Stand und Kritik der neueren Grundrechtstheorie

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Stand und Kritik der neueren Grundrechtstheorie
Schritte zu einer normativen Systemtheorie
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 265
(1975)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 8 | ||
Inhaltsverzeichnis | 10 | ||
Abkürzimgsverzeichnis | 13 | ||
I. Einleitung | 14 | ||
1. Kritik der Grundrechtstheorie in praktischer Absicht | 14 | ||
2. Zur Methode und Sprache | 17 | ||
3. Gegenstand und Aufbau der Arbeit | 21 | ||
II. Die Grundrechte als Wertsystem | 25 | ||
1. Das Wertsystem der Grundrechte nach Dürig | 25 | ||
1.1. Elemente und Struktur des Grundrechtssystems | 34 | ||
1.1.1. Präponderanz der Freiheit und die Funktion des allgemeinen Gleichheitssatzes | 37 | ||
1.2. Wie verhält sich dieses „System" zur allgemeinen Wertordnung der Verfassung? | 41 | ||
2. Zum Problem der Wertanalyse | 45 | ||
2.1. Fixierung des Wertbegriffes | 45 | ||
2.1.1. Rationalisierung von Wertentscheidungen durch Folgendiskussion? | 47 | ||
2.2. Wertanalyse aus soziologischer Sicht | 50 | ||
2.2.1. Allgemeines zum soziologischen Ansatz | 50 | ||
2.2.2. Parsons | 53 | ||
2.2.3. Luhmann | 56 | ||
2.2.4. Habermas | 68 | ||
2.3. Folgerungen | 73 | ||
3. Zum Problem des Systemdenkens | 76 | ||
3.1. Zum Problem des Systemdenkens aus juristischer Sicht | 76 | ||
3.1.1. Normatives Systemdenken als Voraussetzung juristischer Prospektik | 80 | ||
3.2. Zum Problem des Systemdenkens aus soziologischer Sicht | 86 | ||
3.2.1. Parsons — Die Tendenz zur Herausbildung von Wertsystemen | 88 | ||
3.2.2. Luhmann — Der Einbau von Lernfähigkeit in das Redit | 91 | ||
3.2.2.1. Einschub: Rechtsgewinnung als Lernprozesse eines kybernetischen Systems | 95 | ||
3.2.2.2. Luhmanns Bezugsproblem: Die Interdependenz von Entscheidungen | 98 | ||
3.3. Folgerungen | 101 | ||
4. Welchen heuristischen Sinn hat die Konzeption der Grundrechte als symbolisches System? | 105 | ||
III. Die institutionelle Seite der Grundrechte | 112 | ||
1. Das institutionelle Verständnis der Grundrechte nach Häberle | 112 | ||
1.1. Die Grundrechte als Gleichgewichtssystem | 112 | ||
1.2. Der Doppelcharakter der Grundrechte: die individualrechtliche und die institutionelle Seite | 119 | ||
2. Zur Unterscheidung von Rechtsinstitutsgarantien und Institutionsgarantien | 122 | ||
2.1. Rechtsinstitutsgarantien | 123 | ||
2.2. Institutionsgarantien | 125 | ||
2.2.1. Welchen Zweck haben grundrechtliche Institutionsgarantien? | 127 | ||
2.2.2. Welche Grundrechte umfassen nach der neueren Grundrechtstheorie auch Institutionsgarantien? | 131 | ||
3. „Institution" in sozialwissenschaftlicher Sicht | 134 | ||
3.1. Hauriou | 135 | ||
3.2. Gehlen | 137 | ||
3.2.1. Exkurs zur Entlastungsinstanz ,Bewußtsein´ — Das Bewußtsein als inneres Modell der Außenwelt | 139 | ||
3.3. Schelsky | 142 | ||
3.4. Parsons | 145 | ||
3.5. Luhmann | 148 | ||
4. Folgerungen | 152 | ||
IV. Die funktionale Seite der Grundrechte | 158 | ||
1. Der funktionale Ansatz in der Grundrechtstheorie nach Luhmann | 158 | ||
1.1. Der theoretische Rahmen | 158 | ||
1.2. Abgrenzung | 163 | ||
1.2.1. Naturrecht | 163 | ||
1.2.2. Die geisteswissenschaftliche Methode | 164 | ||
1.3. Einzelgrundrechte i n kommunikationstheoretischer Sicht | 165 | ||
1.3.1. Würde und Freiheit | 165 | ||
1.3.2. Kommunikationsfreiheit | 170 | ||
1.3.3. Marktfreiheit | 171 | ||
1.3.4. Wahlrechte | 176 | ||
1.3.5. Gleichheit | 178 | ||
2. Zusammenfassung | 180 | ||
3. Kritik | 181 | ||
3.1. Zur Frage der Systemsteuerung durch Wertentscheidungen | 183 | ||
3.2. Zur Frage der Legitimation verfassungsrechtlicher Wertentscheidungen | 193 | ||
3.2.1. Opportunismus und Legitimität | 196 | ||
3.2.2. Legitimationskrise, Interessenrepräsentation und strukturelle Gewalt | 200 | ||
V. Multifunktionalität der Grundrechte und strukturelle Grundrechtswirkung | 205 | ||
1. Zur Multif unktionalität der Grundrechte in der modernen Demokratie | 205 | ||
1.1. Demokratisierung der Gesellschaft als Vorbedingung staatlicher Demokratie | 208 | ||
1.2. Die Grundrechte als Teilhaberechte | 217 | ||
2. Die Konsequenz: Neugewichtung des Verhältnisses von Freiheit und Gleichheit | 225 | ||
2.1. Freiheit und Gleichheit | 227 | ||
2.2. Sozialität | 237 | ||
VI. Schlußbetrachtung | 242 | ||
Literaturverzeichnis | 245 | ||
Namenverzeichnis | 263 | ||
Stichwortverzeichnis | 264 |