Menu Expand

Cite BOOK

Style

Siebert, H. (Ed.) (1980). Erschöpfbare Ressourcen. Verhandlungen auf der Arbeitstagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Verein für Socialpolitik - in Mannheim vom 24. - 26. September 1979. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44740-4
Siebert, Horst. Erschöpfbare Ressourcen: Verhandlungen auf der Arbeitstagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Verein für Socialpolitik - in Mannheim vom 24. - 26. September 1979. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44740-4
Siebert, H (ed.) (1980): Erschöpfbare Ressourcen: Verhandlungen auf der Arbeitstagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Verein für Socialpolitik - in Mannheim vom 24. - 26. September 1979, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44740-4

Format

Erschöpfbare Ressourcen

Verhandlungen auf der Arbeitstagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Verein für Socialpolitik - in Mannheim vom 24. - 26. September 1979

Editors: Siebert, Horst

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 108

(1980)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort VI
Inhaltsverzeichnis VII
Teil I: Plenum 1
Wilhelm Krelle, Bonn: Eröffnungsveranstaltung 1
Helmut Hesse, Göttingen: Begrüßungsansprache 3
Erich Streissler, Wien: Die Knappheitsthese – Begründete Vermutungen oder vermutete Fakten? 9
I. Einleitung und theoriegeschichtlicher Überblick 9
II. Verschiedene Knappheitsbegriffe 17
III. Fakten und Modelle 21
IV. Krise und Unsicherheit 31
Geoffrey Heal, Brighton und New York: Intertemporal Allocation and Intergenerational Equity 37
1. Introductio 37
2. When will the market mechanism allocate exhaustible resources efficiently? 37
3. Characterising an Efficient Allocatio 42
4. The behavior of markets for exhaustible resources 47
5. Intergenerational equity 51
6. Optimal resource depletio 61
7. A commentary on “optimal” depletio 68
References 72
Zusammenfassung der Diskussio 74
Teil II: Arbeitskreise. Intertemporale Allokation natürlicher Ressource 81
Horst Siebert, Mannheim: Arbeitskreis: Allokationstheorie natürlicher Ressource 83
Parcha Dasgupta, London/Richard Gilbert, Berkeley, California/Joeph E. Stiglitz, Princeton: Energy Resources and Research and Development 85
1. Introductio 85
2. Efficient Investment in Research 87
3. Competition and Innovatio 95
4. Stochastic Retums to Research and Development 101
5. Conclusions 104
References 106
Zusammenfassung der Diskussio 108
Holger Bonus, Konstanz: Arbeitskreis: Verhalten von Ressourcenanbietern und -nachfrager 111
Hans-Werner Gottinger, Bielefeld/Menahem E. Yaari, Jerusalem, Israel: Endogenous Changes of Preferences in the Energy Market 113
1. Introductio 113
2. Explanations of Priče Hikes in the OPEC-Cartell 114
3. Habit Formation and Resource Use 115
4. Economie Analysis – Hypothèses and Problems 117
5. Preliminary Empirical Results 119
6. Economctric Results 120
(a) The consumer’s demand functio 120
(b) Energy market model with monopolistic supply and Household demand with habit formatio 122
(c) Energy market model 123
(d) Estimates of demand elasticities for all eight OECD countries and for three subgroups of countries 124
7. Public Policy Problems and Problem Solving 124
References 127
Hans-Joachim Leuschner, Köln: Die Abbauvorhaben im Rheinischen Braunkohlenrevier in bezug auf Raum und Zeit 129
1. Einleitung 129
2. Bedeutung der rheinischen Braunkohle für die Energie- und Rohstoffversorgung der Bundesrepublik Deutschland 129
3. Die niederrheinische Braunkohlenlagerstätte 130
4. Bisherige Nutzung der Lagerstätte 132
5. Entwicklung in der Tagebauplanung 134
6. Entwicklungen in der Tagebautechnik 135
7. Kriterien für die langfristige Planung 137
7.1 Theoretische Überlegungen zur Begrenzung von Tagebaufelder 137
7.2 Besiedlung, Verkehrswege und Wasserläufe 139
7.3 Landschaftsgestaltung und Rekultivierung 142
8. Heutige Abbaugebiete mit Anschlußfelder 144
9. Landesplanerische Sicherung des Braunkohlenabbaus 145
10. Schlußbemerkung 147
Klaus Jaeger, Berlin: Ansätze zu einer ökonomischen Theorie des Recycling 149
I. Problemstruktur und Fragestellung 149
II. Systematik der vorliegenden Ansätze zu einer ökonomischen Theorie des Recycling 154
III. Ein intertemporales Allokationsmodell unter Berücksichtigung des Recycling 160
IV. Kritische Einschätzung der vorliegenden Ansätze zu einer ökonomischen Theorie des Recycling 171
Literatu 172
Zusammenfassung der Diskussio 175
Vincenz Timmermann, Hamburg: Arbeitskreis: Nutzung der Ressourcenbasis 181
Talbot Page, Pasadena: A Kantian Perspective on the Social Rate of Discount 183
Definition of the Social Rate of Discount 183
Consideration Set 186
Intratemporal Efficiency of the SRD 187
Intertemporal Inefficiency of the SRD 187
Intertemporal Equity and the SRD 190
Intratemporal Equity and the SRD 192
Intertemporal Social Choice 193
References 199
Hans Messer Schmidt, Herne: Abbaukosten und das Konzept der förderungswürdigen Kohle 201
Literatu 217
Edwin von Böventer, München: Optimale Nutzung von Ressourcen: unterschiedliche Entscheidungeprozesse, externe Effekte und Rente 219
I. Einleitung 219
II. Grundlagen der Analyse und Frage 220
Ertrags- und Kostenelemente 220
Typen von Ressource 220
Probleme 221
institutionelle Regelunge 221
III. Fall A: Statische Modelle für vorgegebene Ressource 222
a) Ein Entscheidungsträge 222
b) Dezentrale Entscheidungen bei freiem Zugang zur Ressource 224
c) Gewinnmaximale Verpachtung der Ressource: viele Verpackter und viele Nutze 226
Zusammenfassung 227
IV. Fall B: Abbau einer Ressource 228
(i) Die Ressource ist „für alle praktischen Erwägungen“ unerschöpflich 228
(ii) Weltweite Verknappung bei konstanten Förderkoste 229
V. Betrachtung des allgemeinen Falles (C) 231
a) Volle Regeneration der Ressource 233
b) Unvollständige Regeneration: Maximierung des volkswirtschaftlichen Gewinns aus der Nutzung der Ressource 234
c) Externe Effekte bei den Nutzer 235
VI. Intertemporale Probleme 236
Literatu 240
Zusammenfassung der Diskussio 241
Hans-Jürgen Ramser, Konstanz: Arbeitskreis: Technischer Fortschritt 243
Florian Sauter-Servaes, Konstanz: Der Übergang von einer erschöpfbaren Ressource zu einem synthetischen Substitut 245
1. Einleitung 245
2. Allgemeiner Optimierungsansatz 246
3. Das gesellschaftliche Optimum 251
4. Das Gewinnoptimum eines Monopoliste 252
5. Vergleich der beiden Fälle 253
6. Folgerunge 257
Literatu 257
Hans Günther Stalp, Hannover: Entwicklungen des Meeresbergbaus und die Auswirkungen auf die Rohstoffmärkte 259
Nickel 263
Kupfe 265
Kobalt 266
Manga 268
Literatu 274
Rüdiger Pethig, Oldenburg: Intertemporale Allokation mit erschöpfbaren Ressourcen und endogenen Innovatione 277
0. Einführung 277
1. Das Modell 279
2. Grundlegende Eigenschaften des optimalen Zeitpfades 282
3. Substitutionsgrenze und prohibitive Innovationstechnologie 285
4. Zur Vorteilhaftigkeit einer einmaligen Innovatio 288
5. Weitere Merkmale der optimalen intertemporalen Innovationsaktivität 291
Zusammenfassung der Diskussio 296
Jochen Schumann, Münster: Arbeitskreis: Optimale Ressourcenextraktio 299
Murray C. Kemp, Kensington, Australia/Ngo Van Long, Canberra, Australia: On the Optimal Order of Exploitation of Deposite of an Exhaustible Resource: The Case of Certainty 301
1. Introductio 301
2. General formulatio 303
3. Deposits heterogeneous below ground, homogeneous above 304
4. Deposits homogeneous below ground, heterogeneous above 313
5. Concluding remarks 316
References 317
Paul van Moeseke, Dunedin, Neuseeland: Depletion Pricing and Intergenerational Allocatio 319
1. Introductio 319
2. Depletion by Dynamic Separable Programming 320
3. Straightforward Depletio 323
4. Discouting the Future: Le Chatelier Effects 327
5. Neutral Technical Progress 330
References 332
Zusammenfassung der Diskussio 334
1. Referat von Murray C. Kemp und Ngo Van Long 334
2. Referat von Paul van Moeseke 335
Hans-Jürgen Vosgerau, Konstanz: Arbeitskreis: Wirtschaftswachstum und Energie 337
Bruno Fritsch, Zürich: Über die partielle Substitution von Energie, Ressourcen und Wisse 339
1. Einleitung 339
2. Die These 340
3. Energie- und Wirtschaftswachstum 341
4. Rohstoffe und Wirtschaftswachstum 344
5. Zur Substitution von Energie und Ressourcen durch Wisse 347
6. Schlußfolgerunge 340
Literatu 351
Gebhard Kirchgäßner, Zürich: Wirtschaftswachstum, Ressourcenverbrauch und Energieknappheit 355
1. Einleitung 355
2. Natürliche Ressourcen und Energieverbrauch 358
3. Wirtschaftswachstum hei knapper werdender Energie 359
4. Einige wirtschaftspolitiche Bemerkunge 370
5. Zusammenfassung 372
Literatu 373
Walter Schulz, Köln: Wirtschaftstheoretische und empirische Überlegungen zur These der Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch 377
I. Problemstellung und Aufbau 377
II. Gibt es eine strenge Kopplung zwischen Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch? 379
III. Die Schätzung von „Einsparpotentialen“ 381
IV. Energie und Wirtschaftswachstum in gesamtwirtschaftlichen Modelle 385
Literatu 397
Zusammenfassung der Diskussio 400
Teil III: Arbeitskreise. Märkte und staatliche Interventio 403
Rudolf Richter, Saarbrücken: Arbeitskreis: Allokation durch Märkte 405
Georg Winckler/Georg Pflug, Wien: Stabilitäts- und Ungleichgewichtsprobleme von Märkten für erschöpfbare Ressource 407
1. Einleitung 407
2. Das Gleichgewichtskonzept der Theorie der erschöpfbaren Ressource 408
3. Ansatzpunkte für Ungleichgewichtsanalyse 410
4. Das Verhalten der Ressourcenanbieter und Spekulante 413
5. Das Ungleichgewichtsmodell 415
6. Schlußfolgerunge 418
7. Appendix zu Abschnitt 5 418
Literatu 421
Christopher Bircherihall, Manchester/Paul Grout, Birmingham: Market Structure and Price Controls with Exhaustible Resources 423
References 431
Appendix 431
Zusammenfassung der Diskussio 434
1. Paper by C. Birchenhall and P. Grout 434
2. Referat von Georg Winckler und Georg Pflug 435
Wolfgang Lücke, Göttingen: Arbeitskreis: Spezifische Ressourcenmärkte 439
Dieter Schmitt/Heinz Jürgen Schürmann, Köln: Marktstrukturelle Bedingungen und Möglichkeiten einer Kartellierung auf den internationalen Gasmärkte 441
1. Problemstellung und Aufbau 441
2. Der internationale Gasmarkt und seine Perspektive 441
3. Determinanten des künftigen Weltgasangebotes 444
3.1 Marktstrukturelle Ausgangsdate 445
3.2 Charakteristika von Gasförderung und Gasvermarktung 446
3.3 Risikoausgleichsstrategien in der Aufbauphase internationaler Gashandelskette 450
3.4 Längerfristige Verwertungsüberlegunge 451
4. Zu den Kartellierungstendenzen in der künftigen internationalen Gasversorgung 454
4.1 Vorbemerkunge 454
4.2 Interessenlagen einzelner Anbieterstaate 456
4.3 Fazit 458
Literatu 459
Hans-Joachim Burchard, Hamburg: Funktionsweise der internationalen Ölmärkte 461
Abgrenzung relevanter Märkte 461
Determinanten von Angebot und Nachfrage 463
Der Rohöl-Markt 466
Die Mineralöl-Produktenmärkte 469
Schlußbemerkunge 473
Ferdinand E. Banks, Uppsala: Prices and Price Formation in the Market for Non-Fuel Minerals 475
Introductio 475
The Spot, Forward, and Futures Market 478
Inventories and Commodity Prices 481
An Econometric Excursus 485
Some Further Aspects of Primary Commodity Prices, and Concluding Remarks 488
References 490
Zusammenfassung der Diskussio 492
Dieter Bös, Bonn: Arbeitskreis: Besteuerung und staatliche Eingriffe in die Preisbildung 497
Hans-Werner Sinn, London, Kanada und Mannheim: Besteuerung, Wachstum und Ressourcenabbau. Ein allgemeiner Gleichgewichtsansatz 499
I. Einleitung 499
II. Die individuellen Optima der Marktteilnehme 501
1. Die Ressourcenanbiete 501
2. Die Produzenten des Normalgutes 504
3. Die Haushalte 506
III. Das Marktgleichgewicht 509
1. Der Normalgutmarkt 510
2. Der Ressourcenmarkt 513
IV. Das Allokationsergebnis 516
1. Die laissez-faire-Allokatio 516
2. Ad-valorem-Konsumsteuer 517
3. Mengensteuern auf den Konsum 518
4. Eine allgemeine Einkommensteue 520
5. Eine Ressourcenwertzuwachssteue 521
6. Einkommensteuer und Ressourcenwertzuwachssteuer: Das second-best-Problem 522
V. Abschließende Bemerkunge 524
Literatu 526
Tom H. Tietenberg, Waterville, USA: Substitution Bias in a Depletable Resource Model with Administered Prices 529
I. Introductio 529
Background 529
An Overview of the Pape 530
II. The Static Context 530
Price Controls and the Substitution Process 530
Characterizing the Weif are Losses 532
III. A Finite Horizon, Discrète Time Depletable Resource Model 536
The Efficient Intertemporal Allocatio 536
Market Equilibrium 538
Some Weif are Propositions 539
IV. A Numerical Example 545
The Model 545
The Simulation Results 545
V. Concluding Comments 551
References 551
Zusammenfassung der Diskussio 553
1. Referat von Hans-Werner Si 553
2. Referat von T. H. Tietenberg 555
Fritz Neumark, Frankfurt: Arbeitskreis: Besteuerung und Windfall Profits 559
Johannes C. Weibergen, Hamburg: Gefabren für zukünftige Investitionen und unternehmerische Risikobereitschaft durch fiskalische Interventione 561
Harald Jürgensen, Hamburg: Die Auswirkungen alternativer Abschöpfungen von „Windfall Profits“ auf den Wettbewerb bei Mineralölf ertigungserzeugnissen und die Höhe der gewinnbaren Reserve 571
I. Einleitung 571
II. Soziale Marktwirtschaft, Wettbewerb und Gewi 573
III. Strategie zur wettbewerbspolitischen Neutralisierung der windfall profits 578
Zusammenfassung der Diskussio 590
Teil IV: Arbeitskreise. Internationale Aspekte der Ressourcennutzung 593
Helmut Schneider, Zürich: Arbeitskreis: Internationaler Handel und natürliche Ressource 595
Franz Gehreis, München: Die in ter temporale Allokation natürlicher Ressourcen in offenen Volkswirtschafte 598
A. 1. Optimierung mit trennbaren Funktione 598
A. 2. Die Funktionen sind nicht trennba 605
A. 3. Die Ressourcen ersetzbar bei nicht trennbaren Funktione 606
A. 4. Weitere Untersuchung bei kontinuierlicher Zeit 607
B. Die Ungewißheit 609
Zusammenfassung 610
Literatu 611
Günter Gabisch, Hagen: Handelsgewinne ressourcenarmer und -reicher Lände 613
1. Problemstellung 613
2. Eine Handel treibende Welt (statisch) 615
3. Eine Handel treibende Welt(dynamisch) 620
4. Dauer des Anpassungsprozesses 625
Zusammenfassung 627
Anhang 627
Literatu 629
Zusammenfassung der Diskussio 630
1. Referat von Gehreis 630
2. Referat von Gabisch 630
Horst Albach, Bonn: Arbeitskreis: Natürliche Ressourcen und rohstoffabhängige Industrienatione 633
Ulrich Engelmann, Bonn: Die Rohstoffabhängigkeit der Bundesrepublik 633
I. 633
II. 636
III. 641
IV. 646
Joachim Harms, Duisburg: Die Rohstoffversorgung der Eisen- und Stahlindustrie in der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung unternehmensstrategischer Überlegunge 649
I. Die Rohstoffversorgung der Eisen- und Stahlindustrie 649
1. Einleitung 649
2. Technologie und Einsatzstoffe 650
3. Geografische Rohstoffverteilung und Marktversorgung 651
Rohstoffreserve 653
4. Die Angebotsstruktur von Eisenerz und Legierungsstoffe 645
4.1 Eisenerze 654
4.2 Legierunge 656
5. Die Rohstoffpolitik im weltwirtschaftlichen Umverteilungsprozeß 657
II. Die Sicherung der Rohstoffversorgung als eine ausgewählte Unternehmensstrategie 659
1. Generelle Aspekte unternehmensbezogener Versorgungsstrategie 659
2. Spezifische Aspekte unternehmensbezogener Versorgungsstrategie 660
III. Schlußfolgerunge 664
Michael Schmid, Mannheim und London, Kanada: Ressourcenimport, Preisniveau und Beschäftigung. Ein monetärer Ansatz zur Makro-Analyse des Rohstoffproblems 667
1. Einleitung 667
2. Modellaufbau 671
3. Das Modell: Fester Wechselkurs 679
3.1 Rohstoffpreiserhöhunge 684
3.2 Abwertung 689
4. Das Modell: Flexibler Wechselkurs 695
5. Schlußbemerkunge 699
Literatu 700
Zusammenfassung der Diskussio 701
Knut Borchardt, München: Arbeitskreis: Internationale institutionelle Regelungen der Ressourcennutzung 705
Wilfried Prewo, Kiel: Allokationeeffekte rechtlich-institutioneller Regelungen der Meeresnutzung 707
I. Einleitung 707
II. Fischerei 710
1. Wirtschaftspolitische Effizienzbedingunge 710
2. Rechtlich-institutionelle Effizienzbedingunge 711
3. Kritik des Konzepts der nationalen Wirtschaftszone 713
III. Meeresbergbau 716
1. Kosten-Nutzen-Aspekte des Meeresbergbaus 716
2. Rechtlich-institutionelle Effizienzbedingunge 718
3. Das rechtlich-institutionelle Modell der Seerechtskonferenz 710
IV. Ausblick 723
Literatu 725
Volkmar Hartje, Berlin: Fischereipolitik im Nordostatlantik 729
1. Einleitung 729
2. Abriß der ökonomischen Theorie der Fischerei 730
2.1. Ökonomische Ursachen des Überfischens 730
2.2. Dynamische Aspekte der Fischereiökonomie 734
2.3. Instrumente der Fischereipolitik 736
3. Die Rahmenbedingungen für die Fischereipolitik im Nordostatlantik 739
4. Die Fischereipolitik der Europäischen Gemeinschaft 742
4.1. Die Struktur der Fischerei innerhalb der EG 742
4.2. Externe Fischereibeziehunge 743
4.3. Interne Bestandspolitik 744
5. Fischereipolitik Norwegens 746
5.1. Struktur der norwegischen Fischereiindustrie 746
5.2. Interne Fischereipolitik 747
5.3. Internationale Fischereipolitik 748
6. Die Fischereipolitik der EG und Norwegens aus ökonomischer Sicht 750
7. Zusammenfassung 765
Helmut Gröner, Bayreuth: Wettbewerbspolitische Aspekte des Meeresbergbaus 767
Detlef Radke, Berlin: Ansätze zu neuen institutionellen Regelungen des Zugangs zu mineralischen Ressource 769
I. Gefährdung der langfristigen Rohstoffversorgung durch Erschwerung der Zugangsbedingungen zu mineralischen Lagerstätte 769
1. Entwicklung der Investitionsbedingungen im Rohstoffsekto 769
1.1. Rechtlich-politische Zugangsbeschränkunge 769
1.2. Ökonomisch-technologische Zugangsbeschränkunge 770
1.3. Zugangsbedingungen in den Entwicklungs- und Industrieländer 770
2. Bedeutung der veränderten Investitionsbedingungen für die künftige Versorgung der Weltwirtschaft mit mineralischen Rohstoffe 771
3. Zunehmender Bedarf an institutionellen Rahmenvereinbarunge 772
II. Institutionelle Ansätze zur Verbesserung der Zugangsbedingunge 773
1. Regelungen für die unter nationaler Kontrolle stehenden Lagerstätte 773
1.1. Ansätze zur Verbesserung des Investitionsklimas und zur Senkung der politischen Risike 773
1.1.1. Bilaterale Kapitalschutzabkomme 773
1.1.2. Projektspezifische Regierungsabkomme 774
1.1.3. Umfassende Kooperationsabkomme 775
1.1.4. Verhaltenskodizes 776
1.2. Absicherung politischer Risiken durch Garantiesysteme 778
1.3. Gründung einer Internationalen Ressourcenbank 780
1.4. Stärkung der finanziellen und technologischen Bergbaukapazität der Entwicklungslände 781
2. Regelung der Zugangsbedingungen für die unter internationaler Verwaltung stehenden Lagerstätte 702
2.1. Begrenzung des Regelungsbereichs auf die Rohstoffe der Tiefsee und Antarktis 702
2.2. Grundprobleme einer Regelung des Tiefseebergbaus 704
III. Zusammenfassende Wertung 786
Zusammenfassung der Diskussio 788
Teil V: Plenum 793
Alfred E. Ott, Tübingen: Schlußveranstaltung 793
Carl Christian von Weizsäcker, Bonn: Leistet der Markt die optimale intertemporale Allokation der Ressourcen? 795
I. Einleitung 795
II. Das Grundmodell der intertemporalen Allokation: deterministischer Fall 796
III. Der Ordnungsrahmen der Marktwirtschaft und die intertemporale Allokation der Ressource 800
IV. Kurzfristige Marktschwankungen. Absicherung gegen Risiko 802
V. Langfristige Allokationsprozesse: Das Substitutionsprinzip 805
VI. Technischer Fortschritt und Suche nach neuen Lagerstätte 809
VII. Die realen Alternative 811
VIII. Wettbewerb als Entdeckungsverfahre 812
Hans K. Schneider, Köln: Implikationen der Theorie erschöpf barer natürlicher Ressourcen für wirtschaftspolitisches Handel 815
I. Wirtschaftspolitische Grundfragen der Nutzung erschöpfbarer natürlicher Ressource 815
II. Werden (bestimmte) erschöpfbare Ressourcen knapp? – Die Suche nach dem richtigen Maßstab für ökonomische Knappheit 817
III. Zwingt die Erschöpfbarkeit natürlicher Ressourcen zur Wachstumsdrosselung und zur Konsumeinschränkung? 821
IV. Beuten wir (bestimmte) erschöpf bare Ressourcen zu schnell aus? 826
V. Wie kann den Interessen künftiger Generationen an einer reichhaltigen Basis natürlicher Ressourcen Rechnung getragen werden? 831
VI. Verbesserung der realen Märkte 834
VII. Abschließende Bemerkunge 839
Literaturverzeichnis 840
Zusammenfassung der Diskussio 845
Helmut Hesse, Göttingen: Schlußwort 851
Verzeichnis der Referente 857
Verzeichnis der Sitzungs- und Arbeitskreisleite 860