Frühzeitige Bürgerbeteiligung bei Planungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Frühzeitige Bürgerbeteiligung bei Planungen
Vorträge und Diskussionsbeiträge der 49. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung 1981 der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer
Editors: Blümel, Willi
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 87
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhalt | 7 | ||
| Begrüßung. Ansprache des Rektors Professor Dr. Dieter Duwendag | 9 | ||
| Eröffnung. Ansprache des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Dr. Dieter Haack | 13 | ||
| Willi Blümel: Grundrechtsschutz durch Verfahrensgestaltung | 23 | ||
| I. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Bürgerbeteiligung | 23 | ||
| 1. Vorbemerkung | 23 | ||
| 2. Der frühere Meinungsstand: Rechtsstaatsprinzip versus Demokratieprinzip | 25 | ||
| II. Der Mülheim-Kärlich-Beschluß des Bundesverfassungsgerichts vom 20.12.1979 | 29 | ||
| 1. Grundrechtsschutz als Hauptfunktion der Öffentlichkeitsbeteiligung | 29 | ||
| 2. Die Bedeutung des Mülheim-Kärlich-Beschlusses | 30 | ||
| III. Folgerungen aus dem Mülheim-Kärlich-Beschluß | 36 | ||
| 1. Grundrechtsrelevanz der Vorschriften über die Beteiligung klagebefugter Dritter | 36 | ||
| 2. Die grundrechtsrelevanten Vorschriften im einzelnen | 38 | ||
| a) Die einschlägigen atomrechtlichen Verfahrensvorschriften | 38 | ||
| b) Die entsprechenden Verfahrensvorschriften in den Verwaltungsverfahrensgesetzen und Spezialgesetzen (Fachplanungsgesetzen) | 42 | ||
| IV. Notwendigkeit der Differenzierung zwischen der Beteiligung klagebefugter und sonstiger Dritter | 50 | ||
| 1. Einwendungsbefugnis und Klagebefugnis | 51 | ||
| 2. Partielle Verfassungswidrigkeit der Regelungen über die Gewährung von Akteneinsicht | 54 | ||
| 3. Partielle Verfassungswidrigkeit der Regelungen über die öffentliche Bekanntmachung in Massenverfahren | 55 | ||
| 4. Rechtswidrige Verwaltungspraxis bei öffentlichen Bekanntmachungen | 57 | ||
| V. Verfahrensfehler als Grundrechtsverletzung | 59 | ||
| 1. Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen (verfassungskonforme Auslegung des § 44 a VwGO) | 59 | ||
| 2. Die Relevanz von Verfahrensfehlern für die Klage- und Antragsbefugnis | 61 | ||
| 3. Folgen von Verfahrensfehlern (verfassungskonforme Auslegung des § 46 VwVfG) | 65 | ||
| 4. Der Anspruch auf Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens (förmlichen Verwaltungsverfahrens) | 74 | ||
| VI. Die Beteiligung klagebefugter Dritter bei mehrstufigen Planungsverfahren | 78 | ||
| 1. Regelungsdefizit – Regelungspflicht des Gesetzgebers | 78 | ||
| 2. Effektiver und rechtzeitiger (verfahrensmäßiger und gerichtlicher) Rechtsschutz bei Vorabentscheidungen | 79 | ||
| VII. Schlußbemerkung | 90 | ||
| Michael Ronellenfitsch: Aussprache zu den Referaten von Dieter Haack und Willi Blümel | 92 | ||
| I. | 92 | ||
| II. | 92 | ||
| III. | 92 | ||
| Wilhelm Söfker: Frühzeitige Bürgerbeteiligung bei der Bauleitplanung | 97 | ||
| I. Zur frühzeitigen Bürgerbeteiligung nach dem Städtebauförderungsgesetz | 97 | ||
| II. Zu den Vorschriften über die frühzeitige Bürgerbeteiligung nach § 2 a Abs. 2 bis 5 BBauG | 99 | ||
| III. Zu den Zusammenhängen mit den inhaltlichen Anforderungen an die Bauleitplanung | 102 | ||
| IV. Mitwirkungspflicht des Bürgers im Bebauungsplanverfahren? | 105 | ||
| V. Abbau der Mitwirkungsrechte der Bürger durch die 2. BBauG-Novelle von 1979? | 107 | ||
| 1. Zu den sog. Heilungsklauseln (§ 155 a bis 155 c BBauG) | 107 | ||
| 2. Zu den Änderungen des StBauFG im Zusammenhang mit der 2. BBauG-Novelle von 1979 | 109 | ||
| VI. Einschränkungen der Bürgerbeteiligung durch Vorentscheidungen überörtlicher Planungen und Fachplanungen? | 109 | ||
| Rainer Wahl: Bürgerbeteiligung bei der Landesplanung | 113 | ||
| I. Die Problemstellung | 113 | ||
| II. Überblick über das Instrumentarium der Landesplanung und über den Meinungsstand zur Bürgerbeteiligung bei der Landesplanung | 116 | ||
| III. Rechtliche Grundsatzfragen der förmlichen Betroffenenbeteiligung bei landesplanerischen Verfahren | 130 | ||
| IV. Schlußbemerkung | 145 | ||
| Bodo Bahr: Aussprache zu den Referaten von Wilhelm Söfker und Rainer Wahl | 147 | ||
| Albert von Mutius: Frühzeitige Bürgerbeteiligung bei der Planung von Verkehrsanlagen | 157 | ||
| I. Problemstellung | 157 | ||
| 1. Anlaß | 157 | ||
| 2. Abgrenzung | 158 | ||
| 3. Relevanz | 160 | ||
| II. Maßstäbe zur Bewertung bereits normierter oder erwogener Partizipationschancen an der Planung von Verkehrsanlagen | 160 | ||
| 1. Verfassungsrechtliche Determinanten | 160 | ||
| 2. Verwaltungswissenschaftliche und rechtspolitische Determinanten | 163 | ||
| III. Ansätze bürgerschaftlicher Partizipation an der Planung von Verkehrsanlagen im geltenden Recht | 165 | ||
| 1. Im Bereich der Straßenplanung | 165 | ||
| b) Vorbereitende überörtliche Straßenplanung | 166 | ||
| aa) Festlegung der Straßentrasse | 166 | ||
| bb) Festlegung von Planungsgebieten | 168 | ||
| c) Verbindliche überörtliche Straßenplanung (Planfeststellung) | 169 | ||
| aa) Anhörungsverfahren | 170 | ||
| bb) Beschlußverfahren | 173 | ||
| d) Örtliche Straßenplanung | 174 | ||
| aa) Partizipationschancen nach Städtebaurecht | 174 | ||
| bb) Partizipation nach Kommunalverfassungsrecht | 176 | ||
| 2. Im Bereich der Planung sonstiger Verkehrsanlagen | 178 | ||
| a) Personenbeförderungsrecht | 178 | ||
| b) Luftverkehrsrecht | 179 | ||
| c) Eisenbahnrecht | 181 | ||
| d) Wasserrecht | 181 | ||
| e) Flurbereinigungsrecht | 183 | ||
| f) Fernmelderecht | 183 | ||
| IV. Rechts- und verwaltungspolitische Folgen | 184 | ||
| 1. Rechtsnormative Begründung und Ausgestaltung frühzeitiger Bürgerbeteiligung in allen Verfahren der Planung von Verkehrsanlagen | 184 | ||
| 2. Stufenförmige Ausgestaltung des Planverfahrens | 186 | ||
| 3. Normierung bzw. normative Bewertung von Verfahrensfehlerfolgen | 186 | ||
| 4. Ausgestaltung des verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzes | 188 | ||
| 5. Nicht rechtsnormativ determiniertes Verhalten von Planungsträgern | 189 | ||
| Peter C. Dienel: Frühzeitige Bürgerbeteiligung bei der Planung von Verkehrsanlagen | 191 | ||
| I. Warum wurde das Modell „Bürgergutachten“ entwickelt? | 191 | ||
| 1. Bürgerbeteiligung als Betroffenenbeteiligung | 191 | ||
| 2. Nichtbetroffenenbeteiligung als Element der Bürgerbeteiligung | 193 | ||
| 3. Funktionen von Bürgerbeteiligung an der Planung | 196 | ||
| 4. Aktualität der Bürgerbeteiligung | 199 | ||
| 5. Verbesserungsbemühungen | 201 | ||
| II. Das Bürgergutachten in der Fernstraßenplanung | 205 | ||
| 1. Die Anforderungen an ein Verfahren der Bürgerbeteiligung | 205 | ||
| 2. Merkmale des Bürgergutachtens | 207 | ||
| 3. Die Anwendung des Bürgergutachtens im kommunalen Bereich | 208 | ||
| 4. Anwendung auf überkommunale Planungsprozesse | 210 | ||
| 5. Die Trägerschaft der Beteiligungsmaßnahme | 213 | ||
| 6. Auswirkung der Beteiligung auf die Fernstraßenplanung | 215 | ||
| III. Straßenplanung – ein Zukunftsbereich der Bürgerbeteiligung? | 216 | ||
| Ingo Heberlein: Aussprache zu den Referaten von Albert von Mutius und Peter C. Dienel | 219 | ||
| I. | 219 | ||
| II. | 220 | ||
| III. | 221 | ||
| Hermann Soell: Bürgerbeteiligung bei der Landschaftsplanung | 223 | ||
| I. Zur Legitimation der Bürgerbeteiligung | 223 | ||
| II. Die Struktur der Landschaftsplanung | 225 | ||
| III. Die Ausgestaltung der Bürgerbeteiligung im Recht der Landschaftsplanung | 228 | ||
| IV. Schlußbetrachtung | 240 | ||
| Friedrich Quadflieg: Bürgerbeteiligung bei der Flurbereinigung | 243 | ||
| I. Vorbemerkung | 243 | ||
| II. Der Beteiligungsgegenstand „Flurbereinigung“ | 243 | ||
| III. Das Flurbereinigungsverfahren als Beteiligungsverfahren | 244 | ||
| IV. Die (Bürger-) Beteiligungen im Verlauf der Flurbereinigung | 245 | ||
| 1. Der gesetzliche Beteiligtenbegriff | 245 | ||
| 2. Die Beteiligungsstufen und ihr Inhalt | 246 | ||
| V. Zusammenfassende Betrachtung der Bürgerbeteiligung bei der Flurbereinigung | 250 | ||
| 1. Allgemeines | 250 | ||
| 2. Die Beteiligungsformen | 250 | ||
| VI. Würdigung der „Bürgerbeteiligung bei der Flurbereinigung“ | 252 | ||
| 1. Allgemeines | 252 | ||
| 2. Kritikpunkte der Bürgerbeteiligung bei der Flurbereinigung | 252 | ||
| VII. Schlußbemerkung | 253 | ||
| Peter Schaeffer: Aussprache zu den Referaten von Hermann Soell und Friedrich Quadflieg | 254 | ||
| I. | 254 | ||
| II. | 256 | ||
| Schlußwort des wissenschaftlichen Leiters der Tagung Prof. Dr. Willi Blümel | 259 |