Die Aufgabe der Zusammenschlußkontrolle
BOOK
Cite BOOK
Style
Catranis, A. (1981). Die Aufgabe der Zusammenschlußkontrolle. dargestellt am Beispiel der Sanierungsfusion. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44895-1
Catranis, Alexander. Die Aufgabe der Zusammenschlußkontrolle: dargestellt am Beispiel der Sanierungsfusion. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44895-1
Catranis, A (1981): Die Aufgabe der Zusammenschlußkontrolle: dargestellt am Beispiel der Sanierungsfusion, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44895-1
Format
Die Aufgabe der Zusammenschlußkontrolle
dargestellt am Beispiel der Sanierungsfusion
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 36
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Kapitel A: Einführung in die Problematik | 17 | ||
I. Programmatische Gedanken zur Rechtfertigung dieser Arbeit | 17 | ||
II. Allgemeine Gedanken zur deutschen Zusammenschlußkontrolle | 19 | ||
III. Die Sanierungsfusion als besonderes Problem der Zusammenschlußkontrolle | 24 | ||
1. Die betriebswirtschaftliche Bedeutung des Sanierungsvorgangs | 24 | ||
2. Begriff und rechtliche Problematik der Sanierungsfusion | 25 | ||
IV. Der Gang der Untersuchung | 28 | ||
Kapitel Β: Die gesetzlichen Grundlagen für die materielle Zusammenschlußkontrolle | 29 | ||
I. Die Entstehung oder Verstärkung einer marktbeherrschenden Stellung (§ 24 Abs. 1, Hbs. 1) | 29 | ||
II. Die Abwägungsklausel (§ 24 Abs. 1, Hbs. 2) | 30 | ||
1. Die Anwendung der Abwägungsklausel | 30 | ||
2. Zur Kritik der Abwägungsklausel | 34 | ||
3. Eigene Auffassung | 37 | ||
III. Die Ministererlaubnis (§ 24 Abs. 3) | 38 | ||
1. Die Einordnung der Ministererlaubnis in das System des deutschen Wirtschaftsrechts | 38 | ||
a) Zur modernen Aufgabe des Privatrechts: Die Erfassung wirtschaftlicher Zusammenhänge | 38 | ||
b) Insbesondere das GWB | 40 | ||
c) Zusammenschlußkontrolle als Strukturpolitik | 41 | ||
d) Das Verhältnis zwischen § 24 Abs. 1 und Abs. 3 | 44 | ||
2. Der Minister als Kartellbehörde | 44 | ||
3. Das öffentliche Interesse am Zusammenschluß | 45 | ||
a) Allgemeines | 45 | ||
b) Gesamtwirtschaftliche Vorteile | 45 | ||
c) Das Interesse der Allgemeinheit | 48 | ||
d) Die Abwägung | 48 | ||
4. Grenzen der Ministererlaubnis | 49 | ||
IV. Die Anschlußklausel (§ 24 Abs. 8 Nr. 2) | 50 | ||
Kapitel C: Die bisherige Erfahrung mit Sanierungsfusionen | 51 | ||
I. Der Fall VAW/KAISER | 51 | ||
1. Die Unternehmen | 51 | ||
2. Der Zusammenschluß | 51 | ||
3. Die Marktbeherrschung | 52 | ||
4. Der Antrag auf Erlaubnis durch den BWiM | 53 | ||
5. Die Entwicklung | 53 | ||
II. Der Fall BABCOCK/ARTOS | 54 | ||
1. Die Unternehmen | 54 | ||
2. Der Zusammenschluß | 55 | ||
3. Die Marktbeherrschung | 55 | ||
4. Der Antrag auf Erlaubnis durch den BWiM | 56 | ||
5. Die Entwicklung | 56 | ||
III. Der Fall THYSSEN/HÜLLER | 57 | ||
1. Die Unternehmen | 57 | ||
2. Der Zusammenschluß | 57 | ||
3. Die Marktbeherrschung | 58 | ||
4. Der Antrag auf Erlaubnis durch den BWiM | 59 | ||
IV. Der Fall MANNESMANN/BRUENINGHAUS | 59 | ||
V. Der Fall BAYER/METZELER | 60 | ||
1. Die Unternehmen | 60 | ||
2. Der Zusammenschluß | 61 | ||
3. Die Marktbeherrschung | 61 | ||
VI. Der Fall WAZ/NRZ | 62 | ||
1. Die WAZ-Gruppe | 62 | ||
2. Der Zusammenschluß | 62 | ||
3. Die Marktbeherrschung | 63 | ||
VII. Der Fall KARSTADT/NECKERMANN | 63 | ||
1. Die Unternehmen | 63 | ||
2. Der Zusammenschluß | 64 | ||
3. Die Marktbeherrschung | 64 | ||
4. Die Entwicklung | 65 | ||
VIII. Zwischenergebnisse | 65 | ||
Kapitel D: Überblick über das amerikanische Recht: Die „Failing-Company"-Doktrin | 67 | ||
I. Die Entscheidung des Supreme Court vom 6.1.1930 „International Shoe Company v. US" | 67 | ||
II. Die einzelnen Kriterien zur Anwendung der „Failing-Company"- Doktrin | 69 | ||
1. Die Sanierungsbedürftigkeit | 69 | ||
2. Die „alternative purchaser rule" | 72 | ||
III. Die Rechtfertigung der „Failing-Company"-Doktrin | 74 | ||
1. Effektivität | 74 | ||
2. Billigkeit | 75 | ||
3. Förderung kleiner Unternehmen | 75 | ||
4. „Failing-Company"-Doktrin als „absolute" oder als „relative" Rechtfertigung? | 76 | ||
IV. „Failing-Company"-Doktrin und das deutsche Recht | 79 | ||
V. Zwischenergebnisse | 80 | ||
Kapitel E: Die Entstehung oder Verstärkung einer marktbeherrschenden Stellung durch eine Sanierungsfusion | 81 | ||
I. Die Fragestellung | 81 | ||
II. Horizontale Sanierungsfusionen | 84 | ||
III. Vertikale Sanierungsfusionen | 85 | ||
IV. Konglomerate (diagonale) Sanierungsfusionen | 86 | ||
1. Grundsätzliches | 86 | ||
2. Die Sanierung des Marktführers | 87 | ||
3. „Reciprocal Dealings" | 87 | ||
4. Die Ausschaltung der potentiellen Konkurrenz des übernehmenden Unternehmens | 87 | ||
5. Die Rolle der Finanzkraft | 88 | ||
V. Zwischenergebnisse | 89 | ||
Kapitel F: Die Anwendung der Abwägungsklausel (§ 24 Abs. 1, Hbs. 2) auf Sanierungsfusionen | 90 | ||
I. Grundsätzliches | 90 | ||
1. Zur Problematik | 90 | ||
2. Die Auslesefunktion des Wettbewerbs | 90 | ||
3. Ausgangspunkte | 92 | ||
II. Anwendung der Abwägungsklausel auf Sanierungsfusionen durch die bisherige Lehre und Praxis: Fallgruppen | 93 | ||
1. Sanierungsfusion im Duopol | 93 | ||
2. Sanierungsfusion im Oligopol | 94 | ||
3. Zusammenschluß zur gegenseitigen Sanierung | 94 | ||
4. Erhaltung des Unternehmens und Verbesserung der Wettbewerbsbedingungen auf dritten Märkten | 95 | ||
5. Sanierungsfusion und Pressefreiheit | 96 | ||
6. Zusagen zur Rechtfertigung von Sanierungsfusionen | 97 | ||
III. Kritische Betrachtung der bisherigen Praxis | 98 | ||
1. Methodische Ausgangspunkte | 98 | ||
2. Kritik gegen den Oligopol-Fall | 99 | ||
3. Kritik an der Anwendung der Abwägungsklausel auf Vor- und Nachteile, die verschiedene Märkte betreffen | 100 | ||
4. Kritik an der Anwendung der Abwägungsklausel aus medienpolitischen Gründen | 102 | ||
5. Kritik an der Zusagenpraxis | 104 | ||
IV. Zwischenergebnis und eigene Stellungnahme | 106 | ||
Kapitel G: Ministererlaubnis und Sanierungsfusion | 108 | ||
I. Zur Anwendung des § 24 Abs. 3 auf Sanierungsfusionen | 108 | ||
1. Der Stand der Meinungen | 108 | ||
2. Zur Kritik: Eine Ministererlaubnis ist für Sanierungsfusionen möglich | 109 | ||
II. Die bisherige Anwendung des § 24 Abs. 3 auf Sanierungsfälle: Einzelne Aspekte | 110 | ||
1. Die Rettung eines auf internationalen Märkten tätigen Unternehmens | 110 | ||
2. Die Rettung von technischem Potential beim sanierungsbedürftigen Unternehmen | 111 | ||
3. Bessere Versorgung der Allgemeinheit | 111 | ||
4. Überwindung von Konjunkturkrisen | 112 | ||
5. Meinungsvielfalt als Erlaubniskriterium | 112 | ||
6. Die Rettung der Arbeitsplätze | 113 | ||
III. Erste Voraussetzung für die Erteilung einer Erlaubnis für Sanierungsfusionen: Der Ausschluß wettbewerbsfreundlicher Lösungen | 114 | ||
1. Staatliche Subventionen | 114 | ||
2. Die Möglichkeit der Kooperation | 115 | ||
3. Umformung bzw. Einschränkung des Zusammenschlußplanes durch den Minister | 116 | ||
4. Kriterien für die Heranziehung der Alternativmöglichkeiten | 118 | ||
IV. Kriterien für die Anwendung des § 24 Abs. 3 auf Sanierungsfusionen | 118 | ||
1. Ausgangspunkte | 118 | ||
2. Rationalisierung und Sanierungsfusion | 120 | ||
3. Sanierungsfusion und Strukturpolitik | 120 | ||
4. Die „öffentliche Bedeutung" des Unternehmens | 122 | ||
V. Die Rettung der Arbeitsplätze als Zulassungskriterium einer Sanierungsfusion | 123 | ||
1. Vorbemerkung | 123 | ||
2. Ist die Sanierungsfusion zur Rettung der Arbeitsplätze erforderlich? | 123 | ||
3. Kriterien der Erlaubnis | 125 | ||
VI. Das Gläubigerinteresse | 127 | ||
VII. Zwischenergebnisse | 129 | ||
Kapitel H: Die Bedeutung der „Anschlußklausel" des § 24 Abs. 8 Nr. 2 für Sanierungsfusionen | 131 | ||
I. Grundgedanken | 131 | ||
1. Der Zweck der Vorschrift | 131 | ||
2. Die Kritik an der „Anschlußklausel" | 132 | ||
II. Die vierte Kartellgesetznovelle | 133 | ||
1. Die Zielsetzung | 133 | ||
2. Kritik und eigene Stellungnahme | 134 | ||
III. Zwischenergebnisse | 136 | ||
Kapitel I: Empfiehlt sich die Einfügung einer Sanierungsklausel in das GWB? | 137 | ||
I. Vorbemerkung | 137 | ||
II. Zur Rechtfertigung einer Sanierungsklausel | 138 | ||
1. Der Vorschlag von Raisch | 138 | ||
2. Das Unternehmen als soziales Gebilde | 138 | ||
III. Eigene Stellungnahme | 141 | ||
1. Allgemeines gegen die Einführung einer Sanierungsklausel in das GWB | 141 | ||
2. Insbesondere die Auffassung von dem Unternehmen als sozialem Gebilde | 142 | ||
IV. Ergebnis | 145 | ||
Kapitel J: Schluß: Ergebnisse der Arbeit | 146 | ||
I. Die untersuchten Fälle | 146 | ||
1. VAW/KAISER | 146 | ||
2. BABCOCK/ARTOS | 146 | ||
3. THYSSEN/HÜLLER | 146 | ||
4. BAYER/METZELER | 147 | ||
5. WAZ/NRZ | 147 | ||
6. KARSTADT/NECKERMANN | 147 | ||
II. Thesen | 148 | ||
Literaturverzeichnis | 150 | ||
Verzeichnis der Entscheidungen | 165 |