Das internationale Privatrecht der nichtehelichen Kindschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Thümmel, R. (1983). Das internationale Privatrecht der nichtehelichen Kindschaft. Eine rechtsvergleichende Untersuchung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45278-1
Thümmel, Roderich C.. Das internationale Privatrecht der nichtehelichen Kindschaft: Eine rechtsvergleichende Untersuchung. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45278-1
Thümmel, R (1983): Das internationale Privatrecht der nichtehelichen Kindschaft: Eine rechtsvergleichende Untersuchung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45278-1
Format
Das internationale Privatrecht der nichtehelichen Kindschaft
Eine rechtsvergleichende Untersuchung
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 27
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhalt | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Vorüberlegungen | 17 | ||
Kapitel 1: Einführung in Gegenstand und Methode der Untersuchung | 17 | ||
I. Ausgangspunkt | 17 | ||
II. Methodische Grundlagen | 21 | ||
1. Die funktionale Rechtsvergleichung | 21 | ||
2. Die Ordnungsaufgabe des Nichtehelichenkollisionsrechts | 22 | ||
III. Die untersuchten Rechtsordnungen | 24 | ||
Kapitel 2: Die beteiligten Interessen | 25 | ||
I. Begriff des Interesses | 25 | ||
1. Staatsinteressen oder Privatinteressen | 25 | ||
2. Konkrete oder abstrakte Interessen | 27 | ||
3. Schutzwürdige Interessen | 28 | ||
4. Beteiligte Interessen | 28 | ||
5. Kollisionsrechtliche oder materiellrechtliche Interessen | 29 | ||
a) Fragestellung | 29 | ||
b) Strukturierung des Problems | 31 | ||
c) Auswirkungen | 32 | ||
II. Interessenanalyse | 35 | ||
1. Die Interessen der Rechtsgemeinschaft | 35 | ||
a) Rechtssicherheitsinteressen | 35 | ||
aa) Internationaler Entscheidungseinklang | 35 | ||
bb) Innerer Entscheidungseinklang | 38 | ||
cc) Allgemeine Rechtssicherheit | 39 | ||
b) Materielle Interessen | 41 | ||
2. Die Interessen der Beteiligten | 41 | ||
a) Kollisionsrechtliche Interessen | 42 | ||
aa) Vermutung | 42 | ||
bb) Verifikation der Vermutung im Nichtehelichenkollisionsrecht | 43 | ||
cc) Konkretisierung: Heimatrecht oder Wohnsitzrecht – Differenzierung nach Fallgruppen | 45 | ||
b) Materiellrechtliche Interessen | 48 | ||
aa) Differenzierung nach Fallgruppen | 48 | ||
bb) Allgemeines Gleichbehandlungsinteresse? | 50 | ||
Vergleichende Untersuchung | 52 | ||
Kapitel 3: Die Zuordnung des Kindes | 52 | ||
I. Das französische Recht | 52 | ||
1. Inhalt | 52 | ||
a) Gerichtliche Feststellung der Elternschaft – Art. 311–14 C.c. | 53 | ||
aa) Anwendungsbereich des Art. 311–14 C.c. | 53 | ||
bb) Inhalt und Auslegung des Art. 311–14 C.c. | 54 | ||
b) Freiwillige Anerkennung der Elternschaft – Art. 311–17 C.c. | 59 | ||
2. Diskussion anhand der beteiligten Interessen | 60 | ||
II. Das belgische Recht | 64 | ||
1. Inhalt | 64 | ||
a) Gerichtliche Feststellung der Elternschaft | 64 | ||
b) Freiwillige Anerkennung der Elternschaft | 65 | ||
2. Diskussion anhand der beteiligten Interessen | 66 | ||
III. Das schweizerische Recht | 68 | ||
1. Inhalt | 68 | ||
a) Art. 8 e NAG – Anwendungsbereich | 68 | ||
b) Art. 8 e NAG – Inhalt und Auslegung | 69 | ||
2. Diskussion anhand der beteiligten Interessen | 71 | ||
IV. Das englische Recht | 72 | ||
1. Inhalt | 72 | ||
a) Schwierigkeiten der Dokumentation – Besonderheiten von materiellem Recht und IPR | 72 | ||
b) Die Jurisdiktionsregeln in „affiliation proceedings“ und ihre Auslegung | 75 | ||
2. Diskussion anhand der beteiligten Interessen | 79 | ||
V. Das deutsche Recht | 81 | ||
1. Inhalt | 81 | ||
a) Verhältnis zur Mutter – Art. 20 EGBGB | 81 | ||
b) Verhältnis zum Vater – BGH-Rechtsprechung | 81 | ||
2. Diskussion anhand der beteiligten Interessen | 83 | ||
Kapitel 4: Der Name des Kindes | 86 | ||
I. Das französische Recht | 86 | ||
1. Inhalt – Heimatrecht des Kindes | 86 | ||
2. Diskussion anhand der beteiligten Interessen | 88 | ||
II. Das schweizerische Recht | 90 | ||
1. Inhalt – Wohnsitzrecht des Kindes | 90 | ||
2. Diskussion anhand der beteiligten Interessen | 92 | ||
III. Das englische Recht | 93 | ||
1. Inhalt | 93 | ||
a) Namensführung im internen englischen Recht | 93 | ||
b) Konsequenzen für das IPR | 94 | ||
2. Diskussion anhand der beteiligten Interessen | 94 | ||
IV. Das deutsche Recht | 95 | ||
1. Inhalt – Heimatrecht des Kindes | 95 | ||
2. Diskussion anhand der beteiligten Interessen | 97 | ||
Kapitel 5: Die finanzielle Versorgung des Kindes | 99 | ||
I. Das französische Recht | 99 | ||
1. Inhalt | 99 | ||
a) Materiellrechtliche Grundlagen | 100 | ||
b) Konsequenzen im Kollisionsrecht | 100 | ||
aa) Statusunabhängiger Unterhalt – Art. 311–18 C.c. | 101 | ||
bb) Statusabhängiger Unterhalt – Trennungslinie zu Art. 311–18 C.c. | 102 | ||
2. Diskussion anhand der beteiligten Interessen | 104 | ||
II. Das belgische Recht | 106 | ||
1. Inhalt | 106 | ||
a) Statusunabhängiger Unterhalt | 106 | ||
b) Statusabhängiger Unterhalt | 107 | ||
2. Diskussion anhand der beteiligten Interessen | 107 | ||
III. Das schweizerische Recht | 109 | ||
IV. Das englische Recht | 109 | ||
1. Inhalt | 109 | ||
a) Materielles Unterhaltsrecht | 109 | ||
b) Konsequenzen für das IPR – jurisdiction in „affiliation proceedings“ | 110 | ||
2. Diskussion anhand der beteiligten Interessen | 111 | ||
V. Das deutsche Recht | 114 | ||
1. Inhalt – Artt. 20 und 21 EGBGB | 114 | ||
2. Diskussion anhand der beteiligten Interessen | 115 | ||
VI. Die Haager Unterhaltsabkommen | 117 | ||
1. HUA 1956 und HUA 1973 | 117 | ||
2. Die Kollisionsregeln des HUA 1956 | 117 | ||
3. Diskussion anhand der beteiligten Interessen | 119 | ||
Kapitel 6: Die elterliche Sorge | 121 | ||
I. Das französische Recht | 122 | ||
1. Inhalt – Heimatrecht des Kindes | 122 | ||
2. Diskussion anhand der beteiligten Interessen | 123 | ||
II. Das schweizerische Recht | 125 | ||
1. Inhalt – Art. 9 NAG | 125 | ||
2. Diskussion anhand der beteiligten Interessen | 126 | ||
III. Das englische Recht | 127 | ||
1. Inhalt | 127 | ||
a) Originäres Sorgerecht – Kollisionsnormen | 127 | ||
aa) Personensorge | 127 | ||
bb) Vermögenssorge | 128 | ||
b) Gerichtliche Sorgerechtsverteilung – Jurisdiktionsregeln | 129 | ||
2. Diskussion anhand der beteiligten Interessen | 131 | ||
IV. Das deutsche Recht | 132 | ||
1. Inhalt – Art. 20 EGBGB und das Heimatrecht des Vaters | 132 | ||
2. Diskussion anhand der beteiligten Interessen | 133 | ||
V. Das Haager Minderjährigenschutzabkommen | 134 | ||
1. Anwendungsbereich | 134 | ||
2. Kollisionsregeln | 134 | ||
a) Schutzmaßnahmen – Art. 1 MSA | 135 | ||
b) Schutzverhältnisse ex lege – Art. 3 MSA | 135 | ||
3. Diskussion anhand der beteiligten Interessen | 136 | ||
Kapitel 7: Die finanzielle Absicherung der Mutter | 139 | ||
I. Bedeutung der Frage | 139 | ||
II. Die einzelnen Rechtsordnungen | 139 | ||
1. Das französische Recht | 139 | ||
2. Das belgische Recht | 141 | ||
3. Das englische Recht | 141 | ||
4. Das schweizerische Recht | 142 | ||
5. Das deutsche Recht | 142 | ||
III. Diskussion anhand der beteiligten Interessen | 143 | ||
1. Rechtsanwendungsinteressen | 143 | ||
2. Materielle Interessen | 144 | ||
3. Rechtssicherheitsinteressen | 144 | ||
Schlußbetrachtung | 146 | ||
Kapitel 8: Analyse der Ergebnisse und Vorschlag für die Reform des deutschen Nichtehelichenkollisionsrechts | 146 | ||
I. Die Hypothese von der funktionalen Äquivalenz | 147 | ||
II. Die maßgeblichen Wertentscheidungen | 148 | ||
1. „Schaltstellen“ für Wertentscheidungen | 148 | ||
2. Wertungen | 149 | ||
III. Der Reformvorschlag | 149 | ||
1. Darstellung des Vorschlags | 149 | ||
2. Überprüfung des Vorschlags | 151 | ||
a) Beteiligteninteressen in den einzelnen Problembereichen | 151 | ||
b) Allgemeininteressen in sämtlichen Problembereichen | 152 | ||
Anhang: Gesetzestexte | 154 | ||
Literaturverzeichnis | 164 |