Das Neue Naturrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Neue Naturrecht
Die Erneuerung der Naturrechtslehre durch Johannes Messner. Gedächtnisschrift für Johannes Messner (†) 12. Februar 1984)
Editors: Klose, Alfred | Schambeck, Herbert | Weiler, Rudolf
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort der Herausgeber | 5 | ||
| Inhalt | 7 | ||
| Rudolf Weiler: Logos und Ethos | 9 | ||
| Arthur Fridolin Utz: Johannes Messners Konzeption der Sozialphilosophie. Die Definition der Sozialnatur und der Gesellschaft | 21 | ||
| I. Die Einbindung der Sozialphilosophie Johannes Messners in seine Grundanschauung von Naturrecht und Ethik | 21 | ||
| II. Die Sozialnatur des Menschen | 22 | ||
| III. Die Konzeption der Sozialnatur bei Messner im Unterschied zu der traditionellen Naturrechtslehre | 25 | ||
| 1. Die katholische Soziallehre im Anschluß an Luigi Taparelli | 25 | ||
| 2. Thomas von Aquin | 26 | ||
| 3. Messners eigener Weg | 30 | ||
| IV. Das Phänomenologische und das Metaphysische in Messners Argumentation | 31 | ||
| V. Der Seinsgrund der Gesellschaft | 34 | ||
| VI. Die Natur der Gesellschaft | 37 | ||
| VII. Das wirkliche Sein der Gesellschaft | 38 | ||
| VIII. Wie weit ist der Mensch Teil des gesellschaftlichen Ganzen? | 43 | ||
| IX. Das Gemeinwohl | 47 | ||
| X. Systematische Zusammenfassung | 51 | ||
| 1. Die thomistische Konzeption | 52 | ||
| 2. Die Konzeption im Gefolge von L. Taparelli | 55 | ||
| 3. Johannes Messner | 60 | ||
| Robert Prantner: Kulturethik und die alternative Wertordnung des New Age-Bewußtseins | 63 | ||
| I. Zur Problemstellung des Themas | 63 | ||
| II. Die Kulturkrise der Werte in der Bewußtseinstransformation | 65 | ||
| III. Von den naturwissenschaftlichen Werte-Paradigmen zu einem neuen kosmischen Bewußtsein | 82 | ||
| IV. Von der Religiosität zur Spiritualität: der Wandel von Gottesbild und kirchlicher Gemeinschaft | 86 | ||
| V. Kosmische Integration, monistische Einswerdung und die Neo-Gnosis | 90 | ||
| VI. Ökologische Philosophie und feministische Spiritualität im Wertewandel | 95 | ||
| VII. Zusammenfassender Vergleich | 97 | ||
| Literatur | 99 | ||
| Wolfgang Waldstein: Vom sittlichen Wesen des Rechts | 101 | ||
| I. Wissenschaftsbegriff und Naturrechtserkenntnis | 103 | ||
| II. Zum sittlichen Wesen des Rechts | 112 | ||
| III. | 120 | ||
| Herbert Schambeck: Johannes Messner und die Staatsordnung | 125 | ||
| Heribert Franz Köck: Völkerrechtsethik: die normative Basis des Völkerrechts | 133 | ||
| I. Die sittliche Entwicklung der Völkergemeinschaft | 133 | ||
| II. Das Recht der Völkergemeinschaft | 135 | ||
| 1. Das natürliche Völkerrecht | 135 | ||
| 2. Ius gentium und Völkergewohnheitsrecht | 137 | ||
| 3. Völkervertragsrecht | 143 | ||
| 4. Rechtscharakter des Völkerrechts | 143 | ||
| III. Die organisierte Völkergemeinschaft | 145 | ||
| 1. Grundlagen einer internationalen Friedensorganisation | 145 | ||
| 2. Ausgestaltung einer internationalen Friedensorganisation | 148 | ||
| a) Friedliche Streitbeilegung | 148 | ||
| b) Kollektive Sicherheit | 149 | ||
| c) Internationale Gerechtigkeit | 150 | ||
| IV. Völkergemeinschaft und Krieg | 152 | ||
| 1. Die Lehre vom gerechten Krieg | 153 | ||
| 2. Der Atomkrieg | 153 | ||
| a) Der Grundsatz | 154 | ||
| b) Die Ausnahme | 154 | ||
| c) Offene Fragen | 155 | ||
| V. Zusammenfassende Bewertung | 156 | ||
| Johannes Schasching SJ: Die soziale Frage | 161 | ||
| I. Kontexte | 162 | ||
| II. Analyse der sozialen Frage | 163 | ||
| 1. Kritik am Kapitalismus | 164 | ||
| 2. Kritik am Sozialismus | 166 | ||
| III. Das christliche Ordnungsbild | 169 | ||
| IV. Zusammenfassung | 177 | ||
| Valentin Zsifkovits: Die Familie in der Arbeitswelt | 181 | ||
| I. Vorbemerkung und Einleitung | 181 | ||
| II. Familie und Arbeitswelt – Istzustand | 183 | ||
| III. Familie und Arbeitswelt – Orientierungslinien | 187 | ||
| 1. Das christliche Familienbild | 188 | ||
| a) Die Familie als Grundfeld sittlicher Prinzipieneinsicht und als Ort der Menschwerdung des Menschen | 188 | ||
| b) Die Familie als Liebes-, Lebens- und Erziehungsgemeinschaft | 189 | ||
| c) Die Familie als Zelle und Fundament der Gesellschaft | 190 | ||
| 2. Die Sinnbestimmung von Arbeit | 191 | ||
| a) Arbeit als zu gestaltende Notwendigkeit | 191 | ||
| b) Arbeit als Teilnahme am Schöpferwirken Gottes und als Weg zur Selbstverwirklichung | 192 | ||
| c) Arbeit als Dienst der Liebe, besonders auch im Licht von Christi Kreuz und Auferstehung | 193 | ||
| 3. Sollforderungen für Familie und Arbeitswelt | 193 | ||
| IV. Schlußbemerkung | 196 | ||
| Alfred Klose: Berufsständische Ordnung und Sozialpartnerschaft | 197 | ||
| I. Ein Mahner für die Freiheitsordnung | 200 | ||
| II. Der Funktionär in seiner Verantwortung für die Gesellschaft | 202 | ||
| III. Der Weg zur Sozialpartnerschaft | 203 | ||
| IV. Eine Solidarität auf verschiedenen Ebenen | 206 | ||
| V. Sicherung der Eigenständigkeit der Teile und der Eigeninitiative der am Wirtschaftsprozeß mitwirkenden Personen | 207 | ||
| Franz-Martin Schmölz: Staatsethik oder politische Ethik | 209 | ||
| Gerhard Merk: Zur Wirtschaftsethik | 217 | ||
| A. Herleitung von Sollenssätzen | 218 | ||
| B. Ökonomische und ethische Theorie | 219 | ||
| I. Ökonomische Theorie | 220 | ||
| II. Sozialethische Theorie | 222 | ||
| C. Einzelfragen der Wirtschaftsethik | 225 | ||
| I. Wirtschaftsordnung | 225 | ||
| II. Wettbewerb | 226 | ||
| III. Leistungsgemeinschaftliche Gliederung | 227 | ||
| IV. Markt | 228 | ||
| V. Verbrauch | 229 | ||
| VI. Sparen | 230 | ||
| VII. Wachstum | 231 | ||
| VIII. Recht zur Arbeit | 231 | ||
| IX. Wohlfahrtstheorie | 231 | ||
| X. Entwicklungshilfe | 232 | ||
| D. Abschließende Bemerkungen | 234 | ||
| Wolfgang Schmitz: Die soziale Ordnungsfunktion von Geld, Kapital und Kredit. Ansatzpunkte für eine systematische Währungsethik | 237 | ||
| I. Nationalökonomie und Sozialethik | 237 | ||
| II. Besteht ein Bedarf nach Währungsethik? | 240 | ||
| III. Die Sozialfunktion des Geldes | 243 | ||
| IV. Keynes-Kritik aus der Natur der Sache | 246 | ||
| V. Die Sozialfunktion des Kapitals | 247 | ||
| VI. Die Funktion des Kredites | 249 | ||
| VII. Der Preis für Kapital und Kredit: Der Zins | 250 | ||
| VIII. Die internationale Ordnungsfunktion von Geld, Kapital und Kredit | 252 | ||
| IX. Die Adressaten währungsethischer Postulate | 256 | ||
| Benutzte Literatur | 258 | ||
| Senta Reichenpfader: Johannes Messner als Seelsorger | 259 | ||
| Nachwort | 283 | ||
| Johannes Messner, Über die Grenzen des Naturrechts | 283 | ||
| Sachverzeichnis | 287 | ||
| Verzeichnis der Herausgeber und Mitarbeiter | 292 |