Menu Expand

Cite BOOK

Style

Scheidle, G. (1969). Das Widerstandsrecht. Entwickelt anhand der höchstrichterlichen Rechtsprechung der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42146-6
Scheidle, Günther. Das Widerstandsrecht: Entwickelt anhand der höchstrichterlichen Rechtsprechung der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot, 1969. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42146-6
Scheidle, G (1969): Das Widerstandsrecht: Entwickelt anhand der höchstrichterlichen Rechtsprechung der Bundesrepublik Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42146-6

Format

Das Widerstandsrecht

Entwickelt anhand der höchstrichterlichen Rechtsprechung der Bundesrepublik Deutschland

Scheidle, Günther

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 98

(1969)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 13
§ 1 Einleitung 15
Erstes Kapitel: Die Darstellung des Standes der Lehre an Hand eines Problemkataloges des Widerstandsrechts 17
§ 2 Der Begriff des Widerstandsrechts 17
§ 3 Die Aktivlegitimation 18
§ 4 Die Passivlegitimation 21
§ 5 Die Staatslage 23
§ 6 Die Widerstandslage 25
§ 7 Mittel und Formen des Widerstandes 27
§ 8 Zulässiges Ziel des Widerstandes 29
§ 9 Widerstandsrecht und Übermaß 30
1. Der Grundsatz der Erforderlichkeit 31
2. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 32
§ 10 Die Begründung des Widerstandsrechts 34
Zweites Kapitel: Die widerstandsrechtlichen Fallerfahrungen der höchstrichterlichen Rechtsprechung der Bundesrepublik 38
1. Abschnitt: Widerstandsfälle aus der Zeit des Nationalsozialismus 38
§ 11 Allgemeines 38
§ 12 Die Präambel des BEG 39
§ 13 Die Verfolgungsgründe des § 1 I BEG 39
1. Politische Überzeugung — politische Gegnerschaft 39
2. Die Rasse 43
3. Der Glaube 45
4. Die Weltanschauung 46
5. Der Einfluß der Präambel auf die Auslegung des § 1 I BEG 46
§ 14 Die Gleichstellungsgründe nach § 1 II Nr. 1 BEG 52
§ 15 Die Verfolgungsfiktion des § 1 III Nr. 2 BEG 53
§ 16 Die Befreiung vom Ausschließungsgrund des § 61 Nr. 1 BEG 60
§ 17 Zusammenfassung 63
2. Abschnitt: Widerstandsfälle in der SBZ 65
1. Unterabschnitt: Die Rechtsprechung zum BVFG 65
§ 18 Allgemeines 65
§ 19 Entscheidungen unmittelbar zum Widerstandsrecht 68
§ 20 Entscheidungen zu Wirtschaftsstraftaten 72
§ 21 Entscheidungen zur Meinungsäußerungsfreiheit 74
§ 22 Entscheidungen zu anderen Grundrechten 77
1. Allgemeines 77
2. Zur Gewissensfreiheit 78
3. Zum Recht auf Familie 79
4. Zur Berufsfreiheit 80
5. Zum Recht auf Eigentum 81
2. Unterabschnitt: Sonstige Rechtsprechung zum Flüchtlingsrecht 82
§ 23 Entscheidungen zum HHG 82
§ 24 Entscheidungen zum NAG 86
3. Unterabschnitt 86
§ 25 Zusammenfassung 86
3. Abschnitt: Widerstandsfälle in der Bundesrepublik 88
§ 26 Das „KPD-Urteil" 88
§ 27 Die Rechtsprechung zu Art. 5 GG 92
1. Das „Lüth-Urteil" 93
2. Das „Blinkfüer-Urteil" 95
3. Das „Pätsch-Urteil" 98
4. Zusammenfassung 101
4. Abschnitt: Widerstand in Italien 102
§ 28 Der „Südtirol-Fall" 102
5. Abschnitt 104
§ 29 Zusammenfassung der Rechtsprechung 104
Drittes Kapitel: Die Formkräfte der Lehre – Verarbeitung der Ergebnisse der Rechtsprechung 107
§ 30 Methode 107
1. Abschnitt: Begriff, Charakterisierung und Begründung des Widerstandsrechts 109
§ 31 Begriff und Wesen des Widerstandes 109
§ 32 Überpositives Notwehrrecht und politisches Widerstandsrechts 114
§ 33 Rechtskonstruktion und Begründung 115
2. Abschnitt: Die Einzelprobleme 118
§ 34 Die Aktivlegitimation 118
§ 35 Die Passivlegitimation 123
§ 36 Die Staatslage 125
§ 37 Die Widerstandslage 126
§ 38 Mittel und Formen des Widerstandes 130
§ 39 Zulässiges Ziel des Widerstandes 132
§ 40 Widerstandsrecht und Übermaß 134
1. Der Grundsatz der Erforderlichkeit 135
2. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 137
Viertes Kapitel: Auseinandersetzung mit der Kodifikation des Widerstandsrechts in Art. 20 IV GG 141
§ 41 Die Problematik einer Kodifikation des Widerstandsrechts 141
1. Staatstheoretische Bedenken 141
2. Die Vorgegebenheit des Widerstandsrechts 142
3. Die Lückenhaftigkeit einer Kodifikation 143
4. Die Praktikabilität einer Kodifikation 144
§ 42 Die Gesetzgebungstechnik bei Art. 20 IV GG 145
§ 43 Der materiell-rechtliche Gehalt des Art. 20 IV GG 147
Thesen 153
Literaturverzeichnis 155