
BOOK
Cite BOOK
Style
Pfeffer, M. (1969). Einrichtungen der sozialen Sicherung in der griechischen und römischen Antike. unter besonderer Berücksichtigung der Sicherung bei Krankheit. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42104-6
Pfeffer, Marina Elisabeth. Einrichtungen der sozialen Sicherung in der griechischen und römischen Antike: unter besonderer Berücksichtigung der Sicherung bei Krankheit. Duncker & Humblot, 1969. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42104-6
Pfeffer, M (1969): Einrichtungen der sozialen Sicherung in der griechischen und römischen Antike: unter besonderer Berücksichtigung der Sicherung bei Krankheit, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42104-6
Format
Einrichtungen der sozialen Sicherung in der griechischen und römischen Antike
unter besonderer Berücksichtigung der Sicherung bei Krankheit
Versicherungsforschung, Vol. 5
(1969)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verzeichnis der Abkürzungen | 11 | ||
I. Einleitung | 13 | ||
1. Problemstellung | 13 | ||
2. Sozialwissenschaftlich-methodologische Vorbemerkungen | 14 | ||
3. Sozialpolitische Vorbemerkungen | 14 | ||
4. Medizinhistorische, versicherungswissenschaftliche und sozialrechtliche Vorbemerkungen | 16 | ||
5. Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Vorbemerkungen | 17 | ||
6. Althistorisch-methodologische Vorbemerkungen | 18 | ||
7. Literaturkritische Vorbemerkungen | 19 | ||
II. Darstellung der Einrichtungen der sozialen Sicherung in der griechischen und römischen Antike unter besonderer Berücksichtigung der Sicherung bei Krankheit | 21 | ||
A. Griechenland | 21 | ||
1. Asklepioskult | 22 | ||
a) Verbreitung | 23 | ||
b) Organisation | 23 | ||
c) Finanzierung | 26 | ||
d) Funktionen | 27 | ||
2. Öffentlich angestellte Stadt- und Gemeindeärzte | 30 | ||
a) Wahlverfahren | 31 | ||
b) Besoldung | 33 | ||
c) Privilegien | 37 | ||
d) Aufgaben und Pflichten | 38 | ||
3. Einzelne Herren als Träger des Einkommensausfalls infolge von Krankheit, Invalidität, Alter und Tod | 44 | ||
4. Eranosgesellschaften | 47 | ||
a) Entstehungszeit | 51 | ||
b) Verbreitung | 51 | ||
c) Rechtsgrundlagen | 51 | ||
d) Organisation | 52 | ||
aa) Vereinsstatuten | 52 | ||
bb) Mitgliederbestimmungen | 53 | ||
cc) Verwaltungsbestimmungen | 55 | ||
e) Finanzierung | 57 | ||
f) Leistungen | 59 | ||
5. Staatliche Kriegsinvaliden- und Hinterbliebenenversorgung | 61 | ||
6. Staatliche Versorgung der Alten, Kranken und Erwerbslosen | 63 | ||
a) Verteilungsmodalitäten | 63 | ||
b) Höhe | 64 | ||
c) Dauer | 65 | ||
d) Finanzierung | 65 | ||
7. Staatliche Geldspenden der Theorika | 67 | ||
a) Verteilungsmodalitäten | 68 | ||
b) Höhe | 69 | ||
c) Finanzierung | 71 | ||
d) Verbreitung | 73 | ||
8. Staatliche Naturalspenden | 76 | ||
a) Unregelmäßige Getreidespenden | 76 | ||
b) Regelmäßige Getreidespenden | 78 | ||
9. Zusammenfassung | 79 | ||
B. Rom | 83 | ||
1. Öffentlich angestellte Stadt- und Gemeindeärzte | 84 | ||
a) Gemeindeärzte im römischen Reich | 84 | ||
aa) Wahlverfahren | 85 | ||
bb) Besoldung | 86 | ||
cc) Privilegien | 87 | ||
b) Stadtärzte in Rom und Konstantinopel | 89 | ||
aa) Wahlverfahren | 89 | ||
bb) Besoldung | 91 | ||
cc) Privilegien | 92 | ||
c) Gemeinsame Aufgaben und Pflichten | 93 | ||
2. Valetudinarien | 95 | ||
a) Private Valetudinarien | 96 | ||
b) Militärvaletudinarien | 99 | ||
3. Der Dominus als Träger des Einkommensausfalls infolge von Krankheit, Invalidität, Alter und Tod | 102 | ||
4. Collegia tenuiorum | 104 | ||
a) Entstehungszeit | 107 | ||
b) Verbreitung | 108 | ||
c) Rechtsgrundlagen | 108 | ||
d) Organisation | 111 | ||
aa) Vereinsstatuten | 111 | ||
bb) Mitgliederbestimmungen | 111 | ||
cc) Verwaltungsbestimmungen | 113 | ||
e) Finanzierung | 114 | ||
f) Leistungen | 115 | ||
5. Staatliche Alimentationenstiftungen | 122 | ||
a) Verbreitung | 124 | ||
b) Empfänger | 124 | ||
c) Höhe | 125 | ||
d) Finanzierung | 125 | ||
e) Organisation | 126 | ||
6. Staatliche Veteranenversorgung | 127 | ||
7. Staatliche Geldspenden der Congiarien | 128 | ||
a) Anlaß | 129 | ||
b) Empfänger | 129 | ||
c) Höhe | 129 | ||
d) Finanzierung | 130 | ||
8. Staatliche Naturalspenden (Annonen oder Frumentationen) | 131 | ||
a) Entstehung | 131 | ||
b) Anlaß | 133 | ||
c) Dauer | 133 | ||
d) Verbreitung | 133 | ||
e) Empfänger | 133 | ||
f) Umfang | 136 | ||
g) Finanzierung | 137 | ||
h) Organisation | 138 | ||
9. Zusammenfassung | 141 | ||
III. Einrichtungen der sozialen Sicherung in der griechischen und römischen Antike im Vergleich mit den Einrichtungen der sozialen Sicherung von heute | 144 | ||
1. Ein Vergleich der verschiedenen sozialen Sicherungseinrichtungen zum Schutz gegen das Risiko Krankheit | 145 | ||
a) Ein Vergleich der Träger, der Mitglieder, der Finanzierung und der Funktionen | 145 | ||
aa) Ein Vergleich der Träger | 145 | ||
bb) Ein Vergleich der Mitglieder | 146 | ||
cc) Ein Vergleich der Finanzierung | 148 | ||
dd) Ein Vergleich der Funktionen | 150 | ||
b) Ein Vergleich der Elemente und Strukturen | 155 | ||
aa) Elementaranalyse | 156 | ||
bb) Strukturanalyse | 156 | ||
2. Ein Vergleich der sozialen Sicherungseinrichtungen durch Solidargemeinschaften | 160 | ||
a) Ein Vergleich der sozialen Einrichtungen der ökonomischen Risikodeckung | 160 | ||
aa) Ein Vergleich der Mitglieder | 161 | ||
bb) Ein Vergleich der Finanzierung | 161 | ||
cc) Ein Vergleich der Funktionen | 162 | ||
b) Ein Vergleich der sozialen Einrichtungen der Sterbe- und Hinterbliebenensicherung | 164 | ||
aa) Ein Vergleich der Mitglieder | 164 | ||
bb) Ein Vergleich der Finanzierung | 165 | ||
cc) Ein Vergleich der Funktionen | 166 | ||
c) Ein Vergleich der sozialen Sicherungseinrichtungen der ökonomischen Risikodeckung mit denjenigen der Sterbe- und Hinterbliebenensicherung | 168 | ||
aa) Freie Vereinsbildung | 168 | ||
bb) Risikoausgleich | 168 | ||
cc) Komplementarität der Leistungen | 169 | ||
dd) Fremd bestimmte intermediäre Organisation | 169 | ||
ee) Umschlagen in die Eigengesetzlichkeit | 169 | ||
ff) Solidarität | 169 | ||
3. Ein Vergleich der sozialen Sicherungseinrichtungen des Staates | 170 | ||
a) Ein Vergleich der staatlichen Sozialeinrichtungen zur Verhütung von Existenzunsicherheit und Massenarmut | 170 | ||
aa) Ein Vergleich der Mitglieder | 171 | ||
bb) Ein Vergleich der Finanzierung | 173 | ||
cc) Ein Vergleich der Funktionen | 175 | ||
b) Ein Vergleich der staatlichen Sozialeinrichtungen zur Sicherung der Kindheit und Jugend | 175 | ||
aa) Ein Vergleich der Mitglieder | 176 | ||
bb) Ein Vergleich der Finanzierung | 176 | ||
cc) Ein Vergleich der Funktionen | 176 | ||
c) Ein Vergleich der staatlichen Sozialeinrichtungen der Kriegsinvaliden- und Hinterbliebenensicherung, der Alten-, Kranken- und Erwerbslosensicherung | 177 | ||
aa) Ein Vergleich der Mitglieder | 178 | ||
bb) Ein Vergleich der Finanzierung | 178 | ||
cc) Ein Vergleich der Funktionen | 178 | ||
4. Zusammenfassung | 179 | ||
IV. Schlußbemerkung | 180 | ||
1. Die antiken Einrichtungen der sozialen Sicherung unter dem Aspekt eines kontinuierlichen Entwicklungsgedankens | 180 | ||
a) Der Entwicklungsgedanke in den verschiedenen sozialen Sicherungseinrichtungen zum Schutz gegen das Risiko Krankheit | 181 | ||
b) Der Entwicklungsgedanke in den sozialen Sicherungseinrichtungen durch Solidargemeinschaften | 181 | ||
c) Der Entwicklungsgedanke in den sozialen Sicherungseinrichtungen des Staates | 182 | ||
d) Zusammenfassung | 183 | ||
2. Ausblick auf nachantike Einrichtungen der sozialen Sicherung | 184 | ||
V. Anhang | 186 | ||
1. Verzeichnis der antiken Geld- und Maßeinheiten | 186 | ||
2. Verzeichnis der griechischen Stadt- und Gemeindeärzte | 186 | ||
3. Verzeichnis der römischen Stadt- und Gemeindeärzte | 195 | ||
4. Verzeichnis der antiken Autoren und ihrer Schriften | 197 | ||
5. Verzeichnis der antiken Gesetzestexte | 215 | ||
6. Verzeichnis von sonstigen antiken Zeugnissen | 216 | ||
7. Verzeichnis der Inschriften | 216 | ||
8. Verzeichnis der Papyri und Urkunden aus dem hellenistischen Ägypten | 228 | ||
9. Verzeichnis der Ostraka aus dem hellenistischen Ägypten | 229 | ||
10. Verzeichnis der Sekundärliteratur | 229 | ||
VI. Register | 264 | ||
1. Autorenregister | 264 | ||
2. Ortsregister | 271 | ||
3. Gesetzesregister | 273 | ||
4. Inschriftenregister | 276 | ||
5. Register der Münzen | 280 | ||
6. Register der sonstigen Quellen | 280 | ||
7. Register der Papyri | 280 | ||
8. Register der Geldeinheiten | 281 | ||
9. Register der Maßeinheiten | 281 | ||
10. Sachwortregister | 282 |