Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik
Grundlagen und ausgewählte Probleme des gegenseitigen Verhältnisses der beiden deutschen Staaten
Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht, Vol. 4
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Einleitung | 21 | ||
Teil 1: Grundlegende Aspekte der Rechtslage Deutschlands | 25 | ||
A. Staatenuntergang und Kontinuität im Völkerrecht | 25 | ||
I. Einleitung und Begriffsdefinition | 25 | ||
II. Voraussetzungen des Staatenunterganges | 26 | ||
1. Einleitung | 26 | ||
2. Wegfall der Staatsgewalt | 26 | ||
3. Wegfall des Staatsgebietes | 27 | ||
III. Untergangsgründe | 28 | ||
1. Annexion | 28 | ||
2. Okkupation | 28 | ||
3. Dismembration | 30 | ||
4. Sezession | 31 | ||
5. Debellation | 32 | ||
6. Der Zeitablauf als zusätzlicher Faktor des Staatenunterganges | 33 | ||
IV. Voraussetzungen der Kontinuität | 35 | ||
1. Erhaltung der Staatselemente | 35 | ||
2. Das Selbstverständnis des Staates als Kriterium der Kontinuität | 35 | ||
3. Indizien für die Kontinuität | 40 | ||
V. Die ausländische Staatenpraxis in bezug auf Staatenuntergang und Kontinuität | 40 | ||
1. Einleitung | 40 | ||
2. Zarenreich und UdSSR | 40 | ||
3. Österreich 1918 | 42 | ||
4. Osmanisches Reich und Republik Türkei | 43 | ||
5. Österreich 1938 | 44 | ||
6. Äthiopien, Tschechoslowakei und Polen | 45 | ||
7. Estland, Lettland und Litauen | 46 | ||
8. Zusammenfassung der Staatenpraxis | 47 | ||
B. Deutschland nach 1918 und 1945 | 50 | ||
I. Einleitung | 50 | ||
II. Das Deutsche Reich nach 1918 | 50 | ||
III. Deutschland 1945 bis 1969 | 52 | ||
1. Deutschlandtheorien | 52 | ||
2. Das Bundesverfassungsgericht und die Deutschlandtheorien | 53 | ||
3. DDR und Deutsches Reich | 55 | ||
4. Souveränität und Vier-Mächte-Verantwortung | 56 | ||
a) Einleitende Überlegungen | 56 | ||
b) Die Souveränität der BRD | 58 | ||
c) Inhalt und Umfang der Vier-Mächte-Rechte | 61 | ||
d) Die Souveränität der DDR | 64 | ||
IV. Grundprobleme der Kontinuität des Deutschen Reiches nach 1945 | 68 | ||
1. Ausgangspositionen | 68 | ||
2. Untergang durch Annexion oder Debellation | 69 | ||
3. Untergang durch Dismembration | 71 | ||
4. Ergebnis | 71 | ||
5. Die Haltung des Auslandes zur Kontinuität des Deutschen Reiches | 72 | ||
a) Vorbemerkung | 72 | ||
b) Beendigung des Kriegszustandes mit Deutschland | 72 | ||
c) Staatenpraxis | 72 | ||
(1) Großbritannien | 73 | ||
(2) USA | 73 | ||
(3) Frankreich | 73 | ||
(4) UdSSR | 73 | ||
(5) Sonstige Staaten | 74 | ||
d) Die Feindstaatenklauseln in der UN-Charta | 74 | ||
e) Zusammenfassung | 75 | ||
V. Die Regierungserklärung 1969 und ihre rechtlichen Auswirkungen | 76 | ||
VI. Theorien über den Fortbestand des Deutschen Reiches | 77 | ||
1. Einleitung | 77 | ||
2. Die Teilordnungslehre | 77 | ||
a) Inhalt der Theorie | 77 | ||
b) Kritik an der Theorie | 78 | ||
c) Lösung praktischer Probleme aufgrund der Teilordnungslehre | 85 | ||
(1) Feindstaatenklauseln | 85 | ||
(2) Berlin | 86 | ||
(a) Zugehörigkeit zu einem der beiden deutschen Staaten | 86 | ||
(b) Zugehörigkeit zu beiden deutschen Staaten | 87 | ||
(c) Gesamtstaatsunmittelbares Gebiet | 89 | ||
(d) Berlin als dritte Teilordnung | 89 | ||
(e) Territorium sui generis | 91 | ||
(3) Staatsangehörigkeit in Deutschland | 92 | ||
(4) Nachfolge in Verträge des Reiches | 95 | ||
(5) Nachfolge in das Reichsvermögen | 96 | ||
(6) Schulden, Wiedergutmachung, Reparationen | 98 | ||
(7) Oder-Neiße-Gebiete | 99 | ||
3. Die Teilidentitätstheorie | 99 | ||
a) Inhalt | 99 | ||
b) Geschichte der Theorie und Kritik | 100 | ||
4. Die Schrumpfstaattheorie | 101 | ||
a) Inhalt | 101 | ||
b) Kritik an der Theorie | 102 | ||
c) Lösungsansätze der Schrumpfstaattheorie | 103 | ||
5. Die Sezessionstheorie | 107 | ||
C. Deutsche Ostpolitik 1969 bis 1972 | 109 | ||
I. Einleitung | 109 | ||
II. Die Verträge von Moskau und Warschau | 110 | ||
III. Das Vier-Mächte-Abkommen über Berlin | 116 | ||
1. Die vierseitigen Vereinbarungen | 116 | ||
2. Die innerdeutschen Verhandlungen zur Ausfüllung des Abkommens | 118 | ||
IV. Der Verkehrsvertrag | 119 | ||
V. Resumee der Ostpolitik | 121 | ||
VI. Der Grundvertrag | 121 | ||
1. Einleitung | 121 | ||
2. Die Einzelregelungen des Vertrages | 121 | ||
3. Vergleich des Grundvertrages mit der 20-Punkte-Erklärung von Kassel und dem Vertragsentwurf der DDR von 1969 | 129 | ||
4. Abschließende Wertung | 131 | ||
VII. Einzelprobleme zum Grundvertrag | 132 | ||
1. Rechtliche Qualifikation des Grundvertrages | 132 | ||
2. Grundvertrag und völkerrechtliche Anerkennung der DDR | 133 | ||
3. Grundvertrag und Kontinuität des Deutschen Reiches | 134 | ||
Teil 2: Das Grundvertragsurteil des Bundesverfassungsgerichts | 137 | ||
A. Die Entscheidungsformel des Bundesverfassungsgerichts | 137 | ||
I. Relevanz des Tenors | 137 | ||
II. Bindungswirkung des Tenors | 137 | ||
III. Gesetzeskraft des Tenors | 138 | ||
1. Allgemeiner Umfang der Gesetzeskraft | 138 | ||
2. Spezieller Umfang der Gesetzeskraft im Fall der Grundvertragsentscheidung | 139 | ||
IV. Probleme der Kopplung von Tenor und Gründen | 142 | ||
1. Fragestellungen | 142 | ||
2. Versuch einer Begründung für die Kopplung | 143 | ||
3. Folgen der Kopplung | 145 | ||
4. Zulässigkeit und Notwendigkeit der Kopplung | 147 | ||
5. Zusammenfassung | 149 | ||
B. Die materielle Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Rechtslage Deutschlands | 150 | ||
I. Vorbemerkung zum politischen Wert des Verfahrens | 150 | ||
II. Notwendigkeit des Sachurteils | 151 | ||
III. Deutschlands Rechtslage | 154 | ||
1. Die Theorie des Bundesverfassungsgerichts | 154 | ||
2. Teilidentität in bezug auf Raum und Staatsvolk | 156 | ||
3. Verantwortung der BRD für ganz Deutschland | 157 | ||
4. Die Identität der BRD als Staat | 159 | ||
5. Art. 23 GG, der Gebietsbestand der BRD und Wiedervereinigung | 160 | ||
6. Die Beweiskraft des Art. 23 GG für den Identität der BRD mit dem Deutschen Reich | 163 | ||
7. Lösung von Einzelproblemen | 165 | ||
a) Allgemeine Punkte | 165 | ||
b) Rechtslage Berlins | 166 | ||
c) Grenze zwischen BRD und DDR | 167 | ||
d) Innerdeutsche Beziehungen | 168 | ||
e) Oder-Neiße-Gebiete | 169 | ||
f) Staatsangehörigkeit | 169 | ||
g) Nation | 170 | ||
h) Vier-Mächte-Verantwortung und Souveränität der beiden Staaten | 171 | ||
IV. Die politischen Ausführungen des Bundesverfassungsgerichts | 173 | ||
V. Ausführungen zu völkerrechtlichen Problemen des Grundvertrages | 174 | ||
VI. Die Konsequenzen der Entscheidung für die Außenpolitik der Bundesrepublik in den Jahren 1949 bis 1969 | 178 | ||
VII. Aufnahme des Urteils und Kritik am Urteil | 182 | ||
VIII. Durchsetzbarkeit des Urteils und der Theorie gegenüber der DDR | 183 | ||
Teil 3: Ausgewählte Einzelprobleme des heutigen deutsch-deutschen Verhältnisses | 187 | ||
A. Die Frage nach der deutschen Nation | 187 | ||
I. Entwicklungslinien in der Politik | 187 | ||
II. Volk, Staat und Nation | 188 | ||
III. Kulturnation und Staatsnation | 188 | ||
IV. Volk, Staatsvolk und Staat | 190 | ||
V. Staatsvolk und Nation | 191 | ||
VI. Das deutsche Staatsvolk seit 1945 | 192 | ||
VII. Die deutsche Nation seit 1945 | 193 | ||
1. Die deutsche Nation aus der Sicht der DDR | 193 | ||
2. Die Nation in der BRD | 195 | ||
3. Die gesamtdeutsche Staats- und Kulturnation | 195 | ||
4. Die deutsche Nation heute | 197 | ||
VIII. Die Zukunft der deutschen Nation | 199 | ||
B. Die innerdeutschen Beziehungen | 203 | ||
I. Einleitung | 203 | ||
II. Die inter-se-Doktrin im Commonwealth-Recht | 203 | ||
III. Bestandsaufnahme der innerdeutschen Beziehungen | 205 | ||
IV. Modell der besonderen innerdeutschen Vertragsbeziehungen | 207 | ||
1. Voraussetzungen | 207 | ||
2. Rechtliche Grundlage | 207 | ||
3. Praktische Einordnung | 210 | ||
4. Modellvariante auf der Basis des Ireland Act 1949 | 212 | ||
5. Anwendung der Gliedstaatbeziehungen gegenüber der DDR | 214 | ||
V. Aktualisierung der besonderen deutsch-deutschen Beziehungen | 216 | ||
1. Bereich der BRD | 216 | ||
2. Gegenüber und in Drittstaaten | 216 | ||
3. Aufgaben der Bundesregierung aufgrund des Grundvertragsurteils des Bundesverfassungsgerichts | 217 | ||
VI. Einwendungen gegen die Gliedstaatbeziehungen | 219 | ||
1. Einleitung | 219 | ||
2. Gliedstaatbeziehungen als Aggression | 220 | ||
3. Gliedstaatbeziehungen als Diskriminierung | 224 | ||
4. Gliedstaatbeziehungen und das Gebot der Nichteinmischung | 225 | ||
VII. Zusammenfassung | 230 | ||
VIII. Exkurs 1: Die Verfassungsrevision in der DDR vom 7.10.1974 | 231 | ||
IX. Exkurs 2: Der preußische Kulturbesitz | 232 | ||
X. Exkurs 3: Vermögensrechtliche Fragen | 235 | ||
XI. Exkurs 4: Berlin | 238 | ||
C. Der innerdeutsche Handel nach dem Grundvertragsurteil | 243 | ||
I. Geschichte des innerdeutschen Handels | 243 | ||
II. Das Protokoll über den innerdeutschen Handel zum EWG-Vertrag | 244 | ||
III. Die Bedeutung des innerdeutschen Handels | 245 | ||
IV. Der innerdeutsche Handel nach dem Grundvertrag | 246 | ||
V. Der innerdeutsche Handel und seine Einordnung in die Deutschlandtheorien | 248 | ||
1. Voraussetzungen | 248 | ||
2. Einordnung | 249 | ||
VI. Zusammenfassung und Prognose | 254 | ||
D. Die Ständigen Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik | 256 | ||
I. Einleitung | 256 | ||
II. Einzelregelungen des Protokolls über die Errichtung Ständiger Vertretungen | 257 | ||
III. Ergänzungen des Protokolls | 261 | ||
IV. Wertung des Protokolls | 261 | ||
V. Entwicklungstendenzen | 263 | ||
E. Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik in der UNO | 264 | ||
I. Einleitung | 264 | ||
II. Mitgliedschaft in der UNO und völkerrechtliche Anerkennung | 265 | ||
III. Mitgliedschaft und gegenseitige Rechtsbeziehungen | 267 | ||
IV. Mitgliedschaft und Sonderbeziehungen | 269 | ||
V. Mitgliedschaft und die Rechtslage Deutschlands | 269 | ||
VI. Zukunft der Zusammenarbeit der beiden deutschen Staaten in der UNO und ihrer Sonderorganisationen | 272 | ||
F. Republikflucht und Fluchthilfe | 274 | ||
I. Vorbemerkung | 274 | ||
II. Strafbarkeit der Fluchthilfe in der BRD | 275 | ||
III. Geltung des Grundrechts aus Art. 11 GG für DDR-Deutsche | 275 | ||
IV. Aufgaben der Bundesregierung aufgrund des Transitabkommens im Hinblick auf die Fluchthilfe über die Transitstraßen | 277 | ||
1. Grundsätzliche Überlegungen | 277 | ||
2. Vertragliche Bindungen der BRD im Rahmen multilateraler Verträge | 279 | ||
3. Vertragliche Bindungen der BRD im Rahmen bilateraler Verträge mit der DDR | 281 | ||
4. Zusammenfassung | 284 | ||
V. Völkerrechtliche Haftung der BRD für Fluchthilfe | 285 | ||
VI. Zusammenfassung | 288 | ||
G. Rechtshilfe in Strafsachen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik | 290 | ||
I. Der Fall Ingrid Brückmann | 290 | ||
II. Umfang und Grenzen der Rechtshilfe in Strafsachen | 292 | ||
1. Grundsätzliche Überlegungen | 292 | ||
2. Die Gerichte der DDR im Rahmen des § 1 RHG | 293 | ||
III. Überlegungen für die künftige Rechtshilfe zwischen beiden deutschen Staaten | 300 | ||
1. Politische und deutschlandrechtliche Aspekte | 300 | ||
2. Novellierung des Rechtshilfegesetzes | 301 | ||
3. Grundlinien eines Rechtshilfeabkommens der BRD mit der DDR | 302 | ||
a) Voraussetzungen | 302 | ||
b) Einzelpunkte | 304 | ||
IV. Schlußbemerkung | 308 | ||
V. Exkurs: Rechtliche Aspekte eines Rückkehrzwangs für DDR-Bürger | 309 | ||
Teil 4: Aussichten und Alternativen zur Zukunft der beiden deutschen Staaten | 313 | ||
A. Wiedervereinigung – Aussichten und Konsequenzen | 313 | ||
I. Chancen der deutschen Wiedervereinigung | 313 | ||
II. Konsequenzen für die Zukunft | 315 | ||
B. Deutschlands Rechtslage – Zukunft und Alternative | 319 | ||
Literaturverzeichnis | 325 | ||
Stichwortverzeichnis | 349 |