Das Marktgebiet im Einzelhandel

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Marktgebiet im Einzelhandel
Determinanten, Erklärungsmodelle und Gestaltungsmöglichkeiten des räumlichen Absatzes
Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 103
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
1. Einleitende Bemerkungen zur Problematik der Einzelhandelsmarktgebiete | 1 | ||
1.1 Das Marktgebiet als erklärungsbedürftige und kausale Größe | 2 | ||
1.2 Ziel und Aufbau der Untersuchung | 7 | ||
2. Die Determinanten der Einzelhandelsmarktgebiete | 14 | ||
2.1 Die Beschaffungsreichweite der Haushalte | 14 | ||
2.11 Die Art der Güter und ihre Reichweite | 15 | ||
2.111 Die subjektive Einschätzung der Güter | 16 | ||
2.112 Die Zentralität der Güter | 21 | ||
2.12 Die Entfernung zwischen Haushalts- und Händlerstandorten | 28 | ||
2.121 Die geographische Entfernung | 28 | ||
2.122 Die ökonomische und die zeitliche Entfernung | 33 | ||
2.123 Die subjektive Entfernung | 41 | ||
2.124 Integration der Entfernungsaspekte | 45 | ||
2.13 Das räumliche Verhalten der Konsumenten | 51 | ||
2.131 Empirische Ergebnisse zum räumlichen Verhalten der Konsumenten | 53 | ||
2.132 Versuch einer theoretischen Erklärung des räumlichen Verhaltens der Konsumenten | 59 | ||
2.14 Zusammenfassung | 75 | ||
2.2 Das Marktgebiet als Folge der Marktkräfte | 78 | ||
2.21 Die räumliche Nachfrage der Haushalte | 78 | ||
2.211 Allgemeine räumliche Nachfragefunktion | 79 | ||
2.212 Spezielle räumliche Nachfragefunktion | 86 | ||
2.213 Diskussion der alternativen räumlichen Nachfragefunktionen | 94 | ||
2.22 Das räumliche Angebot der Einzelhändler | 96 | ||
2.221 Das räumliche Angebot bei Warenauslieferung | 97 | ||
2.222 Das räumliche Angebot bei differierenden Sortimenten | 105 | ||
2.23 Der Einfluß der Wettbewerbsbeziehungen auf das Marktgebiet | 112 | ||
2.231 Zur Verteilung der Marktteinehmer im Raum | 113 | ||
2.232 Die gleichmäßige Verteilung von Angebot und Nachfrage im Raum | 116 | ||
2.233 Räumliche Konzentration des Angebots bei gleichmäßiger Verteilung der Nachfrage | 124 | ||
2.234 Zusammenfassung | 132 | ||
3. Erklärungsmodelle für Einzelhandelsmarktgebiete | 135 | ||
3.1 Erklärungsmodelle für Makromarktgebiete im Einzelhandel | 135 | ||
3.11 Grundlagen sozialphysikalischer Marktgebietsmodelle | 136 | ||
3.111 Potential- und Gravitationsansatz | 136 | ||
3.112 Die mikroökonomische Fundierung des sozialphysikalischen Ansatzes | 141 | ||
3.12 Die Bestimmung der Wettbewerbsgrenzen bei Makromarktgebieten | 148 | ||
3.121 Darstellung des Gravitationsansatzes (Reilly-Version) | 148 | ||
3.122 Zur empirischen Überprüfung des Gravitationsansatzes (Reilly-Version) | 162 | ||
3.13 Die Bestimmung des Marktpotentials bei Makromarktgebieten | 172 | ||
3.131 Darstellung des probabilistischen Potentialansatzes | 172 | ||
3.132 Erweiterung des probabilistischen Potentialansatzes | 184 | ||
3.133 Zur empirischen Überprüfung des probabilistischen Potentialansatzes | 189 | ||
3.134 Der Entropieansatz | 196 | ||
3.14 Zusammenfassende Würdigung der Makromarktgebietsmodelle | 206 | ||
3.2 Erklärungsmodelle für Mikromarktgebiete im Einzelhandel | 208 | ||
3.21 Grundlagen mikroökonomischer Marktgebietsmodelle | 209 | ||
3.22 Das individuelle Einzelhandelsmarktgebiet als exogene und endogene Größe im Monopolfall | 213 | ||
3.23 Das individuelle Einzelhandelsmarktgebiet als Folge der economies of scale | 220 | ||
3.231 Darstellung des Modells | 221 | ||
3.232 Diskussion des Modells | 228 | ||
3.24 Das individuelle Einzelhandelsmarktgebiet als Folge des Konsumentenverhaltens | 233 | ||
3.241 Darstellung des Modells | 235 | ||
3.242 Diskussion des Modells | 244 | ||
3.25 Zusammenfassende Würdigung der Mikromarktgebietsmodelle | 247 | ||
4. Möglichkeiten zur Veränderung von Einzelhandelsmarktgebieten | 249 | ||
4.1 Thesen zur raumwirtschaftlichen Entwicklung im Einzelhandel | 249 | ||
4.2 Die Einzelhandelsgemeinschaft als Instrument zur Erhaltung und Ausdehnung des zentralstädtischen Makromarktgebietes | 264 | ||
4.21 Zur Begründung und Gestaltung der Einzelhandelsgemeinschaft | 264 | ||
4.22 Die kollektiven Absatzinstrumente der zentralstädtischen Einzelhandelsgemeinschaft | 270 | ||
4.221 Die direkten Absatzinstrumente | 276 | ||
4.2211 Gemeinschaftliche Warenauslieferung | 277 | ||
4.2212 Gemeinschaftliche Sortimentsabstimmung | 282 | ||
4.2213 Gemeinschaftliche Preisdifferenzierung | 287 | ||
4.222 Die indirekten Absatzinstrumente | 297 | ||
4.2221 Kooperation mit kommunalen Entscheidungsträgern | 297 | ||
4.2222 Verbesserung der verkehrsmäßigen Zugänglichkeit | 301 | ||
4.2223 Optimale räumliche Ausdehnung der Gemeinschaftswerbung | 307 | ||
4.23 Zum optimalen Einsatz kollektiver Absatzinstrumente einer zentralstädtischen Einzelhandelsgemeinschaft | 321 | ||
4.231 Das Problem des optimalen Marketing-Mix | 321 | ||
4.232 Das Free-rider-Problem | 326 | ||
4.233 Das Problem der Kompensationszahlungen | 332 | ||
5. Schlußbemerkungen | 341 | ||
Mathematischer Anhang | 343 | ||
Tabellenanhang | 353 | ||
Literaturverzeichnis | 363 |