Das zentralstaatliche Planungssystem der DDR

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das zentralstaatliche Planungssystem der DDR
Steuerungsprozesse im anderen Teil Deutschlands
Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 45
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
I. Koordinierungs- und Steuerungsprozesse im Rahmen der zentralstaatlichen Planung in der DDR | 11 | ||
1. Legitimationsgrundlagen des politischen Systems und der Wirtschaftsordnung | 11 | ||
2. Die Koordinationsproblematik im zentralen Wirtschaftsplanungssystem | 14 | ||
3. Entscheidungsprozesse in Parteiführung und Staatsapparat | 20 | ||
4. Das rechtliche und parlamentarische Kontrollinstrumentarium | 32 | ||
5. Zusammenfassung | 37 | ||
II. Wirtschaftsplanung und Strukturpolitik in der DDR | 41 | ||
1. Volkswirtschaftsplanung als zentrale staatliche Planung | 41 | ||
a) Struktur der Volkswirtschaftspläne | 41 | ||
b) Gesundheitswesen und soziale Sicherung als Beispiele der Bereichsplanung | 42 | ||
c) Industrieplanung | 51 | ||
2. Die langfristige Investitionsplanung | 60 | ||
3. Die Fünfjahrplanung | 71 | ||
4. Bevölkerungsstruktur und staatliche Planmaßnahmen | 78 | ||
5. Ergebnis | 84 | ||
III. Einbindung wirtschaftlicher Unternehmen in das System der zentralstaatlichen Planung der DDR | 87 | ||
1. Die wirtschaftlichen Unternehmen in der DDR | 87 | ||
2. Die Planerarbeitung | 90 | ||
3. Das Planungssystem der wirtschaftlichen Unternehmen | 97 | ||
4. Probleme der Koordinierung der betrieblichen und zentralen staatlichen Planung | 104 | ||
5. Zusammenfassung | 108 | ||
IV. Vom Stellenwert der Prognosen im System der zentralstaatlichen Planung in der DDR | 110 | ||
1. Programme (Pläne) und Prognosen | 110 | ||
2. Langfristige Prognosen und Programme im RGW | 112 | ||
3. Prognosen zur Bedürfnisbefriedigung in der DDR | 122 | ||
V. Finanzplanung und Staatshaushaltsplan in der DDR | 126 | ||
1. Steuerungsfunktionen der Finanzpolitik in der DDR | 126 | ||
2. Der Staatshaushaltsplan der DDR als Steuerungs- und Koordinationsinstrument | 130 | ||
3. Die Steuerungsfunktion der Bankkredite | 136 | ||
VI. Territorialplanung in der DDR | 138 | ||
1. Systemdifferenzierung | 138 | ||
2. Die örtlichen Organe der Staatsmacht | 139 | ||
a) Die doppelte Unterstellung im Rahmen des demokratischen Zentralismus | 139 | ||
b) Die Bezirks-, Kreis- und Gemeindeebene | 143 | ||
Die Bezirksebene | 143 | ||
Die Kreisebene | 147 | ||
Städte und Gemeinden | 149 | ||
Örtliche Staatsorgane und Betriebe | 150 | ||
3. Territorialplanung in der DDR | 152 | ||
a) Stellenwert der Territorialplanung in der DDR | 152 | ||
b) Die Ballungsgebiete und Industriezentren | 155 | ||
c) Urbanisierung und Siedlungsstruktur | 161 | ||
d) Die Standortplanung | 165 | ||
4. Raumbedeutsame Planungen | 168 | ||
a) Generalbebauungspläne | 168 | ||
b) Generalverkehrspläne | 169 | ||
c) Arbeitskräftelenkung | 171 | ||
Zusammenfassung | 177 | ||
Literaturverzeichnis | 185 | ||
Anhang: Begriffe und Definitionen | 195 |