Der volkswirtschaftliche Sparprozeß
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der volkswirtschaftliche Sparprozeß
Editors: Ehrlicher, Werner | Simmert, Diethard B.
Beihefte zu / Supplements to »Kredit und Kapital«, Vol. 9
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | V | ||
| Einführung | XI | ||
| Α. Grundsätzliche Aspekte | 1 | ||
| Erich Streissler und Werner Neudeck: Bemerkungen zur Geschichte der Spartheorien | 3 | ||
| I. | 3 | ||
| II. | 4 | ||
| III. | 9 | ||
| IV. | 11 | ||
| V. | 15 | ||
| VI. | 17 | ||
| VII. | 21 | ||
| VIII. | 24 | ||
| Gerold Blümle: Zum heutigen Stand der Theorie des Sparens | 27 | ||
| I. Sparbegriff und Theorie des Sparens | 27 | ||
| II. Theorie des Sparens als Residuum | 29 | ||
| III. ,Kurzfristige' und ,langfristige' Konsumfunktionen | 33 | ||
| IV. Sparen und die Nachfrage nach dauerhaften Konsumgütern | 40 | ||
| V. Lebenszyklushypothesen | 43 | ||
| VI. Direkter Vermögenseinfluß und die Wirkung von Zins- und Inflationsänderungen | 47 | ||
| VII. Langfristige Tendenzen | 50 | ||
| Ulrich Schlieper: Kapitalbildung und volkswirtschaftlicher Entwicklungsprozeß | 53 | ||
| I. | 53 | ||
| II. | 55 | ||
| III. | 58 | ||
| IV. | 63 | ||
| Literatur | 64 | ||
| Norbert Bub: Privates Sparen in der Bundesrepublik Deutschland | 67 | ||
| I. | 67 | ||
| II. 1950 bis 1959: Neubildung privater Geldvermögen | 70 | ||
| III. 1960 bis 1969: Verstärkte Spartätigkeit breiter Bevölkerungsschichten | 78 | ||
| IV. 1970 bis 1983: Geändertes Sparerverhalten durch Inflation und Wachstumsflaute | 81 | ||
| V. Die Ersparnis der privaten Haushalte im Rahmen der gesamtwirtschaftlichen Sparvorgänge | 85 | ||
| Dieter Brümmerhoff: Die gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung | 89 | ||
| I. | 89 | ||
| II. | 90 | ||
| III. | 93 | ||
| IV. | 99 | ||
| V. | 103 | ||
| VI. | 110 | ||
| Literaturangaben | 111 | ||
| Β. Realkapitalbildung | 113 | ||
| Otto Vogel: Das Phänomen „Investitionslücke"— angebotstheoretisch betrachtet | 115 | ||
| I. Begriffliches und Empirisches zum Phänomen „Investitionslücke" | 115 | ||
| II. Ursachen der „Investitionslücke" aus angebotstheoretischer Sicht | 119 | ||
| 1. Die Gewinn-Risiko-Schere | 119 | ||
| 2. Die Zinslücke zwischen Sach- und Finanzkapital | 124 | ||
| 3. Zunehmende Regulierungsdichte | 126 | ||
| Werner Glastetter: Ursachen der gegenwärtigen Investitionsschwäche | 129 | ||
| I. Zum theoretischen Hintergrund einer aktuellen Kontroverse | 129 | ||
| II. Zum Versuch einer empirischen Prüfung | 136 | ||
| III. Schlußfolgerungen und Perspektiven | 155 | ||
| Heiner Flassbeck: Zur Theorie des Kapitalmangels | 159 | ||
| I. Das Problem | 159 | ||
| II. Die Zusammenhänge | 163 | ||
| III. Der Transformationsprozeß | 165 | ||
| IV. Potentielle Störungen des Transformationsprozesses | 169 | ||
| V. Schlußbetrachtung | 174 | ||
| Bernd Rohwer: Mangelnde Kapitalbildung als Ursache der Arbeitslosigkeit | 177 | ||
| I. Einführung | 177 | ||
| II. Zur Abgrenzung unterschiedlicher Arten von Arbeitslosigkeit | 179 | ||
| III. Arbeitslosigkeit infolge eines Mangels an Arbeitsplätzen | 180 | ||
| IV. Zu den Ursachen der verminderten Realkapitalbildung | 190 | ||
| V. Resümee | 196 | ||
| Literaturverzeichnis | 198 | ||
| Helmut Wagner: Einfluß der Inflation auf die Realkapitalbildung | 201 | ||
| I. Die Inflationsneutralitätsthese der neoklassischen Gleichgewichtstheorie | 201 | ||
| II. Die Grundlagen der Nichtneutralität von Inflation (der Einflüsse von Inflation auf die Realkapitalbildung) | 205 | ||
| 1. Regulierungen | 205 | ||
| a) Staatliche Monopolisierung der Geldausgabe | 205 | ||
| b) Fiskalstruktur | 206 | ||
| c) Feste Wechselkurse | 207 | ||
| 2. Transaktionskosten | 208 | ||
| 3. Unvollkommene Information | 209 | ||
| 4. Strukturheterogenitäten | 214 | ||
| III. Gesamtwirkung der Inflation auf die Realkapitalbildung | 215 | ||
| 1. Eine Systematisierung von Teileffekten | 216 | ||
| 2. Negative oder positive Gesamtwirkung? — Theoretisch-strukturelle Gründe für unterschiedliche Ansichten | 221 | ||
| 3. Ein differenzierender Untersuchungsansatz | 224 | ||
| 4. Die Berücksichtigung von Alternativanlagen | 227 | ||
| IV. Schlußbemerkungen | 229 | ||
| Literaturverzeichnis | 230 | ||
| Wolfgang A. Burda: Kapitalbildung und Wohnungsbau | 235 | ||
| I. Kapitalbildung für den Wohnungsbau: überflüssig? | 235 | ||
| II. Wohnungsbau und Vermögenspolitik | 239 | ||
| 1. Vermögensbildung in Wohneigentum | 240 | ||
| 2. Bausparen als Instrument der Wohneigentumsbildung | 241 | ||
| III. Geldvermögensbildung und Wohnungsbaufinanzierung | 243 | ||
| 1. Geldvermögensbildung | 243 | ||
| 2. Wohnungsbaufinanzierung | 244 | ||
| 3. Finanzierungs- und Ansparleistungen seit 1949 | 246 | ||
| IV. Die Rolle der Bausparkassen im Wohnungsbau | 246 | ||
| C. Geldvermögensbildung Motive und Formen | 251 | ||
| Ernst-Otto Sandvoss: Wandlungen in den Anlageformen | 253 | ||
| Einleitung | 253 | ||
| I. Historischer Rückblick | 253 | ||
| 1. Die Normalisierung der Anlageformen nach | 253 | ||
| 2. Die Phase der Experimente | 255 | ||
| II. Bestimmungsgründe der Wandlungen in den Anlageformen | 256 | ||
| 1. Wandlungen an den Kapitalmärkten | 257 | ||
| 2. Wandlungen im Kontensparen | 260 | ||
| 3. „Alternative" Anlageformen | 262 | ||
| 4. Reaktionen im Versicherungssparen und bei den Bausparkassen | 263 | ||
| III. Schlußfolgerungen und Tendenzen | 264 | ||
| Dietmar Kath: Gründe und Bedeutung der Fristenverkürzung auf dem Kapitalmarkt | 267 | ||
| I. Einleitung | 267 | ||
| II. Empirischer Befund | 268 | ||
| III. Ursachen für Laufzeitstrukturänderungen am Kapitalmarkt | 275 | ||
| IV. Konsequenzen der Fristenverkürzung | 282 | ||
| Literatur | 296 | ||
| Meinhard Miegel: Neuere Tendenzen in der Vermögensverteilung | 297 | ||
| I. Methodische und terminologische Vorbemerkungen | 297 | ||
| II. Die gegenwärtige Vermögensverteilung nach Haushaltsgröße | 299 | ||
| III. Die gegenwärtige Vermögensverteilung nach Vermögensschichten | 302 | ||
| IV. Die Entwicklung des Vermögens der privaten Haushalte | 304 | ||
| V. Veränderungen der Vermögensverteilung | 305 | ||
| VI. Vermögensverteilung und soziologische Gruppen | 307 | ||
| VII. Veränderungen der Vermögensstruktur | 308 | ||
| VIII. Künftige Tendenzen der Vermögensbildung und -Verteilung | 312 | ||
| IX. Politische Folgen der neueren Tendenzen der Vermögensbildung und -Verteilung | 314 | ||
| Bernhard Külp: Der Einfluß der Vermögensbildung auf die Einkommensverteilung | 317 | ||
| I. Einführung | 317 | ||
| II. Die Common Sense-These | 318 | ||
| III. Die These von E. Preiser | 320 | ||
| IV. Die keynesianische These | 328 | ||
| V. Schlußbemerkung | 331 | ||
| Literatur | 332 | ||
| Gustav Raab: Sparverhalten und Wirtschaftsdenken: Aktuelle pädagogische Aspekte | 333 | ||
| I. Analyse der Spar- und Konsumeinstellungen | 333 | ||
| 1. Der Stellenwert des Materiellen bei Jugendlichen | 333 | ||
| 2. Der einzelne als Glied der Gemeinschaft | 335 | ||
| 3. Postmaterieller Wertewandel | 335 | ||
| 4. Sparen als Phänomen zwischen Egoismus und Gemeinschaftsverantwortung | 335 | ||
| 5. Gruppenspezifische Differenzierung | 338 | ||
| 6. Lebensstile im Lebenszyklus | 340 | ||
| 7. Einstellung der Jugendlichen zu Geld und Sparen | 341 | ||
| II. Ziele der Spar- und Wirtschaftserziehung | 343 | ||
| 1. Differenzierung nach Sparmotiven | 343 | ||
| 2. (Bei Jugendlichen:) Kreditberatung statt Kreditverkauf | 344 | ||
| 3. Geldwertverschlechterung: Nicht nur volkswirtschaftliche, sondern auch privathaushaltliche Folgen | 348 | ||
| 4. Bildungsökonomie durchleuchtet Unterrichtsertrag | 350 | ||
| 5. Berufsqualifikationen als Ziele pädagogischen Handelns | 351 | ||
| III. Zur praktischen Umsetzung der Spar- und Wirtschaftserziehung | 354 | ||
| 1. Der Fachbezug im Lehrplan | 354 | ||
| 2. Der Standort der Verbrauchererziehung | 356 | ||
| 3. Bildungsobjekt: die Unternehmung | 358 | ||
| IV. Zusammenfassung | 359 | ||
| 1. Inhaltlich | 359 | ||
| 2. Verfahren und Instrumente | 360 | ||
| D. Portfolioentscheidungen | 363 | ||
| Gustav Dieckheuer: Portfolioselektion im finanziellen und nichtfinanziellen Sektor | 365 | ||
| I. Einführung | 365 | ||
| II. Sektorale Portfolioselektion in der Bundesrepublik Deutschland 1974 bis 1983 | 365 | ||
| III. Ein Modell der sektoralen Portfolioselektion | 374 | ||
| 1. Vom normativen zum positiven Ansatz der Portfolioselektion | 374 | ||
| 2. Die Grundstruktur des Portfoliomodells | 377 | ||
| 3. Exogene Impulse, sektorale Portfolioselektion und Zinseffekte | 381 | ||
| IV. Simulationen mit einem empirisch konkretisierten Portfoliomodell der Bundesrepublik Deutschland | 387 | ||
| 1. Die Modellstruktur | 387 | ||
| 2. Simulâtionsergebnisse | 394 | ||
| V. Zusammenfassung | 402 | ||
| Karl-Heinz Ketterer: Zusammenhänge zwischen Sachinvestitionen Finanzanlagen und Geldhaltung | 405 | ||
| I. | 405 | ||
| II. | 405 | ||
| III. | 407 | ||
| IV. | 413 | ||
| Dieter Fricke: Der Einfluß unerwarteter Einkommensveränderungen auf das Spar- und Anlegerverhalten | 419 | ||
| I. Einkommensveränderungen in der Spartheorie | 419 | ||
| 1. Der Ansatz der Konsumfunktionen | 419 | ||
| 2. Der Ansatz der Portfoliotheorie | 423 | ||
| II. Der Einfluß von unerwarteten Einkommensveränderungen auf die Sparquote in empirischen Untersuchungen | 425 | ||
| 1. Einkommensveränderungen im Konjunkturzyklus und Sparquote | 426 | ||
| a) Antizyklische oder prozyklische Entwicklung der Sparquote? | 426 | ||
| b) Unerwartete Einkommensveränderungen als Trendumbruch | 429 | ||
| 2. Der Einfluß von unerwarteten Änderungen der Inflationsrate auf die Sparquote | 431 | ||
| 3. Sparen und Konsum bei Sonderzahlungen | 432 | ||
| IIΙ. Auswirkungen von erwarteten und unerwarteten Einkommensveränderungen auf die Struktur der Geldanlagen | 438 | ||
| 1. Entwicklungstendenzen in der Struktur der Geldvermögensanlagen | 438 | ||
| 2. Einkommensveränderungen und Portfoliostruktur | 441 | ||
| 3. Der Einfluß der Vermögenseinkommen auf die Portfoliostruktur | 443 | ||
| 4. Sonderzahlungen und Anlageverhalten | 444 | ||
| IV. Schlußbemerkungen | 447 | ||
| E. Stellung des Staates im Sparprozeß | 451 | ||
| Hans-Bodo Leibinger: Der Beitrag des Staates zur volkswirtschaftlichen Geld- und Sachvermögensbildung | 453 | ||
| I. Einführung und Problemstellung | 453 | ||
| II. Staatliche Real- und Geldkapitalbildung | 454 | ||
| III. Der Einfluß des Staates auf die private Vermögensbildung | 459 | ||
| 1. Beeinflussung der privaten Sachkapitalbildung | 459 | ||
| a) Diskretionäre Maßnahmen | 459 | ||
| b) Globale Effekte der gesamten Haushaltsgebarung | 464 | ||
| 2. Beeinflussung der privaten Geldkapitalbildung | 469 | ||
| a) Diskretionäre Maßnahmen | 470 | ||
| b) Globale Effekte der gesamten Haushaltsgebarung | 472 | ||
| IV. Schlußbemerkungen | 474 | ||
| Heinz Kock: Staatliche Vermögensbildung im volkswirtschaftlichen Sparprozeß | 477 | ||
| I. Einleitung und Problemstellung | 477 | ||
| II. Öffentliche Vermögensbildung in finanzstatistischer Darstellung | 478 | ||
| 1. Methodische Vorbemerkungen | 478 | ||
| 2. Vermögensbildungskonten nach Ebenen | 479 | ||
| a) Vermögensbildung des Bundes | 479 | ||
| b) Vermögensbildung der Länder | 480 | ||
| c) Vermögensbildung der Gemeinden | 481 | ||
| d) Vermögensbildung des öffentlichen Gesamthaushalts | 482 | ||
| 3. Sach- und Finanzvermögensbildung der Ebenen nach Aufgabenbereichen | 483 | ||
| IIΙ. Vermögensbildung des Staates nach volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen | 485 | ||
| 1. Methodische Vorbemerkungen | 485 | ||
| 2. Vermögensakkumulationskonto der volkswirtschaftlichen Sektoren | 486 | ||
| 3. Vermögensbestandskonten des Staates zu Anschaffungs- und Wiederbeschaffungspreisen | 488 | ||
| 4. Relative Bedeutung des staatlichen Vermögens im Vergleich zu den anderen volkswirtschaftlichen Sektoren | 491 | ||
| IV. Schlußbemerkungen | 493 | ||
| Literatur | 494 | ||
| Rolf Peffekoven: Öffentliche Investitionen und Kapitalbildung | 497 | ||
| I. Zum Problem | 497 | ||
| II. Öffentliche Investitionen und Vermögensbildung | 498 | ||
| 1. öffentliche Investitionen und Volksvermögen | 499 | ||
| 2. Öffentliche Investitionen und Staatsvermögen | 503 | ||
| 3. Öffentlich finanzierte private Investitionen | 507 | ||
| ΙII. Fazit | 511 | ||
| Willi Albers: Förderung der Vermögensbildung | 513 | ||
| I. Begründungen für eine Sparförderung | 513 | ||
| 1. Veränderung der Einkommensverwendung im Interesse der Individuen | 513 | ||
| 2. Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge | 516 | ||
| 3. Gesellschaftspolitische Ziele | 521 | ||
| II. Technische Voraussetzungen für eine erfolgreiche Sparförderung | 522 | ||
| 1. Die Ermittlung der Ersparnis der privaten Haushalte in einer Periode | 522 | ||
| 2. Die Differenzierung der Förderung nach Sparformen | 525 | ||
| 3. Die Förderung einer zusätzlichen Ersparnis und die Bildung von auf Dauer geplanten Vermögen | 526 | ||
| III. Die Förderung spezieller Vermögensanlagen | 528 | ||
| Helmut Geiger: Ziele der staatlichen Förderung der Vermögensbildung | 533 | ||
| I. Vorbemerkung | 533 | ||
| II. Entwicklung der allgemeinen Sparförderung | 533 | ||
| 1. Die Sparförderungsgesetze | 533 | ||
| 2. Ziel der Sparförderungsgesetze | 534 | ||
| 3. Erfolgsanalyse der Sparförderungsgesetze | 535 | ||
| III. Breitere Streuung des Eigentums am Produktiwermögen | 537 | ||
| 1. Die Verteilungssituation | 537 | ||
| 2. Vermögensbildungspläne | 537 | ||
| 3. Neue Zielsetzungen | 538 | ||
| IV. Das Vermögensbeteiligungsgesetz | 539 | ||
| 1. Ziele und Maßnahmen des Gesetzes | 539 | ||
| 2. Kritische Anmerkungen | 540 | ||
| a) Wahlfreiheit | 540 | ||
| b) Eigenkapitalausstattung für Unternehmen durch Vermögenspolitik | 540 | ||
| c) Diskriminierung der Geldvermögensbildung | 540 | ||
| V. Aufgaben staatlicher Vermögensbildungspolitik | 544 | ||
| F. Finanzieller Sektor | 547 | ||
| Henry C. Wallich: Eigenkapital und andere Mittel zur Verbesserung der Banksicherheit | 549 | ||
| I. Banksicherheit durch Regulierung | 552 | ||
| II. Eigenkapital als Sicherheitsfaktor | 553 | ||
| III. Versicherung als Sicherheitsfaktor | 558 | ||
| IV. Internationale Aspekte | 561 | ||
| Ludwig Huber: Bankenwachstum — Einflüsse des Spar- und Anlageverhaltens | 565 | ||
| Drei Schwerpunkte | 565 | ||
| I. Wachstum des Bankgeschäfts im volkswirtschaftlichen Umfeld | 566 | ||
| II. Expansion der Geschäftsvolumina nach Bankengruppen | 568 | ||
| III. Wachstum der Einlagen | 569 | ||
| 1. Spareinlagen am geringsten gewachsen | 570 | ||
| 2. Der Sparbrief leistete „Schrittmacherdienste" | 571 | ||
| 3. Zinselastizität bestimmt „Absatzpolitik" | 575 | ||
| 4. Vom „Liquiditätszum Vermögenssparer | 577 | ||
| 5. Auffächerung des Angebots | 579 | ||
| Hans E. Büschgen: Sparen an den Banken vorbei? | 583 | ||
| I. Grundlagen der Problematik | 583 | ||
| II. Aktuelle Entwicklungen und Relevanz | 584 | ||
| III. Tatsächliche Möglichkeiten und Beurteilung des „Sparens an den Banken vorbei" | 585 | ||
| IV. Geschäftspolitische Konsequenzen aus Bankensicht | 595 | ||
| V. Zusammenfassung | 596 | ||
| Malte von Bargen: Bedeutung und Funktion der Versicherungswirtschaft im volkswirtschaftlichen Sparprozeß | 599 | ||
| I. Der versicherungswirtschaftliche Produktionsprozeß: Risikoabdeckung und Kapitalansammlung | 599 | ||
| II. Die Versicherungswirtschaft als Kapitalsammelstelle | 601 | ||
| ΙII. Unterschiedliche Bedeutung der Versicherungszweige als Kapitalanleger | 606 | ||
| IV. Struktur der Kapitalanlagen | 609 | ||
| 1. Anlagegrundsätze | 609 | ||
| 2. Strukturelle Erfordernisse | 609 | ||
| 3. Markteinflüsse | 611 | ||
| 4. Gesamtwirtschaftliche Bedeutung | 613 | ||
| V. Funktionen der Versicherungswirtschaft im Sparprozeß | 615 | ||
| VI. Perspektiven der versicherungswirtschaftlichen Kapitalbildung | 621 | ||
| Manfred Hieber: Sozialversicherungssystem und volkswirtschaftliche Ersparnis | 625 | ||
| I. Einleitung | 625 | ||
| II. Vermögenseffekte des Rentenversicherungssystems und ihre möglichen Auswirkungen auf die volkswirtschaftliche Ersparnis | 627 | ||
| 1. Der Mangel an Fairneß des Rentenversicherungssystems als Strukturmerkmal dieses Systems | 629 | ||
| 2. Die Konsequenzen eines Mangels an Fairneß für die gesamte private Ersparnis aus der Sicht des Lebenszyklusmodells | 631 | ||
| 3. Die Implikationen eines Mangels an Fairneß im Multigenerationenmodell für die volkswirtschaftliche Ersparnis | 635 | ||
| III. Lebensarbeitszeiteffekte der Rentenversicherung und ihre möglichen Auswirkungen auf die volkswirtschaftliche Ersparnis | 638 | ||
| IV. Zusammenfassung | 642 | ||
| G. Internationale Aspekte des Sparprozesses | 645 | ||
| Dieter Hiss und Wolfgang Schröder: Die Bedeutung der ausländischen Finanzmärkte für den nationalen Sparprozeß | 647 | ||
| I. Einleitung | 647 | ||
| II. Institutionelle Regelungen des internationalen Kapitalverkehrs | 648 | ||
| III. Bestimmungsgründe grenzüberschreitender Kapitalbewegungen | 649 | ||
| IV. Zur Entwicklung des Auslandsvermögens der Bundesrepublik | 656 | ||
| V. Große internationale Kapitalbewegungen der letzten zehn Jahre und ihre Rückwirkungen auf den Sparprozeß | 661 | ||
| Wolfgang Gebauer: Geldschöpfung am Euro-DM Markt und Geldmengenkontrolle der Bundesbank | 669 | ||
| I. Charakteristika des Euro-DM Marktes | 670 | ||
| II. Institutionelle Charakteristika der deutschen Geldmengenkontrolle | 672 | ||
| 1. Geldmarkt und Geldmengen | 672 | ||
| 2. Geldmengensteueru | 672 | ||
| III. Eurogeld und Eurokredit | 675 | ||
| 1. Geldvolumen | 675 | ||
| 2. Kreditvolumen | 677 | ||
| IV. Überlegungen zu einem Euro-DM Multiplikator | 679 | ||
| 1. Der endogene Multiplikatoransatz mit fixen Koeffizienten | 680 | ||
| 2. Der erweiterte Multiplikatoransatz mit fixen Koeffizienten | 682 | ||
| 3. Zur Portfoliovariante des Multiplikators | 683 | ||
| V. Der Zinsverbund zwischen Euro-DM Markt und inländischem Geldmarkt | 684 | ||
| 1. Der Euro-DM Geldmarktsatz im 'Arbitrage-Tunn | 685 | ||
| 2. Einschränkungen des Zinsverbunds | 687 | ||
| VI. Geldpolitische Schlußfolgerungen | 688 | ||
| Literatur | 690 | ||
| Rainer Erbe: Internationale Direktinvestitionen und Realkapitalbildung | 693 | ||
| I. Einleitung | 693 | ||
| II. Direkt- versus Portfolioinvestitionen | 694 | ||
| III. Probleme der statistischen Erfassung | 695 | ||
| IV. Internationale Größenordnungen | 697 | ||
| V. Bedeutung für die Bundesrepublik | 701 | ||
| VI. Wirkungen im Herkunftsland | 705 | ||
| VII. Wirkungen im Gastland | 710 | ||
| VIII. Partial- versus Gesamtbetrachtungen | 711 | ||
| Emil-Maria Ciaassen: Kapitalverkehrskontrollen und ihre Auswirkungen auf Ersparnisse und Investitionen | 715 | ||
| Einleitung | 715 | ||
| I. Vorteile aus freien Kapitalbewegungen | 717 | ||
| II. Das Allokationsargument für Kapitalverkehrskontrollen | 720 | ||
| III. Das Argument der optimalen Steuer | 724 | ||
| 1. Optimale Kapitalimportkontrollen | 725 | ||
| 2. Optimale Kapitalexportkontrollen | 728 | ||
| Zusammenfassung | 731 | ||
| Literatur | 732 | ||
| H. Besonderheiten der Geldvermögensbildung in einzelnen Ländern | 735 | ||
| M. Akbar Akhtar und Edward J. Frydl: Besonderheiten der Geldvermögensbildung in den Vereinigten Staaten von Amerika | 737 | ||
| I. Die Einfluflfaktoren | 737 | ||
| 1. Inflation | 738 | ||
| 2. Zunehmende Ertragsrisiken | 739 | ||
| 3. Finanzinnovationen | 740 | ||
| 4. Liberalisierung im finanziellen Sektor | 741 | ||
| 5. Technologischer Fortschritt im finanziellen Sektor | 743 | ||
| II. Geldvermögensstruktur und Nettovermögen der privaten Haushalte | 744 | ||
| III. Geldvermögensbildung durch die privaten Haushalte | 747 | ||
| IV. Zusammenfassung | 752 | ||
| André Babeau: Die Besonderheiten der Geldvermögensbildung der privaten Haushalte in Frankreich | 755 | ||
| I. Die Geldvermögen der privaten Haushalte in Frankreich zwischen 1970 und 1979 | 755 | ||
| II. Die Entwicklung des Geldvermögens der privaten Haushalte in Frankreich seit 1979 | 758 | ||
| III. Die Verteilung des Geldvermögens der privaten Haushalte in Frankreich | 762 | ||
| 1. Präferenzen der Vermögenshaltung nach Alter und Berufsgruppen | 763 | ||
| 2. Verteilung der Geldvermögensarten nach Berufsgruppen | 763 | ||
| IV. Zusammenfassung | 767 | ||
| Franz A. Ettlin und Kurt Schiltknecht: Bestimmungsfaktoren des Sparverhaltens und Besonderheiten der Geldvermögensbildung in der Schweiz | 769 | ||
| Einleitung | 769 | ||
| I. Die Vermögensbildung der privaten Haushalte in der Schweiz | 770 | ||
| 1. Bestimmungsfaktoren der Vermögensbildung | 770 | ||
| 2. Spezifikation und Schätzergebnisse der aggregierten Sparquotenfunktion | 775 | ||
| II. Entwicklung und Aufteilung des Geldvermögens | 781 | ||
| 1. Wirkungen institutioneller Maßnahmen | 781 | ||
| a) Wirkungen geldpolitisch motivierter Maßnahmen | 781 | ||
| b) Die Wirkungen der Steuervorschriften | 786 | ||
| c) Die Wirkungen von Anlagevorschriften | 787 | ||
| 2. Die Entwicklung des Geldvermögens und dessen Komponenten | 790 | ||
| Schlufifolgerungen | 794 | ||
| Helmut Pech: Besonderheiten der Geldvermögensbildung in Österreich | 797 | ||
| I. Grundsätzliches | 797 | ||
| II. Struktur der Geldvermögensbildung bei inländischen Kreditinstituten (Geldkapitalbildung) | 799 | ||
| 1. Markt für Primäreinlagen | 801 | ||
| a) Sichteinlagen | 801 | ||
| b) Spar- und Termineinlagen | 803 | ||
| 2. Der Rentenmarkt als Element der Geldkapitalbildung | 806 | ||
| IIΙ. Schuldner-Gläubiger-Verhältnisse zwischen Nichtbanken | 808 | ||
| IV. Versicherungssparen | 810 | ||
| V. Einflußfaktoren auf die Entwicklung der Geldvermögensbildung in Österreich | 811 | ||
| 1. Makroökonomische Faktoren | 811 | ||
| 2. Regulierungsvorschriften, legistische Faktoren | 811 | ||
| VI. Zusammenfassung | 813 | ||
| Tsuyoshi Kanegae: Besonderheiten der Geldvermögensbildung in Japan | 815 | ||
| I. Finanzieller Sektor und Geldvermögensbildung in Japan | 816 | ||
| 1. Die Struktur des finanziellen Sektors | 816 | ||
| 2. Die Geldvermögensarten | 817 | ||
| a) Einlagen | 817 | ||
| b) Bankschuldverschreibungen | 819 | ||
| c) Anlagetreuhandvermögen | 819 | ||
| d) Wertpapiere | 820 | ||
| e) Lebensversicherungen | 820 | ||
| II. Die Determinanten der Sparquote in Japan | 822 | ||
| 1. Die hohe Wachstumsrate des verfügbaren Einkommens | 822 | ||
| 2. Das Prämien-System | 825 | ||
| 3. Die Einkommensverteilung | 826 | ||
| 4. Die steuerlichen und nichtsteuerlichen Belastungen der Einkommen | 826 | ||
| 5. Preise im Wohnungssektor | 826 | ||
| 6. Ausbildungsausgaben | 827 | ||
| 7. Altersstruktur der Bevölkerung und das System der sozialen Sicherung | 827 | ||
| 8. Nichtausnutzung von Konsumentenkrediten | 828 | ||
| 9. Sparförderung durch steuerliche Begünstigung | 828 | ||
| 10. Sparen als Wert an sich | 829 | ||
| III. Die neuere Entwicklung der privaten Geldvermögensstruktur (1970-1983) | 830 | ||
| 1. Entwicklung der Struktur der Geldvermögensbildung | 830 | ||
| 2. Erklärung der Entwicklung | 831 | ||
| IV. Ausblick | 833 | ||
| 1. Voraussichtliche Entwicklung der Sparquote | 833 | ||
| 2. Voraussichtliche Entwicklung der Geldvermögensstruktur | 834 | ||
| 3. Bedeutung des Sparens für die Volkswirtschaft | 835 | ||
| Literaturverzeichnis | 835 | ||
| I. Zukunftsperspektiven | 837 | ||
| Detlef Hunsdiek und Ljuba Kokalj: Beseitigung des Mangels an Risikokapital | 839 | ||
| I. Einleitung | 839 | ||
| II. Der organisierte Kapitalmarkt als Ansatzstelle für Verbesserungsmaßnahmen | 841 | ||
| 1. Bedeutung des Kapitalmarktes | 841 | ||
| 2. Hemmnisse auf dem Kapitalmarkt | 842 | ||
| a) Rechtsformabhängigkeit des Aktienmarktes | 843 | ||
| b) Größenerfordernisse und Marktzutrittsbedingungen | 843 | ||
| c) Kosten des Marktzutritts | 844 | ||
| III. Maßnahmen zur Verbesserung der Angebotsbedingungen für Risikokapital | 845 | ||
| 1. Reform der Börsenorganisation | 845 | ||
| 2. Wechsel der Rechtsform in die AG | 846 | ||
| 3. Emissionsinstitute | 846 | ||
| 4. Schaffung eines organisierten Kapitalmarktes für bisher nicht börsenfähige Finanzierungstitel | 847 | ||
| 5. Genußscheine | 849 | ||
| 6. Beseitigung diskriminierender Steuern | 850 | ||
| IV. Mögliche Maßnahmen auf der Nachfrageseite für Risikokapitaltitel | 851 | ||
| 1. Steuerliche Anreize als Mobilisierungshilfe | 851 | ||
| 2. Verbesserte Bereitstellung von Risikokapital durch Streichung des § 58 AktG ? | 852 | ||
| V. Risikokapitalbeschaffung über Kapitalbeteiligungsgesellschaften | 853 | ||
| 1. Der traditionelle Kapitalbeteiligungsmarkt und seine Schwachstellen | 853 | ||
| 2. Venture Capital-Finanzierung | 857 | ||
| a) Das Konzept und die Erfahrungen in den USA | 857 | ||
| b) Risikokapitalversorgung in der Bundesrepublik Deutschland durch Venture Capital-Gesellschaften | 861 | ||
| 3. Vorschläge zu einer Aktivierung der Beteiligungsfinanzierung in der Bundesrepublik Deutschland | 864 | ||
| VI. Schlußbemerkungen | 867 | ||
| Edzard Reuter: Innovationsfinanzierung | 869 | ||
| I. Historischer Rückblick | 872 | ||
| II. Art und Qualität von Venture Capital | 873 | ||
| III. Die Rolle der Banken | 876 | ||
| IV. Die Beschaffung des Kapitals für Innovationsfinanzierung | 878 | ||
| V. Probleme und Besonderheiten eines Venture Capital-Fonds | 881 | ||
| VI. Venture Capital und Kapitalfehlleitung | 887 | ||
| VII. Schlußbemerkung | 888 | ||
| Walter Seipp: Perspektiven der internationalen Finanzmärkte | 891 | ||
| I. Einleitung | 891 | ||
| II. Die Ausgangslage | 892 | ||
| 1. Zunehmende Verunsicherung der internationalen Finanzmärkte | 892 | ||
| 2. Ausgangslage Mitte der achtziger Jahre | 893 | ||
| a) „Technische" Anpassung schreitet voran | 893 | ||
| b) Stabilisierung vor Expansion | 895 | ||
| c) Diversifizierung von Angebot und Nachfrage | 896 | ||
| d) Hypothek: Überschuldung vieler Entwicklungsländer | 897 | ||
| III. Perspektiven | 898 | ||
| 1. Weltwirtschaft im Zeichen zunehmender Regionalisierung | 898 | ||
| 2. Konjunkturelle und strukturelle Ungleichgewichte | 899 | ||
| a) Tendenz zum Abbau der Staatsdefizite | 900 | ||
| b) Hohe Arbeitslosigkeit mindert private Spärfähigkeit | 900 | ||
| c) Geringere Divergenzen zwischen Leistungsbilanzen | 901 | ||
| 3. Zukünftige Entwicklungen an den Finanzmärkten | 901 | ||
| a) Mehr langfristiges Kapital gefragt | 902 | ||
| b) Neue Schwerpunkte: New York und Tokio | 902 | ||
| c) Strengere Bonitäts-Maßstäbe | 903 | ||
| d) Zwischen Anleihe und Kredit: „Floating Rate Notes" | 904 | ||
| e) „Financial Engineering" für die Wirtschaft | 905 | ||
| 4. Sonderproblem: Anpassung der Bankenaufsichtsnormen | 906 | ||
| 5. Lösung des Verschuldungsproblems | 907 | ||
| 6. Politische Rahmenbedingungen | 908 | ||
| Verzeichnis der Autoren | 911 |