Apostolat und Familie
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Apostolat und Familie
Festschrift für Opilio Kardinal Rossi zum 70. Geburtstag
Editors: Schambeck, Herbert
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | V | ||
| Herbert Schambeck: ZUEIGNUNG | IX | ||
| Antonio Kardinal Samore: WÜRDIGUNG | XI | ||
| Mutter Teresa: DURCH LIEBE ZUM FRIEDEN | XIII | ||
| I. Apostolat | 1 | ||
| Paul Mikat: CHRISTLICHE WELTVERANTWORTUNG IN EINER VERÄNDERTEN GESELLSCHAFTLICHEN SITUATION | 3 | ||
| I. | 6 | ||
| II. | 15 | ||
| Wolfgang Waldstein: ZUM BEGRIFF DES CHRISTLICHEN APOSTOLATS | 19 | ||
| I. Das Wesen des christlichen Apostolats | 23 | ||
| II. Zum wesentlichen Inhalt des christlichen Apostolats | 33 | ||
| III. Die verschiedenen Formen des Apostolats | 41 | ||
| IV. Ergebnisse für den Begriff des christlichen Apostolats | 47 | ||
| Audomar Scheuermann: DER LAIE IN DER KIRCHE | 51 | ||
| I. Der Begriff „Laie“ | 51 | ||
| II. Der Laie in der christlichen Frühzeit | 53 | ||
| III. Von Konstantin bis Gregor VII. | 56 | ||
| IV. Das christliche Mittelalter seit Gratian | 59 | ||
| V. Reformation und Gegenreformation | 65 | ||
| VI. Der Laie in der Kirche der Gegenwart | 70 | ||
| Rosemary Goldie: TEILNAHME DER LAIEN AN DER ARBEIT DES ZWEITEN VATICANUMS | 77 | ||
| I. Indirekte Vorbereitung | 78 | ||
| II. Die unmittelbare Vorbereitung | 82 | ||
| 1. Die Vorbereitungskommissionen | 82 | ||
| 2. Die „Freiburger Tagung“ | 84 | ||
| 3. „Das Klima schaffen“ | 85 | ||
| III. Die Konzilskommissionen | 86 | ||
| 1. Die Kommission für das Laienapostolat | 86 | ||
| 2. Die Laien-Hörer | 88 | ||
| 3. Ein römisches „Sekretariat“? | 89 | ||
| 4. Außerhalb der Konzilsaula | 90 | ||
| 5. Die Laien und „Schema 13“ | 91 | ||
| 6. Das Konzil und die „Rolle der Frau“ | 95 | ||
| Johannes Hirschmann: ENTWICKLUNG IM LAIENAPOSTOLAT DER KIRCHE NACH DEM ZWEITEN VATIKANISCHEN KONZIL | 99 | ||
| I. Einleitung: Laienapostolat als Thema des Zweiten Vatikanischen Konzils Die Entwicklung der Thematik des II. Vatikanischen Konzils | 99 | ||
| II. Die neuen Akzente im Verständnis des Laienapostolats | 100 | ||
| III. Die verschiedenen Bereiche des Laienapostolates | 102 | ||
| IV. Katholische Aktion und katholische Verbände | 108 | ||
| V. Ausblick | 109 | ||
| Eugeniusz Weron: JOHANNES PAUL II. ÜBER DAS LAIENAPOSTOLAT. Grundriß einer Lehre | 111 | ||
| I. Bischof von Krakau | 111 | ||
| 1. In der Konzilsperiode | 112 | ||
| 2. Nach dem Konzil | 114 | ||
| 3. Studium über die Konzilsverwirklichung | 116 | ||
| 4. In der Zeit der Bischofssynode | 118 | ||
| 5. Exerzitien im Vatikan | 118 | ||
| 6. In der Synode der Krakauer Erzdiözese | 120 | ||
| II. Papst | 121 | ||
| 1. Zur Zeit der Mexikoreise | 122 | ||
| 2. Im Lichte der Enzyklika „Redemptor Hominis“ | 124 | ||
| 3. Die schöpferische Anwendung der Konzilslehre | 127 | ||
| Johannes Schasching SJ: SOZIALLEHRE DER KIRCHE UNTER PAPST JOHANNES PAUL II. | 129 | ||
| Bartolomeo Sorge SJ: DAS PROBLEM DES KATHOLISCHEN VERBANDSWESENS | 135 | ||
| I. Eine Welt im Wandel | 135 | ||
| II. Eine neue Forderung nach Gemeinschaft | 137 | ||
| III. Die neuen Horizonte der Ekklesiologie | 138 | ||
| IV. Einheit und Pluralismus in der Kirche | 142 | ||
| V. Berechtigung und Grenzen des Verbandspluralismus | 144 | ||
| VI. Religiöse Zielsetzung und soziale Zielsetzung | 146 | ||
| VII. Prioritätswahl, nicht Exklusivwahl | 148 | ||
| VIII. Die Beziehung zur Hierarchie | 150 | ||
| IX. Schluß | 151 | ||
| Hans Walther Kaluza: DAS CHRISTLICHE APOSTOLAT UND DIE KATHOLISCHEN VERBÄNDE | 153 | ||
| I. Die Berufung der Laien | 153 | ||
| II. Zur Position der katholischen Verbände | 155 | ||
| III. Das Wirkungsfeld der katholischen Verbände | 158 | ||
| IV. Infrastrukturen und Zusammenarbeit der katholischen Verbände | 161 | ||
| V. Künftige Aufgabe der katholischen Verbände | 163 | ||
| Friedrich Kronenberg: PARTNER IN KIRCHE UND GESELLSCHAFT. Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken | 167 | ||
| I. Dem Gespräch verpflichtet | 167 | ||
| II. Sachkompetenz und Kommunikation | 168 | ||
| III. Kein Laienparlament, doch repräsentativ | 169 | ||
| IV. Am Ursprung die Verbände | 170 | ||
| V. Von den Katholikentagen zum Zentralkomitee | 171 | ||
| VI. Weltdienst des Gottesvolkes | 172 | ||
| VII. Reicht Partizipation? | 173 | ||
| VIII. Präsenz durch freie Initiativen | 173 | ||
| IX. Verbände sind unentbehrlich | 174 | ||
| X. Koordination auf nationaler Ebene | 175 | ||
| Robert Prantner: DAS CHRISTLICHE APOSTOLAT UND DIE ORDEN | 177 | ||
| I. Fundament, Sachbezüge und Gestalt | 177 | ||
| 1. Fundamentale Zugänge zum Apostolat | 177 | ||
| 2. Formen und Sachbereiche des Apostolates der Ordensleute | 177 | ||
| 3. Die kirchen- und ordensrechtliche Perspektive des Apostolats der Ordensleute | 179 | ||
| II. Das Apostolat der Orden in kirchenhistorischem Rückblick | 182 | ||
| III. Zur Qualifikation des Apostolats der Ordensleute | 184 | ||
| 1. Zum Rätestand in der Kirche | 184 | ||
| 2. Zur Beziehung von Rätestand und Apostolat | 184 | ||
| 3. Die Besonderheit des Apostolats der Ordensleute im Hinblick auf die Laien | 187 | ||
| IV. Richtungsweisende Dokumente für das Apostolat der Ordensleute nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil | 189 | ||
| V. Der höchste Sinn des Apostolats der Ordensleute – im Gefüge der Gemeinschaft der Kirche | 191 | ||
| Alois Mock: GEDANKEN ZUM STELLENWERT DER PERSÖNLICHEN VERANTWORTUNG IN DER POLITIK | 193 | ||
| I. Christliches Menschenbild | 193 | ||
| II. Das Leitmotiv: Die partnerschaftliche Ordnung | 195 | ||
| III. Das Ziel: Eine Gesellschaft von Selbständigen | 197 | ||
| Josef Müller: DAS APOSTOLAT UND DIE ARBEITERSCHAFT | 201 | ||
| I. Glaubwürdige Kirche | 203 | ||
| II. Apostolats-Tankstellen | 204 | ||
| III. Schicksalsgemeinschaft mit dem Arbeiter | 207 | ||
| IV. Laßt sie Menschen sein, auch im Betrieb! | 208 | ||
| V. Christen haben verschiedene Gesichter! | 209 | ||
| Wilhelm Korab: DER AKADEMIKER UND DAS APOSTOLAT | 213 | ||
| Pia Maria Plechl: VERKÜNDIGUNG, LAIENBILDUNG UND MASSENMEDIEN | 221 | ||
| Robert Prantner: KIRCHLICHE FINANZFÖRDERUNG IM DIENSTE DES APOSTOLATS | 233 | ||
| I. Apostolat an Einzelmensch und Familie Fundament und Erscheinungsformen | 233 | ||
| 1. Das Apostolat des Gottesvolkes – geistige und materielle Faktoren | 233 | ||
| 2. Die Struktur des Gottesvolkes in den Gliederungen regionaler Kirchen | 234 | ||
| 3. Das Interesse der diplomatischen Vertretungsbehörden des Heiligen Stuhles am finanziellen Instrumentarium der Teilkirchen | 234 | ||
| II. Überlegungen zum materiellen Bereich des christlichen Apostolats in Österreich | 235 | ||
| 1. Die große Siedlungstätigkeit bzw. Industrialisierung und der dadurch entstandene Bedarf an neuen Kirchen | 234 | ||
| 2. Die allgemeine Umstellung in wirtschaftlicher Hinsicht und die dadurch notwendige Modernisierung von Schulen, Spitälern und wirtschaftlichen Betrieben kirchlicher Institutionen | 235 | ||
| 3. Die soziale Aufgabe der Kirche im Hinblick auf die große Wohnungsnot | 236 | ||
| III. Die finanzielle Instrumentalisierung des kirchlichen Apostolats in Österreich | 236 | ||
| 1. Die Ursachen, die zu einem außerordentlichen Baubedarf der kirchlichen Institutionen in Österreich geführt haben | 236 | ||
| a) Die völlige Neuordnung des kirchlichen Finanzwesens durch Einführung der Kirchenbeiträge | 237 | ||
| b) Die kirchenfeindliche Steuergesetzgebung | 237 | ||
| c) Die Säkularisierungen nach 1938 | 237 | ||
| d) Die Kriegsschäden und die Zerstörungen durch die anschließende Besetzung bis zum Jahre 1955 | 238 | ||
| 2. Überlegungen und Versuche für einen großangelegten Finanzierungsplan | 238 | ||
| 3. Die konkreten Vorbereitungen für das Anleiheprojekt und die nötigen Genehmigungen | 240 | ||
| 4. Die Gründung der Aktiengesellschaft – Überlegungen und Motive | 243 | ||
| IV. Die „Aktiengesellschaft zur Förderung von wirtschaftlichen Unternehmungen und von Bauvorhaben“ als Rechtsträger der kirchlichen Aufbauanleihe | 244 | ||
| 1. Gegenstand und Aufgabenbereich der Aktiengesellschaft | 244 | ||
| 2. Die Organe der Aktiengesellschaft | 244 | ||
| a) Der Vorstand | 244 | ||
| b) Der Aufsichtsrat | 245 | ||
| c) Das Kuratorium | 246 | ||
| d) Die Hauptversammlung | 247 | ||
| e) Die finanzielle Ausstattung der Aktiengesellschaft | 247 | ||
| V. Die Tätigkeit der Aktiengesellschaft durch Begebung der Anleihe | 248 | ||
| VI. Der Geschäftsbericht für das Jahr 1978 | 248 | ||
| 1. Allgemeines | 248 | ||
| 2. Die Darlehensgewährung | 251 | ||
| 3. Vergleichbare Daten der Förderungs A. G. | 252 | ||
| VII. Die „Kirchliche Aufbauanleihe“ – Finanzförderung im Dienste des Apostolats | 254 | ||
| VIII. Mit den Mitteln der Zeit – im Dienste des Apostolats | 255 | ||
| Shin Anzai: APOSTOLAT IM MISSIONSLAND JAPAN | 259 | ||
| I. Naturverehrung | 260 | ||
| II. Ahnenkult | 261 | ||
| III. Die Japanisierung des Buddhismus und die Unterordnung der Religionen unter die Politik | 263 | ||
| IV. Die Glaubensgrundlage der Japaner und die Ansatzpunkte für das christliche Apostolat | 265 | ||
| Gustav Voss: GEDANKEN ÜBER SCHULAPOSTOLAT UND FAMILIE AUS JAPANISCHER SICHT | 271 | ||
| Jessie Tellis-Nayak: CHRISTLICHES APOSTOLAT IN INDIEN | 279 | ||
| I. Einleitung | 279 | ||
| II. Das christliche Apostolat | 280 | ||
| 1. Gebet und Betrachtung | 280 | ||
| 2. Aktivitäten | 281 | ||
| 3. Ausbildung | 281 | ||
| III. Die Laienschaft | 281 | ||
| IV. Die Ordensleute | 282 | ||
| V. Indianisierung | 283 | ||
| VI. Erziehungs- und Ausbildungsbereiche | 284 | ||
| 1. Schulische Erziehung | 284 | ||
| 2. Außerschulische Erziehung | 285 | ||
| VII. Gesundheitswesen | 287 | ||
| VIII. Entwicklung | 287 | ||
| 1. Hilfsmaßnahmen | 287 | ||
| 2. Sozialarbeit | 288 | ||
| 3. Sozio-ökonomische Entwicklung | 289 | ||
| 4. Sozio-politische Analyse | 290 | ||
| IX. Kommunikationsmittel | 292 | ||
| X. Folgerungen | 292 | ||
| Heribert Franz Köck: CHRISTLICHES APOSTOLAT UND INTERNATIONALE ORDNUNG | 295 | ||
| A. Das christliche Apostolat | 295 | ||
| B. Der internationale Bereich | 296 | ||
| C. Die christliche Gestaltung der internationalen Ordnung | 297 | ||
| I. Das kirchliche Lehramt und seine Aussagen | 297 | ||
| 1. Pius X. (1903–1914) | 298 | ||
| 2. Benedikt XV. (1914–1922) | 298 | ||
| 3. Pius XI. (1922–1939) | 299 | ||
| 4. Pius XII. (1939–1958) | 300 | ||
| 5. Der katholische Episkopat im zweiten Weltkrieg und zur Gründung der Vereinten Nationen | 301 | ||
| 6. Johannes XXIII. (1958–1963) | 302 | ||
| 7. Paul VI. (1963–1978) | 303 | ||
| 8. Das Zweite Vatikanische Konzil (1962–1965) | 303 | ||
| 9. Johannes Paul I. (1978) | 304 | ||
| 10. Johannes Paul II. (seit 1978) | 304 | ||
| II. Christliche Forderungen für eine internationale Ordnung heute | 305 | ||
| 1. Internationale Ordnung und Friede | 305 | ||
| 2. Der Aufbau der heutigen internationalen Gemeinschaft | 306 | ||
| 3. Die Rolle internationaler Institutionen | 308 | ||
| 4. Entwicklung als zentrales Problem der heutigen internationalen Ordnung und ihrer institutionellen Ausgestaltung | 309 | ||
| D. Der Beitrag der Kirche zum Aufbau einer neuen internationalen Ordnung | 310 | ||
| I. Allgemeines | 310 | ||
| II. Der Beitrag der Christen | 312 | ||
| 1. Der Beitrag der Laien zur Verbesserung der Welt | 312 | ||
| 2. Die Laien im internationalen Bereich | 313 | ||
| 3. Die Laien in den internationalen Institutionen | 314 | ||
| a) In den privaten internationalen Institutionen | 314 | ||
| b) In den öffentlichen internationalen Institutionen | 315 | ||
| E. Zusammenfassung | 317 | ||
| II. Familie | 319 | ||
| Franz Kardinal König: EHE UND FAMILIE. Die angemessene Lebensform | 321 | ||
| Walter Kirchschläger: DER LAIE IN FAMILIE UND GEMEINDE – GELEBTES ZEUGNIS. Überlegungen zu Leben und Aufgabe des Laien aus der Sicht des Neuen Testaments | 329 | ||
| I. Zur Problemstellung | 329 | ||
| II. „Laien“ in Umgebung und Wirken Jesu | 331 | ||
| 1. Die Divergenz der historischen Fragestellung | 331 | ||
| 2. Die Verkündigung Jesu | 332 | ||
| 3. Die Typik neutestamentlicher Gestalten | 340 | ||
| III. Verkündigte Botschaft und Entwicklung der Gemeinde | 342 | ||
| 1. Vorbemerkung | 342 | ||
| 2. Die Familie als Kern christlicher Gemeinde | 343 | ||
| 3. Das Selbstverständnis der urkirchlichen Gemeinde | 345 | ||
| IV. Zusammenfassung | 348 | ||
| Johannes Messner: DIE FAMILIE DER ZUKUNFT | 351 | ||
| I. Sterbeziffern und Geburtenziffern | 352 | ||
| II. Die Familie: Urgut der Menschheit | 352 | ||
| III. Biologische und psychologische Eigenart des Menschen | 353 | ||
| IV. Die Zukunft der Familie in der Industriegesellschaft | 354 | ||
| 1. Konsensbedingte Ehe | 354 | ||
| 2. Das eigentlich Menschliche | 355 | ||
| 3. Gefährdete Lebensschule des Menschen | 356 | ||
| 4. Erstmaßgebliche Sozialisation | 357 | ||
| 5. Größere Scheidungshäufigkeit | 358 | ||
| 6. Weniger Konflikte in der Familiengemeinschaft | 359 | ||
| 7. Der Befehl | 360 | ||
| 8. Der neue Beruf des Familientherapeuten | 361 | ||
| V. Die Familie der Zukunft in den Entwicklungsländern | 362 | ||
| Alfons Fleischmann: DIE FAMILIE IN NATURRECHTLICHER SICHT | 367 | ||
| Vorbemerkung | 367 | ||
| I. Möglichkeiten und Grenzen des Naturrechtes | 368 | ||
| II. Naturrecht und Familie | 371 | ||
| Schlußbemerkungen | 382 | ||
| Rudolf Weiler: ZUM VERHÄLTNIS VON FAMILIE UND STAAT | 385 | ||
| Herbert Schambeck: DER SCHUTZ DER FAMILIE IN DEN GRUNDRECHTEN | 393 | ||
| I. | 395 | ||
| II. | 405 | ||
| III. | 409 | ||
| Ehrentraud/Willi Hagleitner: EHE UND FAMILIE – HERAUSFORDERUNG FÜR KIRCHE, STAAT UND GESELLSCHAFT | 411 | ||
| I. Geborgenheit in der Familie | 412 | ||
| II. Berufstätigkeit der Frau und Mutter | 413 | ||
| III. Schwangerschaft und Geburt | 413 | ||
| IV. Kinderreiche Familie | 414 | ||
| V. Atmosphäre in der Familie | 414 | ||
| VI. Gebet in der Familie | 415 | ||
| VII. Fernsehen in der Familie | 415 | ||
| VIII. Lebensstandard | 416 | ||
| IX. Treue – Beständigkeit – Scheidung | 417 | ||
| X. Schule | 417 | ||
| XI. Selbsthilfe der Familien | 418 | ||
| XII. Familienstimmrecht | 419 | ||
| XIII. Ehe- und Familienbildung der Diözese Feldkirch | 421 | ||
| Gottfried Roth: DIE FAMILIE IN PASTORALMEDIZINISCHER SICHT | 427 | ||
| Literatur (in Auswahl) | 435 | ||
| Johannes Schasching SJ: VATERLOSE GESELLSCHAFT? | 437 | ||
| I. Gesamtgesellschaftliche Veränderungen und Rollenwandel des Vaters | 438 | ||
| II. Innerer Wandel der Intimgruppe | 443 | ||
| III. Gesellschaftspolitische Leitsätze | 447 | ||
| Ernst Kolb †: DAS RECHT AUF LEBEN | 451 | ||
| Heribert Berger: DIE INHUMANE GESELLSCHAFT | 457 | ||
| Hans Franc: BEHINDERUNG IST EINE FORM DES LEBENS | 465 | ||
| I. Der Behinderte in der Gesellschaft | 465 | ||
| II. Wie sieht der Behinderte seine Behinderung? | 469 | ||
| III. Die Verantwortung der Gesellschaft gegenüber den Behinderten | 471 | ||
| Wendelin Ettmayer: DER EINFLUSS DER KATHOLISCHEN SOZIALLEHRE AUF DIE FAMILIENPOLITIK IN ÖSTERREICH | 475 | ||
| I. Der Stellenwert der Familie in der katholischen Soziallehre | 475 | ||
| 1. Wesen und Bedeutung der Familie | 475 | ||
| 2. Die Familie in der katholischen Soziallehre | 476 | ||
| II. Auswirkungen der katholischen Soziallehre auf die österreichische Familienpolitik | 478 | ||
| 1. Der Einfluß der katholischen Soziallehre auf die politischen Programme | 478 | ||
| a) Die Familie in den Programmen des ÖVP | 479 | ||
| b) Die Familie in den Programmen der SPÖ | 484 | ||
| 2. Der Einfluß der katholischen Soziallehre auf die Familienpolitik | 487 | ||
| a) Initiativen zur materiellen und immateriellen Stärkung der Familie | 487 | ||
| aa) Familienlastenausgleich | 487 | ||
| bb) Teilzeitbeschäftigung | 489 | ||
| cc) Anrechnung von Zeiten der Kindererziehung als Ersatzzeiten in der Pensionsversicherung | 490 | ||
| dd) Unterhaltsvorschuß für Kinder aus unvollständigen Familien | 490 | ||
| ee) Familienpolitische Initiativen des Österreichischen Arbeiter- und Angestelltenbundes der ÖVP | 491 | ||
| b) Die Mitwirkung der Österreichischen Volkspartei bei der Neugestaltung des Familienrechtes | 492 | ||
| aa) Neuordnung der persönlichen Rechtswirkungen der Ehe | 492 | ||
| bb) Neuordnung des Kindschaftsrechtes | 494 | ||
| cc) Neuordnung des Ehegattenerbrechts des Ehegüterrechts und des Scheidungsrechts | 495 | ||
| III. Kann eine politische Partei ihre Haltung in absoluten Werten begründen? | 497 | ||
| 1. Absolute Werte und gesellschaftlicher Wandel | 497 | ||
| 2. Ideale Werte und harte Wirklichkeit | 499 | ||
| Otto Herz: DIE FAMILIE IM LICHTE DER JÜDISCH-CHRISTLICHEN ÖKUMENE | 501 | ||
| I. Die Familie in allgemein religionswissenschaftlicher Perspektive | 501 | ||
| II. Die Familie in der Bibel | 502 | ||
| III. Die Familie im Judentum | 503 | ||
| IV. Die Wertfrage in der zeitgenössischen Politik um die Familie | 508 | ||
| Helmuth Schattovits: DIE SITUATION DER FAMILIE IN EUROPA UND DIE ENTWICKLUNG UND ZUKUNFT DER EUROPÄISCHEN REGION DER INTERNATIONALEN UNION DER FAMILIENORGANISATIONEN (EIUFO) | 511 | ||
| I. Die Situation der Familie in Europa | 511 | ||
| 1. Entwicklungstendenzen kritisch gesehen | 512 | ||
| Politische Aspekte | 516 | ||
| 2. Gedanken zur notwendigen Alternative | 519 | ||
| Neue Maßstäbe | 520 | ||
| Familie der Familien | 521 | ||
| II. Entwicklung und Zukunft der Europäischen Region der Internationalen Union der Familienorganisationen (EIUFO) | 523 | ||
| Marie Mignon Mascarenhas/Alfred Mascarenhas: DIE CHRISTEN UND DAS FAMILIENLEBEN IM MODERNEN INDIEN | 529 | ||
| I. Einleitung | 529 | ||
| II. Familienstrukturen in Indien | 529 | ||
| 1. Die Großfamilie | 529 | ||
| 2. Die erweiterte Familie | 530 | ||
| 3. Die Kleinfamilie | 530 | ||
| III. Konfliktstoffe | 530 | ||
| 1. Religion und Familienleben | 531 | ||
| 2. Wirtschaftlicher Mangel und Kampf um eine Besserstellung | 531 | ||
| 3. Rasche kulturelle Veränderungen | 532 | ||
| 4. Der Kampf der Familie ums Überleben | 532 | ||
| 5. Erwerbsmäßig bedingte Familientrennung | 532 | ||
| 6. Die Familie und die Entwicklung der Frau in Indien | 533 | ||
| III. Christliche Werte | 533 | ||
| IV. Die Antwort der Kirche in Indien auf die sich stellenden Herausforderungen | 535 | ||
| 1. Zentren für Familienleben | 535 | ||
| 2. Erziehung zum Familienleben | 535 | ||
| 3. Ehevorbereitung | 536 | ||
| 4. Ehebereicherungsprogramme | 536 | ||
| 5. Verantwortliche Elternschaft | 536 | ||
| 6. Eheberatung | 536 | ||
| 7. Elternerziehung | 537 | ||
| V. Schlußfolgerungen | 537 | ||
| Augustine Ndeukoya: DIE FAMILIE UND IHR APOSTOLAT IM TANZANIEN VON HEUTE | 539 | ||
| I. Einleitung | 539 | ||
| II. Das Familienapostolat in seinem gegenwärtigen Stadium | 540 | ||
| 1. Gründe für das Scheitern von Ehen | 540 | ||
| 2. Die derzeitigen pastoralen Maßnahmen | 541 | ||
| 3. Offene Probleme | 542 | ||
| III. Doktrinelle Fragen der Ehe und Familie und ihre Auswirkungen auf das Familienapostolat | 542 | ||
| IV. Das Familienapostolat im Lichte pastoraler Erfahrungen | 543 | ||
| 1. Familienapostolat ad intra und ad extra | 543 | ||
| 2. Neue pastorale Initiative | 544 | ||
| V. Zusammenfassung | 544 | ||
| VI. Schlußbemerkung | 545 | ||
| David Regan: DIE FAMILIE UND IHRE PASTORAL IN BRASILIEN | 547 | ||
| I. Familienpastoral und soziale Situation | 547 | ||
| II. Familienpastoral – Anleitung zu praktischem Handeln | 549 | ||
| III. Die historischen Wurzeln der heutigen Familiensituation | 550 | ||
| IV. Familienpastoral verlangt soziales Engagement | 551 | ||
| V. Ökonomische Ausbeutung in Brasilien | 551 | ||
| VI. Familienpastoral – Teil eines kirchlichen Gesamtkonzeptes | 552 | ||
| VII. Internationale Ausbeutung als grundlegenstes Hindernis | 554 | ||
| VIII. Notwendigkeit internationaler christlicher Solidarität | 554 | ||
| James T. McHugh: BEVÖLKERUNGSPOLITIK: DIE MORALISCHE SEITE DES PROBLEMS | 557 | ||
| I. Fundament, Sachbezüge und Gestalt | 558 | ||
| II. Schlußfolgerungen | 568 | ||
| Lebenslauf | 571 | ||
| Herausgeber- und Mitarbeiterverzeichnis | 575 |