Menu Expand

Cite BOOK

Style

Klose, A., Schambeck, H., Weiler, R. (Eds.) (1985). Das Neue Naturrecht. Die Erneuerung der Naturrechtslehre durch Johannes Messner. Gedächtnisschrift für Johannes Messner (†) 12. Februar 1984). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45905-6
Klose, Alfred; Schambeck, Herbert and Weiler, Rudolf. Das Neue Naturrecht: Die Erneuerung der Naturrechtslehre durch Johannes Messner. Gedächtnisschrift für Johannes Messner (†) 12. Februar 1984). Duncker & Humblot, 1985. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45905-6
Klose, A, Schambeck, H, Weiler, R (eds.) (1985): Das Neue Naturrecht: Die Erneuerung der Naturrechtslehre durch Johannes Messner. Gedächtnisschrift für Johannes Messner (†) 12. Februar 1984), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45905-6

Format

Das Neue Naturrecht

Die Erneuerung der Naturrechtslehre durch Johannes Messner. Gedächtnisschrift für Johannes Messner (†) 12. Februar 1984)

Editors: Klose, Alfred | Schambeck, Herbert | Weiler, Rudolf

(1985)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort der Herausgeber 5
Inhalt 7
Rudolf Weiler: Logos und Ethos 9
Arthur Fridolin Utz: Johannes Messners Konzeption der Sozialphilosophie. Die Definition der Sozialnatur und der Gesellschaft 21
I. Die Einbindung der Sozialphilosophie Johannes Messners in seine Grundanschauung von Naturrecht und Ethik 21
II. Die Sozialnatur des Menschen 22
III. Die Konzeption der Sozialnatur bei Messner im Unterschied zu der traditionellen Naturrechtslehre 25
1. Die katholische Soziallehre im Anschluß an Luigi Taparelli 25
2. Thomas von Aquin 26
3. Messners eigener Weg 30
IV. Das Phänomenologische und das Metaphysische in Messners Argumentation 31
V. Der Seinsgrund der Gesellschaft 34
VI. Die Natur der Gesellschaft 37
VII. Das wirkliche Sein der Gesellschaft 38
VIII. Wie weit ist der Mensch Teil des gesellschaftlichen Ganzen? 43
IX. Das Gemeinwohl 47
X. Systematische Zusammenfassung 51
1. Die thomistische Konzeption 52
2. Die Konzeption im Gefolge von L. Taparelli 55
3. Johannes Messner 60
Robert Prantner: Kulturethik und die alternative Wertordnung des New Age-Bewußtseins 63
I. Zur Problemstellung des Themas 63
II. Die Kulturkrise der Werte in der Bewußtseinstransformation 65
III. Von den naturwissenschaftlichen Werte-Paradigmen zu einem neuen kosmischen Bewußtsein 82
IV. Von der Religiosität zur Spiritualität: der Wandel von Gottesbild und kirchlicher Gemeinschaft 86
V. Kosmische Integration, monistische Einswerdung und die Neo-Gnosis 90
VI. Ökologische Philosophie und feministische Spiritualität im Wertewandel 95
VII. Zusammenfassender Vergleich 97
Literatur 99
Wolfgang Waldstein: Vom sittlichen Wesen des Rechts 101
I. Wissenschaftsbegriff und Naturrechtserkenntnis 103
II. Zum sittlichen Wesen des Rechts 112
III. 120
Herbert Schambeck: Johannes Messner und die Staatsordnung 125
Heribert Franz Köck: Völkerrechtsethik: die normative Basis des Völkerrechts 133
I. Die sittliche Entwicklung der Völkergemeinschaft 133
II. Das Recht der Völkergemeinschaft 135
1. Das natürliche Völkerrecht 135
2. Ius gentium und Völkergewohnheitsrecht 137
3. Völkervertragsrecht 143
4. Rechtscharakter des Völkerrechts 143
III. Die organisierte Völkergemeinschaft 145
1. Grundlagen einer internationalen Friedensorganisation 145
2. Ausgestaltung einer internationalen Friedensorganisation 148
a) Friedliche Streitbeilegung 148
b) Kollektive Sicherheit 149
c) Internationale Gerechtigkeit 150
IV. Völkergemeinschaft und Krieg 152
1. Die Lehre vom gerechten Krieg 153
2. Der Atomkrieg 153
a) Der Grundsatz 154
b) Die Ausnahme 154
c) Offene Fragen 155
V. Zusammenfassende Bewertung 156
Johannes Schasching SJ: Die soziale Frage 161
I. Kontexte 162
II. Analyse der sozialen Frage 163
1. Kritik am Kapitalismus 164
2. Kritik am Sozialismus 166
III. Das christliche Ordnungsbild 169
IV. Zusammenfassung 177
Valentin Zsifkovits: Die Familie in der Arbeitswelt 181
I. Vorbemerkung und Einleitung 181
II. Familie und Arbeitswelt – Istzustand 183
III. Familie und Arbeitswelt – Orientierungslinien 187
1. Das christliche Familienbild 188
a) Die Familie als Grundfeld sittlicher Prinzipieneinsicht und als Ort der Menschwerdung des Menschen 188
b) Die Familie als Liebes-, Lebens- und Erziehungsgemeinschaft 189
c) Die Familie als Zelle und Fundament der Gesellschaft 190
2. Die Sinnbestimmung von Arbeit 191
a) Arbeit als zu gestaltende Notwendigkeit 191
b) Arbeit als Teilnahme am Schöpferwirken Gottes und als Weg zur Selbstverwirklichung 192
c) Arbeit als Dienst der Liebe, besonders auch im Licht von Christi Kreuz und Auferstehung 193
3. Sollforderungen für Familie und Arbeitswelt 193
IV. Schlußbemerkung 196
Alfred Klose: Berufsständische Ordnung und Sozialpartnerschaft 197
I. Ein Mahner für die Freiheitsordnung 200
II. Der Funktionär in seiner Verantwortung für die Gesellschaft 202
III. Der Weg zur Sozialpartnerschaft 203
IV. Eine Solidarität auf verschiedenen Ebenen 206
V. Sicherung der Eigenständigkeit der Teile und der Eigeninitiative der am Wirtschaftsprozeß mitwirkenden Personen 207
Franz-Martin Schmölz: Staatsethik oder politische Ethik 209
Gerhard Merk: Zur Wirtschaftsethik 217
A. Herleitung von Sollenssätzen 218
B. Ökonomische und ethische Theorie 219
I. Ökonomische Theorie 220
II. Sozialethische Theorie 222
C. Einzelfragen der Wirtschaftsethik 225
I. Wirtschaftsordnung 225
II. Wettbewerb 226
III. Leistungsgemeinschaftliche Gliederung 227
IV. Markt 228
V. Verbrauch 229
VI. Sparen 230
VII. Wachstum 231
VIII. Recht zur Arbeit 231
IX. Wohlfahrtstheorie 231
X. Entwicklungshilfe 232
D. Abschließende Bemerkungen 234
Wolfgang Schmitz: Die soziale Ordnungsfunktion von Geld, Kapital und Kredit. Ansatzpunkte für eine systematische Währungsethik 237
I. Nationalökonomie und Sozialethik 237
II. Besteht ein Bedarf nach Währungsethik? 240
III. Die Sozialfunktion des Geldes 243
IV. Keynes-Kritik aus der Natur der Sache 246
V. Die Sozialfunktion des Kapitals 247
VI. Die Funktion des Kredites 249
VII. Der Preis für Kapital und Kredit: Der Zins 250
VIII. Die internationale Ordnungsfunktion von Geld, Kapital und Kredit 252
IX. Die Adressaten währungsethischer Postulate 256
Benutzte Literatur 258
Senta Reichenpfader: Johannes Messner als Seelsorger 259
Nachwort 283
Johannes Messner, Über die Grenzen des Naturrechts 283
Sachverzeichnis 287
Verzeichnis der Herausgeber und Mitarbeiter 292