Der Geldmarkt der Bundesrepublik
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Geldmarkt der Bundesrepublik
Eine experimentelle Untersuchung
Frankfurter Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Studien, Vol. 22
(1970)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Einleitung | 9 | ||
| Erster Teil: Der Geldmarkt der Bundesrepublik Deutschland | 12 | ||
| 1. Definitionen | 12 | ||
| 2. Die Funktionen des Geldmarktes | 14 | ||
| 2.1. Bankbetriebswirtschaftliche Funktionen | 14 | ||
| 2.2. Volkswirtschaftliche Funktionen | 18 | ||
| 3. Die Institutionen des Geldmarktes | 20 | ||
| 3.1. Einflüsse auf die Geldmarktlage | 20 | ||
| 3.2. Geldmarktteilnehmer | 22 | ||
| 3.3. Geldmarktdispositionen | 24 | ||
| 3.4. Technik des Geldmarkthandels | 27 | ||
| 3.5. Geldmarktkredite | 29 | ||
| 3.6. Geldmarktpapiere | 31 | ||
| Zweiter Teil: Ein einfaches Geldmarktspiel | 36 | ||
| 4. Vorbemerkungen | 36 | ||
| 5. Das Geldmarktmodell | 36 | ||
| 5.1. Allgemeiner Aufbau | 36 | ||
| 5.2. Gesamtgeldmenge | 38 | ||
| 5.3. Liquiditätsänderungen der Spieler | 40 | ||
| 5.4. Mindestreservevorschriften | 54 | ||
| 5.5. Handel in Geldkrediten | 56 | ||
| 5.6. Handel in Geldpapieren | 56 | ||
| 5.7. Zielsetzung der Spieler | 58 | ||
| 6. Die Versuchsanordnung | 59 | ||
| 6.1. Versuchsaufbau | 59 | ||
| 6.2. Einführungsvortrag | 61 | ||
| 6.3. Einteilung der Spielperioden | 61 | ||
| 6.4. Technik des Handels in Geldkrediten | 62 | ||
| 6.5. Technik des Handels in Geldpapieren | 64 | ||
| 6.6. Buchungstechnik | 71 | ||
| 6.7. Zinsrechnung | 75 | ||
| 6.8. Einige Bemerkungen zum Ende des Spiels | 77 | ||
| Dritter Teil: Das totale Konkurrenzgleichgewicht des Geldmarktspiels | 79 | ||
| 7. Vorbemerkungen | 79 | ||
| 8. Vorbereitende Definitionen und Sätze | 80 | ||
| 8.1. Definition einer abstrakten Wirtschaft | 80 | ||
| 8.2. Definitionen aus der Theorie der linearen Programmierung | 81 | ||
| 8.3. Das lineare Programm der Spieler | 84 | ||
| 8.4. Definition des totalen Konkurrenzgleichgewichts | 89 | ||
| 8.5. Fundamentaler Dualitätssatz der linearen Programmierung | 95 | ||
| 9. Existenz und PARETO-Optimalität des totalen Konkurrenzgleichgewichts | 106 | ||
| 9.1. Der Existenzsatz | 106 | ||
| 9.2. PARETO-Optimalität des totalen Konkurrenzgleichgewichts | 109 | ||
| 9.3. Eindeutigkeit des Konkurrenzpreissystems | 112 | ||
| 9.4. Die numerischen Konkurrenzgleichgewichtswerte des Geldmarktspiels | 115 | ||
| Vierter Teil: Überblick über Untersuchungen der experimentellen Wirtschaftsforschung | 120 | ||
| 10. Vorbemerkungen | 120 | ||
| 11. Einfache Marktspiele | 122 | ||
| 11.1. Die Experimente von E. H. Chamberlin | 122 | ||
| 11.2. Die Experimente von V. L. Smith | 124 | ||
| 12. Unternehmensspiele | 125 | ||
| 12.1. Vorbemerkung | 125 | ||
| 12.2. Das Unternehmensspiel von A. C. Hoggatt | 126 | ||
| 12.3. Marktspiel und Unternehmensspiel | 127 | ||
| 13. Oligopolspiele | 128 | ||
| 14. Das Marktspiel von R. Selten | 130 | ||
| 15. Das Geldmarktspiel | 131 | ||
| Fünfter Teil: Die Geldmarktexperimente | 133 | ||
| 16. Die Versuche | 133 | ||
| 17. Die Ergebnisse | 135 | ||
| 17.1. Überblick über die Ergebnisse aller Versuche | 135 | ||
| 17.2. Zeitliche Entwicklung der Zinssätze | 146 | ||
| 17.3. Ein Schelling-Effekt bei Vertragsmengen und Zinssätzen | 160 | ||
| 17.4. Bestimmungsfaktoren der Erlöse | 163 | ||
| Anhang | 173 | ||
| Literaturverzeichnis | 177 |