Menu Expand

Information in der Wirtschaft

Cite BOOK

Style

Streißler, E. (Ed.) (1982). Information in der Wirtschaft. Verhandlungen auf der Arbeitstagung des Vereins für Socialpolitik in Graz 1981. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45194-4
Streißler, Erich. Information in der Wirtschaft: Verhandlungen auf der Arbeitstagung des Vereins für Socialpolitik in Graz 1981. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45194-4
Streißler, E (ed.) (1982): Information in der Wirtschaft: Verhandlungen auf der Arbeitstagung des Vereins für Socialpolitik in Graz 1981, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45194-4

Format

Information in der Wirtschaft

Verhandlungen auf der Arbeitstagung des Vereins für Socialpolitik in Graz 1981

Editors: Streißler, Erich

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 126

(1982)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis V
Heinz König, Mannheim: Plenum: Eröffnungsveranstaltung 1
Professor Dr. Helmut Hesse: Begrüßungsansprache 3
Werner Hildenbrand, Bonn: Information und Ressourcenallokation: Ein Überblick 9
A. Unvollständige sequentielle Märkte 14
B. Gleichgewichte bei rationalen Erwartungen und asymmetrischer Information 23
Herbert Hax, Köln: Semiplenarsitzung 1 33
Franz Ferschl, München: Entscheidungstheoretische Grundlagen der Informationsökonomik 35
A. Einige vorbereitende Überlegungen zum Informationsbegriff 35
B. Das Entscheidungsmodell 38
I. Die Grundelemente des Entscheidungsmodells 38
II. Nutzenfunktion und Resultatfunktion 41
C. Informationsstrukturen 45
I. Das allgemeine Modell einer Informationsstruktur 45
II. Spezielle Typen von Informationsstrukturen 49
D. Die Koppelung von Informationsstruktur und Entscheidungsmodell 52
I. Strategien, Konstruktion des Data-Modells 52
II.Beispiele zur Konstruktion von Data-Modellen 55
E. Informationswert und Wert eines Entscheidungsproblems 58
I. Allgemeine Konstruktion des Informationswertes 58
II. Informationswert und Wert einer Entscheidungssituation bei monetären Ergebnissen 62
III. Zustandsabhängige Informationskosten 65
IV. Zur Bedeutung von allgemeinen und speziellen Informationswertkonzepten 67
F. Diskussion von Gesetzmäßigkeiten für den Informationswert. Abschätzung des Informationswertes 69
G. Analyse einiger anderer Konzepte, die Information und deren wirtschaftliche Bedeutung zu messen suchen 72
I. Informationsmaße und Informationstheorie 72
II. Informationsmaße in der deskriptiven Statistik 73
III. Über den Zusammenhang zwischen Informationsmaß und Informationswert 73
IV. Zur Kritik der „useful information“ 75
Literatur 76
Hans Schneeweiß, München: Semiplenarsitzung 2 79
Reinhard Selten, Bielefeld: Einführung in die Theorie der Spiele mit unvollständiger Information 81
A. Spieltheoretische Grundbegriffe 84
B. Modellierung der unvollständigen Information 100
C. Anwendungen und Weiterentwicklungen 122
Literatur 143
Wolfgang Eichhorn, Karlsruhe: Diskussionsbeitrag zu Reinhard Selten: „Einführung in die Theorie der Spiele mit unvollständiger Information“ 149
Walburga Rödding, Dortmund: Arbeitskreis 1: Informationsaspekte in der Spiel- und Verhandlungstheorie 151
Reinhard Selten, Bielefeld/Werner Güth, Köln: Original oder Fälschung – Gleichgewichtsauswahl in einem Verhandlungsspiel mit unvollständiger Information 153
Reinhard Selten, Bielefeld/Ulrike Leopold, Graz: Gleichgewichtsauswahl in einer Gehaltsverhandlungssituation mit unvollständiger Information 155
Literatur 160
Eduard Kofler, Zürich: Extensive Spiele bei unvollständiger Information 163
A. Das klassische Modell des diskreten extensiven Spiels gegen die Natur (SgN) bei unvollständiger Information 163
B. Das extensive Spiel gegen die Natur unter LPI-Bedingungen 164
C. Das Max Emin -Prinzip (Maximierung der minimalen Nutzenerwartung) 164
D. Unvollständige Information über die Auszahlungen 165
E. Adaptive Optimierung in extensiven LPI-Spielen gegen die Natur 165
F. Die Bewertung von LPI-Informationen in extensiven SgN [4] 165
Literatur 166
Jürgen Bartnick, Dortmund: Kompromißbildung bei unvollständiger Information 167
Literaturangaben 170
Rudolf Gümbel, Frankfurt: Arbeitskreis 2: Absatzstrategien und Nachfrageinformation 171
Hermann Simon, Bielefeld: Informationstransfer und Marketing 173
A. Arten und Ursachen des Informationstransfers 173
B. Empirische Befunde und strategische Implikationen 174
I. Transfer von Werbeinformationen 174
II. Dynamischer Transfer von Erfahrungsinformation 174
III. Produktübergreifender Informationstransfer 175
Literatur 175
Peter Zweifel, Zürich: Identifizierung kommt vor Optimierung: Eine Kritik neuerer Entwicklungen in der mikroökonomischen Theorie 177
A. Die Fragestellung 177
B. Qualitätsbeurteilung an einem einfachen Beispiel 177
C. Mangelnde Identifikation als Grundproblem 178
Zitierte Literatur 179
Gerhard Scherhorn, Hohenheim: Wie unübersichtlich dürfen Konsumgütermärkte werden? 181
Herbert Hax, Köln: Arbeitskreis 3: Informationsprobleme auf Kapitalmärkten 183
Martin Hellwig, Bonn: Zur Informationseffizienz des Kapitalmarkts 185
Reinhard H. Schmidt, Frankfurt/M.: Rechnungslegung als Informationsproduktion auf nahezu effizienten Kapitalmärkten 187
A. Problemstellung 187
B. Die These von der Kapitalmarkteffizienz als Herausforderung 188
C. Die gesellschaftliche Bewertung öffentlicher Informationen 189
D. Erweiterung des Bezugsrahmens 190
Literaturverzeichnis 192
Peter Swoboda, Graz: Heterogene Information und Kapitalstruktur der Unternehmung 195
Kurt W. Rothschild, Linz: Arbeitskreis 4: Informationsprobleme des Arbeitsmarktes 197
Harald Gerfin, Konstanz: Informationsprobleme des Arbeitsmarktes – Eine Einführung 199
Johann Maurer, Karl Pichelmann, Michael Wagner, Wien: Transaktionsrisiko bei unvollständiger Information Befunde zum österreichischen Arbeitsmarkt 203
Problemstellung 203
Modellstufe I: Test der Informationshypothesen 203
Modellstufe II: Die Kontaktfunktion 204
Friedel Bolle, Hamburg: Optimale und natürliche Arbeitslosigkeit 207
Dieter Mertens, Nürnberg: Neuere Informationsgrundlagen der Arbeitsmarktanalyse 209
Erwin Grochla, Köln: Arbeitskreis 5/I: Informations- und Entscheidungsprozesse in einzelwirtschaftlichen Organisationen 215
Günter Fandel, Hagen: Entscheidungskonzepte für einzelwirtschaftliche Organisationen 217
A. Problembeschreibung 217
B. Lösungsanforderungen 217
C. Lösungskonzepte 217
D. Ergebnisse 218
E. Literatur 219
Helmut Laux, Frankfurt/M.: Sollvorgabe und Kontrolle bei Delegation von Entscheidungsbefugnissen 221
A. Problemstellung 221
B. Einwertige Erfolge der Aktionsmöglichkeiten 222
C. Mehrwertige Erfolge der Aktionsmöglichkeiten 223
Jörg Baetge, Münster/Ludwig Mochty, Wien: Entzieht sich die Kontrolle der Kontrolle? 225
Eva Bössmann, Köln: Arbeitskreis 6/I: Marktprozesse bei unvollkommener Information 229
Siegfried Berninghaus/Hans Jürgen Ramser, Konstanz: Produktdiversität, Werbung und unvollständige Information 231
Manfred Nermuth, Wien: Informationsstrukturen in sequentiellen Zukunftsmärkten 233
Literatur 234
Renate Schubert, Tübingen: Marktprozesse bei unvollkommener Information – Gleichgewicht oder Ungleichgewicht? 235
Angela Klopstech, Bielefeld: Eingeschränkt rationale Informationsverarbeitung in einem Oligopolmodell 239
A. Abstract 239
B. Hintergrund und Problemstellung 239
C. Das Modell 240
D. Ergebnisse 241
E. Mathematische Methoden 241
Heidi Schelbert-Syfrig, Zürich: Arbeitskreis 7: Informationsprobleme auf Terminmärkten 243
Manfred J. M. Neumann/Martin Klein, Bonn: Probleme der Theorie effizienter Märkte und ihrer empirischen Überprüfung. Kurzfassung 245
I. Markteffizienz bei unterschiedlichen Informationsständen 245
II. Testprobleme 247
Literatur 249
Markus Granziol, Zürich: Devisen-Terminkurse als Prognosen zukünftiger Kassakurse (Lassen systematische Abweichungen der Terminkurse von den später realisierten Kassakursen auf unausgenützte Gewinnchancen und nicht rationale Erwartungen der Marktteilnehmer schließen?) 251
Manfred E. Streit/Rolf Quick, Mannheim: Informationsaktivitäten und Preisbildungsprozesse auf Terminkontraktmärkten 255
Zusammenfassende Thesen 255
Wolfgang Rohde, Bielefeld: Ein spieltheoretisches Modell eines Terminmarktes 257
Literatur 259
Erich Kaufer, Innsbruck: Arbeitskreis 8: Informationsbewertung und Informationstransfer 261
Harald Kunz, Saarbrücken: Die Funktionsfähigkeit von Märkten für Information 263
Literatur (Auswahl) 266
Günter Menges, Heidelberg: Semantik in ökonomischen Informationssystemen 269
A. Die Arbeiten von Jakob Marschak 269
B. Semantische Information 269
C. Ökonomische Informationssysteme 270
D. Hauptmoduln 270
Literatur (Auswahl) 271
Wilhelm Krelle, Bonn: Die dynamische Interdependenz zwischen Information, Bewertung und Produktion 273
Erwin Grochla, Köln: Arbeitskreis 5/II: Informations- und Entscheidungsprozesse in einzelwirtschaftlichen Organisationen 275
Martin K. Welge, Hagen: Entscheidungsprozesse in komplexen, international tätigen Unternehmungen 277
Norbert Thom, Köln: Effizienz innovativer Informationsverarbeitungs- und Entscheidungsprozesse in Unternehmungen 279
Arnold Picot, Hannover: Unternehmungsorganisation und Unternehmungsentwicklung im Lichte der Transaktionskostentheorie 283
Eva Bössmann, Köln: Arbeitskreis 6/II: Marktprozesse bei unvollkommener Information 287
Thomas von Ungern-Sternberg/Carl Christian von Weizsäcker, Bonn: Marktstruktur und Marktverhalten bei Qualitätsunsicherheit 289
Heinrich Otruba, Wien: Märkte mit unvollständig informierten Transaktoren 291
Ulrich Witt, Mannheim: Einige Probleme und Ergebnisse einer dynamischen Theorie des Marktprozesses bei unvollkommener Information 293
Literatur 296
Karl-Ernst Schenk, Hamburg: Arbeitskreis 9: Die Allokation in zentral- und dezentralgesteuerten Wirtschaftssystemen 297
Siegfried G. Schoppe, Hamburg: Das Problem der Wirtschaftsrechnung in einer ZVW aus neuer bürokratietheoretischer Sicht 299
Reinhard Neck, Wien: Konkurrenzsozialismus und Marktwirtschaft – Ansätze zu einem Systemvergleich 301
Christian Seidl, Graz: Allokationsmechanismen bei unvollständiger Information 305
Rüdiger Pethig, Oldenburg: Information, Allokationseffizienz und Externalitäten 309
Rudolf Richter, Saarbrücken: Arbeitskreis 10: Lernprozesse und Erwartungsbildung 313
Otwin Becker, Heidelberg: Erwartungsbildung aus gesamtwirtschaftlicher Sicht 315
A. Problemstellung 315
B. Das Modell besteht aus folgenden Gleichungen 315
C. Statistische Stabilitätsanalyse 316
Christophe Deissenberg, Konstanz: Globale Optimalität kurzsichtiger Entscheidungen unter Unsicherheit 321
Literatur 323
Ingrid Gottschalk/Klaus G. Grunert, Hohenheim: Ökonomische und psychologische Theorien zum Informationsverhalten: Irrationales Verhalten oder kognitive Rationalität? 325
Linda Pelzmann, Klagenfurt/Max Streit, Graz: Experimentelle Untersuchungen zu Lernprozessen und Prognose-Effekten 329
A. Feldexperiment zur Wirkung ökonomischer Prognosen auf die Mobilität von Arbeitslosen 329
B. Ergebnisse 331
C. Diskussion der Prognose-Effekte 331
D. Die Erklärung der Prognose- und Lerneffekte durch das Modell der „Learned Helplessness“ 332
Erich Streißler, Wien: Semiplenarsitzung 3 335
Wolfram Fischer, Berlin: Markt- und Informationsnetze in der (neuzeitlichen) Wirtschaftsgeschichte des atlantischen Raums 337
A. 338
B. 343
C. 347
D. 357
Franz Baltzarek, Wien: Diskussionsbeitrag zu Wolfram Fischer: „Markt- und Informationsnetze in der (neuzeitlichen) Wirtschaftsgeschichte des atlantischen Raumes“ 361
Wilhelm Krelle, Bonn: Semiplenarsitzung 4 363
Rudolf Wildenmann, Mannheim/Florenz: Probleme des Informationsflusses im Politischen Prozeß 365
A. Vorbemerkungen 365
B. Informiertheit und Informationsbedürfnis der Bevölkerung in industriellen Demokratien 366
C. Informiertheit, Informationsbedürfnisse und Verarbeitungskapazität von „Eliten“ 370
Strukturmerkmale 371
Institutionelle Aspekte des Elite-Masse-Problems 376
D. Massenmedien: Systemsteuerung, Daseinsdeutung oder offene Information? 380
Adolf Nußbaumer, Wien: Schlußplenum 385
Norbert Kloten, Stuttgart/Tübingen: Informationsbedarf der Wirtschaftspolitik 387
A. 387
B. 390
C. 392
D. 395
E. 400
F. 405
Schlußreferat des Vorsitzenden 407
Verzeichnis der Referenten, Sitzungs- und Arbeitskreisleiter 411