||
2.2. Wertanalyse aus soziologischer Sicht | 50 | ||
2.2.1. Allgemeines zum soziologischen Ansatz | 50 | ||
2.2.2. Parsons | 53 | ||
2.2.3. Luhmann | 56 | ||
2.2.4. Habermas | 68 | ||
2.3. Folgerungen | 73 | ||
3. Zum Problem des Systemdenkens | 76 | ||
3.1. Zum Problem des Systemdenkens aus juristischer Sicht | 76 | ||
3.1.1. Normatives Systemdenken als Voraussetzung juristischer Prospektik | 80 | ||
3.2. Zum Problem des Systemdenkens aus soziologischer Sicht | 86 | ||
3.2.1. Parsons — Die Tendenz zur Herausbildung von Wertsystemen | 88 | ||
3.2.2. Luhmann — Der Einbau von Lernfähigkeit in das Redit | 91 | ||
3.2.2.1. Einschub: Rechtsgewinnung als Lernprozesse eines kybernetischen Systems | 95 | ||
3.2.2.2. Luhmanns Bezugsproblem: Die Interdependenz von Entscheidungen | 98 | ||
3.3. Folgerungen | 101 | ||
4. Welchen heuristischen Sinn hat die Konzeption der Grundrechte als symbolisches System? | 105 | ||
III. Die institutionelle Seite der Grundrechte | 112 | ||
1. Das institutionelle Verständnis der Grundrechte nach Häberle | 112 | ||
1.1. Die Grundrechte als Gleichgewichtssystem | 112 | ||
1.2. Der Doppelcharakter der Grundrechte: die individualrechtliche und die institutionelle Seite | 119 | ||
2. Zur Unterscheidung von Rechtsinstitutsgarantien und Institutionsgarantien | 122 | ||
2.1. Rechtsinstitutsgarantien | 123 | ||
2.2. Institutionsgarantien | 125 | ||
2.2.1. Welchen Zweck haben grundrechtliche Institutionsgarantien? | 127 | ||
2.2.2. Welche Grundrechte umfassen nach der neueren Grundrechtstheorie auch Institutionsgarantien? | 131 | ||
3. „Institution" in sozialwissenschaftlicher Sicht | 134 | ||
3.1. Hauriou | 135 | ||
3.2. Gehlen | 137 | ||
3.2.1. Exkurs zur Entlastungsinstanz ,Bewußtsein´ — Das Bewußtsein als inneres Modell der Außenwelt | 139 | ||
3.3. Schelsky | 142 | ||
3.4. Parsons | 145 | ||
3.5. Luhmann | 148 | ||
4. Folgerungen | 152 | ||
IV. Die funktionale Seite der Grundrechte | 158 | ||
1. Der funktionale Ansatz in der Grundrechtstheorie nach Luhmann | 158 | ||
1.1. Der theoretische Rahmen | 158 | ||
1.2. Abgrenzung | 163 | ||
1.2.1. Naturrecht | 163 | ||
1.2.2. Die geisteswissenschaftliche Methode | 164 | ||
1.3. Einzelgrundrechte i n kommunikationstheoretischer Sicht | 165 | ||
1.3.1. Würde und Freiheit | 165 | ||
1.3.2. Kommunikationsfreiheit | 170 | ||
1.3.3. Marktfreiheit | 171 | ||
1.3.4. Wahlrechte | 176 | ||
1.3.5. Gleichheit | 178 | ||
2. Zusammenfassung | 180 | ||
3. Kritik | 181 | ||
3.1. Zur Frage der Systemsteuerung durch Wertentscheidungen | 183 | ||
3.2. Zur Frage der Legitimation verfassungsrechtlicher Wertentscheidungen | 193 | ||
3.2.1. Opportunismus und Legitimität | 196 | ||
3.2.2. Legitimationskrise, Interessenrepräsentation und strukturelle Gewalt | 200 | ||
V. Multifunktionalität der Grundrechte und strukturelle Grundrechtswirkung | 205 | ||
1. Zur Multif unktionalität der Grundrechte in der modernen Demokratie | 205 | ||
1.1. Demokratisierung der Gesellschaft als Vorbedingung staatlicher Demokratie | 208 | ||
1.2. Die Grundrechte als Teilhaberechte | 217 | ||
2. Die Konsequenz: Neugewichtung des Verhältnisses von Freiheit und Gleichheit | 225 | ||
2.1. Freiheit und Gleichheit | 227 | ||
2.2. Sozialität | 237 | ||
VI. Schlußbetrachtung | 242 | ||
Literaturverzeichnis | 245 | ||
Namenverzeichnis | 263 | ||
Stichwortverzeichnis | 264 |