Menu Expand

Paritätische Mitbestimmung und Grundgesetz

Cite BOOK

Style

Scholz, R. (1974). Paritätische Mitbestimmung und Grundgesetz. Verfassungsrechtliche Fragen zur gesetzlichen Einführung der paritätischen Unternehmensmitbestimmung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43288-2
Scholz, Rupert. Paritätische Mitbestimmung und Grundgesetz: Verfassungsrechtliche Fragen zur gesetzlichen Einführung der paritätischen Unternehmensmitbestimmung. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43288-2
Scholz, R (1974): Paritätische Mitbestimmung und Grundgesetz: Verfassungsrechtliche Fragen zur gesetzlichen Einführung der paritätischen Unternehmensmitbestimmung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43288-2

Format

Paritätische Mitbestimmung und Grundgesetz

Verfassungsrechtliche Fragen zur gesetzlichen Einführung der paritätischen Unternehmensmitbestimmung

Scholz, Rupert

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 257

(1974)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 6
A. Einleitung 10
B. Zur Grundproblematik der paritätischen Mitbestimmung allgemein 11
I. Entwicklung und Ziele der Mitbestimmungsgesetzgebung 11
II. Politische, soziale und ökonomische Implikationen der Mitbestimmung und das Unternehmen als reale Ordnungsaufgabe 12
III. Verfassungsrechtliche und verfassungsmethodische Grundfragen 21
C. Paritätische Mitbestimmung und grundgesetzliche Gesellschaftsverfassung 25
I. Gesellschaftsverfassungsrechtliche Bezüge der paritätischen Mitbestimmung und Dimensionen der grundgesetzlichen Gesellschaftsverfassung 25
II. Der demokratische und soziale Rechtsstaat als Rahmen der grundgesetzlichen Gesellschaftsverfassung 26
III. Paritätische Mitbestimmung und demokratische Gesellschaftsordnung 29
IV. Paritätische Mitbestimmung, Wirtschaftsverfassung und Arbeitsverfassung 32
1. Die offene Wirtschafts- und Arbeits Verfassung des Grundgesetzes 32
2. Gesellschaftliche Autonomie und dezentrale Gesellschaftsordnung als Strukturprinzipien der offenen Wirtschafts- und Arbeitsverfassung 35
3. Die konkreten Verfassungsgarantien der freiheitlichen und dezentralen Wirtschafts- und Arbeitsordnung 42
4. Die paritätische Mitbestimmung als ordnungs- und strukturpolitisch legitime Maßnahme 45
5. Zusammenfassung 49
D. Paritätische Mitbestimmung und Grundrechte — Grundpositionen 51
I. Paritätische Mitbestimmung und grundrechtliche Legitimation 51
1. Paritätische Mitbestimmung und arbeitnehmerische Selbstbestimmung durch soziale Teilhabe 51
2. Parität von Kapital und Arbeit 53
II. Paritätische Mitbestimmung und grundrechtliche Schranken 57
1. Paritätische Mitbestimmung, Eigentumsgarantie, Wirtschaftsund Gewerbefreiheit 57
2. Paritätische Mitbestimmung und Koalitionsrecht 61
3. Weitere Grundrechtsprobleme 63
III. Verfassungsrechtliche Folgerungen 63
IV. Grenzen mitbestimmungsrechtlicher Parität 65
1. Parität als Grenzproblem 65
2. Parität im System von institutioneller und funktioneller, unmittelbarer und mittelbarer Unternehmensmitbestimmung 65
3. Paritätische Mitbestimmung im MitbestG und in der Montanmitbestimmung 67
4. Paritätische Mitbestimmung und Betriebsverfassung 68
5. Paritätische Mitbestimmung und koalitionsrechtliche Mitbestimmung 69
6. Parität und Überparität als mitbestimmungsrechtliches Konkurrenzproblem 71
E. Paritätische Mitbestimmung und grundgesetzliche Eigentumsverjas - sung 76
I. Struktur und Inhalt der Eigentumsgarantie 76
1. Allgemeines 76
2. Eigentumsschutz als ökonomische Substanz- und Funktionsgewährleistung 78
3. Eigentumsschutz, Funktionsfähigkeit von Unternehmen und ökonomische Rentabilität 80
4. Eigentumsschutz und Rechtsstellung des Anteilseigners 82
II. Schranken der Eigentumsgarantie 83
1. Inhaltsbestimmung — Sozialbindung — Enteignung 83
2. System der Schrankenvorbehalte: Nutzungs-, Verfügungs-, Verteilungs-, Entziehungs- und Organisationsvorbehalt 84
III. Paritätische Mitbestimmung und Eigentumsgarantie 87
1. Paritätische Mitbestimmung als Enteignung oder Sozialbindung 87
2. Paritätische Mitbestimmung als sozialstaatliche Eigentumsorganisation 90
3. Paritätische Mitbestimmung und die Garantie funktionssichernder oder konkurrenzlösender Verfahren 93
IV. Anwendung 95
1. Die Montanmitbestimmung 95
2. Der Referentenentwurf des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung 96
3. Der Regierungsentwurf vom 22.2.1974 97
V. Paritätische Mitbestimmung und Sozialisierung 102
F. Paritätische Mitbestimmung und grundgesetzliche Koalitionsverfassung 103
I. Struktur der Koalitionsfreiheit nach Art. 9 III GG 103
1. Individuelle und kollektive Koalitionsfreiheit 103
2. Koalitionsfreiheit, Koalitonsparität, Koalitionsunabhängigkeit und Koalitionspluralität 104
3. Koalitionsverfahren, Tarifautonomie und Arbeitskampf 108
II. Paritätische Mitbestimmung und individúale Koalitionsfreiheit 109
1. Fragen der positiven Koalitionsfreiheit 109
2. Fragen der negativen Koalitionsfreiheit 110
III. Paritätische Mitbestimmung, Koalitionsunabhängigkeit, Koalitionsparität und Koalitionspluralität 115
1. Helativierung der Koalitionsunabhängigkeit 115
2. Relativierung der Koalitionsparität 117
3. Relativierung der Koalitionspluralität 117
IV. Paritätische Mitbestimmung, Tarifautonomie und Arbeitskampf 118
1. Funktionelle Schwächung von Tarif autonomie und Arbeitskampf 118
2. Offenes Koalitionsverfahren, legitimer Strukturwandel und institutionelle Öffnung der Koalitionsmittel 120
3. Koalitionsverfahren und Konkurrenzlösung 122
V. Zusammenfassung 124
G. Weitere Grundrechtsprobleme der paritätischen Mitbestimmung 125
I. Paritätische Mitbestimmung und Vereinigungsfreiheit 125
1. Kritik an der paritätischen Mitbestimmung 125
2. Struktur der grundgesetzlichen Garantie der Vereinigungsfreiheit und das Gesellschaftsrecht 126
3. Verfassungsmäßigkeit der paritätischen Mitbestimmung 128
II. Paritätische Mitbestimmung und Gleichheitsfragen 129
1. Paritätische Mitbestimmung und Unternehmensgleichheit 129
2. Paritätische Mitbestimmung und Arbeitnehmergleichheit 130
H. Ergebnisse 131
Ausgewähltes monographisches Schrifttum 142