Integrierte Entwicklungsplanung
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Integrierte Entwicklungsplanung
Eine Bestandsaufnahme
Haen, Hartwig de | Evers, I. | Gans, Oskar | Henrichsmeyer, Wilhelm
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 228
(1975)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Gliederung | 7 | ||
| 1. Einführung | 9 | ||
| Teil A: Zur allgemeinen Konzeption und Beurteilung von Planungsansätzen | 12 | ||
| 2. Zweck und Inhalt der Planung | 12 | ||
| 3. Planungskonzepte | 14 | ||
| 4. Elemente einer rationalen Entwicklungsplanung | 24 | ||
| 4.1 Zielanalyse und Erklärung des Entwicklungsablaufes | 26 | ||
| 4.2 Wirkungsanalyse entwicklungspolitischer Instrumente | 30 | ||
| 4.3 Abgrenzung möglicher Entwicklungsabläufe | 31 | ||
| 4.4 Auswahl eines bestgeeigneten Mitteleinsatzes | 32 | ||
| 5. Kriterien für die Beurteilung von Planungsansätzen | 34 | ||
| Teil B: Bestandsaufnahme von Planungsmodellen aus systemtheoretischer und methodischer Sicht | 42 | ||
| 6. Systemtheoretische Einordnung | 42 | ||
| 6.1 Systemanalytisches Grundschema | 43 | ||
| 6.2 Analyse der Interdependenzen und Aufbau umfassender Systeme | 48 | ||
| 6.3 Der ökonomische Bereich und seine Beziehungen zu den übrigen Teilsystemen | 50 | ||
| 6.4 Nicht-ökonomische Parameter und Variablen im ökonomischen Modell | 51 | ||
| 6.5 Aggregationsebenen innerhalb des Systems | 55 | ||
| 7. Methodische Einordnung | 56 | ||
| 7.1 Methoden zur statistischen Schätzung von Zusammenhängen | 56 | ||
| 7.2 Konsistenzmodelle | 60 | ||
| 7.3 Mathematische Programmierung | 62 | ||
| 7.4 Allgemeine Systemmodelle und Simulation | 64 | ||
| Teil C: Kennzeichnung und Beurteilung umfassender Planungsansätze | 68 | ||
| 8. Planungskonzepte verschiedener Institutionen | 68 | ||
| 8.1 Makroökonomische Rahmenplanung | 68 | ||
| 8.2 Das Konzept der Mehr-Stufen-Planung der Weltbank | 74 | ||
| 8.3 Das Modell rekursiver Entscheidungssysteme des Social Systems Research Institute (SSRI) in Madison | 80 | ||
| 8.4 Systemanalytische Ansätze der Michigan State University (MSU) | 85 | ||
| 8.5 Das PSWAD-Konzept der FAO | 95 | ||
| 8.6 Das Konzept länderbezogener Entwicklungsplanung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit | 98 | ||
| 9. Ausgewählte integrierte Planungsmodelle | 106 | ||
| 9.1 BMZ-Sierra Leone-Studie | 106 | ||
| 9.2 IBRD-Mexiko-Studie | 121 | ||
| 9.3 MSU-Korea-Studie | 141 | ||
| Teil D: Schlußfolgerungen und Empfehlungen | 156 | ||
| 10. Prinzipielle Überlegungen zum Konzept integrierter Entwicklungsplanung | 156 | ||
| 10.1 Partielle versus integrierte Entwicklungsplanung | 156 | ||
| 10.2 Baukastenprinzip des Modellaufbaus | 158 | ||
| 11. Zum Ablauf integrierter Entwicklungsplanung | 160 | ||
| 11.1 Allgemeine Problemanalyse und Projektfindung | 160 | ||
| 11.2 Datengewinnung und Konsistenzanalyse | 163 | ||
| 11.3 Flexible Modellentwicklung | 165 | ||
| Teil E: Zusammenfassung | 172 | ||
| Literaturverzeichnis | 177 | 
