Menu Expand

Cite BOOK

Style

Meik, F. (1987). Der Kernbereich der Tarifautonomie. Dargestellt am Funktionszusammenhang von Unternehmens-, Betriebs- und Tarifautonomie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46250-6
Meik, Frank Andreas. Der Kernbereich der Tarifautonomie: Dargestellt am Funktionszusammenhang von Unternehmens-, Betriebs- und Tarifautonomie. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46250-6
Meik, F (1987): Der Kernbereich der Tarifautonomie: Dargestellt am Funktionszusammenhang von Unternehmens-, Betriebs- und Tarifautonomie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46250-6

Format

Der Kernbereich der Tarifautonomie

Dargestellt am Funktionszusammenhang von Unternehmens-, Betriebs- und Tarifautonomie

Meik, Frank Andreas

Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 86

(1987)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 14
Vorbemerkung 17
Erster Teil: Die Kernbereichslehre 19
A. Die Kernbereichslehre nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 19
I. Darstellung der Bundesverfassungsgerichtsentscheidungen 20
II. Kritik an der Kernbereichslehre 25
1. Kritik am Begriff des Kernbereichs 25
2. Kritik an der Einschränkungsfunktion 26
III. Auseinandersetzung mit der Kritik 27
1. Hinsichtlich des Begriffs 27
2. Hinsichtlich des Inhalts 28
a) „Originär“- oder „Delegationstheorie“ 29
b) Tarifautonomie und Staatsverständnis 31
B. Der Begriff der Kernbereichslehre in der Literatur 38
I. Der Vorrang der Tarifautonomie vor staatlicher Regelungsbefugnis 38
II. Die Einpassung der Tarifautonomie in staatliche Regelungsbefugnis 39
III. Die Gleichwertigkeit von tariflicher und staatlicher Normsetzungsbefugnis 41
C. Die Tarifautonomie und die Mängel der bisherigen Konkretisierungsversuche 42
I. Die unterschiedlichen Literaturauffassungen 43
1. Subsidiaritäts- und Sozialstaatsprinzip als Maßstab der Kernbereichslehre (Misera) 43
2. Das Sozialstaatsprinzip und das Verbot von „Maßnahmegesetzen“ zur Abgrenzung von gesetzlicher und tariflicher Regelungsbefugnis (Preis) 45
3. Die Abgrenzung durch den Begriff der Arbeitsbedingungen und der Garantie des Tarifvertragssystems (Zöllner) 47
4. Die „Verfassungswirklichkeit“ als Beurteilungsmaßstab für die Vereinbarungsbefugnis der Sozialpartner (Krüger) 49
5. Die Unterscheidung von „verteilender Gesetzgebung“ und „gesetzlicher Existenzsicherung“ zur Bestimmung der Kernbereichslehre (Biedenkopf) 52
6. „Drei-Kernbereiche-Theorie“ (Säcker) 56
7. Das Verständnis vom absoluten und relativen Kernbereich koalitionsmäßiger Betätigungsfreiheit (Coester) 61
II. Mängel der Bestimmungsversuche 64
III. Zusätzliche Bestimmungsmerkmale der Literatur 65
1. Die „Datentheorie“ 65
2. Die „Faktorentheorie“ 67
IV. Gesamtbetrachtung 68
Zweiter Teil: Eigener Ansatz: Der funktionale Kernbereich der Tarifautonomie 71
A. Die verfassungsrechtliche Betätigungsgarantie 71
I. Die verfassungsrechtliche Garantie der Tarifautonomie 71
II. Die Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen 73
1. Die Koalitionsfreiheit als Begriff des Arbeitsrechts 74
2. Lohn- und Arbeitsbedingungen 75
3. Das Begriffspaar „Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen“ 76
a) „Wirtschaftsbedingungen“, das Gegenstück zu „Arbeitsbedingungen“? 76
b) „Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen“ als sinnvolle Gesamtheit 77
aa) Wirtschaftsbedingungen und Mitbestimmungsrecht 78
bb) Grenzen der Auslegung als Begriffseinheit 79
cc) Überschneidung des Begriffspaares 80
4. Zwischenergebnis 83
B. Die Funktion der Tarifautonomie 83
I. Tarifautonomie und Verbandswille 84
II. Die Funktion der Tarifautonomie ausgerichtet am Sozialstaat 65
1. Das Grundrecht der Arbeit 87
2. Das Gebot der chancengleichen Verwirklichung der Produktionsfaktoren Kapital und Arbeit 89
III. Die Unternehmensautonomie 91
1. Kritik und Auseinandersetzung mit dem Begriff „Unternehmensautonomie“ 91
2. Der Kernbereich der Unternehmensautonomie 94
a) „Ob“ und „Wie“ als Unterscheidungsmerkmale 96
b) Unternehmensautonomie und Eigentumsgarantie 97
3. Zwischenergebnis 99
IV. Die Betriebsautonomie 100
1. Betriebsautonomie und Betriebsverfassung 100
2. Priorität der Tarif- gegenüber der Betriebsautonomie? 102
a) Der Betriebsrätegedanke 103
b) Der Betriebsrat nach dem Betriebsverfassungsgesetz 104
c) Betriebsvertretung und Demokratieverständnis 105
d) Zwischenergebnis 107
3. Sachbezogene Abgrenzung von Tarif- und Betriebsautonomie? 108
4. Die funktionale Vorrangigkeit der Betriebsautonomie 110
a) Anknüpfungspunkt kollektiver Interessenvertretung 112
b) Die verschiedenartigen Interessen kollektiver Vertretungen 114
aa) Zivilrechtliche Sammelvertretungen 115
bb) Vertretung durch Verbände (Koalitionen) 116
cc) Vertretung durch ein betriebliches Kollektivorgan (Betriebsrat) 117
c) Zwischenergebnis 117
5. Die notwendige Chancengleichheit der Tarifautonomie 118
a) Die Arbeitskampffähigkeit 118
b) Die Attraktivität der Koalitionen 121
6. Einschränkung der Tarifautonomie durch die negative Koalitionsfreiheit? 122
a) Die negative Koalitionsfreiheit als Bestandteil der Koalitionsfreiheit des Art. 9 Abs. 3 GG 123
b) Die negative Koalitionsfreiheit – eine Einschränkung der Tarifautonomie? 125
7. Die drei Kernschichten der Chancengleichheit der Tarifautonomie 125
V. Zwischenergebnis 128
Dritter Teil: Die Konkretisierung des Kernbereichs der Tarifautonomie 129
A. Das Tarifvertragsgesetz 131
I. Subsumtion unter die einzelnen Normen 131
1. § 1 TVG (Inhalt und Form des Tarifvertrages) 131
a) § 1 Abs. 1 Halbs. 2 TVG (Normative Regelungsbefugnis) 131
aa) Inhaltsnormen 131
(1) Sonderproblem: Vermögenswirksame Leistungen 133
(2) Sonderproblem: Rationalisierungsschutzabkommen 139
bb) Abschlußnormen 140
cc) Beendigungsnormen 143
b) Rechtsnormen über betriebliche und betriebsverfassungsrechtliche Fragen 145
aa) Betriebliche Fragen 145
bb) Betriebsverfassungsrechtliche Fragen 146
c) § 1 Abs. 1 Halbs. 1 TVG (Rechte und Pflichten der Tarifvertragsparteien) 148
aa) Friedens- und Durchführungspflicht 148
bb) Sachfragen, die auch normativ geregelt werden können 149
cc) Folgeregelungen der Normsetzung, normergänzende und -ersetzende Absprachen 149
dd) Gewerkschaftliche Leistungs- und Bestandsverbesserungsklauseln 151
ee) Außenseiter begünstigende Abreden 153
ff) Allgemeine schuldrechtliche Abreden 154
2. § 2 TVG (Tarifvertragsparteien) 154
a) Tarifvertragsparteien sind Gewerkschaften 154
b) Tarifvertragsparteien sind Vereinigungen von Arbeitgebern 155
c) Tarifvertragspartei ist der einzelne Arbeitgeber 155
d) Die Tariffähigkeit von Spitzenorganisationen gem. § 2 Abs. 2 TVG 156
3. § 3 TVG (Tarifgebundenheit) 157
a) Die Tarifgebundenheit der Mitglieder der Tarifvertragsparteien 157
b) Die Tarifgebundenheit des einzelnen Arbeitgebers 158
c) Die Regelungskompetenz für Außenseiter bei betrieblichen und betriebsverfassungsrechtlichen Fragen 158
aa) Zuständigkeit für Außenseiter 159
(1) Gewerkschaften als Berufsorgan? 159
(2) Aufgrund sachlicher Notwendigkeit? 163
(3) Besondere betriebsverfassungsrechtliche Legitimation 164
bb) Regelungsbefugnis für die Außenseiter bei belastenden Regelungen 167
d) Ergebnis 169
4. § 4 TVG (Wirkung der Rechtsnormen) 169
a) § 4 Abs. 1 TVG (unmittelbare und zwingende Wirkung) 169
aa) § 4 Abs. 1 S. 1 TVG (Inhalts-, Abschluß- und Beendigungsnormen) 169
bb) § 4 Abs. 1 S. 2 TVG (betriebliche und betriebsverfassungsrechtliche Normen) 170
b) § 4 Abs. 2 TVG (Gemeinsame Einrichtungen) 172
c) § 4 Abs. 3 TVG (Günstigkeitsprinzip) 173
Sonderproblem: Abänderbarkeit des Tarifvertrages durch die Betriebspartner kraft „Notkompetenz“? 175
d) § 4 TVG (Rechtsverlust im Tarifvertragsrecht) 181
aa) § 4 Abs. 4 S. 1 TVG (Vergleich) 181
bb) § 4 Abs. 4 S. 2 TVG (Verwirkung) 182
cc) § 4 Abs. 4 S. 3 TVG (Ausschlußfristen) 183
e) § 4 Abs. 5 TVG (Nachwirkung) 184
5. § 5 TVG (Allgemeinverbindlichkeit) 185
6. § 6 TVG (Tarifregister) 187
7. § 7 TVG (Übersendungs- und Mitteilungspflicht) 187
8. § 8 TVG (Bekanntgabe des Tarifvertrages) 188
9. § 9 TVG (Feststellung der Rechtswirksamkeit) 188
10. § 10 TVG (Tarifvertrag und Tarifordnungen) 189
a) § 10 Abs. 1 TVG (Verdrängung der Tarifordnungen) 189
b) § 10 Abs. 2 TVG (Aufhebung der Tarifordnungen) 189
11. § 11 TVG (Durchführungsbestimmungen) 190
12. § 12 TVG (Spitzenorganisationen) 190
13. § 12 a TVG (Arbeitnehmerähnliche Personen) 190
14. § 12 b TVG (Berlin-Klausel) 192
15. § 13 TVG (Inkrafttreten) 192
a) § 13 Abs. 1 TVG (Inkrafttreten des Tarifvertrages) 192
b) § 13 Abs. 2 TVG (Vorkonstitutionelle Tarifverträge) 193
II. Zusammenfassung und Ergebnis 193
B. Das Betriebsverfassungsgesetz 194
I. § 77 Abs. 3 S. 1 BetrVG 195
II. § 87 Abs. 1 S. 1 BetrVG 198
III. Zusammenfassung und Ergebnis 203
C. Die unternehmerische Mitbestimmung 203
I. Methodische Ausgangsüberlegungen 203
II. Die unternehmerische Mitbestimmung – eine funktionelle Kernbereichsgarantie der Tarifautonomie? 204
D. Ergebnis und Ausblick 205
Literaturverzeichnis 208