Die Entwicklung des Darlehensbegriffs im römischen und im geltenden Recht,
BOOK
Cite BOOK
Style
Lübtow, U. (1965). Die Entwicklung des Darlehensbegriffs im römischen und im geltenden Recht,. mit Beiträgen zur Delegation und Novation. (Studien zum römischen und bürgerlichen Recht II). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40952-5
Lübtow, Ulrich von. Die Entwicklung des Darlehensbegriffs im römischen und im geltenden Recht,: mit Beiträgen zur Delegation und Novation. (Studien zum römischen und bürgerlichen Recht II). Duncker & Humblot, 1965. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40952-5
Lübtow, U (1965): Die Entwicklung des Darlehensbegriffs im römischen und im geltenden Recht,: mit Beiträgen zur Delegation und Novation. (Studien zum römischen und bürgerlichen Recht II), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40952-5
Format
Die Entwicklung des Darlehensbegriffs im römischen und im geltenden Recht,
mit Beiträgen zur Delegation und Novation. (Studien zum römischen und bürgerlichen Recht II)
Berliner Juristische Abhandlungen, Vol. 10
(1965)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhalt | 9 | ||
Abkürzungen | 12 | ||
Zeichenerklärung | 13 | ||
§ 1. Überblick über die Entwicklung des römischen Darlehensbegriffes | 15 | ||
§ 2. Africanus D.17,1,34 pr. (lib.8 quaest.) | 22 | ||
A. Der Gedankengang | 24 | ||
B. Kein Darlehen | 24 | ||
C. Erster Fall: Darlehensvertrag zwischen Hinterleger und Verwahrer | 25 | ||
D. Zweiter Fall: Darlehensvertrag aufgrund einer Anweisung (iussum, delegatio) | 25 | ||
I. Die Entscheidung Julians | 25 | ||
II. Die Delegation, ihre konstruktive Erfassung („Durchgangstheorie“) und ihre Wirkungen | 29 | ||
1. Die beiden Grundformen | 29 | ||
2. Die Durchgangstheorie | 30 | ||
a) Ulpian D. 24,1,3,9–13 (lib. 32 ad Sab.) | 31 | ||
b) Die Fiktion der doppelten datio bei Julian: D. 23,3,49 (lib.5 ex Min.); D.46,1,18 (lib.90 dig.); D.39,5,2,2 (lib.60 dig.); D.24,1,39 (lib.5 ad Min.); Julian-Afrikan D.46,3,38,1 (lib.7 quaest.); D.46,3,34,7 (lib.54 dig.); D.46,3,34,3 (lib.54 dig.) | 37 | ||
c) Pomponius D.47,2,44 pr. (lib.19 ad Sab.) | 46 | ||
d) Ulpian D.46,3,18 (lib.41 ad Sab.); D.46,3,12,2 (lib.37 ad Sab.) | 47 | ||
e) Celsus D.12,1,32 (lib.5 dig.); D.39,5,21,1 (lib.28 dig.) | 47 | ||
E. Heranziehung eines ähnlichen Falles dafür, daß die Verneinung der Hauptfrage zutrifft und eine Analogie des ersten (C) und des zweiten (D) Falles abzulehnen ist | 52 | ||
F. Ergebnis | 53 | ||
§ 3. Ulpian D.12,1,9,9; D.12,1,10; D.16,3,1,34; Paul. sent.2,12,9; D.16,3,29,1 | 55 | ||
§ 4. Ulpian D.12,1,11 pr. (lib.26 ad ed.); D.19,5,19 pr. (lib.31 ad ed.) | 64 | ||
§ 5. Ulpian D.12,1,15 (lib.31 ad ed.); D.14,6,3,3 (lib.29 ad ed.) | 66 | ||
§ 6. Das „Vereinbarungsdarlehen“ des § 607 II BGB | 81 | ||
A. Der Ausdruck „Vereinbarungsdarlehen“ | 81 | ||
B. Die moderne Dogmatik und das Gemeine Recht | 81 | ||
C. Die Entstehungsgeschichte des § 607 II BGB | 82 | ||
D. Ein praktisches Beispiel als Ausgangspunkt der Erörterung | 84 | ||
E. Die Auslegung des § 607 II nach dem verschiedenen Willen der Parteien | 84 | ||
F. Das Zustandekommen des Rückgabeanspruchs durch bloße Einigung | 86 | ||
G. Die Konstruktion eines Aufrechnungsvertrages | 87 | ||
H. Das Verhältnis von Hin- und Rückgabe der Valuta | 89 | ||
I. Der Erlaß der Urschuld als Hingabe der Valuta | 99 | ||
J. Die Übertragung des Wertes des Erlasses in das Vermögen des Darlehensnehmers | 100 | ||
K. Das Behalten des Geschuldeten als Empfang der Valuta | 102 | ||
L. Die „Verwandlung“ einer anderen Schuld in eine Darlehensschuld Novation | 105 | ||
I. Die Definition der Novation | 106 | ||
II. Das Verhältnis der Stipulation zu gleichzeitigen materiellen Verträgen | 113 | ||
III. Die Urgeschichte der Novation. Allmähliche Erweiterung ihres Anwendungsgebietes | 117 | ||
IV. Unbrauchbarkeit des Begriffes „Schuldumwandlung“ | 123 | ||
V. Die Abrede des § 607 II als Novation durch Begründung einer abstrakten Verbindlichkeit | 125 | ||
VI. Die Unterscheidung zwischen „Schuldumschaffung“ und „Schuldneuschaffung“ | 130 | ||
VII. Die Doppelwirkung der Novation | 130 | ||
VIII. Die Kausa der Novation | 131 | ||
IX. Der Novationsmodus | 131 | ||
X. Kausale und abstrakte Novation | 133 | ||
XI. Die Zulässigkeit der Novation im geltenden Recht. Zur Dogmatik des römischen und des justinianischen Novationsrechts. Folgerungen | 137 | ||
M. Die Abrede des § 607 II als Änderung des Inhalts der Schuld | 149 | ||
N. Abstraktes Schuldversprechen oder Schuldanerkenntnis | 152 | ||
O. Novatorische oder akzessorische Wirkung | 153 | ||
P. Umwandlung verbunden mit einem Schuldanerkenntnis | 153 | ||
Q. Das Verhältnis zwischen der alten Schuld und dem abstrakten akzessorischen Schuldvertrag | 154 | ||
R. Die gemeinsamen Wirkungen des novatorischen und des akzessorischen abstrakten Schuldanerkenntnisses | 155 | ||
S. Die besonderen Wirkungen des novatorischen Schuldanerkenntnisses | 156 | ||
T. Die Konstruktion der duplex numeratio und ihre Wirkungen | 156 | ||
I. Der Sinn der Fiktion der Hin- und Rückzahlung | 156 | ||
II. Duplex numeratio und Sicherungen | 159 | ||
III. Die Frage der Novation | 164 | ||
IV. Nichtbestehen oder Nichtigkeit der Urforderung | 164 | ||
V. Die der Urschuld entgegenstehenden Einreden | 166 | ||
1. Die aufschiebenden Einreden | 166 | ||
2. Die Dauereinreden, insbesondere die Einrede der Verjährung | 167 | ||
VI. Die Verjährung des neuen Darlehensanspruchs | 167 | ||
U. Die Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofs | 168 | ||
Sachregister | 171 | ||
Quellenregister | 178 |