Menu Expand

Cite BOOK

Style

Held, J. (1984). Der Grundrechtsbezug des Verwaltungsverfahrens. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45599-7
Held, Jürgen. Der Grundrechtsbezug des Verwaltungsverfahrens. Duncker & Humblot, 1984. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45599-7
Held, J (1984): Der Grundrechtsbezug des Verwaltungsverfahrens, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45599-7

Format

Der Grundrechtsbezug des Verwaltungsverfahrens

Held, Jürgen

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 462

(1984)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 16
Einführung 17
Erstes Kapitel: Begriff und Funktion des Verwaltungsverfahrens 19
A. Verwaltungsverfahren und Verwaltungsverfahrensrecht 19
I. Verfahren und Prozeß der Entscheidungsfindung 19
II. Verwaltungsverfahren im Sinne von § 9 VwVfG 22
III. Beginn des Verfahrens 24
IV. Verfahrensrecht — Verfahrensrechte — materielles Recht 25
B. Funktionen des Verwaltungsverfahrens 29
I. Begriff der Funktion 29
II. Die Verfahrenstheorie Luhmanns 30
III. Gewährleistung sachlich richtiger Entscheidungen 34
1. Rechtmäßigkeit und Gerechtigkeit (Art. 20 III GG) 34
2. Sachliche Richtigkeit 35
3. Die Sachrichtigkeitsfunktion der einzelnen Verfahrensregelungen 37
IV. Rechtsschutzfunktion 41
1. Verfahrensregelungen als Voraussetzung für Gerichtsschutz 41
2. Bedürfnis für einen Rechtsschutz durch Verwaltungsverfahren 42
a) Eingeschränkte gerichtliche Kontrolldichte 42
b) Gerichtliche Entscheidung als Nachprüfung einer behördlichen Entscheidung 45
c) Rechtzeitiger Rechtsschutz 46
d) Verhinderung vollendeter Tatsachen 47
3. Anerkennung der Rechtsschutzfunktion 49
4. Besonderheit verwaltungsverfahrensmäßigen Rechtsschutzes 51
V. Effizienzfunktion 55
VI. Konsensfunktion 61
Zweites Kapitel: Die Rechtsprechung des BVerfG zum Grundrechtsbezug von Verfahren 64
A. Grundrechtsschutz im Verfahren 66
B. Grundrechtsschutz durch Verfahren 68
I. Grundrechtsschutz durch gerichtliches Verfahren 69
1. Begründungsansatz: Art. 19 IV GG i. V. m. Art. 1 I, II, 103 I GG und dem Rechtsstaatsprinzip 69
2. Begründungsansatz: Materielle Grundrechte 71
3. Verhältnis zwischen Art. 19 IV GG und den materiellen Grundrechten 74
a) Geschäftsverteilung im BVerfG 74
b) Stellungnahme des Richters Böhmer 75
c) Position des zweiten Senats des BVerfG 78
II. Grundrechtsschutz durch Verwaltungsverfahren 80
1. Beschluß zum Fall des „schweigenden Prüflings" 80
2. Der Mülheim-Kärlich-Beschluß 81
a) Der Sachverhalt 81
b) Die Entscheidungsgründe 83
c) Das Sondervotum 86
3. Beschluß zum Asylanerkennungsverfahren 89
4. Beschluß zum Auslieferungsverfahren 92
5. Zurückhaltende Stellungnahme des zweiten Senats des BVerfG 92
C. Würdigung der Rechtsprechung des BVerfG 95
I. Stellungnahmen im Schrifttum 96
1. Allgemeine Bewertungen 96
2. Ausstrahlungen des Mülheim-Kärlich-Beschlusses auf das Verwaltungsverfahrensrecht 98
3. Zurückhaltende Interpretation des Mülheim-Kärlich-Beschlusses 101
4. Grundrechtsdogmatische Zusammenhänge 103
II. Eigene Stellungnahme 106
1. Vorrang der Verfassung 106
2. Grundrechtsbezug des atomrechtlichen Genehmigungsverfahrens 109
a) Eingriff oder Schutz des Staates 111
(I) Eingreifende Verwaltung 111
(II) Schützende Verwaltung 111
(1) Grundrechte und staatliche Schutzpflicht 112
(2) Folgerungen für den Grundrechtsbezug 115
b) Staatliche Mitverantwortung und Eingriff 116
(I) Staatliche Mitverantwortung und Verbot mit Erlaubnisvorbehalt 116
(II) Grundrechtspositionen der Kraftwerksbetreiber 119
(III) Zusammenfassung 120
3. Normatives Regelungsdefizit und grundrechtsschützende Verfahrensgestaltung 121
a) Das Prinzip vom Vorbehalt des Gesetzes 122
b) Gesetzesvorbehalt und atomrechtliche Genehmigung 124
(I) Unbestimmtheit der gesetzlichen Genehmigungsvoraussetzungen 125
(II) Demokratisches Legitimationsdefizit 125
(III) Transparenz der Entscheidungsfindung 126
(1) Offenheit des Gesetzgebungsverfahrens 127
(2) Offenheit des atomrechtlichen Genehmigungsverfahrens 128
Drittes Kapitel: Der Grundrechtsbezug des Verwaltungsverfahrens 130
A. Menschenwürde 131
I. Subjektstellung des Bürgers im Verfahren 131
II. Folgerungen für die Verfahrensausgestaltung 133
1. Generelle Anforderungen an das Verwaltungsverfahren 133
2. Unterschiede im Menschenwürdebezug von Verwaltungsverfahren 135
B. Gleichheitssatz 137
I. Ordnung des Verfahrens zwecks Anwendungsgleichheit des materiellen Rechts 137
II. Problem der staatlichen Verteilung knapper Güter 138
III. Grundsatz der Waffengleichheit 140
C. Freiheitsrechte 141
I. Verfahren als Ort der Freiheitsausübung 143
1. Der status activus processualis 143
2. Verfahrensteilhabe zwecks Ausgleich von Freiheit und Bindung 146
3. Grundrechte als Verfahrensgarantien 147
4. Freiheit durch Verfahrensbeteiligung 151
5. Grundrechtliche Selbstbestimmung und staatliches Verfahren 152
a) Staatlicher Entscheidungsbereich und grundrechtlicher Freiheitsbereich 153
b) Vertikale und horizontale Verfahrensbezüge 154
c) Freiheitsgrundrechte und Grundrechte zum Schutz von Rechtsgütern 157
d) Persönlichkeitsentfaltung im Verwaltungsverfahren 159
e) Grundrechtliche Freiheit und demokratische Freiheit 160
II. Verfahren als Beschränkung von Grundrechten 161
1. Grundrechtsbeschränkungen durch Verfahrenshandlungen 161
2. Grundrechtsbeschränkungen durch das Verfahren insgesamt 162
a) Das Verbot mit Erlaubnisvorbehalt 162
b) Verfahrensabhängige Grundrechte — Verfahrensabhängigkeit der Grundrechte 164
(I) Beispiel: Anerkennungsverfahren für Kriegsdienstverweigerer 165
(II) Beispiel: Asylverfahren 166
c) Folgerungen 168
(I) Erlaubnisverfahren als übermäßige Einschränkung des Grundrechts 168
(II) Dauer des Verfahrens 170
(III) Beweisanforderungen 171
(1) Beweislast und der Grundsatz „in dubio pro libertate" 172
(2) Beweislastverteilung bei kollidierenden Grundrechten 173
(3) Mitwirkungspflicht des Grundrechtsträgers 173
III. Verfahren zum Schutz der Grundrechte 175
1. Der materiell-grundrechtliche Anspruch auf effektiven Rechtsschutz 176
2. Konkretisierung des materiell-grundrechtlichen Rechtsschutzanspruchs 178
a) Optimum oder Minimum an grundrechtlich gebotenem Verfahrensschutz 179
b) Grundrechtliche Schutzpflicht und Schrankensystematik 182
c) Das grundrechtsgebotene Maß an Verfahrensschutz 183
(I) Die Rechtsweggarantie gemäß Art. 19 IV GG 184
(II) Der Richtervorbehalt gemäß Art. 13 II und Art. 104 II GG 186
(III) Die grundgesetzliche Rechtsschutzkonzeption 188
(IV) Die komplementäre Rechtsschutzfunktion des Verwaltungsverfahrens 190
(V) Zusammenfassung 192
Viertes Kapitel: Rechtsfolgen von Verfahrensfehlern 193
A. Gesetzgeberische Abwertung von Verfahrensfehlern 193
I. Unbeachtlichkeit von Verfahrensfehlern gemäß § 46 VwVfG 193
1. Dogmatische Einordnung des § 46 VwVfG 194
a) Das Schrifttum 194
b) Die Rechtsprechung 196
2. Folgerungen aus dem Grundrechtsbezug des Verwaltungsverfahrens (Meinungsstand) 199
II. Unzulässigkeit von isolierten Rechtsbehelfen gegen behördliche Verfahrenshandlungen (§ 44 a VwGO) 202
1. Regelungsgehalt des § 44 a VwGO 202
2. Kritik an § 44 a VwGO 204
3. Folgerungen aus dem Grundrechtsbezug des Verwaltungsverfahrens (Meinungsstand) 206
III. Unbeachtlichkeit von Verfahrensfehlern gemäß §§ 155 a und b BBauG 207
1. Regelungsgehalt der §§ 155 a und b BBauG 208
2. Dogmatische Einordnung der §§ 155 a und b BBauG 210
a) Abwertung der von den §§ 155 a und b BBauG erfaßten Vorschriften 210
b) Rechtmäßigkeit des Bebauungsplans trotz Gesetzesverstoß 212
c) Ausschluß der Nichtigkeitsfolge 213
(I) Heilung der nichtigen Bebauungspläne 213
(II) Partieller Ausschluß der Nichtigkeitsfolge 214
(III) Genereller Ausschluß der Nichtigkeitsfolge 214
(IV) Stellungnahme zu den vertretenen Ansichten 215
(V) Zur ipso-jure-Nichtigkeit rechtswidriger Normen 218
3. Verfassungsmäßigkeit der §§ 155 a und b BBauG 220
a) Verfassungsmäßigkeit des § 155 a I BBauG 221
b) Verfassungsmäßigkeit der §§ 155 a II und 155 b BBauG 223
B. Verfahrensfehler und Grundrechtsverletzung 228
I. Grundrechtsverletzung und Aufhebungsanspruch 229
1. Zum Begriff des „subjektiv öffentlichen Rechts" im Zusammenhang mit dem Verständnis der Grundrechte 230
a) Grundrechte und staatliche Gewährleistungspflichten 232
b) Grundrechte und Ansprüche des Bürgers 233
2. Grundrechtliches Schutzobjekt, materielle Grundrechte und Verfahrenssicherungen 237
II. Folgerungen für die Beachtlichkeit von Verfahrensfehlern 242
1. Sachrichtigkeit und Verfahrensrichtigkeit (§§ 46 VwVfG und 155 a—c BBauG) 242
a) Selbständige Ermittlung der materiellen Rechtslage durch die Gerichte 243
b) Mangelnde Durchsetzbarkeit subjektiver Verfahrensrechte 244
c) Garantiefunktion des Verwaltungsverfahrens für die gerichtliche Entscheidung 245
d) Zusammenfassung 247
2. Verfahrensfehler und Grundrechtsverletzung 248
a) Grundrechtsschutz im Verfahren (§ 44 a VwGO) 248
b) Verfahrensmängel als Folge persönlichen Kontakts (§ 44 a VwGO, § 42 SGB X) 249
Zusammenfassung 252
Literaturverzeichnis 257