Menu Expand

Grundzüge einer Geschichte der Naturphilosophie und ihrer Hauptprobleme

Cite BOOK

Style

Hennemann, G. (1975). Grundzüge einer Geschichte der Naturphilosophie und ihrer Hauptprobleme. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43283-7
Hennemann, Gerhard. Grundzüge einer Geschichte der Naturphilosophie und ihrer Hauptprobleme. Duncker & Humblot, 1975. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43283-7
Hennemann, G (1975): Grundzüge einer Geschichte der Naturphilosophie und ihrer Hauptprobleme, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43283-7

Format

Grundzüge einer Geschichte der Naturphilosophie und ihrer Hauptprobleme

Hennemann, Gerhard

Erfahrung und Denken, Vol. 44

(1975)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorbemerkung 5
Inhaltsverzeichnis 7
A. Historischer Teil 11
Einleitung 11
Das griechisch-römische Altertum und dessen Nachleben in Mittelalter und Neuzeit 13
I. Antike (Vorsokratik – Platon – Aristoteles) 13
II. Hellenistisch-römische Epoche – Mittelalter 29
III. Neuzeit 33
Die Weiterentwicklung im 19. Jahrhundert 56
IV. Überblick über das 19. Jahrhundert 56
IV'. Der Positivismus 79
1. Zur geschichtlichen Entwicklung 80
2. Ernst Mach 84
3. Kritik des Positivismus (Empirismus) 92
4. Formen des modernen Positivismus 96
IV". Bedeutende Naturforscher und Naturphilosophen im 19. Jahrhundert 102
1. Alexander v. Humboldt 102
2. Julius Robert Mayer 105
3. Gustav Theodor Fechner 112
4. Hermann Lotze 114
5. Wilhelm Wundt 116
6. Eduard v. Hartmann 117
7. Überblick 120
V. Ausblick auf die Gegenwart 122
B. Systematischer Teil 127
Einleitung 127
I. Zur Frage nach dem ontologischen Hintergrund der modernen Atomphysik 129
1. Das zentrale Problem der Quantentheorie 129
2. Physikalische Wirklichkeit 133
a) Der Wirklichkeitsbegriff der klassischen Physik 133
b) Der Wirklichkeitsbegriff der modernen Atomphysik 135
3. Physikalische Begriffe 141
4. Philosophische Problematik 144
a) Wesentliche Problemstellungen und Lösungsvorschläge 144
b) Ontologie und Physik 152
II. Zur Frage nach dem Positivismus in der Physik 156
1. Der Gegenstand der Physik 156
2. Ontologie und Physik 158
3. Der Begriff der „Gleichzeitigkeit“ als Beispiel 159
4. Die Bedeutung der Ontologie im Rahmen der Naturphilosophie 162
5. Beschluß 165
III. Das Problem der Kausalität in der Physik 166
1. Kausalität und Vorausberechenbarkeit 166
2. Neue Situation in der Quantenmechanik 169
3. Kausalität ist nicht Vorausberechenbarkeit 177
IV. Raum – Zeit – Materie 186
1. Raum und Zeit nach Nicolai Hartmann 186
2. Raum und Zeit in der Relativitätstheorie und heutigen Physik 189
3. Raum und Zeit in der klassischen Physik – Einige historische Bemerkungen 197
4. Raum und Zeit in der modernen Atomphysik 200
V. Skizzen zu einer philosophischen Biologie 203
1. Die dualistische theoretische Situation 203
2. Die postdualistische theoretische Situation 206