Die industrielle Entwicklung in Japan unter besonderer Berücksichtigung seiner Wirtschafts- und Finanzpolitik
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die industrielle Entwicklung in Japan unter besonderer Berücksichtigung seiner Wirtschafts- und Finanzpolitik
Ikeda, Kotaro | Kato, Yushitaro | Taiyoji, Junichi
Schriftenreihe zur Industrie- und Entwicklungspolitik, Vol. 1
(1970)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort des Herausgebers | 1 | ||
Vorwort der Verfasser | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 15 | ||
Allgemeiner Teil: Überblick über den Industrialisierungsprozeß in Japan unter besonderer Berücksichtigung seiner Wirtschaftspolitik | 21 | ||
Erstes Kapitel: Einflüsse der Finanz- und Geldpolitik auf die Entstehung des Kapitalismus (1868—1890) | 21 | ||
I. Vorbemerkung | 21 | ||
II. Politische und soziale Bedingungen für die Entstehung des kapitalistischen Wirtschaftssystems: Die Durchführung der Meiji-Restauration | 22 | ||
III. Die Lebensauffassung und Aktivität der Shizoku als Antrieb zur Entstehung des kapitalistischen Wirtschaftssystems | 25 | ||
IV. Die Finanz- und Geldmaßnahmen zur Förderung der privaten Kapitalbildung | 29 | ||
1. Die Politik zur Förderung der privaten Kapitalbildung | 30 | ||
a) Die Finanzierung durch das Staatskapital | 30 | ||
aa) Papiergeld-Darlehen in der Meiji-Restaurations-Zeit | 30 | ||
bb) Darlehen durch den Junbikin-(Reservefonds-)Sonderetat | 32 | ||
cc) Ausgabe öffentlicher Schuldscheine | 33 | ||
dd) Die Übertragung des Kassenwesens an die Kawase- Kata | 34 | ||
b) Die mittelbare Förderung der privaten Kapitalbildung | 35 | ||
2. Die Investitionspolitik der Regierung: öffentliche Betriebe und ihre Veräußerung, Bildung des Sozialkapitals | 36 | ||
V. Wirtschaftliche Grundlagen der Entstehung des kapitalistischen Wirtschaftssystems (Die Rolle des traditionellen Industriesektors und des Ausfuhrindustriesektors) | 39 | ||
VI. Arbeitskräftebeschaffung und Entstehung des kapitalistischen Wirtschaftssystems | 47 | ||
Zweites Kapitel: Einflüsse der Finanz- und Geldpolitik auf die Entwicklung des Kapitalismus (1890—1920) | 54 | ||
I. Vorbemerkung | 54 | ||
II. Charakteristika der Wirtschaft in der Aufschwungsperiode des Kapitalismus | 55 | ||
1. Grundcharakteristika der Wirtschaft in der Aufschwungsperiode des Kapitalismus | 55 | ||
a) Die Steigerung der industriellen Produktion | 55 | ||
b) Besondere Merkmale der Finanz- und Wirtschaftspolitik | 56 | ||
2. Eigentümlichkeit und Funktion der Kapitalisten | 56 | ||
III. Die Finanz- und Geldpolitik in der Aufschwungsperiode des Kapitalismus | 57 | ||
1. Die Finanz- und Geldpolitik vor dem Chinesisch-Japanischen Krieg | 58 | ||
2. Die Finanz- und Geldpolitik während und nach dem Chinesisch- Japanischen Krieg | 59 | ||
a) Die Staatsausgabenpolitik | 60 | ||
b) Die Führung der öffentlichen Betriebe | 60 | ||
c) Die Subventionspolitik | 60 | ||
d) Die Zollpolitik | 61 | ||
e) Die staatliche Kreditpolitik | 61 | ||
f) Die Entstehung des Goldwährungssystems | 62 | ||
g) Die Errichtung von Spezialbanken | 62 | ||
3. Die Finanz- und Geldpolitik während und nach dem Russisch- Japanischen Krieg | 63 | ||
a) Der Kapitalimport und -export | 63 | ||
b) Wachsender Einfluß der Privatbanken | 64 | ||
4. Die Finanz- und Geldpolitik während und nach dem Ersten Weltkrieg | 65 | ||
IV. Die Industrialisierung in der Auf schwungsperiode des Kapitalismus | 67 | ||
1. Der Zustand der Industrien im Jahre 1890 | 67 | ||
2. Der Industrialisierungsprozeß von 1890 bis 1920 | 67 | ||
a) Die Entwicklung des Transportsektors | 67 | ||
b) Die Entwicklung der Leichtindustrie | 70 | ||
c) Die Entwicklung der Schwerindustrie | 73 | ||
d) Die Entwicklung des Außenhandels | 75 | ||
V. Begleiterscheinungen der Industrialisierung | 77 | ||
1. Die Bildung der Kartelle | 77 | ||
2. Die Bildung des Zaibatsu-Konzerns | 77 | ||
3. Die Probleme der Kleinstbetriebe | 78 | ||
4. Die Entstehung der Arbeiterfrage | 78 | ||
Drittes Kapitel: Die Finanz- und Geldpolitik und die Stagnation des Kapitalismus (1920—1931) | 80 | ||
I. Vorbemerkung | 80 | ||
II. Grundzüge des Kapitalismus und der Wirtschaftspolitik in der Stagnationsperiode (1920—1931) | 81 | ||
III. Die Finanz- und Geldpolitik während der Stagnation des Kapitalismus | 82 | ||
1. Die Wirtschaftskrise von 1920 und die Finanz- und Geldpolitik | 82 | ||
2. Die Finanz- und Geldpolitik in den zwanziger Jahren | 87 | ||
IV. Die Industrialisierung unter der Stagnation des Kapitalismus | 94 | ||
1. Der Transportsektor | 94 | ||
2. Der Leichtindustriesektor | 95 | ||
3. Der Schwerindustriesektor | 96 | ||
V. Begleiterscheinungen dieses Industrialisierungsstadiums | 98 | ||
1. Die Arbeiterfrage | 98 | ||
2. Die Probleme der kleinen und mittleren Unternehmungen | 101 | ||
Viertes Kapitel: Die sogenannte Quasi-Kriegs- und Kriegswirtschaft und die Finanz- und Geldpolitik (1931—1945 | 102 | ||
I. Vorbemerkung | 102 | ||
II. Der Industrialisierungsprozeß von 1931 bis 1937 unter dem Einfluß der Finanz- und Geldpolitik | 103 | ||
1. Überblick über die Takahashi-Finanzpolitik | 104 | ||
a) Die Ausdehnung des Finanzbedarfs | 105 | ||
b) Das Stützungsprogramm | 105 | ||
c) Die Ausgabe von öffentlichen Schuldscheinen mittels Übernahme durch die Bank von Japan | 106 | ||
d) Die Idee der Finanzpolitik Takahashis | 108 | ||
e) Würdigung der Finanzpolitik Takahashis | 110 | ||
2. Die Industrialisierung Japans zwischen 1931 und 1937 | 112 | ||
a) Die Leichtindustrieproduktion | 113 | ||
b) Die Schwerindustrieproduktion | 114 | ||
c) Die Arbeiterfrage | 114 | ||
d) Die Probleme der Klein- und Mittelbetriebe | 115 | ||
e) Die Wandlung der Zaibatsu | 115 | ||
III. Die Industrialisierung zwischen 1937 und 1945 und die Finanz- und Geldpolitik | 117 | ||
1. Einwirkung der Militarismus auf die Wirtschafts- und Sozialverfassung | 117 | ||
2. Die Charakteristika der Finanz- und Geldpolitik | 118 | ||
a) Die Ausdehnung der öffentlichen Ausgaben | 121 | ||
b) Die Regierungsinvestitionen | 124 | ||
c) Staatseinnahmen | 124 | ||
d) Von der Finanz- und Geldpolitik zur Finanz- und Geldkontrolle | 126 | ||
e) Die speziellen Geldinstitute | 127 | ||
f) Die Bankfusion und die Herrschaft der großen Banken | 128 | ||
3. Ablauf der Industrialisierung zwischen 1937 und 1945 | 129 | ||
a) Umfang und Aufbau der industriellen Produktion | 129 | ||
b) Verhältnis zwischen Zaibatsu sowie Klein- und Mittelbetrieben | 130 | ||
IV. Schluß | 132 | ||
Fünftes Kapitel: Einflüsse der Finanz- und Geldpolitik auf den wirtschaftlichen Wiederaufbau und die gegenwärtige Stufe des Kapitalismus (1945 bis heute) | 133 | ||
I. Die Voraussetzungen für den wirtschaftlichen Wiederaufbau in der Nachkriegszeit | 133 | ||
II. Der Wiederaufbau und das Wachstum der japanischen Wirtschaft in der Nachkriegszeit | 136 | ||
III. Die zum hohen Wachstum antreibenden Kräfte | 139 | ||
1. Wachstumsfaktoren in der Nachkriegszeit | 140 | ||
a) Der Wiederaufbau von Wirtschaft und Gesellschaft | 140 | ||
b) Die technischen Neuerungen | 140 | ||
c) Die Änderung der Sozialverfassung | 140 | ||
2. Eigentümlichkeiten der japanischen Wirtschaft | 141 | ||
a) Lohnpolitische Besonderheiten | 142 | ||
b) Die kleinen und mittleren Unternehmungen | 142 | ||
c) Die Landwirtschaft | 143 | ||
d) Die hohe Sparquote | 144 | ||
IV. Der Bildungsprozeß der dualistischen Struktur der Wirtschaft Japans | 145 | ||
1. Besonderheiten des Arbeitsmarktes in Japan | 145 | ||
2. Besonderheiten des Produktionsgütermarktes in Japan | 146 | ||
3. Die Hypothese der Kapitalkonzentration | 146 | ||
V. Einflüsse der Finanz- und Geldpolitik auf die industrielle Entwicklung in der Nachkriegszeit | 147 | ||
1. Periode des Wiederaufbaus in der ersten Nachkriegszeit | 149 | ||
2. Periode der Wiederherstellung des Vorkriegsniveaus | 152 | ||
3. Periode des hohen Wirtschaftswachstums | 155 | ||
4. Übergangsperiode zum neuen Wirtschaftssystem | 158 | ||
Literatur zum ersten Teil | 162 | ||
Besonderer Teil: Die geistigen Grundlagen der industriellen Entwicklung in Japan | 167 | ||
Vorbemerkung zum besonderen Teil | 167 | ||
Erstes Kapitel: Wirtschaftsideen in der Entstehungsperiode des Kapitalismus (1868—1890) | 169 | ||
I. „Import" der üb eralis tischen Nationalökonomie | 169 | ||
II. Die Begründung der liberalen Nationalökonomie und ihre Modifizierung auf japanische Art | 171 | ||
III. „Import" der protektionistischen Nationalökonomie | 173 | ||
IV. Die allgemeine Neigung zur Übernahme der deutschen Staatswissenschaft | 175 | ||
V. „Import" der deutschen älteren historischen Schule der Volkswirtschaftslehre | 176 | ||
VI. Die wirtschafts- und finanzpolitischen Gedanken von Kimimasa Yuri | 178 | ||
VII. Die Grundsteuerreform von Toshimichi Ohkubo | 179 | ||
VIII. Die wirtschafts- und finanzpolitischen Gedanken von Shigenobu Ohkuma | 180 | ||
IX. Die Idee der sog. Matsukata-Finanzpolitik | 182 | ||
Zweites Kapitel: Die Wirtschaftsideen in der Aufschwungperiode des Kapitalismus (1890—1920 | 185 | ||
I. Die Blüte der deutschen älteren und jüngeren historischen Schule | 185 | ||
II. Die Gründung des „Vereins für Socialpolitik" in Japan | 187 | ||
1. Die Prinzipien des „Vereins für Socialpolitik" in Japan | 187 | ||
2. Der Prinzipienstreit zwischen Sozialpolitik und Sozialismus | 189 | ||
3. Der Prinzipienstreit zwischen Sozialpolitik und Liberalismus | 191 | ||
III. Die Kluft zwischen Theorie und Praxis der Wirtschafts- und Sozialpolitik | 192 | ||
IV. Die wirtschafts- und finanzpolitischen Ideen der jeweils amtierenden Finanzminister | 195 | ||
Drittes Kapitel: Die Wirtschaftsideen in der Stagnationsperiode des Kapitalismus (1920—1931) | 197 | ||
I. Die Einwirkung der bürgerlichen Demokratie | 197 | ||
II. Die Blüte der marxistischen Wirtschaftsgedanken | 198 | ||
III. Der Stillstand des „Vereins für Socialpolitik" in Japan | 200 | ||
IV. Die Erforschung der neuen Schule der Nationalökonomie durch Tokuzo Fukuda und seine Schüler | 201 | ||
V. Der Keim des faschistischen Ideengutes | 203 | ||
VI. Die Abweichung der Wirtschaftsideen von der wirtschaftspolitischen Praxis | 205 | ||
VII. Die wirtschafts- und finanzpolitischen Gedanken von Osachi Hamaguchi | 206 | ||
VIII. Die Idee der sog. Inoue-Finanzpolitik | 208 | ||
Viertes Kapitel: Die Wirtschaftsideen in der Quasi-Kriegsund Kriegszeit (1931—1945) | 209 | ||
I. Unterdrückungsmaßnahmen gegen den Marxismus und die politischen Folgen der geistigen Wandlung seiner Führer | 209 | ||
II. Ausrottung der liberalen Ideen | 211 | ||
III. Herrschaft der faschistischen Ideen | 212 | ||
IV. Überblick über die totalen Volkswirtschaftslehren | 213 | ||
1. Der Aufschwung der ultranationalistischen Volkswirtschaftslehre | 213 | ||
2. Die Herkunft der Lehre Gottl-Ottlilienfelds | 214 | ||
3. Die Abhängigkeit von dem Wirtschaftsgedanken des deutschen Nationalsozialismus | 215 | ||
4. Die Blüte des universalen Gedankens von Spann | 215 | ||
V. Die Erforschung der reinen Theorie und der Geschichte der Nationalökonomie | 216 | ||
1. Ergebnisse der Erforschung der englischen klassischen Schule der Nationalökonomie | 216 | ||
2. Die Entwicklung des Studiums der deutschen historischen Schule der Volkswirtschaftslehre | 216 | ||
3. Die Feststellung der Grundlage zur Entwicklung der modernen Wirtschaftstheorie | 218 | ||
VI. Übergang zur militär- und wirtschaftsführungsfreundlichen Wirtschafts- und Finanzpolitik | 220 | ||
VII. Die wirtschaftspolitische Leitidee der sogenannten „neuen Beamtengruppe" | 222 | ||
Exkurs Die Wirtschaftsideen nach dem Zweiten Weltkrieg (1945 bis heute) | 223 | ||
I. Die Wiederbelebung und weitere Entwicklung der marxistischen Wirtschaftslehre | 224 | ||
II. Die Entwicklung der angelsächsischen Nationalökonomie im Nachkriegsjapan | 225 | ||
III. Der wirtschaftspolitische Gedanke von Tanzan Ishibashi | 226 | ||
IV. Der wirtschaftspolitische Gedanke von Hayato Ikeda | 227 | ||
Personenregister | 229 | ||
Sachregister | 232 |