Die Dynamisierung komplexer Marktmodelle mit Hilfe von Verfahren der Mehrdimensionalen Skalierung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Dynamisierung komplexer Marktmodelle mit Hilfe von Verfahren der Mehrdimensionalen Skalierung
Schriften zum Marketing, Vol. 9
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | 1 | ||
Verzeichnis der Abbildungen | 6 | ||
Verzeichnis der Tabellen | 13 | ||
Erstes Kapitel: Charakterisierung komplexer Marktmodelle im Sinne der Untersuchung | 16 | ||
1. Ökonomisch-theoretische Grundlagen komplexer Marktmodelle | 17 | ||
1.1. Produkte als Eigenschafts- und Nutzenbündel | 20 | ||
1.2. Zur Konstruktion komplexer Marktmodelle | 26 | ||
2. Erkenntnisziel der Untersuchung | 30 | ||
2.1. Prolegomena zum Problemlösungspotential komplexer Marktmodelle | 30 | ||
2.2. Präzisierung der Untersuchungsziele | 34 | ||
2.3. Der Untersuchungsplan | 38 | ||
Zweites Kapitel: Präzisierung der konstitutiven Elemente dynamischer komplexer Marktmodelle | 41 | ||
1. Die Bestimmung der relevanten Produktmenge | 45 | ||
1.1. Determinanten der relevanten Produktmenge | 46 | ||
1.2. Das bedingte evoked set als Konzept für eine verwenderorientierte Abgrenzung | 55 | ||
2. Die Bestimmung der relevanten Produkteigenschäften | 64 | ||
2.1. Determinanten der relevanten Merkmalsmenge | 67 | ||
2.2. Ähnlichkeitsgrad und Substitutionsneigung als globale komplexe Eigenschaften | 74 | ||
3. Grundformen der Repräsentation von Präferenzen in mehrdimensionalen Marktmodellen | 77 | ||
3.1. Das Idealpunkt-Modell | 80 | ||
3.2. Das Idealvektor-Modell | 83 | ||
4. Die Modellierung dynamischer Marktprozesse | 87 | ||
4.1. Der Begriff "Dynamik" | 88 | ||
4.2. Varianten der Formalisierung zeitlicher Abläufe | 89 | ||
Drittes Kapitel: Alternativen zur Abbildung dynamischer Marktphänomene | 95 | ||
1. Herkömmliche Modellierungskonzepte | 96 | ||
2. Ansätze zur Generierung dynamischer Produkt- Merkmals-Räume | 103 | ||
2.1. Ein Beispiel zur Marktstrukturierung auf der Grundlage objektiver Produktdaten | 109 | ||
2.2. Ein faktorenanalytischer Ansatz zur Abbildung von Wahrnehmungsänderungen | 113 | ||
2.3. Die experimentelle Bestimmung der Stabilität von Perzeptionen | 116 | ||
3. Konsequenzen für die Konstruktion mehrdimensionaler Marktmodelle | 122 | ||
Viertes Kapitel: Ausgewählte Methoden zur Konstruktion komplexer Marktmodelle | 126 | ||
1. Implikationen des AbbiIdungszieles für die Auswahl geeigneter Verfahren | 126 | ||
1.1. Funktion und Verkettung alternativer MDS-Verfahren | 127 | ||
1.2. Die axiomatische Basis mehrdimensionaler Räume | 129 | ||
1.2.1. Die Distanzaxiome | 130 | ||
1.2.2. Axiomengerechte Raummodelle und deren Eigenschaften | 133 | ||
2. Verfahren zur räumlichen Reproduktion von Objektrelationen | 137 | ||
2.1. MDSCAL | 138 | ||
2.1.1. Das Konzept | 139 | ||
2.1.2. Der Algorithmus | 144 | ||
2.1.3. Maßnahmen zur unmittelbaren Verarbeitung von Profildaten mit MDSCAL | 151 | ||
2.1.4. Indikatoren zur Abschätzung der Rekonstruktionsleistung | 158 | ||
2.2. INDSCAL | 165 | ||
2.2.1. Das Konzept | 166 | ||
2.2.2. Mathematische Grundlagen | 175 | ||
2.2.3. Ein Beispiel | 181 | ||
3. Verfahren zur Interpretation räumlicher Darstellungen | 186 | ||
3.1. PROFIT | 187 | ||
3.1.1. Die Rekonstruktion von Eigenschäften mit linearer Regression | 188 | ||
3.1.2. Die Rekonstruktion von Eigenschäften mit nichtlinearer Regression | 190 | ||
3.1.3. Ein Beispiel | 192 | ||
3.2. LINMAP | 195 | ||
3.2.1. Die Rekonstruktion von Vektoren | 197 | ||
3.2.2. Die Rekonstruktion einzelner Standorte im Raum | 200 | ||
3.2.3. Ein Beispiel | 204 | ||
4. Verfahren zum Vergleich mehrdimensionaler Räume | 207 | ||
4.1. C-MATCH | 211 | ||
4.2. CANCOR | 213 | ||
4.3. Beispiele zur Anpassungsleistung | 218 | ||
Fünftes Kapitel: Ansätze zur Dynamisierung mehrdimensionaler Konfigurationen | 225 | ||
1. Beispiele für Verfahrenskombinationen | 225 | ||
2. Die Erprobung der Vorschläge an einem objektiven Beispiel | 231 | ||
2.1. Aufgabe und Testaufbau | 232 | ||
2.2. Ergebnisse | 235 | ||
3. Die Problematik der Unterscheidung zwischen fehlerbedingten und tatsächlichen Veränderungen | 247 | ||
Sechstes Kapitel: Erprobung der Dynamisierungskonzepte durch exemplarische Rekonstruktion dynamischer Marktprozesse | 254 | ||
1. Die Rekonstruktion der Marktentwicklung von Personenkraftwagen zwischen 1968 und 1975 | 255 | ||
1.1. Datenbasis und Untersuchungsplan | 256 | ||
1.1.1. Die Datenbasis | 256 | ||
1.1.2. Der Untersuchungsplan | 265 | ||
1.2. Ergebnisse | 267 | ||
1.2.1. Graphische Darstellung der Resultate einzelner Dynamisierungsmuster | 268 | ||
1.2.2. Ergebnisse der technischen Überprüfung | 280 | ||
1.3. Würdigung | 285 | ||
2. Die Rekonstruktion der Markteinführung eines Kleinwagens anhand von Einstellungsdaten | 289 | ||
2.1. Datenbasis und Untersuchungsplan | 290 | ||
2.1.1. Die Datenbasis | 290 | ||
2.1.2. Der Untersuchungsplan | 293 | ||
2.2. Ergebnisse | 295 | ||
2.2.1. Graphische Darstellung der Resultate einzelner Dynamisierungsmuster | 295 | ||
2.2.2. Ergebnisse der technischen Überprüfung | 301 | ||
2.3. Würdigung | 305 | ||
3. Die Rekonstruktion der Wettbewerbssituation auf dem Zahncreme-Markt zwischen 1975 und 1977 | 307 | ||
3.1. Datenbasis und Untersuchungsplan | 309 | ||
3.1.1. Die Datenbasis | 309 | ||
3.1.2. Der Untersuchungsplan | 314 | ||
3.2. Ergebnisse | 320 | ||
3.2.1. Ausgewählte graphische Darstellungen zum Zahncreme-Markt | 320 | ||
3.2.2. Ergebnisse der technischen Überprüfung | 337 | ||
3.3. Würdigung | 343 | ||
Siebtes Kapitel: Informations- und Einsatzpotential dynamischer komplexer Marktmodelle | 347 | ||
1. Skizzen zur Nutzung dynamischer komplexer Marktmodelle | 347 | ||
1.1. Die Funktionen | 348 | ||
1.2. Das Einsatzpotential | 352 | ||
1.3. Exkurs: Ansätze zur Bewältigung Strukturgleicher Probleme | 359 | ||
2. Zielsetzungen für verfahrenstechnische Weiterentwicklungen und deren praktische Erprobung | 372 | ||
2.1. Verfahrenstechnische Ziele | 373 | ||
2.2. Anwendungsbezogene Ziele | 375 | ||
Tabellenanhang | 379 | ||
Verzeichnis der Abkürzungen | 391 | ||
Verzeichnis der Programm-Akronyme | 394 | ||
Verzeichnis der Symbole | 396 | ||
Literaturverzeichnis | 398 |