Entwicklungstendenzen im deutschen Auslandsbau

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Entwicklungstendenzen im deutschen Auslandsbau
Behring, Karin | Gluch, Erich | Rußig, Volker
Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung, Vol. 110
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
1. Einleitung | 13 | ||
1.1 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes | 14 | ||
1.2 Empirische Grundlagen | 15 | ||
1.2.1 Sekundärstatistik | 16 | ||
1.2.2 Primärerhebung | 17 | ||
2. Entwicklung im Auslandsbau bis 1980 | 19 | ||
2.1 Struktur der im Auslandsbau tätigen Unternehmen | 19 | ||
2.2 Aufträge und Auftragsvolumina | 23 | ||
2.3 Regionale Streuung | 30 | ||
2.4 Bausparten und Objektarten | 41 | ||
2.5 Abhängigkeit des Auslandsbaus von der inländischen Baukonjunktur | 46 | ||
3. Besonderheiten des Bauens im Ausland | 50 | ||
3.1 Wettbewerb auf dem internationalen Baumarkt | 50 | ||
3.1.1 Die wichtigsten Anbieter | 51 | ||
3.1.1.1 Anbieter aus Industrieländern | 51 | ||
3.1.1.2 Anbieter aus Entwicklungsländern | 63 | ||
3.1.2 Vor- und Nachteile deutscher Bauunternehmen im internationalen Wettbewerb | 65 | ||
3.1.3 Die bisherige Position deutscher Bauunternehmen auf den internationalen Baumärkten | 70 | ||
3.1.3.1 Das international relevante Bauvolumen | 70 | ||
3.1.3.2 Entwicklung der Konkurrenz zwischen den wichtigsten Anbietern | 72 | ||
3.2 Beschaffung von Auslandsaufträgen | 74 | ||
3.2.1 Vergabemodalitäten | 74 | ||
3.2.2 Informationen über geplante Projekte | 76 | ||
3.2.3 Marktbeobachtung und -pflege | 80 | ||
3.2.4 Besonderheiten | 82 | ||
3.3 Vertragsgestaltung zwischen Anbieter und Nachfrager | 83 | ||
3.3.1 Allgemeine Vertragsbedingungen und Vertragspartner | 83 | ||
3.3.2 Risiken aus dem Vertrag | 85 | ||
3.3.3 Maßnahmen zur Minderung der Vertragsrisiken | 91 | ||
3.4 Besonderheiten der Finanzierung | 92 | ||
3.4.1 Finanzierungsarten und -institutionen | 92 | ||
3.4.2 Auftretende Finanzierungsrisiken | 95 | ||
3.4.3 Maßnahmen zur Minderung des Finanzierungsrisikos | 99 | ||
3.5 Beschäftigte auf Auslandsbaustellen | 104 | ||
3.5.1 Unternehmensspezifische Probleme | 105 | ||
3.5.2 Probleme der Beschäftigten | 109 | ||
4. Aspekte der zukünftigen Entwicklung des deutschen Auslandsbaus | 112 | ||
4.1 Ergebnisse der Primärerhebung zum zukünftigen Auslandsbau | 112 | ||
4.2 Nachfrage nach Auslandsbauleistungen | 117 | ||
4.2.1 Industrieländer | 118 | ||
4.2.2 Staatshandelsländer | 119 | ||
4.2.3 Erdölexportierende Staaten (OPEC) | 120 | ||
4.2.4 Sonstige Entwicklungsländer | 124 | ||
4.3 Wettbewerb zwischen Auslandsbau-Anbietern | 128 | ||
4.3.1 Wettbewerbsfähigkeit deutscher Bauunternehmen | 128 | ||
4.3.2 Entwicklung der Konkurrenzsituation | 131 | ||
4.4 Zukünftige deutsche Auslandsbautätigkeit | 133 | ||
5. Volkswirtschaftliche Bedeutung des deutschen Auslandsbaus | 135 | ||
5.1 Direkte Einkommens- und Beschäftigungseffekte | 136 | ||
5.1.1 Produktionswert und Auslandsbauleistung | 137 | ||
5.1.2 Brutto- und Nettowertschöpfung aus Auslandsbau | 138 | ||
5.1.3 Beschäftigte und Einkommen | 143 | ||
5.1.4 Gegenüberstellung der Schätzergebnisse | 145 | ||
5.2 Indirekte Einkommens- und Beschäftigungseffekte | 146 | ||
5.2.1 Multiplikatoreffekte | 146 | ||
5.2.2 Induzierte Exporte | 147 | ||
5.2.3 Auslandsbauleistung und Exporte | 153 | ||
5.3 Zahlungsbilanzeffekte | 155 | ||
5.4 Sonstige Wirkungen und Zusammenhänge | 159 | ||
5.5 Zusammenstellung der quantifizierten Effekte | 160 | ||
Exkurs: Auslandstätigkeit deutscher Consulting-Unternehmen | 161 | ||
1. Vorbemerkung | 161 | ||
2. Datenmaterial | 162 | ||
3. Entwicklung und Umfang der Auslandstätigkeit | 162 | ||
4. Struktur der Auftraggeber deutscher Consultants | 165 | ||
5. Regionale Verteilung der Consultingprojekte | 167 | ||
6. Sektorale Verteilung der Auslandsprojekte | 170 | ||
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse | 176 | ||
Literaturverzeichnis | 182 | ||
Anhang: Fragebogen | 187 |