Menu Expand

Die Keynessche Beschäftigungsfunktion

Cite BOOK

Style

Ambrosi, G. (1981). Die Keynessche Beschäftigungsfunktion. Eine Studie zur Neurezeption der Keynesschen Beschäftigungstheorie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44921-7
Ambrosi, Gerhard Michael. Die Keynessche Beschäftigungsfunktion: Eine Studie zur Neurezeption der Keynesschen Beschäftigungstheorie. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44921-7
Ambrosi, G (1981): Die Keynessche Beschäftigungsfunktion: Eine Studie zur Neurezeption der Keynesschen Beschäftigungstheorie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44921-7

Format

Die Keynessche Beschäftigungsfunktion

Eine Studie zur Neurezeption der Keynesschen Beschäftigungstheorie

Ambrosi, Gerhard Michael

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 310

(1981)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 7
I. Problemstellung und Zielsetzung der vorliegenden Untersuchung 11
II. Die Keynessche Darstellung des Konzeptes der Beschäftigungsfunktion und ihre Rezeption in der Literatur 16
1. Die ursprünglichen Ausführungen von J. M. Keynes zum Konzept der Beschäftigungsfunktion 16
2. Die Interpretationen der Keynesschen Ausführungen in der Sekundärliteratur zur Allgemeinen Theorie 21
a) Die Nichtverwendbarkeit der Ergebnisse der Diskussion um die aggregierte Angebotsfunktion bei der Erörterung der Beschäftigungsfunktion 21
b) Die Darstellungen der Beschäftigungsfunktion von Smithies und Wells 22
c) Die Kritik von Weintraub und Leijonhufvud an der Interpretation von Wells 25
d) Die Ausführungen von Henneberry und Witte 27
e) Empirische Untersuchungen zur Beschäftigungsfunktion und ihr Bezug zur Keynesschen Theorie 29
3. Die Notwendigkeit einer Neuaufnahme interpretatorischer Bemühung um das Keynessche Konzept der Beschäftigungsfunktion als Schlußfolgerung aus der Literaturübersicht 32
III. Eine Neuinterpretation der Keynesschen Beschäftigungsfunktion vor dem analytischen Hintergrund der „klassischen“ Realtheorie 35
1. Der Nachweis der Existenz „klassischer“ Analyseelemente in der Keynesschen Beschäftigungstheorie 35
a) Die „klassischen Postulate“ der Beschäftigungstheorie und ihre Rezeption durch Keynes 35
b) Die „klassische“ Beschäftigungstheorie von A. C. Pigou und das Keynessche Konzept der Beschäftigungsfunktion 40
2. Eine systematische Erstellung der Keynesschen Beschäftigungsfunktion auf der Grundlage „klassischer“ Analysekonzepte 44
a) Existenz und algebraische Eigenschaften sektoraler Beschäftigungsfunktionen bei Zugrundelegung der „klassischen“ Analysekonzepte 44
b) Existenz und algebraische Beschäftigungsfunktion bei Zugrundelegung sektoraler Beschäftigungsfunktionen 47
c) Das Problem der Generierung linearer Beschäftigungsfunktionen bei Zugrundelegung „klassischer“ Analysekonzepte 51
d) Eine graphische Veranschaulichung der keynesschen Aggregation sektoraler Beschäftigungsfunktionen 55
3. Die Keynessche Beschäftigungsfunktion als Instrument der immanenten Kritik an der „klassischen“ Beschäftigungstheorie 57
a) Die Interpretation der Keynesschen Kritik an der Klassik als Problem der Keynesexegese 57
b) Die realtheoretische Grundposition der Pigouschen Beschäftigungstheorie 60
c) Die Beschäftigungsfunktion als Instrument der immanenten Kritik an der Pigouschen Realtheorie 63
IV. Die neuinterpretierte Beschäftigungsfunktion als Instrument der Keynesexegese 66
1. Die Beschäftigungsfunktion als Hilfsmittel zur Erschließung des Aufbaus der Allgemeinen Theorie 66
a) Der Aufbau der Allgemeinen Theorie als Problem 66
b) Der Stellenwert der Beschäftigungsfunktion für eine Einschätzung des Aufbaus der Allgemeinen Theorie 67
2. Die Beschäftigungsfunktion und die Analyseeinheiten der Allgemeinen Theorie 70
a) Die Lohneinheiten als „problematisches“ Element der Allgemeinen Theorie 70
b) Die aggregationstechnische Überlegenheit der Lohneinheitenanalyse am Beispiel der Beschäftigungsfunktion 71
3. Die Beschäftigungsfunktion und die aggregative Struktur der Allgemeinen Theorie 76
a) Die ungeklärte aggregative Struktur der Allgemeinen Theorie 76
b) Keynes’ disaggregierte Betrachtung der Beschäftigungsfunktion 77
4. Die Beschäftigungsfunktion und die Keynessche Multiplikatoranalyse 83
a) Die Keynesschen Multiplikatoren 83
b) Die Beschäftigungsfunktion als Element der Keynesschen Multiplikatoranalyse 83
5. Reallohn, Beschäftigungsniveau und die Keynessche Beschäftigungsfunktion 86
a) Das „Saysche Theorem“ und die Keynessche Kritik an der klassischen Theorie der Determination des Beschäftigungsniveaus 86
b) Neuere verteilungstheoretische Ansätze und die Keynessche Analyse der Determination des Beschäftigungsniveaus 97
V. Mikroökonomische und makroökonomische Möglichkeiten der Weiterentwicklung des Konzepts der Beschäftigungsfunktion 109
1. Begründungen für eine Erweiterung des Analyserahmens der Neuinterpretation der Keynesschen Beschäftigungsfunktion 109
2. Eine mikroökonomische Begründung des Zusammenhangs zwischen effektiver Nachfrage und Beschäftigung 112
a) Der mikroökonomische Modellansatz 112
b) Die komparativ-statischen Aussagen des mikroökonomischen Modellansatzes 118
c) Das Keynessche Preis-Mengen-„Gesetz“ im mikroökonomischen Modellansatz 125
d) Die Überleitung des Mikromodells auf die sektorale Betrachtungsebene 128
e) Der Verlauf der Beschäftigungsfunktion und die Variabilität des Kapitaleinsatzes 131
3. Die makroökonomische Einbettung der gesamtwirtschaftlichen Beschäftigungsfunktion 136
a) Die Beschäftigungsfunktion als Strukturgleichung des Keynesschen Makrosystems 136
b) Das Keynessche Makrosystem und die Theorie der relativen Preise 141
c) Analytische Aspekte der Lohnvariation in makroökonomischem Kontext 144
d) Die beschäftigungstheoretischen Aussagen des Keynesschen Makrosystems 154
e) Nominallohnrigidität und -flexibilität als makroökonomische Problemfälle 158
VI. Abschließende Betrachtungen 167
1. Zusammenfassung des Gedankengangs: Die Wertanalyse als grundlegender Paradigma der Keynesschen Beschäftigungstheorie 167
a) Die analytische Begründung der Keynesschen Arbeitsnachfragetheorie als Hauptproblem der vorliegenden Untersuchung 167
b) Die Keynessche Wertanalyse als beschäftigungstheoretisches Paradigma auf einzelwirtschaftlicher Betrachtungsebene 170
c) Die Beziehung der Keynesschen Wertanalyse zur Beschäftigungsdetermination der Allgemeinen Gleichgewichtstheorie 171
2. Schlußfolgerungen für die Keynes-Klassiker-Kontroverse: Die Wertanalyse als wirtschaftstheoretische Alternative 173
3. Beschäftigungspolitische Anregungen: Die systematische Einbringung mikroökonomischer Gesichtspunkte in die makroökonomische Analyse des Beschäftigungsniveaus 180
4. Ausblick 184
Anhang 185
A. Effektive Nachfrage und Beschäftigung auf einzelwirtschaftlicher Betrachtungsebene 185
B. Darstellung des Nadiri-Rosen-Modells der interdependenten Faktornachfrage 187
C. Die komparative Statik von effektiver Nachfrage und Beschäftigung auf gesamtwirtschaftlicher Betrachtungsebene 190
Literaturverzeichnis 193