Einheit und Zwiespalt
BOOK
Cite BOOK
Style
Christian, P. (1978). Einheit und Zwiespalt. Zum hegelianisierenden Denken in der Philosophie Georg Simmels. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44242-3
Christian, Petra. Einheit und Zwiespalt: Zum hegelianisierenden Denken in der Philosophie Georg Simmels. Duncker & Humblot, 1978. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44242-3
Christian, P (1978): Einheit und Zwiespalt: Zum hegelianisierenden Denken in der Philosophie Georg Simmels, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44242-3
Format
Einheit und Zwiespalt
Zum hegelianisierenden Denken in der Philosophie Georg Simmels
Soziologische Schriften, Vol. 27
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen für Georg Simmeis Schriften | 10 | ||
Einleitung | 11 | ||
Kapitel I: Die Anfänge eines erneuten Interesses an Hegel und Zuordnungen Simmeis zum „Neuhegelianismus" | 18 | ||
1. Die „Auferstehung Hegels" als Vollendung des Neukantianismus | 19 | ||
2. Die Thematisierung des jungen Hegel durch W. Dilthey und dessen Verhältnis zu Simmel | 24 | ||
3. Der Heidelberger Neuhegelianismus und Simmeis zweimal gescheiterte Berufung nach Heidelberg 1908 und 1915 | 29 | ||
4. Simmeis Hegelzuwendung und der Neuhegelianismus im Spiegel einiger Zeitgenossen (M. Frischeisen-Köhler, M. Adler, H. Levy) | 37 | ||
Erster Teil: Das hegelianisierende Denken in der Philosophie Georg Simmeis | 41 | ||
Kapitel II: Sprache, Begriff, System | 41 | ||
1. Sprachphilosophie und Sprachstil im Werk Simmeis | 41 | ||
a) Ursprung und sozialer Charakter der Sprache | 45 | ||
b) Das Wesen der Sprache (Satz ud Wort) | 48 | ||
c) Sprache und Kunst | 51 | ||
d) Sprachkritik und das Versagen der Sprache | 53 | ||
2. Begriffskritik und der Vorrang des Lebens gegenüber dem Begriff | 58 | ||
a) Der Begriff (und das Allgemeine) | 58 | ||
b) Rationale und vitale Logik | 62 | ||
c) Begriff und Leben (Intuition) | 65 | ||
3. Die Ablehnung des Systems zugunsten von Fragment und Essay | 67 | ||
a) Das Wesen des Systems und des Symmetrischen | 67 | ||
b) Fragment und Essay | 70 | ||
Kapitel III: Hegels Begriff des Lebens im Frankfurter „Systemfragment von 1800" | 75 | ||
1. Vorbereitende Strukturen des Lebensbegriiis im Begriff der Liebe | 75 | ||
a) Die vereinigende Macht der Liebe | 75 | ||
b) Die Manifestation des Lebens in der Liebe | 77 | ||
2. Entfaltung der dialektischen Struktur des Lebensbegriffs | 80 | ||
a) Der Begriff der Individualität | 80 | ||
b) Erhebung des endlichen Lebens zum unendlichen Leben | 82 | ||
c) Leben als die Verbindung der Verbindung und der Nichtverbindung | 84 | ||
Kapitel IV: Simmeis Lehre vom absoluten Begriff des Lebens | 87 | ||
1. Das Selbstbewußtsein als ein Symbol oder realer Selbstausdruck des Lebens | 88 | ||
a) Die lebendige Einheit des Selbstbewußtseins | 88 | ||
b) Das Übersichhinausschreiten des selbstbewußten personalen Geistes | 90 | ||
c) Der Begriff der Grenze | 92 | ||
2. Die Todesverflochtenheit des Lebens | 94 | ||
a) Das Zugrundegehen des Lebens im Tod | 94 | ||
aa) Die Sterblichkeit des Individuums | 94 | ||
bb) Todesleiden | 98 | ||
b) Das Zu-seinem-Grund-Gehen des Lebens im Tod | 100 | ||
aa) Der relative Gegensatz von Leben und Tod | 100 | ||
bb) Die Aufhebung des relativen Gegensatzes von Leben und Tod im höchsten oder absoluten Sinn des Lebens | 105 | ||
Zweiter Teil: Rückschlüsse vom hegelianisierenden Denken in der Philosophie Georg Simmeis auf seine Soziologie | 107 | ||
Kapitel V: Der Begriff der Wechselwirkung | 110 | ||
1. Zur Wortgeschichte von „Wechselwirkung" | 110 | ||
2. Zur Geschichte des Begriffs der Wechselwirkung (Kant, Hegel, Schleiermacher, Dilthey) | 115 | ||
3. Wesentliche Momente des Simmelschen Wechsel Wirkungsbegriff s im Ausgang vom gesellschaftlichen Leben | 121 | ||
a) Relationalst, Dynamik und Prozeßhaftigkeit der Wechselwirkung | 121 | ||
b) Das Moment der Gegen- oder Wechselseitigkeit | 125 | ||
c) Wechselwirkung zwischen zwei Personen | 127 | ||
d) Die Einheit der Wechselwirkung | 131 | ||
Kapitel VI: Die Geselligkeit als Spiel-Form der Vergesellschaftung | 134 | ||
1. Hauptgedanken der Simmelschen Theorie des Spiels und die Spielform | 137 | ||
a) Spiel als Bewegung des Hin und Her | 137 | ||
b) Spielsphäre und Spielform oder reine Form | 139 | ||
2. Geselligkeit und Vergesellschaftung | 143 | ||
a) Freie Wechselwirkung | 143 | ||
b) Äquivalenz der Elemente | 146 | ||
Literaturverzeichnis | 150 |