Menu Expand

Einrichtungen der sozialen Sicherung in der griechischen und römischen Antike

Cite BOOK

Style

Pfeffer, M. (1969). Einrichtungen der sozialen Sicherung in der griechischen und römischen Antike. unter besonderer Berücksichtigung der Sicherung bei Krankheit. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42104-6
Pfeffer, Marina Elisabeth. Einrichtungen der sozialen Sicherung in der griechischen und römischen Antike: unter besonderer Berücksichtigung der Sicherung bei Krankheit. Duncker & Humblot, 1969. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42104-6
Pfeffer, M (1969): Einrichtungen der sozialen Sicherung in der griechischen und römischen Antike: unter besonderer Berücksichtigung der Sicherung bei Krankheit, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42104-6

Format

Einrichtungen der sozialen Sicherung in der griechischen und römischen Antike

unter besonderer Berücksichtigung der Sicherung bei Krankheit

Pfeffer, Marina Elisabeth

Versicherungsforschung, Vol. 5

(1969)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Verzeichnis der Abkürzungen 11
I. Einleitung 13
1. Problemstellung 13
2. Sozialwissenschaftlich-methodologische Vorbemerkungen 14
3. Sozialpolitische Vorbemerkungen 14
4. Medizinhistorische, versicherungswissenschaftliche und sozialrechtliche Vorbemerkungen 16
5. Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Vorbemerkungen 17
6. Althistorisch-methodologische Vorbemerkungen 18
7. Literaturkritische Vorbemerkungen 19
II. Darstellung der Einrichtungen der sozialen Sicherung in der griechischen und römischen Antike unter besonderer Berücksichtigung der Sicherung bei Krankheit 21
A. Griechenland 21
1. Asklepioskult 22
a) Verbreitung 23
b) Organisation 23
c) Finanzierung 26
d) Funktionen 27
2. Öffentlich angestellte Stadt- und Gemeindeärzte 30
a) Wahlverfahren 31
b) Besoldung 33
c) Privilegien 37
d) Aufgaben und Pflichten 38
3. Einzelne Herren als Träger des Einkommensausfalls infolge von Krankheit, Invalidität, Alter und Tod 44
4. Eranosgesellschaften 47
a) Entstehungszeit 51
b) Verbreitung 51
c) Rechtsgrundlagen 51
d) Organisation 52
aa) Vereinsstatuten 52
bb) Mitgliederbestimmungen 53
cc) Verwaltungsbestimmungen 55
e) Finanzierung 57
f) Leistungen 59
5. Staatliche Kriegsinvaliden- und Hinterbliebenenversorgung 61
6. Staatliche Versorgung der Alten, Kranken und Erwerbslosen 63
a) Verteilungsmodalitäten 63
b) Höhe 64
c) Dauer 65
d) Finanzierung 65
7. Staatliche Geldspenden der Theorika 67
a) Verteilungsmodalitäten 68
b) Höhe 69
c) Finanzierung 71
d) Verbreitung 73
8. Staatliche Naturalspenden 76
a) Unregelmäßige Getreidespenden 76
b) Regelmäßige Getreidespenden 78
9. Zusammenfassung 79
B. Rom 83
1. Öffentlich angestellte Stadt- und Gemeindeärzte 84
a) Gemeindeärzte im römischen Reich 84
aa) Wahlverfahren 85
bb) Besoldung 86
cc) Privilegien 87
b) Stadtärzte in Rom und Konstantinopel 89
aa) Wahlverfahren 89
bb) Besoldung 91
cc) Privilegien 92
c) Gemeinsame Aufgaben und Pflichten 93
2. Valetudinarien 95
a) Private Valetudinarien 96
b) Militärvaletudinarien 99
3. Der Dominus als Träger des Einkommensausfalls infolge von Krankheit, Invalidität, Alter und Tod 102
4. Collegia tenuiorum 104
a) Entstehungszeit 107
b) Verbreitung 108
c) Rechtsgrundlagen 108
d) Organisation 111
aa) Vereinsstatuten 111
bb) Mitgliederbestimmungen 111
cc) Verwaltungsbestimmungen 113
e) Finanzierung 114
f) Leistungen 115
5. Staatliche Alimentationenstiftungen 122
a) Verbreitung 124
b) Empfänger 124
c) Höhe 125
d) Finanzierung 125
e) Organisation 126
6. Staatliche Veteranenversorgung 127
7. Staatliche Geldspenden der Congiarien 128
a) Anlaß 129
b) Empfänger 129
c) Höhe 129
d) Finanzierung 130
8. Staatliche Naturalspenden (Annonen oder Frumentationen) 131
a) Entstehung 131
b) Anlaß 133
c) Dauer 133
d) Verbreitung 133
e) Empfänger 133
f) Umfang 136
g) Finanzierung 137
h) Organisation 138
9. Zusammenfassung 141
III. Einrichtungen der sozialen Sicherung in der griechischen und römischen Antike im Vergleich mit den Einrichtungen der sozialen Sicherung von heute 144
1. Ein Vergleich der verschiedenen sozialen Sicherungseinrichtungen zum Schutz gegen das Risiko Krankheit 145
a) Ein Vergleich der Träger, der Mitglieder, der Finanzierung und der Funktionen 145
aa) Ein Vergleich der Träger 145
bb) Ein Vergleich der Mitglieder 146
cc) Ein Vergleich der Finanzierung 148
dd) Ein Vergleich der Funktionen 150
b) Ein Vergleich der Elemente und Strukturen 155
aa) Elementaranalyse 156
bb) Strukturanalyse 156
2. Ein Vergleich der sozialen Sicherungseinrichtungen durch Solidargemeinschaften 160
a) Ein Vergleich der sozialen Einrichtungen der ökonomischen Risikodeckung 160
aa) Ein Vergleich der Mitglieder 161
bb) Ein Vergleich der Finanzierung 161
cc) Ein Vergleich der Funktionen 162
b) Ein Vergleich der sozialen Einrichtungen der Sterbe- und Hinterbliebenensicherung 164
aa) Ein Vergleich der Mitglieder 164
bb) Ein Vergleich der Finanzierung 165
cc) Ein Vergleich der Funktionen 166
c) Ein Vergleich der sozialen Sicherungseinrichtungen der ökonomischen Risikodeckung mit denjenigen der Sterbe- und Hinterbliebenensicherung 168
aa) Freie Vereinsbildung 168
bb) Risikoausgleich 168
cc) Komplementarität der Leistungen 169
dd) Fremd bestimmte intermediäre Organisation 169
ee) Umschlagen in die Eigengesetzlichkeit 169
ff) Solidarität 169
3. Ein Vergleich der sozialen Sicherungseinrichtungen des Staates 170
a) Ein Vergleich der staatlichen Sozialeinrichtungen zur Verhütung von Existenzunsicherheit und Massenarmut 170
aa) Ein Vergleich der Mitglieder 171
bb) Ein Vergleich der Finanzierung 173
cc) Ein Vergleich der Funktionen 175
b) Ein Vergleich der staatlichen Sozialeinrichtungen zur Sicherung der Kindheit und Jugend 175
aa) Ein Vergleich der Mitglieder 176
bb) Ein Vergleich der Finanzierung 176
cc) Ein Vergleich der Funktionen 176
c) Ein Vergleich der staatlichen Sozialeinrichtungen der Kriegsinvaliden- und Hinterbliebenensicherung, der Alten-, Kranken- und Erwerbslosensicherung 177
aa) Ein Vergleich der Mitglieder 178
bb) Ein Vergleich der Finanzierung 178
cc) Ein Vergleich der Funktionen 178
4. Zusammenfassung 179
IV. Schlußbemerkung 180
1. Die antiken Einrichtungen der sozialen Sicherung unter dem Aspekt eines kontinuierlichen Entwicklungsgedankens 180
a) Der Entwicklungsgedanke in den verschiedenen sozialen Sicherungseinrichtungen zum Schutz gegen das Risiko Krankheit 181
b) Der Entwicklungsgedanke in den sozialen Sicherungseinrichtungen durch Solidargemeinschaften 181
c) Der Entwicklungsgedanke in den sozialen Sicherungseinrichtungen des Staates 182
d) Zusammenfassung 183
2. Ausblick auf nachantike Einrichtungen der sozialen Sicherung 184
V. Anhang 186
1. Verzeichnis der antiken Geld- und Maßeinheiten 186
2. Verzeichnis der griechischen Stadt- und Gemeindeärzte 186
3. Verzeichnis der römischen Stadt- und Gemeindeärzte 195
4. Verzeichnis der antiken Autoren und ihrer Schriften 197
5. Verzeichnis der antiken Gesetzestexte 215
6. Verzeichnis von sonstigen antiken Zeugnissen 216
7. Verzeichnis der Inschriften 216
8. Verzeichnis der Papyri und Urkunden aus dem hellenistischen Ägypten 228
9. Verzeichnis der Ostraka aus dem hellenistischen Ägypten 229
10. Verzeichnis der Sekundärliteratur 229
VI. Register 264
1. Autorenregister 264
2. Ortsregister 271
3. Gesetzesregister 273
4. Inschriftenregister 276
5. Register der Münzen 280
6. Register der sonstigen Quellen 280
7. Register der Papyri 280
8. Register der Geldeinheiten 281
9. Register der Maßeinheiten 281
10. Sachwortregister 282