Der Kernbereich der Tarifautonomie
BOOK
Cite BOOK
Style
Meik, F. (1987). Der Kernbereich der Tarifautonomie. Dargestellt am Funktionszusammenhang von Unternehmens-, Betriebs- und Tarifautonomie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46250-6
Meik, Frank Andreas. Der Kernbereich der Tarifautonomie: Dargestellt am Funktionszusammenhang von Unternehmens-, Betriebs- und Tarifautonomie. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46250-6
Meik, F (1987): Der Kernbereich der Tarifautonomie: Dargestellt am Funktionszusammenhang von Unternehmens-, Betriebs- und Tarifautonomie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46250-6
Format
Der Kernbereich der Tarifautonomie
Dargestellt am Funktionszusammenhang von Unternehmens-, Betriebs- und Tarifautonomie
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 86
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Vorbemerkung | 17 | ||
Erster Teil: Die Kernbereichslehre | 19 | ||
A. Die Kernbereichslehre nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 19 | ||
I. Darstellung der Bundesverfassungsgerichtsentscheidungen | 20 | ||
II. Kritik an der Kernbereichslehre | 25 | ||
1. Kritik am Begriff des Kernbereichs | 25 | ||
2. Kritik an der Einschränkungsfunktion | 26 | ||
III. Auseinandersetzung mit der Kritik | 27 | ||
1. Hinsichtlich des Begriffs | 27 | ||
2. Hinsichtlich des Inhalts | 28 | ||
a) „Originär“- oder „Delegationstheorie“ | 29 | ||
b) Tarifautonomie und Staatsverständnis | 31 | ||
B. Der Begriff der Kernbereichslehre in der Literatur | 38 | ||
I. Der Vorrang der Tarifautonomie vor staatlicher Regelungsbefugnis | 38 | ||
II. Die Einpassung der Tarifautonomie in staatliche Regelungsbefugnis | 39 | ||
III. Die Gleichwertigkeit von tariflicher und staatlicher Normsetzungsbefugnis | 41 | ||
C. Die Tarifautonomie und die Mängel der bisherigen Konkretisierungsversuche | 42 | ||
I. Die unterschiedlichen Literaturauffassungen | 43 | ||
1. Subsidiaritäts- und Sozialstaatsprinzip als Maßstab der Kernbereichslehre (Misera) | 43 | ||
2. Das Sozialstaatsprinzip und das Verbot von „Maßnahmegesetzen“ zur Abgrenzung von gesetzlicher und tariflicher Regelungsbefugnis (Preis) | 45 | ||
3. Die Abgrenzung durch den Begriff der Arbeitsbedingungen und der Garantie des Tarifvertragssystems (Zöllner) | 47 | ||
4. Die „Verfassungswirklichkeit“ als Beurteilungsmaßstab für die Vereinbarungsbefugnis der Sozialpartner (Krüger) | 49 | ||
5. Die Unterscheidung von „verteilender Gesetzgebung“ und „gesetzlicher Existenzsicherung“ zur Bestimmung der Kernbereichslehre (Biedenkopf) | 52 | ||
6. „Drei-Kernbereiche-Theorie“ (Säcker) | 56 | ||
7. Das Verständnis vom absoluten und relativen Kernbereich koalitionsmäßiger Betätigungsfreiheit (Coester) | 61 | ||
II. Mängel der Bestimmungsversuche | 64 | ||
III. Zusätzliche Bestimmungsmerkmale der Literatur | 65 | ||
1. Die „Datentheorie“ | 65 | ||
2. Die „Faktorentheorie“ | 67 | ||
IV. Gesamtbetrachtung | 68 | ||
Zweiter Teil: Eigener Ansatz: Der funktionale Kernbereich der Tarifautonomie | 71 | ||
A. Die verfassungsrechtliche Betätigungsgarantie | 71 | ||
I. Die verfassungsrechtliche Garantie der Tarifautonomie | 71 | ||
II. Die Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen | 73 | ||
1. Die Koalitionsfreiheit als Begriff des Arbeitsrechts | 74 | ||
2. Lohn- und Arbeitsbedingungen | 75 | ||
3. Das Begriffspaar „Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen“ | 76 | ||
a) „Wirtschaftsbedingungen“, das Gegenstück zu „Arbeitsbedingungen“? | 76 | ||
b) „Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen“ als sinnvolle Gesamtheit | 77 | ||
aa) Wirtschaftsbedingungen und Mitbestimmungsrecht | 78 | ||
bb) Grenzen der Auslegung als Begriffseinheit | 79 | ||
cc) Überschneidung des Begriffspaares | 80 | ||
4. Zwischenergebnis | 83 | ||
B. Die Funktion der Tarifautonomie | 83 | ||
I. Tarifautonomie und Verbandswille | 84 | ||
II. Die Funktion der Tarifautonomie ausgerichtet am Sozialstaat | 65 | ||
1. Das Grundrecht der Arbeit | 87 | ||
2. Das Gebot der chancengleichen Verwirklichung der Produktionsfaktoren Kapital und Arbeit | 89 | ||
III. Die Unternehmensautonomie | 91 | ||
1. Kritik und Auseinandersetzung mit dem Begriff „Unternehmensautonomie“ | 91 | ||
2. Der Kernbereich der Unternehmensautonomie | 94 | ||
a) „Ob“ und „Wie“ als Unterscheidungsmerkmale | 96 | ||
b) Unternehmensautonomie und Eigentumsgarantie | 97 | ||
3. Zwischenergebnis | 99 | ||
IV. Die Betriebsautonomie | 100 | ||
1. Betriebsautonomie und Betriebsverfassung | 100 | ||
2. Priorität der Tarif- gegenüber der Betriebsautonomie? | 102 | ||
a) Der Betriebsrätegedanke | 103 | ||
b) Der Betriebsrat nach dem Betriebsverfassungsgesetz | 104 | ||
c) Betriebsvertretung und Demokratieverständnis | 105 | ||
d) Zwischenergebnis | 107 | ||
3. Sachbezogene Abgrenzung von Tarif- und Betriebsautonomie? | 108 | ||
4. Die funktionale Vorrangigkeit der Betriebsautonomie | 110 | ||
a) Anknüpfungspunkt kollektiver Interessenvertretung | 112 | ||
b) Die verschiedenartigen Interessen kollektiver Vertretungen | 114 | ||
aa) Zivilrechtliche Sammelvertretungen | 115 | ||
bb) Vertretung durch Verbände (Koalitionen) | 116 | ||
cc) Vertretung durch ein betriebliches Kollektivorgan (Betriebsrat) | 117 | ||
c) Zwischenergebnis | 117 | ||
5. Die notwendige Chancengleichheit der Tarifautonomie | 118 | ||
a) Die Arbeitskampffähigkeit | 118 | ||
b) Die Attraktivität der Koalitionen | 121 | ||
6. Einschränkung der Tarifautonomie durch die negative Koalitionsfreiheit? | 122 | ||
a) Die negative Koalitionsfreiheit als Bestandteil der Koalitionsfreiheit des Art. 9 Abs. 3 GG | 123 | ||
b) Die negative Koalitionsfreiheit – eine Einschränkung der Tarifautonomie? | 125 | ||
7. Die drei Kernschichten der Chancengleichheit der Tarifautonomie | 125 | ||
V. Zwischenergebnis | 128 | ||
Dritter Teil: Die Konkretisierung des Kernbereichs der Tarifautonomie | 129 | ||
A. Das Tarifvertragsgesetz | 131 | ||
I. Subsumtion unter die einzelnen Normen | 131 | ||
1. § 1 TVG (Inhalt und Form des Tarifvertrages) | 131 | ||
a) § 1 Abs. 1 Halbs. 2 TVG (Normative Regelungsbefugnis) | 131 | ||
aa) Inhaltsnormen | 131 | ||
(1) Sonderproblem: Vermögenswirksame Leistungen | 133 | ||
(2) Sonderproblem: Rationalisierungsschutzabkommen | 139 | ||
bb) Abschlußnormen | 140 | ||
cc) Beendigungsnormen | 143 | ||
b) Rechtsnormen über betriebliche und betriebsverfassungsrechtliche Fragen | 145 | ||
aa) Betriebliche Fragen | 145 | ||
bb) Betriebsverfassungsrechtliche Fragen | 146 | ||
c) § 1 Abs. 1 Halbs. 1 TVG (Rechte und Pflichten der Tarifvertragsparteien) | 148 | ||
aa) Friedens- und Durchführungspflicht | 148 | ||
bb) Sachfragen, die auch normativ geregelt werden können | 149 | ||
cc) Folgeregelungen der Normsetzung, normergänzende und -ersetzende Absprachen | 149 | ||
dd) Gewerkschaftliche Leistungs- und Bestandsverbesserungsklauseln | 151 | ||
ee) Außenseiter begünstigende Abreden | 153 | ||
ff) Allgemeine schuldrechtliche Abreden | 154 | ||
2. § 2 TVG (Tarifvertragsparteien) | 154 | ||
a) Tarifvertragsparteien sind Gewerkschaften | 154 | ||
b) Tarifvertragsparteien sind Vereinigungen von Arbeitgebern | 155 | ||
c) Tarifvertragspartei ist der einzelne Arbeitgeber | 155 | ||
d) Die Tariffähigkeit von Spitzenorganisationen gem. § 2 Abs. 2 TVG | 156 | ||
3. § 3 TVG (Tarifgebundenheit) | 157 | ||
a) Die Tarifgebundenheit der Mitglieder der Tarifvertragsparteien | 157 | ||
b) Die Tarifgebundenheit des einzelnen Arbeitgebers | 158 | ||
c) Die Regelungskompetenz für Außenseiter bei betrieblichen und betriebsverfassungsrechtlichen Fragen | 158 | ||
aa) Zuständigkeit für Außenseiter | 159 | ||
(1) Gewerkschaften als Berufsorgan? | 159 | ||
(2) Aufgrund sachlicher Notwendigkeit? | 163 | ||
(3) Besondere betriebsverfassungsrechtliche Legitimation | 164 | ||
bb) Regelungsbefugnis für die Außenseiter bei belastenden Regelungen | 167 | ||
d) Ergebnis | 169 | ||
4. § 4 TVG (Wirkung der Rechtsnormen) | 169 | ||
a) § 4 Abs. 1 TVG (unmittelbare und zwingende Wirkung) | 169 | ||
aa) § 4 Abs. 1 S. 1 TVG (Inhalts-, Abschluß- und Beendigungsnormen) | 169 | ||
bb) § 4 Abs. 1 S. 2 TVG (betriebliche und betriebsverfassungsrechtliche Normen) | 170 | ||
b) § 4 Abs. 2 TVG (Gemeinsame Einrichtungen) | 172 | ||
c) § 4 Abs. 3 TVG (Günstigkeitsprinzip) | 173 | ||
Sonderproblem: Abänderbarkeit des Tarifvertrages durch die Betriebspartner kraft „Notkompetenz“? | 175 | ||
d) § 4 TVG (Rechtsverlust im Tarifvertragsrecht) | 181 | ||
aa) § 4 Abs. 4 S. 1 TVG (Vergleich) | 181 | ||
bb) § 4 Abs. 4 S. 2 TVG (Verwirkung) | 182 | ||
cc) § 4 Abs. 4 S. 3 TVG (Ausschlußfristen) | 183 | ||
e) § 4 Abs. 5 TVG (Nachwirkung) | 184 | ||
5. § 5 TVG (Allgemeinverbindlichkeit) | 185 | ||
6. § 6 TVG (Tarifregister) | 187 | ||
7. § 7 TVG (Übersendungs- und Mitteilungspflicht) | 187 | ||
8. § 8 TVG (Bekanntgabe des Tarifvertrages) | 188 | ||
9. § 9 TVG (Feststellung der Rechtswirksamkeit) | 188 | ||
10. § 10 TVG (Tarifvertrag und Tarifordnungen) | 189 | ||
a) § 10 Abs. 1 TVG (Verdrängung der Tarifordnungen) | 189 | ||
b) § 10 Abs. 2 TVG (Aufhebung der Tarifordnungen) | 189 | ||
11. § 11 TVG (Durchführungsbestimmungen) | 190 | ||
12. § 12 TVG (Spitzenorganisationen) | 190 | ||
13. § 12 a TVG (Arbeitnehmerähnliche Personen) | 190 | ||
14. § 12 b TVG (Berlin-Klausel) | 192 | ||
15. § 13 TVG (Inkrafttreten) | 192 | ||
a) § 13 Abs. 1 TVG (Inkrafttreten des Tarifvertrages) | 192 | ||
b) § 13 Abs. 2 TVG (Vorkonstitutionelle Tarifverträge) | 193 | ||
II. Zusammenfassung und Ergebnis | 193 | ||
B. Das Betriebsverfassungsgesetz | 194 | ||
I. § 77 Abs. 3 S. 1 BetrVG | 195 | ||
II. § 87 Abs. 1 S. 1 BetrVG | 198 | ||
III. Zusammenfassung und Ergebnis | 203 | ||
C. Die unternehmerische Mitbestimmung | 203 | ||
I. Methodische Ausgangsüberlegungen | 203 | ||
II. Die unternehmerische Mitbestimmung – eine funktionelle Kernbereichsgarantie der Tarifautonomie? | 204 | ||
D. Ergebnis und Ausblick | 205 | ||
Literaturverzeichnis | 208 |