Menu Expand

Cite BOOK

Style

Wilke, K. (1976). Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik. Grundlagen und ausgewählte Probleme des gegenseitigen Verhältnisses der beiden deutschen Staaten. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43584-5
Wilke, Kay-Michael. Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik: Grundlagen und ausgewählte Probleme des gegenseitigen Verhältnisses der beiden deutschen Staaten. Duncker & Humblot, 1976. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43584-5
Wilke, K (1976): Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik: Grundlagen und ausgewählte Probleme des gegenseitigen Verhältnisses der beiden deutschen Staaten, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43584-5

Format

Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik

Grundlagen und ausgewählte Probleme des gegenseitigen Verhältnisses der beiden deutschen Staaten

Wilke, Kay-Michael

Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht, Vol. 4

(1976)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 16
Einleitung 21
Teil 1: Grundlegende Aspekte der Rechtslage Deutschlands 25
A. Staatenuntergang und Kontinuität im Völkerrecht 25
I. Einleitung und Begriffsdefinition 25
II. Voraussetzungen des Staatenunterganges 26
1. Einleitung 26
2. Wegfall der Staatsgewalt 26
3. Wegfall des Staatsgebietes 27
III. Untergangsgründe 28
1. Annexion 28
2. Okkupation 28
3. Dismembration 30
4. Sezession 31
5. Debellation 32
6. Der Zeitablauf als zusätzlicher Faktor des Staatenunterganges 33
IV. Voraussetzungen der Kontinuität 35
1. Erhaltung der Staatselemente 35
2. Das Selbstverständnis des Staates als Kriterium der Kontinuität 35
3. Indizien für die Kontinuität 40
V. Die ausländische Staatenpraxis in bezug auf Staatenuntergang und Kontinuität 40
1. Einleitung 40
2. Zarenreich und UdSSR 40
3. Österreich 1918 42
4. Osmanisches Reich und Republik Türkei 43
5. Österreich 1938 44
6. Äthiopien, Tschechoslowakei und Polen 45
7. Estland, Lettland und Litauen 46
8. Zusammenfassung der Staatenpraxis 47
B. Deutschland nach 1918 und 1945 50
I. Einleitung 50
II. Das Deutsche Reich nach 1918 50
III. Deutschland 1945 bis 1969 52
1. Deutschlandtheorien 52
2. Das Bundesverfassungsgericht und die Deutschlandtheorien 53
3. DDR und Deutsches Reich 55
4. Souveränität und Vier-Mächte-Verantwortung 56
a) Einleitende Überlegungen 56
b) Die Souveränität der BRD 58
c) Inhalt und Umfang der Vier-Mächte-Rechte 61
d) Die Souveränität der DDR 64
IV. Grundprobleme der Kontinuität des Deutschen Reiches nach 1945 68
1. Ausgangspositionen 68
2. Untergang durch Annexion oder Debellation 69
3. Untergang durch Dismembration 71
4. Ergebnis 71
5. Die Haltung des Auslandes zur Kontinuität des Deutschen Reiches 72
a) Vorbemerkung 72
b) Beendigung des Kriegszustandes mit Deutschland 72
c) Staatenpraxis 72
(1) Großbritannien 73
(2) USA 73
(3) Frankreich 73
(4) UdSSR 73
(5) Sonstige Staaten 74
d) Die Feindstaatenklauseln in der UN-Charta 74
e) Zusammenfassung 75
V. Die Regierungserklärung 1969 und ihre rechtlichen Auswirkungen 76
VI. Theorien über den Fortbestand des Deutschen Reiches 77
1. Einleitung 77
2. Die Teilordnungslehre 77
a) Inhalt der Theorie 77
b) Kritik an der Theorie 78
c) Lösung praktischer Probleme aufgrund der Teilordnungslehre 85
(1) Feindstaatenklauseln 85
(2) Berlin 86
(a) Zugehörigkeit zu einem der beiden deutschen Staaten 86
(b) Zugehörigkeit zu beiden deutschen Staaten 87
(c) Gesamtstaatsunmittelbares Gebiet 89
(d) Berlin als dritte Teilordnung 89
(e) Territorium sui generis 91
(3) Staatsangehörigkeit in Deutschland 92
(4) Nachfolge in Verträge des Reiches 95
(5) Nachfolge in das Reichsvermögen 96
(6) Schulden, Wiedergutmachung, Reparationen 98
(7) Oder-Neiße-Gebiete 99
3. Die Teilidentitätstheorie 99
a) Inhalt 99
b) Geschichte der Theorie und Kritik 100
4. Die Schrumpfstaattheorie 101
a) Inhalt 101
b) Kritik an der Theorie 102
c) Lösungsansätze der Schrumpfstaattheorie 103
5. Die Sezessionstheorie 107
C. Deutsche Ostpolitik 1969 bis 1972 109
I. Einleitung 109
II. Die Verträge von Moskau und Warschau 110
III. Das Vier-Mächte-Abkommen über Berlin 116
1. Die vierseitigen Vereinbarungen 116
2. Die innerdeutschen Verhandlungen zur Ausfüllung des Abkommens 118
IV. Der Verkehrsvertrag 119
V. Resumee der Ostpolitik 121
VI. Der Grundvertrag 121
1. Einleitung 121
2. Die Einzelregelungen des Vertrages 121
3. Vergleich des Grundvertrages mit der 20-Punkte-Erklärung von Kassel und dem Vertragsentwurf der DDR von 1969 129
4. Abschließende Wertung 131
VII. Einzelprobleme zum Grundvertrag 132
1. Rechtliche Qualifikation des Grundvertrages 132
2. Grundvertrag und völkerrechtliche Anerkennung der DDR 133
3. Grundvertrag und Kontinuität des Deutschen Reiches 134
Teil 2: Das Grundvertragsurteil des Bundesverfassungsgerichts 137
A. Die Entscheidungsformel des Bundesverfassungsgerichts 137
I. Relevanz des Tenors 137
II. Bindungswirkung des Tenors 137
III. Gesetzeskraft des Tenors 138
1. Allgemeiner Umfang der Gesetzeskraft 138
2. Spezieller Umfang der Gesetzeskraft im Fall der Grundvertragsentscheidung 139
IV. Probleme der Kopplung von Tenor und Gründen 142
1. Fragestellungen 142
2. Versuch einer Begründung für die Kopplung 143
3. Folgen der Kopplung 145
4. Zulässigkeit und Notwendigkeit der Kopplung 147
5. Zusammenfassung 149
B. Die materielle Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Rechtslage Deutschlands 150
I. Vorbemerkung zum politischen Wert des Verfahrens 150
II. Notwendigkeit des Sachurteils 151
III. Deutschlands Rechtslage 154
1. Die Theorie des Bundesverfassungsgerichts 154
2. Teilidentität in bezug auf Raum und Staatsvolk 156
3. Verantwortung der BRD für ganz Deutschland 157
4. Die Identität der BRD als Staat 159
5. Art. 23 GG, der Gebietsbestand der BRD und Wiedervereinigung 160
6. Die Beweiskraft des Art. 23 GG für den Identität der BRD mit dem Deutschen Reich 163
7. Lösung von Einzelproblemen 165
a) Allgemeine Punkte 165
b) Rechtslage Berlins 166
c) Grenze zwischen BRD und DDR 167
d) Innerdeutsche Beziehungen 168
e) Oder-Neiße-Gebiete 169
f) Staatsangehörigkeit 169
g) Nation 170
h) Vier-Mächte-Verantwortung und Souveränität der beiden Staaten 171
IV. Die politischen Ausführungen des Bundesverfassungsgerichts 173
V. Ausführungen zu völkerrechtlichen Problemen des Grundvertrages 174
VI. Die Konsequenzen der Entscheidung für die Außenpolitik der Bundesrepublik in den Jahren 1949 bis 1969 178
VII. Aufnahme des Urteils und Kritik am Urteil 182
VIII. Durchsetzbarkeit des Urteils und der Theorie gegenüber der DDR 183
Teil 3: Ausgewählte Einzelprobleme des heutigen deutsch-deutschen Verhältnisses 187
A. Die Frage nach der deutschen Nation 187
I. Entwicklungslinien in der Politik 187
II. Volk, Staat und Nation 188
III. Kulturnation und Staatsnation 188
IV. Volk, Staatsvolk und Staat 190
V. Staatsvolk und Nation 191
VI. Das deutsche Staatsvolk seit 1945 192
VII. Die deutsche Nation seit 1945 193
1. Die deutsche Nation aus der Sicht der DDR 193
2. Die Nation in der BRD 195
3. Die gesamtdeutsche Staats- und Kulturnation 195
4. Die deutsche Nation heute 197
VIII. Die Zukunft der deutschen Nation 199
B. Die innerdeutschen Beziehungen 203
I. Einleitung 203
II. Die inter-se-Doktrin im Commonwealth-Recht 203
III. Bestandsaufnahme der innerdeutschen Beziehungen 205
IV. Modell der besonderen innerdeutschen Vertragsbeziehungen 207
1. Voraussetzungen 207
2. Rechtliche Grundlage 207
3. Praktische Einordnung 210
4. Modellvariante auf der Basis des Ireland Act 1949 212
5. Anwendung der Gliedstaatbeziehungen gegenüber der DDR 214
V. Aktualisierung der besonderen deutsch-deutschen Beziehungen 216
1. Bereich der BRD 216
2. Gegenüber und in Drittstaaten 216
3. Aufgaben der Bundesregierung aufgrund des Grundvertragsurteils des Bundesverfassungsgerichts 217
VI. Einwendungen gegen die Gliedstaatbeziehungen 219
1. Einleitung 219
2. Gliedstaatbeziehungen als Aggression 220
3. Gliedstaatbeziehungen als Diskriminierung 224
4. Gliedstaatbeziehungen und das Gebot der Nichteinmischung 225
VII. Zusammenfassung 230
VIII. Exkurs 1: Die Verfassungsrevision in der DDR vom 7.10.1974 231
IX. Exkurs 2: Der preußische Kulturbesitz 232
X. Exkurs 3: Vermögensrechtliche Fragen 235
XI. Exkurs 4: Berlin 238
C. Der innerdeutsche Handel nach dem Grundvertragsurteil 243
I. Geschichte des innerdeutschen Handels 243
II. Das Protokoll über den innerdeutschen Handel zum EWG-Vertrag 244
III. Die Bedeutung des innerdeutschen Handels 245
IV. Der innerdeutsche Handel nach dem Grundvertrag 246
V. Der innerdeutsche Handel und seine Einordnung in die Deutschlandtheorien 248
1. Voraussetzungen 248
2. Einordnung 249
VI. Zusammenfassung und Prognose 254
D. Die Ständigen Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik 256
I. Einleitung 256
II. Einzelregelungen des Protokolls über die Errichtung Ständiger Vertretungen 257
III. Ergänzungen des Protokolls 261
IV. Wertung des Protokolls 261
V. Entwicklungstendenzen 263
E. Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik in der UNO 264
I. Einleitung 264
II. Mitgliedschaft in der UNO und völkerrechtliche Anerkennung 265
III. Mitgliedschaft und gegenseitige Rechtsbeziehungen 267
IV. Mitgliedschaft und Sonderbeziehungen 269
V. Mitgliedschaft und die Rechtslage Deutschlands 269
VI. Zukunft der Zusammenarbeit der beiden deutschen Staaten in der UNO und ihrer Sonderorganisationen 272
F. Republikflucht und Fluchthilfe 274
I. Vorbemerkung 274
II. Strafbarkeit der Fluchthilfe in der BRD 275
III. Geltung des Grundrechts aus Art. 11 GG für DDR-Deutsche 275
IV. Aufgaben der Bundesregierung aufgrund des Transitabkommens im Hinblick auf die Fluchthilfe über die Transitstraßen 277
1. Grundsätzliche Überlegungen 277
2. Vertragliche Bindungen der BRD im Rahmen multilateraler Verträge 279
3. Vertragliche Bindungen der BRD im Rahmen bilateraler Verträge mit der DDR 281
4. Zusammenfassung 284
V. Völkerrechtliche Haftung der BRD für Fluchthilfe 285
VI. Zusammenfassung 288
G. Rechtshilfe in Strafsachen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik 290
I. Der Fall Ingrid Brückmann 290
II. Umfang und Grenzen der Rechtshilfe in Strafsachen 292
1. Grundsätzliche Überlegungen 292
2. Die Gerichte der DDR im Rahmen des § 1 RHG 293
III. Überlegungen für die künftige Rechtshilfe zwischen beiden deutschen Staaten 300
1. Politische und deutschlandrechtliche Aspekte 300
2. Novellierung des Rechtshilfegesetzes 301
3. Grundlinien eines Rechtshilfeabkommens der BRD mit der DDR 302
a) Voraussetzungen 302
b) Einzelpunkte 304
IV. Schlußbemerkung 308
V. Exkurs: Rechtliche Aspekte eines Rückkehrzwangs für DDR-Bürger 309
Teil 4: Aussichten und Alternativen zur Zukunft der beiden deutschen Staaten 313
A. Wiedervereinigung – Aussichten und Konsequenzen 313
I. Chancen der deutschen Wiedervereinigung 313
II. Konsequenzen für die Zukunft 315
B. Deutschlands Rechtslage – Zukunft und Alternative 319
Literaturverzeichnis 325
Stichwortverzeichnis 349