Menu Expand

Cite BOOK

Style

Christian, P. (1978). Einheit und Zwiespalt. Zum hegelianisierenden Denken in der Philosophie Georg Simmels. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44242-3
Christian, Petra. Einheit und Zwiespalt: Zum hegelianisierenden Denken in der Philosophie Georg Simmels. Duncker & Humblot, 1978. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44242-3
Christian, P (1978): Einheit und Zwiespalt: Zum hegelianisierenden Denken in der Philosophie Georg Simmels, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44242-3

Format

Einheit und Zwiespalt

Zum hegelianisierenden Denken in der Philosophie Georg Simmels

Christian, Petra

Soziologische Schriften, Vol. 27

(1978)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 7
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen für Georg Simmeis Schriften 10
Einleitung 11
Kapitel I: Die Anfänge eines erneuten Interesses an Hegel und Zuordnungen Simmeis zum „Neuhegelianismus" 18
1. Die „Auferstehung Hegels" als Vollendung des Neukantianismus 19
2. Die Thematisierung des jungen Hegel durch W. Dilthey und dessen Verhältnis zu Simmel 24
3. Der Heidelberger Neuhegelianismus und Simmeis zweimal gescheiterte Berufung nach Heidelberg 1908 und 1915 29
4. Simmeis Hegelzuwendung und der Neuhegelianismus im Spiegel einiger Zeitgenossen (M. Frischeisen-Köhler, M. Adler, H. Levy) 37
Erster Teil: Das hegelianisierende Denken in der Philosophie Georg Simmeis 41
Kapitel II: Sprache, Begriff, System 41
1. Sprachphilosophie und Sprachstil im Werk Simmeis 41
a) Ursprung und sozialer Charakter der Sprache 45
b) Das Wesen der Sprache (Satz ud Wort) 48
c) Sprache und Kunst 51
d) Sprachkritik und das Versagen der Sprache 53
2. Begriffskritik und der Vorrang des Lebens gegenüber dem Begriff 58
a) Der Begriff (und das Allgemeine) 58
b) Rationale und vitale Logik 62
c) Begriff und Leben (Intuition) 65
3. Die Ablehnung des Systems zugunsten von Fragment und Essay 67
a) Das Wesen des Systems und des Symmetrischen 67
b) Fragment und Essay 70
Kapitel III: Hegels Begriff des Lebens im Frankfurter „Systemfragment von 1800" 75
1. Vorbereitende Strukturen des Lebensbegriiis im Begriff der Liebe 75
a) Die vereinigende Macht der Liebe 75
b) Die Manifestation des Lebens in der Liebe 77
2. Entfaltung der dialektischen Struktur des Lebensbegriffs 80
a) Der Begriff der Individualität 80
b) Erhebung des endlichen Lebens zum unendlichen Leben 82
c) Leben als die Verbindung der Verbindung und der Nichtverbindung 84
Kapitel IV: Simmeis Lehre vom absoluten Begriff des Lebens 87
1. Das Selbstbewußtsein als ein Symbol oder realer Selbstausdruck des Lebens 88
a) Die lebendige Einheit des Selbstbewußtseins 88
b) Das Übersichhinausschreiten des selbstbewußten personalen Geistes 90
c) Der Begriff der Grenze 92
2. Die Todesverflochtenheit des Lebens 94
a) Das Zugrundegehen des Lebens im Tod 94
aa) Die Sterblichkeit des Individuums 94
bb) Todesleiden 98
b) Das Zu-seinem-Grund-Gehen des Lebens im Tod 100
aa) Der relative Gegensatz von Leben und Tod 100
bb) Die Aufhebung des relativen Gegensatzes von Leben und Tod im höchsten oder absoluten Sinn des Lebens 105
Zweiter Teil: Rückschlüsse vom hegelianisierenden Denken in der Philosophie Georg Simmeis auf seine Soziologie 107
Kapitel V: Der Begriff der Wechselwirkung 110
1. Zur Wortgeschichte von „Wechselwirkung" 110
2. Zur Geschichte des Begriffs der Wechselwirkung (Kant, Hegel, Schleiermacher, Dilthey) 115
3. Wesentliche Momente des Simmelschen Wechsel Wirkungsbegriff s im Ausgang vom gesellschaftlichen Leben 121
a) Relationalst, Dynamik und Prozeßhaftigkeit der Wechselwirkung 121
b) Das Moment der Gegen- oder Wechselseitigkeit 125
c) Wechselwirkung zwischen zwei Personen 127
d) Die Einheit der Wechselwirkung 131
Kapitel VI: Die Geselligkeit als Spiel-Form der Vergesellschaftung 134
1. Hauptgedanken der Simmelschen Theorie des Spiels und die Spielform 137
a) Spiel als Bewegung des Hin und Her 137
b) Spielsphäre und Spielform oder reine Form 139
2. Geselligkeit und Vergesellschaftung 143
a) Freie Wechselwirkung 143
b) Äquivalenz der Elemente 146
Literaturverzeichnis 150