Soziologische Feststellungen in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen
BOOK
Cite BOOK
Style
Jost, F. (1979). Soziologische Feststellungen in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44412-0
Jost, Fritz. Soziologische Feststellungen in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen. Duncker & Humblot, 1979. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44412-0
Jost, F (1979): Soziologische Feststellungen in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44412-0
Format
Soziologische Feststellungen in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 84
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Teil I: Vorstellung des Problems und der theoretischen Grundlagen der Untersuchung | 11 | ||
1. Einleitende Bemerkung zum Problemkreis | 11 | ||
2. Vorgehensweise | 12 | ||
3. These | 13 | ||
4. Begriffserläuterungen und Nützlichkeitsbegründung für die Untersuchung | 13 | ||
4.1.1 Sozialwissenschaften | 14 | ||
4.1.2 Soziologie im Mittelpunkt | 16 | ||
4.2.1 Eigentümlichkeit der Jurisprudenz | 17 | ||
4.2.2 Sein und Sollen | 19 | ||
4.2.1.1 Normkonkretisierung und Sachverhalt | 20 | ||
4.2.2.2 Die Struktur von Wertungen | 21 | ||
4.2.3 Werturteil und Praxis | 24 | ||
4.3 Zur Fruchtbarkeit der Untersuchung | 25 | ||
4.3.1 Differenz von Entdeckungs- und Begründungszusammenhang | 25 | ||
4.3.2 Die literarische Diskussion um das Verhältnis von Hechts- und Sozialwissenschaften | 29 | ||
4.3.2.1 Die allgemeine Debatte | 29 | ||
4.3.3 Ansätze zur Begründung einer soziologisch gestützten Rechtsfindung | 39 | ||
4.3.3.1 Theodor Geiger | 42 | ||
4.3.3.2 Klaus F. Röhl | 44 | ||
4.3.3.3 Klaus Lüderssen | 46 | ||
4.3.3.4 Niklas Luhmann | 47 | ||
4.3.3.5 Karl-Dieter Opp | 49 | ||
4.3.3.6 Paul Trappe | 52 | ||
4.3.4 Zum Untersuchungsmaterial | 53 | ||
Teil II: Argumentationsmuster in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs | 56 | ||
5. Analysemuster | 56 | ||
5.1 Toulmins Argumentationsmodell | 56 | ||
5.2 Erfordernisse unserer Untersuchung | 57 | ||
6. Erklärungsproblem | 57 | ||
6.1 Das Warum des Geliebtentestaments | 58 | ||
6.2 Einzelne Beispielsfälle | 63 | ||
6.2.1 Verschiedene Rechtsgebiete | 64 | ||
6.2.2 Ehescheidungsrecht | 65 | ||
6.2.3 Zum Standort des Erklärungsproblems | 68 | ||
6.3 Kausalität | 70 | ||
6.3.1 Zur Möglichkeit kausaler Erklärung | 71 | ||
6.3.2 Kausalität in juristischer Sicht anhand von Beispielsfällen | 72 | ||
7. Prognoseproblem | 77 | ||
7.1 Zwei Sichtweisen beim Prognostizieren | 77 | ||
7.1.1 Prognose und Normprogramm | 79 | ||
7.1.2 Die Alternativprognose | 83 | ||
7.1.3 Singuläre und theoretische Prognose | 88 | ||
7.2 Zum Einsatz soziologischer Information | 91 | ||
7.2.1 Gesellschaftlicher status quo und Schadensrecht | 97 | ||
7.2.2 Soziologische Differenzierung und Normgewinnung | 103 | ||
7.3 Zwischenbilanz — Zur Folgenorientierung der Rechtsanwendung | 109 | ||
7.3.1 Rationalität und richterliche Aufgabe | 110 | ||
7.3.2 Zur Problematik von Prognosen im Bereich des Sozialen | 114 | ||
7.3.3 Folgenselektion | 116 | ||
8. Maßnahmeproblem | 118 | ||
8.1 Beispiele aus der Rechtsprechung | 118 | ||
8.2 Die Maßnahme im Theorieanwendungsschema | 119 | ||
8.3 Theorieanwendung in der Praxis — 6 Regeln | 120 | ||
8.3.1 Zu Regel 1, 3 und 4 — Das Problem der Operationalisierung | 121 | ||
8.3.2 Zu Regel 2, 5 und 6 | 129 | ||
8.4 Die juristische Verarbeitung des Maßnahmeproblems — Teleologie | 130 | ||
9. Deskriptionsproblem | 140 | ||
9.1 Beweisaufnahme und Deskriptionsproblem | 141 | ||
9.1.1 Zum Beweis des ersten Anscheins | 144 | ||
9.2 Rechtsprechungsbeispiele | 146 | ||
9.2.1 Echte Deskriptionen, Beispiel (a) und (d) | 147 | ||
9.2.2 Deskription und Begriffsbildung, (b) und (c) | 150 | ||
9.2.1.1 Zum Einsatz von Demoskopie im Recht | 152 | ||
9.2.3 Deskription des Normbereichs, Beispiel (e) | 154 | ||
Teil III: Ergebnisse und Konsequenzen | 160 | ||
10. Ergebnisse und Einwände | 160 | ||
10.1 Zur These der Untersuchung | 160 | ||
10.2 Dogmatik gleich Rationalität? | 160 | ||
10.3 Moralische Tatsachen? | 161 | ||
10.4 Eigendynamik und Legitimation | 162 | ||
10.5 Grenzen der fallbezogenen Arbeitsweise | 163 | ||
10.6 Integrationsprobleme | 164 | ||
10.7 Ergebnis | 165 | ||
Literaturverzeichnis | 166 | ||
Register der zitierten Entscheidungen | 181 |