Vergleich und Klagerücknahme im internationalen Prozeß
BOOK
Cite BOOK
Style
Wegen, G. (1987). Vergleich und Klagerücknahme im internationalen Prozeß. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46179-0
Wegen, Gerhard. Vergleich und Klagerücknahme im internationalen Prozeß. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46179-0
Wegen, G (1987): Vergleich und Klagerücknahme im internationalen Prozeß, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46179-0
Format
Vergleich und Klagerücknahme im internationalen Prozeß
Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht, Vol. 14
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 22 | ||
Einleitung | 25 | ||
I. Untersuchungsgegenstand | 25 | ||
II. Wille der Parteien und Stellung des Gerichts | 28 | ||
III. Drei Ebenen der Erledigungsumstände | 32 | ||
IV. Zur Rechtsvergleichung | 34 | ||
V. Die einbezogenen Instanzen und ihre Abgrenzung | 38 | ||
VI. Gang der Untersuchung | 44 | ||
1. Hauptteil: Abgrenzung und Darstellung der Jurisdiktionsbeendigung im Verhältnis zur Verfahrensbeendigung des Einzelstreitfalles | 46 | ||
Vorbemerkung: Abstrakte und konkrete Jurisdiktionsbeendigung | 46 | ||
1. Kapitel: Jurisdiktionsbegründung und Verfahrenseinleitung | 49 | ||
I. Jurisdiktionsbegründung | 49 | ||
1. Jurisdiktion – Begriff | 49 | ||
a. Allgemein | 49 | ||
b. Generelle und spezielle Jurisdiktion | 51 | ||
c. Abstrakte und konkrete Jurisdiktion | 53 | ||
d. Jurisdiktion als Vertrags- und Interpretationsproblem | 54 | ||
2. Begründung der Jurisdiktion | 55 | ||
II. Verfahrenseinleitung | 58 | ||
1. Die Einleitung des Verfahrens | 58 | ||
2. Voraussetzungen | 61 | ||
3. Wirkungen | 64 | ||
2. Kapitel: Abstrakte Jurisdiktionsbeendigung | 66 | ||
I. Gründe und Wirkungen abstrakter Jurisdiktionsbeendigung | 66 | ||
1. Beendigungsgründe | 66 | ||
2. Wirkungen | 68 | ||
a. Ausdrückliche Regelungen | 69 | ||
(1) Vertragliche Regelung zur Verfahrensbeendigung | 69 | ||
(2) Vertragliche Regelung: Keine neuen Verfahren ab Kündigung | 72 | ||
(3) Vertragliche Regelung: Frist / Termin bedeutet Ende jeglicher Verfahren | 75 | ||
(4) Bei Unterwerfungserklärungen: Vorbehalte | 77 | ||
b. Keine Regelungen | 79 | ||
(1) Automatische Beendigung des Verfahrens? | 79 | ||
(2) Perpetuatio fori: Rechtsprechung und Literatur | 81 | ||
(a) Begriff: perpetuatio jurisdictionis | 81 | ||
(b) Perpetuatio jurisdictionis bei Verträgen | 82 | ||
(c) Perpetuatio jurisdictionis bei Unterwerfungserklärungen | 84 | ||
II. Perpetuatio jurisdictionis – Folgerungen | 88 | ||
1. Begründung der perpetuatio jurisdictionis | 88 | ||
a. Statut und das Gericht konstituierende Instrumente | 88 | ||
b. Gerichtsverfahrensbegriff | 89 | ||
c. Vertrauensschutzgedanke | 89 | ||
d. Prinzipien des allgemeinen Völkerprozeßrechts | 90 | ||
e. Argumentation aus dem Parteiwillen | 90 | ||
(1) Morelli’s Ansatz | 90 | ||
(2) Weiterführung: Vertragsrechtskonstruktion | 92 | ||
(3) Perpetuatio jurisdictionis gemäß Auslegung des Jurisdiktionstitels | 94 | ||
2. Weiterungen des perpetuatio jurisdictionis-Grundsatzes | 95 | ||
a. Ausdrückliche Regelungen | 96 | ||
(1) Modell des Europäischen Streitbeilegungsübereinkommens von 1957 | 96 | ||
(2) Europäische Menschenrechtskonvention | 97 | ||
(3) Folgerungen für zweistufige Verfahren | 99 | ||
b. Regelungen, daß anhängige Verfahren „unberührt bleiben“ | 100 | ||
c. Keine ausdrücklichen Regelungen | 104 | ||
(1) Das Prinzip | 104 | ||
(2) Die Praxis | 107 | ||
3. Beschränkungen des perpetuatio jurisdictionis-Grundsatzes | 109 | ||
a. Zukunftsorientierter Vertragsinhalt bei Vertragsende | 111 | ||
b. Fortgesetzte Verhaltenspflichten bei Vertragsende | 112 | ||
c. Vertragsstruktur und Vertragsende | 112 | ||
d. Folgerungen | 117 | ||
3. Kapitel: Konkrete Jurisdiktionsbeendigung | 118 | ||
I. Originäre und sekundäre Jurisdiktionsbeendigung | 118 | ||
II. Originär konkrete Jurisdiktionsbeendigung | 118 | ||
1. „Halbständige“ Instanzen | 118 | ||
a. Allgemeines | 118 | ||
b. Die Praxis | 119 | ||
2. Ad hoc (Schieds-) Instanzen | 122 | ||
III. Sekundäre Jurisdiktionsbeendigung | 124 | ||
IV. Einseitige konkrete Jurisdiktionsbeendigung | 125 | ||
2. Hauptteil: Grundlagen und Geschichte | 126 | ||
1. Kapitel: Ausgrenzungen verschiedener Prozeßrechtsinstitute und -situationen | 126 | ||
I. Désistement – Discontinuance: Bedeutungsinhalt | 126 | ||
II. Ausgrenzungen zum Vergleich | 128 | ||
1. Zum Vergleich im allgemeinen | 128 | ||
2. Der materielle Vergleich | 128 | ||
3. Der Verfahrensvergleich | 130 | ||
4. Der Prozeßvergleich | 130 | ||
5. „Consent judgment“ / „Jugement d’accord“ | 131 | ||
6. „Settlement by Compromise“ | 133 | ||
7. „Kenntnisnahme“ eines Vergleichs | 134 | ||
8. „Homologisierung“ eines Vergleichs | 135 | ||
9. „Agreed Facts“ | 136 | ||
10. Übereinstimmende Erledigungserklärung | 137 | ||
III. Ausgrenzungen zur Klagerücknahme | 137 | ||
1. Klagerücknahme: Einführung | 137 | ||
2. Verzicht, Rechtsverzicht und Verzicht auf Klagerecht: désistement d’instance – désistement d’action | 139 | ||
3. Klageverzicht und Anerkenntnis | 144 | ||
4. „Dessaisissement“ und „désistement“ | 147 | ||
5. Klageänderung und Antragsänderung | 148 | ||
6. Klagerücknahmevertrag, Klagerücknahmeversprechen und einseitige Erledigungserklärung | 151 | ||
7. Zur Terminologie der Klagerücknahme | 151 | ||
IV. Ausgrenzungen zu ähnlichen Prozeßrechtsinstituten | 153 | ||
1. Die Verfahrensverjährung (Peremption) | 153 | ||
2. Abbrechen des Verfahrens (Suppression de l’instance) | 157 | ||
3. Streichung / Löschung einer Rechtssache aus dem Register | 158 | ||
4. Aussetzung des Verfahrens (Suspension) | 162 | ||
5. Die Entscheidung des Gerichts, „to moot a case“ | 165 | ||
V. Prozedurale Sonderlagen | 168 | ||
1. Das Connally-Amendment und „the right of nations to withdraw their litigation“ | 168 | ||
2. Die „Sabotage“ des Verfahrens | 169 | ||
3. Faktische Erledigung durch parteiunabhängige Ereignisse | 170 | ||
2. Kapitel: Die Entwicklung von Vergleich und Klagerücknahme in den Verfahrensordnungen des (St)IGH, in dem Projekt der International Law Commission (Model Rules) und bei ICSID | 172 | ||
I. Die Entwicklung in den Verfahrensordnungen des (St)IGH | 172 | ||
1. Die Ausgangslage | 172 | ||
2. Die Verfahrensordnung von 1922 | 175 | ||
3. Die Revisionsdiskussion von 1926 | 179 | ||
4. Die Reformdiskussion von 1931 bis 1936 und die Verfahrensordnung von 1936 | 181 | ||
5. Die Verfahrensordnungen von 1946 und 1972 | 186 | ||
6. Die (Revidierte) Verfahrensordnung von 1978 | 186 | ||
II. Die Entwicklung des Schiedsverfahrensprojektes der International Law Commission | 191 | ||
1. Der Scelle-Rapport von 1950 | 191 | ||
2. Der Zweite Scelle-Rapport von 1951 | 192 | ||
3. Konventionsentwurf und „Commentary“ | 195 | ||
4. Die Diskussion 1957/58: Model Rules | 196 | ||
5. Zusammenfassung | 197 | ||
III. Die Konzeption der Verfahrenseinstellung in der Schiedsverfahrensordnung des Weltbankübereinkommens (ICSID) (Kurze Einführung) | 198 | ||
3. Hauptteil: Einzelfragen des Vergleichs im internationalen Prozeß | 201 | ||
1. Kapitel: Der Vergleich und die Parteien | 202 | ||
I. Der materielle Vergleich | 202 | ||
1. Die Rechtsnatur | 202 | ||
2. Form und Inhalt | 203 | ||
3. Vergleichsschlußbefugnis | 204 | ||
4. Fristen | 205 | ||
5. Wirkungen des Vergleichsschlusses selbst auf das Verfahren | 206 | ||
a. Ausdrückliche Regelungen | 206 | ||
b. Keine ausdrücklichen Regelungen | 207 | ||
(1) Die Verfahrensordnungen | 207 | ||
(2) Praxis und Lehre | 207 | ||
6. Mitteilungen an das Gericht | 210 | ||
a. Form | 210 | ||
(1) Erklärungsberechtigung | 210 | ||
(2) Schriftform | 212 | ||
(3) Übereinstimmende Erklärungen oder gemeinsames Dokument | 212 | ||
b. Inhalt und Umfang der Mitteilungen | 213 | ||
(1) Die Praxis des (St) IGH | 213 | ||
(2) Die Praxis anderer Gerichte | 216 | ||
c. Untätigkeit der Parteien | 217 | ||
d. Wirkung der Mitteilungen | 217 | ||
7. Anträge an das Gericht | 219 | ||
a. Allgemeines | 219 | ||
b. Anträge beim materiellen Vergleich seit VerfO IGH 1978 | 220 | ||
II. Der Verfahrensvergleich | 221 | ||
1. Rechtsnatur | 221 | ||
2. Form, Inhalt, Vergleichsschlußbefugnis und Wirkungen in materieller Hinsicht | 222 | ||
3. Fristen | 222 | ||
4. Mitteilungen an das Gericht | 222 | ||
a. Form | 222 | ||
(1) Erklärungsberechtigung | 222 | ||
(2) Schriftform | 224 | ||
(3) Übereinstimmende Erklärungen oder gemeinsames Dokument | 224 | ||
(4) Das Erfordernis der Prozeßerklärung durch alle Streitparteien | 224 | ||
(5) Bedingungsfeindlichkeit der Mitteilungen an den Hof | 225 | ||
b. Inhalt und Umfang der Mitteilungen | 226 | ||
c. Untätigkeit der Parteien | 228 | ||
d. Wirkung der Mitteilungen | 229 | ||
5. Anträge | 229 | ||
III. Der Prozeßvergleich | 230 | ||
1. Rechtsnatur | 230 | ||
2. Form und Inhalt des Prozeßvergleichs | 230 | ||
a. Form | 230 | ||
b. Inhalt | 231 | ||
3. Vergleichsschlußbefugnis | 231 | ||
4. Fristen | 232 | ||
5. Die Wirkungen | 232 | ||
a. Verfahren | 232 | ||
b. Parteien | 233 | ||
6. Vergleichsschluß in mündlicher Verhandlung ohne Regelung | 233 | ||
IV. Die Homologisierung/Bestätigung eines Vergleichs | 234 | ||
1. Rechtsnatur | 234 | ||
2. Form und Inhalt | 234 | ||
a. Form | 234 | ||
b. Inhalt | 235 | ||
3. Vergleichsschlußbefugnis | 235 | ||
a. Staatenvertreter | 235 | ||
b. Parteien | 235 | ||
4. Fristen | 236 | ||
5. Die Nichterhebung des Widerspruchs durch Staatenvertreter | 236 | ||
a. Allgemeines | 236 | ||
b. Die rechtliche Konstruktion | 237 | ||
6. Mitteilung des Vergleichs an das Gericht, die Anträge | 237 | ||
V. Vergleich als Grundlage eines „consent judgment“ | 238 | ||
1. Die Rechtsnatur des Vergleichs | 238 | ||
2. Form und Inhalt des Vergleichs | 238 | ||
a. Form | 238 | ||
b. Inhalt | 239 | ||
3. Vergleichsschlußbefugnis | 239 | ||
4. Fristen | 240 | ||
5. Wirkungen des Vergleichs als Urteilsgrundlage | 240 | ||
6. Mitteilung des Vergleichs an das Gericht | 240 | ||
7. Anträge an das Gericht | 241 | ||
a. Ausdrückliche Regelungen | 241 | ||
b. Keine Regelungen | 242 | ||
VI. Folgerungen | 242 | ||
1. Anforderungen der Verfahrensordnungen | 242 | ||
2. Vergleichsschluß ohne Regelung | 243 | ||
3. Materiell-rechtliche Wirkungen der Verfahrensbeendigung durch Vergleich | 245 | ||
2. Kapitel: Der Vergleich und das Gericht | 247 | ||
1. Die Kenntnisnahme des Vergleichs durch das Gericht | 247 | ||
1. Die verschiedenen Ebenen der Verfahrensbeendigung | 247 | ||
2. Mit der Notifikation des Vergleichs ausgelöste „prozessuale Schwebelage“ | 247 | ||
3. Verkürzung der Befugnisse des Gerichts bei „prozessualer Schwebelage“ | 249 | ||
a. Grundlage | 249 | ||
b. Die Praxis des (St)IGH zur „prozessualen Schwebelage“ | 250 | ||
c. Besonderheiten des Prozeßvergleiches | 252 | ||
d. Das Zwischenverfahren bei der Homologisierung von Vergleichen | 252 | ||
e. Die Vorgehensweise bei „consent judgment“ | 253 | ||
f. Wirkung der Mitteilung des Vergleichs bei fehlender Regelung und bei ad hoc-Instanzen | 253 | ||
g. Sonderlage: Menschenrechtskonventionen | 254 | ||
h. Prozessualer status quo bei einseitiger Notifikation | 254 | ||
II. Allgemeine Prüfungsbefugnisse des Gerichts bei der Verfahrensbeendigung durch Vergleich | 254 | ||
1. Das Vorliegen der formellen Voraussetzungen der Verfahrensbeendigung | 254 | ||
2. Das Vorliegen der Prozeßvoraussetzungen | 255 | ||
a. Materieller und Verfahrensvergleich | 255 | ||
b. Der Prozeßvergleich | 256 | ||
c. Homologisierung und Aufnahme von Vergleichen in ein Urteil | 257 | ||
d. Ergebnis | 260 | ||
III. Prüfungs- und Zustimmungserfordernisse in Bezug auf den Inhalt des geschlossenen Vergleichs (Verweisung) | 260 | ||
IV. Vergleich und Säumnis | 261 | ||
1. Die Voraussetzungen des Art. 88 (1) VerfO IGH | 261 | ||
a. Wortlaut und Entstehungsgeschichte | 261 | ||
b. Die „separate“ Notifikation | 262 | ||
(1) Die Form | 262 | ||
(2) Der Inhalt | 263 | ||
2. Eine korrigierende Auslegung im Falle der Säumnis | 263 | ||
a. Das Bedürfnis für eine abweichende Auslegung | 263 | ||
b. Anwendbarkeit des Art. 53 IGH Statut bei Verfahrenseinstellung | 264 | ||
(1) Art. 53 (1) IGH Statut | 264 | ||
(2) Art. 53 (2) IGH-Statut | 265 | ||
(3) Bestätigung: Die „prozessuale Schwebelage“ | 266 | ||
c. Lösung aus der Struktur der Artikel 88 und 89 VerfO IGH | 266 | ||
4. Hauptteil: Einzelfragen der Klagerücknahme im internationalen Prozeß | 269 | ||
1. Kapitel: Funktioneller Anwendungsbereich, Rechtsnatur und Wirkungen der Klagerücknahme | 271 | ||
I. Funktioneller Anwendungsbereich der Klagerücknahme | 271 | ||
1. Die Art der Verfahrenseinleitung als Ausgangspunkt | 271 | ||
2. Verfahrenseinleitung durch Kompromiß | 273 | ||
3. Verfahrenseinleitung durch einseitigen Antrag | 274 | ||
a. Obligatorium, Säumnis und Klagerücknahme | 274 | ||
b. Internationale Instanzen und einseitiges Antragsrecht | 276 | ||
c. Klagemöglichkeiten mit Anfechtungscharakter | 277 | ||
d. Folgerungen | 278 | ||
II. Die Rechtsnatur der Klagerücknahme | 278 | ||
1. Die drei Regelungstypen in Verfahrensordnungen | 278 | ||
a. Klagerücknahme ohne Einverständnis des Beklagten | 278 | ||
b. Klagerücknahme nur mit Einverständnis des Beklagten | 279 | ||
c. Die teilweise ohne, teilweise mit Einverständnis des Beklagten zurückzunehmende Klage | 281 | ||
2. Die Rechtsnatur der Klagerücknahme nach Aufnahme des Prozesses durch den Beklagten | 282 | ||
a. Vertragsrechtliche Begründungen | 282 | ||
(1) Die Argumentation mit dem Wortlaut der Vorschriften | 283 | ||
(2) Die Argumentation mit der Entstehungsgeschichte im StIGH | 284 | ||
(3) Die These von Suy: Zuständigkeiten werden vertraglich begründet und aufgehoben | 284 | ||
(4) Suy’s These von der besonderen Vertragsschlußform | 286 | ||
b. Prozeßrechtliche Begründung (Salvioli, Tommasi di Vignano) | 287 | ||
c. Der IGH: Einseitiger Akt und unqualifiziertes Einverständnis | 289 | ||
d. Klagerücknahme als einseitiges Rechtsgeschäft mit der aufschiebenden Bedingung des Nichtwiderspruches (Lehre von Scerni) | 290 | ||
(1) Entstehungsgeschichte | 291 | ||
(2) Charakter der Prozeßerklärung | 292 | ||
(3) Fiktion | 292 | ||
(4) Die Konsistenz der Verfahrenseinstellungsregeln | 293 | ||
(5) Interessengerechte Lösung | 293 | ||
(6) Die Bestätigung des IGH | 294 | ||
e. Eigene Stellungnahme: Bedingungstheorie Scerni’s | 295 | ||
III. Die Wirksamkeit der Klagerücknahme | 296 | ||
1. Bedingte oder unbedingte Klagerücknahme | 296 | ||
a. Die unbedingte Klagerücknahme | 296 | ||
b. Die bedingte Klagerücknahme | 297 | ||
(1) Nichtwiderspruch des Beklagten | 297 | ||
(2) Nichtwiderspruch des Staatenvertreters (TAM) | 298 | ||
2. Folge der Klagerücknahmeerklärung: „prozessuale Schwebelage“ und formelle Prüfungsbefugnisse des Gerichts | 298 | ||
IV. Die Wirkungen der Klagerücknahme | 299 | ||
2. Kapitel: Die Förmlichkeiten der Klagerücknahmeerklärung | 302 | ||
I. Die Berechtigung zur Abgabe der Klagerücknahmeerklärung | 302 | ||
1. Die ausdrückliche Regelung der Erklärungsbefugnis | 302 | ||
2. Allgemeine Regeln: Die Parteien | 302 | ||
3. Allgemeine Regeln: Die Prozeßbevollmächtigten | 304 | ||
II. Die Form der Klagerücknahmeerklärung | 307 | ||
1. Besondere Formvorschriften | 307 | ||
2. Schriftform | 307 | ||
III. Fristbestimmungen | 309 | ||
1. Die verschiedenen Funktionen von Fristbestimmungen | 309 | ||
2. Ausschlußfristen | 309 | ||
a. Verkürzte Ausschlußfristen | 309 | ||
b. Die übliche Ausschlußfrist | 310 | ||
3. Fristen zur Qualifizierung der Wirksamkeit der Klagerücknahme | 310 | ||
IV. Inhalt und Umfang der Klagerücknahmeerklärung | 311 | ||
1. Der Grundsatz in den Verfahrensordnungen | 311 | ||
2. Die Praxis | 311 | ||
V. Bedingungsfeindlichkeit und Widerruf der Klagerücknahmeerklärung | 312 | ||
1. Bedingungsfeindlichkeit | 312 | ||
2. Widerruflichkeit | 313 | ||
VI. Anträge | 315 | ||
VII. Prüfungsbefugnisse | 315 | ||
3. Kapitel: Die „Mitwirkung“ Dritter bei der Klagerücknahme | 316 | ||
I. Die „Mitwirkung“ des Beklagten | 316 | ||
1. Das Problem: Die Klagerücknahme nach Verfahrensaufnahme | 316 | ||
2. Die Verfahrensaufnahme | 316 | ||
a. Der Begriff: „Allgemein“ und „Verfahrensschritt“ | 316 | ||
(1) Reisman: Jegliche Befassung des Beklagten mit der Streitigkeit | 317 | ||
(2) Jegliche „Mitteilungen“ durch Parteien an das Gericht | 317 | ||
(3) Die Ernennung eines ad hoc-Richters | 318 | ||
(4) Formelle Prozeßhandlungen | 318 | ||
(5) Die ständige Praxis: Benennung des Agenten | 318 | ||
b. Der Zeitpunkt der Verfahrensaufnahme | 320 | ||
c. Die Entscheidung über das Vorliegen einer Verfahrensaufnahme | 321 | ||
3. Das (Zwischen-) Verfahren nach der Verfahrensaufnahme | 321 | ||
a. Die Fristsetzung | 321 | ||
(1) Die Befugnis zur Fristsetzung | 321 | ||
(2) Die Praxis der Fristsetzung | 322 | ||
(3) Die Mitteilung der Fristsetzung | 322 | ||
(4) Die Abstandnahme von der Fristsetzung | 323 | ||
b. Die Erklärung des Nichtwiderspruches und dessen Fiktion | 324 | ||
(1) Recht und Pflicht zur Erklärung über den Nichtwiderspruch | 324 | ||
(2) Befugnis, Form und Inhalt der Erklärung | 325 | ||
(3) Die Wirkung von Erklärung oder Ablauf der Erklärungsfrist ohne sie | 326 | ||
c. Die Erhebung des Widerspruches | 326 | ||
(1) Befugnis zum Widerspruch | 326 | ||
(2) Frist und Form der Abgabe | 326 | ||
(3) Inhalt der Widerspruchserklärung | 327 | ||
(4) Entscheidungsbefugnisse des Gerichts | 327 | ||
(5) Wirkungen des Widerspruches | 327 | ||
d. Das Zwischenverfahren | 328 | ||
II. Die Widerspruchsmöglichkeiten von Staatenvertretern vor Gemischten Schiedsgerichtshöfen | 329 | ||
III. Weitergehende Prüfung und Genehmigung durch das Gericht | 330 | ||
1. Der Grundsatz | 330 | ||
2. Die Ausnahmen | 332 | ||
a. Gerichte mit Annäherung an die Offizialmaxime | 332 | ||
b. Die Menschenrechtsgerichtshöfe | 333 | ||
5. Hauptteil: Die Entscheidung des Gerichts | 335 | ||
I. Schwerpunkt der Untersuchung: Vergleich und Klagerücknahme ohne Sonderformen der Entscheidung | 335 | ||
1. Ausgrenzung der Sonderformen | 335 | ||
2. Der Begriff Entscheidung | 335 | ||
II. Die Zuständigkeit zum Erlaß der Entscheidung | 336 | ||
1. Der Begriff des Gerichts | 336 | ||
a. Der funktionelle Spruchkörper | 336 | ||
b. Die Anwesenheit der ad hoc-Richter im (St)IGH | 337 | ||
(1) Das Statut | 337 | ||
(2) Die Praxis | 337 | ||
2. Die ausschließliche Organzuständigkeit des Gerichts | 338 | ||
a. Genehmigungs- und Zulassungsbefugnisse hinsichtlich der Verfahrensbeendigung | 339 | ||
b. Ad hoc-Instanzen | 339 | ||
c. Die Modellregeln | 339 | ||
d. Die ständigen Instanzen | 340 | ||
(1) EGKS und EuGH | 340 | ||
(2) StIGH und SchKGRI | 340 | ||
3. Die Differenzierung der Organzuständigkeit zwischen Gericht und Präsident | 341 | ||
a. (St)IGH bis 1978 | 341 | ||
b. Saar SchG | 342 | ||
c. Überlegungen de lege ferenda | 342 | ||
4. Die Sonderlagen | 343 | ||
a. Die ausschließliche Befugnis des Präsidenten | 343 | ||
b. Die Sonderrolle des Generalsekretärs von ICSID | 344 | ||
5. Kompetenzverschiebungen bei besonderen Verfahren | 344 | ||
III. Die Form der Entscheidung | 345 | ||
1. Der Ausgangspunkt: Der Charakter der Entscheidung | 345 | ||
2. Die Verfahrensordnungen | 346 | ||
3. Die Praxis ohne ausdrückliche Regelung | 348 | ||
a. Der StIGH bis 1936: Verfügung | 348 | ||
IV. Der Inhalt der Entscheidung | 349 | ||
1. Allgemeines | 349 | ||
2. Die Tenorierung | 350 | ||
a. Der (St)IGH und ihm folgende Instanzen | 350 | ||
(1) VerfO und Praxis bis 1936 | 350 | ||
(2) VerfO und Praxis bis 1978 | 353 | ||
(3) VerfO und Praxis seit 1978: Teheraner Geisel-Fall | 356 | ||
(4) UN Tribunal in Eritrea | 357 | ||
(5) Folgerung | 357 | ||
b. Andere Gerichte mit ausdrücklicher Regelung | 357 | ||
c. Die Praxis der Gerichte ohne Regelung | 358 | ||
3. Entscheidungsgründe und Prüfungsbefugnisse des Gerichts | 360 | ||
a. Die schlichte Kenntnisnahme oder Feststellung des materiellen Vergleichs | 361 | ||
(1) Die Ausgangslage und Entwicklung im (St)IGH | 361 | ||
(2) Die abweichende Auffassung Giardina’s | 362 | ||
(a) Die Wortwahl des (St)IGH: „prendre/donner acte“ | 362 | ||
(b) Die Mitteilung des materiellen Vergleichs durch die Parteien | 363 | ||
(3) Die Konzeption der IGH VerfO von 1978 | 364 | ||
(a) Artikel 88 (1) VerfO: Verfahrenseinstellung | 364 | ||
(b) Artikel 88 (2) VerfO | 364 | ||
(4) Die Praxis anderer internationaler Instanzen | 365 | ||
(a) Die Praxis | 365 | ||
(b) „Ordre public international“ | 366 | ||
(c) „Ordre public conventionnel“ | 367 | ||
(5) Ergebnis | 368 | ||
b. Der Verfahrensvergleich | 369 | ||
c. Der Prozeßvergleich | 369 | ||
d. Homologisierung von Vergleichen | 369 | ||
(1) Der Wortlaut der VerfO’en | 370 | ||
(2) Die Rolle der Staatenvertreter | 370 | ||
(3) Die Praxis | 370 | ||
e. Das „consent judgment“ | 371 | ||
(1) Der (St)IGH | 371 | ||
(2) Die Regelungen anderer Instanzen | 372 | ||
(3) Sonstige Praxis | 373 | ||
f. Die Entscheidungsgründe | 374 | ||
(1) Allgemeines | 374 | ||
(2) (St) IGH | 375 | ||
V. Wirkungen der Entscheidung | 378 | ||
1. Die Konzeption | 378 | ||
2. Feststellung / Kenntnisnahme der Verfahrenseinstellung | 378 | ||
3. Streichung aus dem Register | 379 | ||
4. res iudicata | 380 | ||
5. Quasi-res iudicata-Wirkungen | 381 | ||
6. Die Anwendbarkeit von „estoppel“-Prinzipien | 381 | ||
a. Allgemeines | 381 | ||
b. Art. 88 (2) VerfO IGH | 382 | ||
7. Kosten | 383 | ||
VI. Sonderformen der Entscheidung | 384 | ||
1. Die Homologisierung | 384 | ||
a. Die Form der Entscheidung | 384 | ||
b. Die Wirkung der Entscheidung | 385 | ||
2. Das „consent judgment“ | 386 | ||
a. Charakter des „consent judgment“ | 386 | ||
b. Wirkungen des „consent judgment“ | 386 | ||
3. Das Urteil der Menschenrechtsgerichtshöfe | 387 | ||
Schlußfolgerungen | 388 | ||
Anhang I: Verzeichnis der einschlägigen Vorschriften für die verschiedenen internationalen Gerichte und Schiedsgerichte einschließlich Modellregeln und Regeln bedeutender privater internationaler Schiedsgerichtsbarkeit | 395 | ||
1. Ständiger Internationaler Gerichtshof. StIGH – STUYT Nr. E 1 | 399 | ||
(1) Verfahrensordnung von 1922 | 399 | ||
(2) Verfahrensordnung von 1936 | 400 | ||
2. Internationaler Gerichtshof. IGH – STUYT Nr. E 2 | 401 | ||
(1) Verfahrensordnung von 1946 | 401 | ||
(2) Verfahrensordnung von 1978 | 403 | ||
3. United Nations Tribunals in Libya and Eritrea. UN Tribunal Libya / Eritrea – STUYT Nr. 412 | 405 | ||
Anhang II: Verzeichnis der einschlägigen Entscheidungen der internationalen Gerichte und Schiedsgerichte einschließlich der Instanzen für die Beilegung von Streitigkeiten zwischen Staaten und Angehörigen anderer Staaten | 448 | ||
1. Ständiger Internationaler Gerichtshof. STUYT Nr. E 1 | 448 | ||
(1) Verfahrensordnung von 1922 | 448 | ||
(2) Verfahrensordnung von 1936 | 449 | ||
2. Internationaler Gerichtshof. STUYT Nr. E 2 | 449 | ||
(1) Verfahrensordnung von 1946 | 449 | ||
(2) Verfahrensordnung von 1978 | 450 | ||
3. United Nations Tribunal in Eritrea. STUYT Nr. 412 | 450 | ||
4. Schiedsgerichtshof für das Abkommen über deutsche Auslandsschulden. STUYT Nr. 419 | 450 | ||
5. Keine Praxis | 450 | ||
6. Österreichisch-deutsches Schiedsgericht zur Auslegung des Artikels 24 (2) des (sog.) Finanz- und Ausgleichsvertrages. STUYT Nr. 427 a | 450 | ||
7. Mineral Property „La Brea i Parinas“ (Vereinigtes Königreich/Peru). STUYT Nr. 340 | 451 | ||
8. Keine Praxis | 451 | ||
A. The Permanent Court of Arbitration. STUYT-Fundstellen für die einzelnen Sprüche, da es sich um eine Schiedsrichterliste und ein Sekretariat handelt. | 451 | ||
B. Sonstige zwischenstaatliche (Schieds-)Gerichte. STUYT-Fundstellen jeweils bei einzelnen Fällen. | 451 | ||
9. Gerichtshöfe der Europäischen Gemeinschaften. STUYT Nr. F 7 und G 3 | 453 | ||
10.–12. Keine Praxis | 453 | ||
13. Europäische Menschenrechtskonvention | 453 | ||
(2) Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte | 453 | ||
14. Keine Praxis | 454 | ||
15. Schiedsinstanzen gem. dem sog. Deutschland-Vertrag. STUYT Nr. 418 | 454 | ||
(2) Oberstes Rückerstattungsgericht, 2. Senat | 454 | ||
16. Keine Praxis | 454 | ||
17. Schiedsgericht des österreichisch-deutschen Vermögensvertrages. STUYT Nr. 426 | 454 | ||
C. Mixed Commission of Lima 1968. STUYT Nr. 84 | 455 | ||
18. Gemischte Schiedsgerichtshöfe nach dem (Versailler) Friedensvertrag. STUYT Nr. A 5 | 455 | ||
(1) „Belgischpe“ Verfahrensordnung | 455 | ||
(2) „Französische“ Verfahrensordnung | 455 | ||
(5) „Jugoslawische“ Verfahrensordnung | 456 | ||
(7) „Englische“ Verfahrensordnung | 456 | ||
19. Gemischte Kommission und Schiedsgericht für Oberschlesien. STUYT Nr. 345 und 346 | 456 | ||
(1) Gemischte Kommission | 456 | ||
20. Mexican Claims Commissions. STUYT Nrn. 354, 355, 363, 367, 371, 376, 379, 380. | 457 | ||
(3) „Kontinentale“ Verfahrensordnungen | 457 | ||
(4) „Englische“ Verfahrensordnung | 457 | ||
D. American and British Claims Arbitral Tribunal. US/OK Cl. Trib. – STUYT Nr. 303 | 458 | ||
21. US-Panama General Claims Commission. STUYT Nr. 375 | 458 | ||
22. US-German Mixed Claims Commission. STUYT Nr. 350 | 458 | ||
23. Tripartite Claims Commission. STUYT Nr. 365 | 458 | ||
24. Vergleichskommission nach den Pariser Friedensverträgen mit Italien. STUYT Nrn. B 12, B 13, B 14, B 15 | 459 | ||
25. Eigentumskommissionen nach dem Friedensvertrag mit Japan von 1951. STUYT Nr. 416 | 459 | ||
(1) United States-Japanese Property Commission | 459 | ||
26. Kein Abdruck | 459 | ||
E. Ad hoc Schiedsgerichte zwischen Staaten und Angehörigen anderer Staaten | 460 | ||
27. Iran-United States Claims Tribunal. AJIL 75 (1981), S. 418 = ILM 20 (1981), S. 223 | 460 | ||
28. und 29 Keine Praxis | 460 | ||
30. Weltbankübereinkommen für Investitionsstreitigkeiten – ICSID. ICSID/2 | 460 | ||
31.–40. Kein Abdruck von Entscheidungen | 461 | ||
Anhang III: Abdruck der englischsprachigen Kommentierung des ICSID-Sekretariats zu der ICSID-Einleitungs- und Schiedsverfahrensordnung | 462 | ||
1. ICSID Rules of Procedure for the Institution of Conciliation and Arbitration Proceedings (Institution Rules- Einleitungsordnung) | 462 | ||
2. ICSID Rules of Procedure for Arbitration Proceedings (Arbitration Rules – Schiedsordnung) | 463 | ||
Literaturverzeichnis | 466 | ||
A. Materialien | 466 | ||
B. Selbständige Publikationen | 467 | ||
C. Unselbständige Publikationen | 474 | ||
Summery | 485 | ||
Resume | 485 |