Menu Expand

Cite BOOK

Style

Jost, F. (1979). Soziologische Feststellungen in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44412-0
Jost, Fritz. Soziologische Feststellungen in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen. Duncker & Humblot, 1979. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44412-0
Jost, F (1979): Soziologische Feststellungen in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44412-0

Format

Soziologische Feststellungen in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen

Jost, Fritz

Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 84

(1979)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 7
Teil I: Vorstellung des Problems und der theoretischen Grundlagen der Untersuchung 11
1. Einleitende Bemerkung zum Problemkreis 11
2. Vorgehensweise 12
3. These 13
4. Begriffserläuterungen und Nützlichkeitsbegründung für die Untersuchung 13
4.1.1 Sozialwissenschaften 14
4.1.2 Soziologie im Mittelpunkt 16
4.2.1 Eigentümlichkeit der Jurisprudenz 17
4.2.2 Sein und Sollen 19
4.2.1.1 Normkonkretisierung und Sachverhalt 20
4.2.2.2 Die Struktur von Wertungen 21
4.2.3 Werturteil und Praxis 24
4.3 Zur Fruchtbarkeit der Untersuchung 25
4.3.1 Differenz von Entdeckungs- und Begründungszusammenhang 25
4.3.2 Die literarische Diskussion um das Verhältnis von Hechts- und Sozialwissenschaften 29
4.3.2.1 Die allgemeine Debatte 29
4.3.3 Ansätze zur Begründung einer soziologisch gestützten Rechtsfindung 39
4.3.3.1 Theodor Geiger 42
4.3.3.2 Klaus F. Röhl 44
4.3.3.3 Klaus Lüderssen 46
4.3.3.4 Niklas Luhmann 47
4.3.3.5 Karl-Dieter Opp 49
4.3.3.6 Paul Trappe 52
4.3.4 Zum Untersuchungsmaterial 53
Teil II: Argumentationsmuster in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs 56
5. Analysemuster 56
5.1 Toulmins Argumentationsmodell 56
5.2 Erfordernisse unserer Untersuchung 57
6. Erklärungsproblem 57
6.1 Das Warum des Geliebtentestaments 58
6.2 Einzelne Beispielsfälle 63
6.2.1 Verschiedene Rechtsgebiete 64
6.2.2 Ehescheidungsrecht 65
6.2.3 Zum Standort des Erklärungsproblems 68
6.3 Kausalität 70
6.3.1 Zur Möglichkeit kausaler Erklärung 71
6.3.2 Kausalität in juristischer Sicht anhand von Beispielsfällen 72
7. Prognoseproblem 77
7.1 Zwei Sichtweisen beim Prognostizieren 77
7.1.1 Prognose und Normprogramm 79
7.1.2 Die Alternativprognose 83
7.1.3 Singuläre und theoretische Prognose 88
7.2 Zum Einsatz soziologischer Information 91
7.2.1 Gesellschaftlicher status quo und Schadensrecht 97
7.2.2 Soziologische Differenzierung und Normgewinnung 103
7.3 Zwischenbilanz — Zur Folgenorientierung der Rechtsanwendung 109
7.3.1 Rationalität und richterliche Aufgabe 110
7.3.2 Zur Problematik von Prognosen im Bereich des Sozialen 114
7.3.3 Folgenselektion 116
8. Maßnahmeproblem 118
8.1 Beispiele aus der Rechtsprechung 118
8.2 Die Maßnahme im Theorieanwendungsschema 119
8.3 Theorieanwendung in der Praxis — 6 Regeln 120
8.3.1 Zu Regel 1, 3 und 4 — Das Problem der Operationalisierung 121
8.3.2 Zu Regel 2, 5 und 6 129
8.4 Die juristische Verarbeitung des Maßnahmeproblems — Teleologie 130
9. Deskriptionsproblem 140
9.1 Beweisaufnahme und Deskriptionsproblem 141
9.1.1 Zum Beweis des ersten Anscheins 144
9.2 Rechtsprechungsbeispiele 146
9.2.1 Echte Deskriptionen, Beispiel (a) und (d) 147
9.2.2 Deskription und Begriffsbildung, (b) und (c) 150
9.2.1.1 Zum Einsatz von Demoskopie im Recht 152
9.2.3 Deskription des Normbereichs, Beispiel (e) 154
Teil III: Ergebnisse und Konsequenzen 160
10. Ergebnisse und Einwände 160
10.1 Zur These der Untersuchung 160
10.2 Dogmatik gleich Rationalität? 160
10.3 Moralische Tatsachen? 161
10.4 Eigendynamik und Legitimation 162
10.5 Grenzen der fallbezogenen Arbeitsweise 163
10.6 Integrationsprobleme 164
10.7 Ergebnis 165
Literaturverzeichnis 166
Register der zitierten Entscheidungen 181