Menu Expand

Die industrielle Entwicklung in Japan unter besonderer Berücksichtigung seiner Wirtschafts- und Finanzpolitik

Cite BOOK

Style

Ikeda, K., Kato, Y., Taiyoji, J. (1970). Die industrielle Entwicklung in Japan unter besonderer Berücksichtigung seiner Wirtschafts- und Finanzpolitik. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41968-5
Ikeda, Kotaro Kato, Yushitaro and Taiyoji, Junichi. Die industrielle Entwicklung in Japan unter besonderer Berücksichtigung seiner Wirtschafts- und Finanzpolitik. Duncker & Humblot, 1970. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41968-5
Ikeda, K, Kato, Y and Taiyoji, J (1970): Die industrielle Entwicklung in Japan unter besonderer Berücksichtigung seiner Wirtschafts- und Finanzpolitik, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41968-5

Format

Die industrielle Entwicklung in Japan unter besonderer Berücksichtigung seiner Wirtschafts- und Finanzpolitik

Ikeda, Kotaro | Kato, Yushitaro | Taiyoji, Junichi

Schriftenreihe zur Industrie- und Entwicklungspolitik, Vol. 1

(1970)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort des Herausgebers 1
Vorwort der Verfasser 5
Inhaltsverzeichnis 9
Einleitung 15
Allgemeiner Teil: Überblick über den Industrialisierungsprozeß in Japan unter besonderer Berücksichtigung seiner Wirtschaftspolitik 21
Erstes Kapitel: Einflüsse der Finanz- und Geldpolitik auf die Entstehung des Kapitalismus (1868—1890) 21
I. Vorbemerkung 21
II. Politische und soziale Bedingungen für die Entstehung des kapitalistischen Wirtschaftssystems: Die Durchführung der Meiji-Restauration 22
III. Die Lebensauffassung und Aktivität der Shizoku als Antrieb zur Entstehung des kapitalistischen Wirtschaftssystems 25
IV. Die Finanz- und Geldmaßnahmen zur Förderung der privaten Kapitalbildung 29
1. Die Politik zur Förderung der privaten Kapitalbildung 30
a) Die Finanzierung durch das Staatskapital 30
aa) Papiergeld-Darlehen in der Meiji-Restaurations-Zeit 30
bb) Darlehen durch den Junbikin-(Reservefonds-)Sonderetat 32
cc) Ausgabe öffentlicher Schuldscheine 33
dd) Die Übertragung des Kassenwesens an die Kawase- Kata 34
b) Die mittelbare Förderung der privaten Kapitalbildung 35
2. Die Investitionspolitik der Regierung: öffentliche Betriebe und ihre Veräußerung, Bildung des Sozialkapitals 36
V. Wirtschaftliche Grundlagen der Entstehung des kapitalistischen Wirtschaftssystems (Die Rolle des traditionellen Industriesektors und des Ausfuhrindustriesektors) 39
VI. Arbeitskräftebeschaffung und Entstehung des kapitalistischen Wirtschaftssystems 47
Zweites Kapitel: Einflüsse der Finanz- und Geldpolitik auf die Entwicklung des Kapitalismus (1890—1920) 54
I. Vorbemerkung 54
II. Charakteristika der Wirtschaft in der Aufschwungsperiode des Kapitalismus 55
1. Grundcharakteristika der Wirtschaft in der Aufschwungsperiode des Kapitalismus 55
a) Die Steigerung der industriellen Produktion 55
b) Besondere Merkmale der Finanz- und Wirtschaftspolitik 56
2. Eigentümlichkeit und Funktion der Kapitalisten 56
III. Die Finanz- und Geldpolitik in der Aufschwungsperiode des Kapitalismus 57
1. Die Finanz- und Geldpolitik vor dem Chinesisch-Japanischen Krieg 58
2. Die Finanz- und Geldpolitik während und nach dem Chinesisch- Japanischen Krieg 59
a) Die Staatsausgabenpolitik 60
b) Die Führung der öffentlichen Betriebe 60
c) Die Subventionspolitik 60
d) Die Zollpolitik 61
e) Die staatliche Kreditpolitik 61
f) Die Entstehung des Goldwährungssystems 62
g) Die Errichtung von Spezialbanken 62
3. Die Finanz- und Geldpolitik während und nach dem Russisch- Japanischen Krieg 63
a) Der Kapitalimport und -export 63
b) Wachsender Einfluß der Privatbanken 64
4. Die Finanz- und Geldpolitik während und nach dem Ersten Weltkrieg 65
IV. Die Industrialisierung in der Auf schwungsperiode des Kapitalismus 67
1. Der Zustand der Industrien im Jahre 1890 67
2. Der Industrialisierungsprozeß von 1890 bis 1920 67
a) Die Entwicklung des Transportsektors 67
b) Die Entwicklung der Leichtindustrie 70
c) Die Entwicklung der Schwerindustrie 73
d) Die Entwicklung des Außenhandels 75
V. Begleiterscheinungen der Industrialisierung 77
1. Die Bildung der Kartelle 77
2. Die Bildung des Zaibatsu-Konzerns 77
3. Die Probleme der Kleinstbetriebe 78
4. Die Entstehung der Arbeiterfrage 78
Drittes Kapitel: Die Finanz- und Geldpolitik und die Stagnation des Kapitalismus (1920—1931) 80
I. Vorbemerkung 80
II. Grundzüge des Kapitalismus und der Wirtschaftspolitik in der Stagnationsperiode (1920—1931) 81
III. Die Finanz- und Geldpolitik während der Stagnation des Kapitalismus 82
1. Die Wirtschaftskrise von 1920 und die Finanz- und Geldpolitik 82
2. Die Finanz- und Geldpolitik in den zwanziger Jahren 87
IV. Die Industrialisierung unter der Stagnation des Kapitalismus 94
1. Der Transportsektor 94
2. Der Leichtindustriesektor 95
3. Der Schwerindustriesektor 96
V. Begleiterscheinungen dieses Industrialisierungsstadiums 98
1. Die Arbeiterfrage 98
2. Die Probleme der kleinen und mittleren Unternehmungen 101
Viertes Kapitel: Die sogenannte Quasi-Kriegs- und Kriegswirtschaft und die Finanz- und Geldpolitik (1931—1945 102
I. Vorbemerkung 102
II. Der Industrialisierungsprozeß von 1931 bis 1937 unter dem Einfluß der Finanz- und Geldpolitik 103
1. Überblick über die Takahashi-Finanzpolitik 104
a) Die Ausdehnung des Finanzbedarfs 105
b) Das Stützungsprogramm 105
c) Die Ausgabe von öffentlichen Schuldscheinen mittels Übernahme durch die Bank von Japan 106
d) Die Idee der Finanzpolitik Takahashis 108
e) Würdigung der Finanzpolitik Takahashis 110
2. Die Industrialisierung Japans zwischen 1931 und 1937 112
a) Die Leichtindustrieproduktion 113
b) Die Schwerindustrieproduktion 114
c) Die Arbeiterfrage 114
d) Die Probleme der Klein- und Mittelbetriebe 115
e) Die Wandlung der Zaibatsu 115
III. Die Industrialisierung zwischen 1937 und 1945 und die Finanz- und Geldpolitik 117
1. Einwirkung der Militarismus auf die Wirtschafts- und Sozialverfassung 117
2. Die Charakteristika der Finanz- und Geldpolitik 118
a) Die Ausdehnung der öffentlichen Ausgaben 121
b) Die Regierungsinvestitionen 124
c) Staatseinnahmen 124
d) Von der Finanz- und Geldpolitik zur Finanz- und Geldkontrolle 126
e) Die speziellen Geldinstitute 127
f) Die Bankfusion und die Herrschaft der großen Banken 128
3. Ablauf der Industrialisierung zwischen 1937 und 1945 129
a) Umfang und Aufbau der industriellen Produktion 129
b) Verhältnis zwischen Zaibatsu sowie Klein- und Mittelbetrieben 130
IV. Schluß 132
Fünftes Kapitel: Einflüsse der Finanz- und Geldpolitik auf den wirtschaftlichen Wiederaufbau und die gegenwärtige Stufe des Kapitalismus (1945 bis heute) 133
I. Die Voraussetzungen für den wirtschaftlichen Wiederaufbau in der Nachkriegszeit 133
II. Der Wiederaufbau und das Wachstum der japanischen Wirtschaft in der Nachkriegszeit 136
III. Die zum hohen Wachstum antreibenden Kräfte 139
1. Wachstumsfaktoren in der Nachkriegszeit 140
a) Der Wiederaufbau von Wirtschaft und Gesellschaft 140
b) Die technischen Neuerungen 140
c) Die Änderung der Sozialverfassung 140
2. Eigentümlichkeiten der japanischen Wirtschaft 141
a) Lohnpolitische Besonderheiten 142
b) Die kleinen und mittleren Unternehmungen 142
c) Die Landwirtschaft 143
d) Die hohe Sparquote 144
IV. Der Bildungsprozeß der dualistischen Struktur der Wirtschaft Japans 145
1. Besonderheiten des Arbeitsmarktes in Japan 145
2. Besonderheiten des Produktionsgütermarktes in Japan 146
3. Die Hypothese der Kapitalkonzentration 146
V. Einflüsse der Finanz- und Geldpolitik auf die industrielle Entwicklung in der Nachkriegszeit 147
1. Periode des Wiederaufbaus in der ersten Nachkriegszeit 149
2. Periode der Wiederherstellung des Vorkriegsniveaus 152
3. Periode des hohen Wirtschaftswachstums 155
4. Übergangsperiode zum neuen Wirtschaftssystem 158
Literatur zum ersten Teil 162
Besonderer Teil: Die geistigen Grundlagen der industriellen Entwicklung in Japan 167
Vorbemerkung zum besonderen Teil 167
Erstes Kapitel: Wirtschaftsideen in der Entstehungsperiode des Kapitalismus (1868—1890) 169
I. „Import" der üb eralis tischen Nationalökonomie 169
II. Die Begründung der liberalen Nationalökonomie und ihre Modifizierung auf japanische Art 171
III. „Import" der protektionistischen Nationalökonomie 173
IV. Die allgemeine Neigung zur Übernahme der deutschen Staatswissenschaft 175
V. „Import" der deutschen älteren historischen Schule der Volkswirtschaftslehre 176
VI. Die wirtschafts- und finanzpolitischen Gedanken von Kimimasa Yuri 178
VII. Die Grundsteuerreform von Toshimichi Ohkubo 179
VIII. Die wirtschafts- und finanzpolitischen Gedanken von Shigenobu Ohkuma 180
IX. Die Idee der sog. Matsukata-Finanzpolitik 182
Zweites Kapitel: Die Wirtschaftsideen in der Aufschwungperiode des Kapitalismus (1890—1920 185
I. Die Blüte der deutschen älteren und jüngeren historischen Schule 185
II. Die Gründung des „Vereins für Socialpolitik" in Japan 187
1. Die Prinzipien des „Vereins für Socialpolitik" in Japan 187
2. Der Prinzipienstreit zwischen Sozialpolitik und Sozialismus 189
3. Der Prinzipienstreit zwischen Sozialpolitik und Liberalismus 191
III. Die Kluft zwischen Theorie und Praxis der Wirtschafts- und Sozialpolitik 192
IV. Die wirtschafts- und finanzpolitischen Ideen der jeweils amtierenden Finanzminister 195
Drittes Kapitel: Die Wirtschaftsideen in der Stagnationsperiode des Kapitalismus (1920—1931) 197
I. Die Einwirkung der bürgerlichen Demokratie 197
II. Die Blüte der marxistischen Wirtschaftsgedanken 198
III. Der Stillstand des „Vereins für Socialpolitik" in Japan 200
IV. Die Erforschung der neuen Schule der Nationalökonomie durch Tokuzo Fukuda und seine Schüler 201
V. Der Keim des faschistischen Ideengutes 203
VI. Die Abweichung der Wirtschaftsideen von der wirtschaftspolitischen Praxis 205
VII. Die wirtschafts- und finanzpolitischen Gedanken von Osachi Hamaguchi 206
VIII. Die Idee der sog. Inoue-Finanzpolitik 208
Viertes Kapitel: Die Wirtschaftsideen in der Quasi-Kriegsund Kriegszeit (1931—1945) 209
I. Unterdrückungsmaßnahmen gegen den Marxismus und die politischen Folgen der geistigen Wandlung seiner Führer 209
II. Ausrottung der liberalen Ideen 211
III. Herrschaft der faschistischen Ideen 212
IV. Überblick über die totalen Volkswirtschaftslehren 213
1. Der Aufschwung der ultranationalistischen Volkswirtschaftslehre 213
2. Die Herkunft der Lehre Gottl-Ottlilienfelds 214
3. Die Abhängigkeit von dem Wirtschaftsgedanken des deutschen Nationalsozialismus 215
4. Die Blüte des universalen Gedankens von Spann 215
V. Die Erforschung der reinen Theorie und der Geschichte der Nationalökonomie 216
1. Ergebnisse der Erforschung der englischen klassischen Schule der Nationalökonomie 216
2. Die Entwicklung des Studiums der deutschen historischen Schule der Volkswirtschaftslehre 216
3. Die Feststellung der Grundlage zur Entwicklung der modernen Wirtschaftstheorie 218
VI. Übergang zur militär- und wirtschaftsführungsfreundlichen Wirtschafts- und Finanzpolitik 220
VII. Die wirtschaftspolitische Leitidee der sogenannten „neuen Beamtengruppe" 222
Exkurs Die Wirtschaftsideen nach dem Zweiten Weltkrieg (1945 bis heute) 223
I. Die Wiederbelebung und weitere Entwicklung der marxistischen Wirtschaftslehre 224
II. Die Entwicklung der angelsächsischen Nationalökonomie im Nachkriegsjapan 225
III. Der wirtschaftspolitische Gedanke von Tanzan Ishibashi 226
IV. Der wirtschaftspolitische Gedanke von Hayato Ikeda 227
Personenregister 229
Sachregister 232