Menu Expand

Cite BOOK

Style

Gloth, H. (1967). Die Entwicklung des Kommunalkredits. Untersuchungen der Beziehungen zum Steueraufkommen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41915-9
Gloth, Hans. Die Entwicklung des Kommunalkredits: Untersuchungen der Beziehungen zum Steueraufkommen. Duncker & Humblot, 1967. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41915-9
Gloth, H (1967): Die Entwicklung des Kommunalkredits: Untersuchungen der Beziehungen zum Steueraufkommen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41915-9

Format

Die Entwicklung des Kommunalkredits

Untersuchungen der Beziehungen zum Steueraufkommen

Gloth, Hans

Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft, Vol. 36

(1967)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Verzeichnis der Tabellen 11
Verzeichnis der Abbildungen 14
EINLEITENDER TEIL: Einleitung und begriffliche Abgrenzung 15
Kap. 1: Problemstellung und Gang der Untersuchung 15
Kap. 2: Begriff und Abgrenzung des Kommunalkredits 16
I. Die Abgrenzung des Kommunalkredits nach der Laufzeit 17
II. Die Abgrenzung des Kommunalkredits nach dem Verwendungszweck 18
III. Die Abgrenzung des Kommunalkredits nach der rechtlichen Natur der Kreditnehmer 20
Kap. 3: Begriffliche Abgrenzung des Kommunalkredits im Hinblick auf die vorliegende Arbeit 23
HAUPTTEIL 25
Erster Abschnitt: Analyse der Beziehungen zwischen gemeindlichen Steuereinnahmen und kommunaler Verschuldung 25
Kap. 4: Der Finanzbedarf und seine Deckungsmöglichkeit 25
I. Der Gemeinbedarf als Grundlage des Finanzbedarfs der Gemeinden 25
II. Die Deckung des Finanzbedarfs der Gemeinden 25
Kap. 5: Die Inanspruchnahme kommunaler Darlehen 31
I. Die Ausdehnung der Gemeindeausgaben als Folge des wirtschaftlichen Wachstumsprozesses 31
II. Die Ausgabenpolitik der Gemeinden zur Auslösung eines örtlichen Wachstumsprozesses 37
1. Ausgabenänderung zur Anziehung von Unternehmungen und Möglichkeiten der Gemeinden, ihr örtliches Wirtschaftswachstum zu beeinflussen 37
2. Ausgabenveränderung zur Befriedigung der Kollektivbedürfnisse privater Haushalte 43
III. Konjunkturbedingte Einflüsse auf die gemeindliche Finanzwirtschaft 46
1. Die Entwicklung der Steuereinnahmen und Haushaltsausgaben im konjunkturellen Verlauf 46
2. Beziehungen zwischen Steueraufkommen und Kommunalkredit bei rückläufiger Konjunktur 46
a) Eintritt und Umfang kommunaler Haushaltsfehlbeträge 46
aa) Unter der Voraussetzung eines gleichbleibenden Finanzausgleichs und konstanter Besteuerung 46
bb) Bei variablen Steuersätzen und einer Änderung des Finanzausgleichs 47
b) Die Bedeutung von Intensität und Schnelligkeit, mit der einzelne Steuerarten auf die rückläufige Konjunktur im kommunalen Raum reagieren, für die gemeindliche Kreditaufaufnahme 48
3. Beziehungen zwischen Steuereinnahmen und kommunaler Verschuldung in der Aufstiegsphase der Konjunktur 50
a) Zur Entwicklung des gemeindlichen Finanzierungsspielraums 50
b) Probleme der Schuldentilgung im Wirtschaftsaufschwung 51
c) Kommunale Schuldentilgung zur Konjunkturdrosselung 51
d) Einnahmenüberschüsse und Kommunalkreditnachfrage 52
Kap. 6: Voraussetzungen und Grenzen zur Aufnahme von Kommunalkrediten 53
I. Rechtliche Bestimmungen für die Kreditaufnahme der Gemeinden 53
II. Grundsätze einer rationalen Verschuldungspolitik der Gemeinden 55
III. Die Einschränkung der Kommunalkreditnachfrage durch die Schuldendienst- und Schuldengrenze 60
1. Die Schuldendienst- und Schuldengrenze als Parameter der gemeindlichen Kreditnachfrage 60
2. Verfahren zur Ermittlung der kommunalen Schuldengrenze 62
a) Die bisherigen Bezugsgrößen und Maßstäbe 62
aa) Der Schuldendienst je Einwohner 63
bb) Das Verhältnis der Schuldendienstleistungen zu bestimmten Einnahmegruppen 63
cc) Der Umfang des Vermögens und das Verhältnis von Vermögen und Schulden 63
dd) Der Überschuß der vermögensunwirksamen Rechnung 64
b) Die langfristige Entwicklung des Gemeindehaushalts als Grundlage zur Berechnung der kommunalen Schuldengrenze 64
IV. Kritische Würdigung der Deckungsgrundsätze 69
Zweiter Abschnitt: Empirische Untersuchung der Zusammenhänge zwischen der Entwicklung der gemeindlichen Steuereinnahmen und des Kommunalkredits 72
Kap. 7: Die Beziehungen zwischen den Gesamtgrößen der kommunalen Verschuldung und der gemeindlichen Steuereinnahmen 72
I. Die Untersuchung des Zeitraumes von 1914 bis 1929 72
1. Die Entwicklung der gemeindlichen Schuldenaufnahme 73
2. Exkurs: Die Verschuldung der Gemeinden über 10 000 Einwohner im Zeitraum von 1881 bis 1914 76
3. Die Zusammensetzung der kommunalen Steuereinnahmen in der Weimarer Republik 77
4. Das Verhalten der kommunalen Führungsschicht und ihre Bedeutung für die Darlehensaufnahme 80
II. Der Zwang zur Kommunalkreditnahme während der Weltwirtschaftsdepression 85
1. Rückgang der kommunalen Steuereinnahmen 85
2. Anstieg der Sozialausgaben 87
3. Die Entwicklung der kommunalen Verschuldung und ihre Ursachen 88
III. Analyse der Verhältnisse in der Bundesrepublik Deutschland seit der Währungsreform von 1948 93
1. Die Kommunalkreditentwicklung und das gemeindliche Steueraufkommen im Rahmen der gesamten öffentlichen Verschuldung 93
2. Die Bedeutung des Vorsorgeprinzips bei der kommunalen Kreditnahme 118
Kap. 8: Die Beziehungen innerhalb der Gemeinden verschiedener Größenklassen 120
I. Zusammenhänge zwischen Steuerkraft, Überschuß der vermögensunwirksamen Rechnung und Verschuldung in den Gemeinden verschiedener Größenklassen und in den Kommunen der einzelnen Länder 120
II. Korrelation zwischen kommunalen Steuereinnahmen und gemeindlicher Verschuldung pro Kopf der Bevölkerung 128
Kap. 9: Vergleichende Betrachtung von Finanzkraft und Kommunalkreditnachfrage in Gemeinden gleicher Größenklasse 132
Kap. 10: Die Art der mit Darlehen finanzierten Investitionen 142
I. Die Kreditfinanzierung kommunaler Investitionen in der Weimarer Republik 143
II. Die Kreditfinanzierung rentabler und unrentabler Investitionen nach dem 2. Weltkrieg 149
III. Versuch einer Beurteilung der kommunalen Verschuldung vom Standpunkt der finanzwissenschaftlichen Deckungsgrundsätze 159
SCHLUSSTEIL 165
Kap. 11: Gegenüberstellung der theoretischen Überlegungen mit den Ergebnissen der statistischen Analyse 165
I. Die Notwendigkeit der Ausnutzung gemeindlicher Steuern und der Zwang zur kommunalen Kreditnahme 169
II. Gefahren einer umfangreichen kurz- und mittelfristigen Verschuldung in der Wirtschaftsdepression 171
III. Verschuldungszwang eines Teils der Gemeinden 172
IV. Die Kreditfinanzierung freiwilliger Investitionen 173
V. Die Bedeutung des Schuldendienstspielraums für die gemeindliche Kreditnahme 173
Summary 178
Résumé 179
Anlagen 181
Literaturverzeichnis 211
Personenverzeichnis 221
Sachverzeichnis 222