Das internationale Privatrecht der nichtehelichen Kindschaft
![Das internationale Privatrecht der nichtehelichen Kindschaft Das internationale Privatrecht der nichtehelichen Kindschaft](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/48988.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250126181107)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das internationale Privatrecht der nichtehelichen Kindschaft
Eine rechtsvergleichende Untersuchung
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 27
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhalt | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Vorüberlegungen | 17 | ||
Kapitel 1: Einführung in Gegenstand und Methode der Untersuchung | 17 | ||
I. Ausgangspunkt | 17 | ||
II. Methodische Grundlagen | 21 | ||
1. Die funktionale Rechtsvergleichung | 21 | ||
2. Die Ordnungsaufgabe des Nichtehelichenkollisionsrechts | 22 | ||
III. Die untersuchten Rechtsordnungen | 24 | ||
Kapitel 2: Die beteiligten Interessen | 25 | ||
I. Begriff des Interesses | 25 | ||
1. Staatsinteressen oder Privatinteressen | 25 | ||
2. Konkrete oder abstrakte Interessen | 27 | ||
3. Schutzwürdige Interessen | 28 | ||
4. Beteiligte Interessen | 28 | ||
5. Kollisionsrechtliche oder materiellrechtliche Interessen | 29 | ||
a) Fragestellung | 29 | ||
b) Strukturierung des Problems | 31 | ||
c) Auswirkungen | 32 | ||
II. Interessenanalyse | 35 | ||
1. Die Interessen der Rechtsgemeinschaft | 35 | ||
a) Rechtssicherheitsinteressen | 35 | ||
aa) Internationaler Entscheidungseinklang | 35 | ||
bb) Innerer Entscheidungseinklang | 38 | ||
cc) Allgemeine Rechtssicherheit | 39 | ||
b) Materielle Interessen | 41 | ||
2. Die Interessen der Beteiligten | 41 | ||
a) Kollisionsrechtliche Interessen | 42 | ||
aa) Vermutung | 42 | ||
bb) Verifikation der Vermutung im Nichtehelichenkollisionsrecht | 43 | ||
cc) Konkretisierung: Heimatrecht oder Wohnsitzrecht – Differenzierung nach Fallgruppen | 45 | ||
b) Materiellrechtliche Interessen | 48 | ||
aa) Differenzierung nach Fallgruppen | 48 | ||
bb) Allgemeines Gleichbehandlungsinteresse? | 50 | ||
Vergleichende Untersuchung | 52 | ||
Kapitel 3: Die Zuordnung des Kindes | 52 | ||
I. Das französische Recht | 52 | ||
1. Inhalt | 52 | ||
a) Gerichtliche Feststellung der Elternschaft – Art. 311–14 C.c. | 53 | ||
aa) Anwendungsbereich des Art. 311–14 C.c. | 53 | ||
bb) Inhalt und Auslegung des Art. 311–14 C.c. | 54 | ||
b) Freiwillige Anerkennung der Elternschaft – Art. 311–17 C.c. | 59 | ||
2. Diskussion anhand der beteiligten Interessen | 60 | ||
II. Das belgische Recht | 64 | ||
1. Inhalt | 64 | ||
a) Gerichtliche Feststellung der Elternschaft | 64 | ||
b) Freiwillige Anerkennung der Elternschaft | 65 | ||
2. Diskussion anhand der beteiligten Interessen | 66 | ||
III. Das schweizerische Recht | 68 | ||
1. Inhalt | 68 | ||
a) Art. 8 e NAG – Anwendungsbereich | 68 | ||
b) Art. 8 e NAG – Inhalt und Auslegung | 69 | ||
2. Diskussion anhand der beteiligten Interessen | 71 | ||
IV. Das englische Recht | 72 | ||
1. Inhalt | 72 | ||
a) Schwierigkeiten der Dokumentation – Besonderheiten von materiellem Recht und IPR | 72 | ||
b) Die Jurisdiktionsregeln in „affiliation proceedings“ und ihre Auslegung | 75 | ||
2. Diskussion anhand der beteiligten Interessen | 79 | ||
V. Das deutsche Recht | 81 | ||
1. Inhalt | 81 | ||
a) Verhältnis zur Mutter – Art. 20 EGBGB | 81 | ||
b) Verhältnis zum Vater – BGH-Rechtsprechung | 81 | ||
2. Diskussion anhand der beteiligten Interessen | 83 | ||
Kapitel 4: Der Name des Kindes | 86 | ||
I. Das französische Recht | 86 | ||
1. Inhalt – Heimatrecht des Kindes | 86 | ||
2. Diskussion anhand der beteiligten Interessen | 88 | ||
II. Das schweizerische Recht | 90 | ||
1. Inhalt – Wohnsitzrecht des Kindes | 90 | ||
2. Diskussion anhand der beteiligten Interessen | 92 | ||
III. Das englische Recht | 93 | ||
1. Inhalt | 93 | ||
a) Namensführung im internen englischen Recht | 93 | ||
b) Konsequenzen für das IPR | 94 | ||
2. Diskussion anhand der beteiligten Interessen | 94 | ||
IV. Das deutsche Recht | 95 | ||
1. Inhalt – Heimatrecht des Kindes | 95 | ||
2. Diskussion anhand der beteiligten Interessen | 97 | ||
Kapitel 5: Die finanzielle Versorgung des Kindes | 99 | ||
I. Das französische Recht | 99 | ||
1. Inhalt | 99 | ||
a) Materiellrechtliche Grundlagen | 100 | ||
b) Konsequenzen im Kollisionsrecht | 100 | ||
aa) Statusunabhängiger Unterhalt – Art. 311–18 C.c. | 101 | ||
bb) Statusabhängiger Unterhalt – Trennungslinie zu Art. 311–18 C.c. | 102 | ||
2. Diskussion anhand der beteiligten Interessen | 104 | ||
II. Das belgische Recht | 106 | ||
1. Inhalt | 106 | ||
a) Statusunabhängiger Unterhalt | 106 | ||
b) Statusabhängiger Unterhalt | 107 | ||
2. Diskussion anhand der beteiligten Interessen | 107 | ||
III. Das schweizerische Recht | 109 | ||
IV. Das englische Recht | 109 | ||
1. Inhalt | 109 | ||
a) Materielles Unterhaltsrecht | 109 | ||
b) Konsequenzen für das IPR – jurisdiction in „affiliation proceedings“ | 110 | ||
2. Diskussion anhand der beteiligten Interessen | 111 | ||
V. Das deutsche Recht | 114 | ||
1. Inhalt – Artt. 20 und 21 EGBGB | 114 | ||
2. Diskussion anhand der beteiligten Interessen | 115 | ||
VI. Die Haager Unterhaltsabkommen | 117 | ||
1. HUA 1956 und HUA 1973 | 117 | ||
2. Die Kollisionsregeln des HUA 1956 | 117 | ||
3. Diskussion anhand der beteiligten Interessen | 119 | ||
Kapitel 6: Die elterliche Sorge | 121 | ||
I. Das französische Recht | 122 | ||
1. Inhalt – Heimatrecht des Kindes | 122 | ||
2. Diskussion anhand der beteiligten Interessen | 123 | ||
II. Das schweizerische Recht | 125 | ||
1. Inhalt – Art. 9 NAG | 125 | ||
2. Diskussion anhand der beteiligten Interessen | 126 | ||
III. Das englische Recht | 127 | ||
1. Inhalt | 127 | ||
a) Originäres Sorgerecht – Kollisionsnormen | 127 | ||
aa) Personensorge | 127 | ||
bb) Vermögenssorge | 128 | ||
b) Gerichtliche Sorgerechtsverteilung – Jurisdiktionsregeln | 129 | ||
2. Diskussion anhand der beteiligten Interessen | 131 | ||
IV. Das deutsche Recht | 132 | ||
1. Inhalt – Art. 20 EGBGB und das Heimatrecht des Vaters | 132 | ||
2. Diskussion anhand der beteiligten Interessen | 133 | ||
V. Das Haager Minderjährigenschutzabkommen | 134 | ||
1. Anwendungsbereich | 134 | ||
2. Kollisionsregeln | 134 | ||
a) Schutzmaßnahmen – Art. 1 MSA | 135 | ||
b) Schutzverhältnisse ex lege – Art. 3 MSA | 135 | ||
3. Diskussion anhand der beteiligten Interessen | 136 | ||
Kapitel 7: Die finanzielle Absicherung der Mutter | 139 | ||
I. Bedeutung der Frage | 139 | ||
II. Die einzelnen Rechtsordnungen | 139 | ||
1. Das französische Recht | 139 | ||
2. Das belgische Recht | 141 | ||
3. Das englische Recht | 141 | ||
4. Das schweizerische Recht | 142 | ||
5. Das deutsche Recht | 142 | ||
III. Diskussion anhand der beteiligten Interessen | 143 | ||
1. Rechtsanwendungsinteressen | 143 | ||
2. Materielle Interessen | 144 | ||
3. Rechtssicherheitsinteressen | 144 | ||
Schlußbetrachtung | 146 | ||
Kapitel 8: Analyse der Ergebnisse und Vorschlag für die Reform des deutschen Nichtehelichenkollisionsrechts | 146 | ||
I. Die Hypothese von der funktionalen Äquivalenz | 147 | ||
II. Die maßgeblichen Wertentscheidungen | 148 | ||
1. „Schaltstellen“ für Wertentscheidungen | 148 | ||
2. Wertungen | 149 | ||
III. Der Reformvorschlag | 149 | ||
1. Darstellung des Vorschlags | 149 | ||
2. Überprüfung des Vorschlags | 151 | ||
a) Beteiligteninteressen in den einzelnen Problembereichen | 151 | ||
b) Allgemeininteressen in sämtlichen Problembereichen | 152 | ||
Anhang: Gesetzestexte | 154 | ||
Literaturverzeichnis | 164 |