Menu Expand

Konfirmatorische Analysen von Modellen des Konsumverhaltens

Cite BOOK

Style

Hildebrandt, L. (1983). Konfirmatorische Analysen von Modellen des Konsumverhaltens. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45381-8
Hildebrandt, Lutz. Konfirmatorische Analysen von Modellen des Konsumverhaltens. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45381-8
Hildebrandt, L (1983): Konfirmatorische Analysen von Modellen des Konsumverhaltens, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45381-8

Format

Konfirmatorische Analysen von Modellen des Konsumverhaltens

Hildebrandt, Lutz

Vertriebswirtschaftliche Abhandlungen, Vol. 24

(1983)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
VORWORT V
INHALTSVERZEICHNIS VII
TABELLENVERZEICHNIS X
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XII
Einleitung: Ziel und Aufbau der Arbeit 1
1. Zum Prinzip Konfirmatorischer Analysen 4
1.1 Zur Struktur von Modellen des Konsumentenverhaltens 4
1.2 Zum Test von Kausalhypothesen des Konsumentenverhaltens 6
2. Theoretische und methodische Grundlagen der Kausalanalyse 10
2.1 Zur Struktur von Kausalmodellen des Konsumentenverhaltens 10
2.2 Das Kausalitätskonzept der Kausalanalyse 14
2.2.1 Kausalität und wissenschaftliche Erklärung 14
2.2.2 Kausalität in Kausalmodellen 21
2.3 Die Konfirmatorische Analyse von Kausalhypothesen: Die Pfadanalyse 24
2.3.1 Definitionen und Notationen 24
2.3.2 Spezifikation und Schätzung 27
2.3.3 Interpretation und Test 33
2.4 Zusammenfassung und Beurteilung der Methodologie 38
3. Die simultane Konfirmatorische Analyse von Meß- und Kausalhypothesen 44
3.1 Grundlagen der Integration von Meß- und Kausalhypothesen 44
3.1.1 Der Ansatz der Pfadanalyse zur Meßfehlerproblematik 48
3.1.2 Die faktoranalytische Perspektive der Meßfehlerproblematik 51
3.2 Das allgemeine Lineare Modell zur Analyse von Kovarianzstrukturen 56
3.2.1 Der Aufbau des Kovarianzstrukturmodells 58
3.2.1.1 Elemente und Annahmen 58
3.2.1.2 Herleitung der Kovarianzmatrix 64
3.2.1.3 Spezifikation einer Modellstruktur 67
3.2.1.4 Modellvarianten des Kovarianzstrukturmodells 73
3.2.2 Die Lösbarkeit der Modellgleichungen: Identifikation 76
3.2.2.1 Darstellung des Problems 76
3.2.2.2 Identifikation in Kovarianzstrukturmodellen 79
3.2.2.3 Algebraischer Nachweis der Identifikation 83
3.2.3 Schätzung von Modellstrukturen 86
3.2.3.1 Das Schätzproblem 86
Exkurs: Die Maximum-Likelihood-Schätzung 89
3.2.3.2 Bestimmungsgleichungen der Maximum-Likelihood- Schätzung 90
3.2.4 Signifikanztests und die Prüfung von Modellstrukturen 93
3.2.4.1 Signifikanz der Parameter 93
3.2.4.2 Test der Gesamtstruktur 95
Exkurs: Der Likelihood-Quotienten-Test 99
3.2.4.3 Test hierarchischer Modellstrukuren 100
3.2.4.4 Indexmaße der Modellanpassung 103
3.2.5 Anwendungsprobleme des Kovarianzstrukturmodells 106
3.2.5.1 Validität 106
3.2.5.2 Interpretationskonfundierung 110
3.2.5.3 Fehlspezifikation 115
3.3 Wissenschaftstheoretische Beurteilung der Methodologie 121
4. Konfirmatorische Analysen und Konstruktvalidität 125
4.1 Methoden zur Überprüfung der Validität von Meßmodellen 125
4.1.1 Die Struktur der MM-Matrix und die Campbell! Fiske-YLriterien 128
4.1.2 Die Konfirmatorische Analyse der Multimerkmal-Multimethoden- Matrix 132
4.1.2.1 Zur empirischen Datenbasis 132
4.1.2.2 Hypothesen zum Test der MM-Matrix 137
4.1.2.3 Prüfung des ,Congeneric'-Modells 137
4.1.2.4 Prüfung des vollständigen Modells 142
4.1.3 Die Aussagefähigkeit und Kritik der Konfirmatorischen Faktorenanalyse 149
4.2 Die Integration Konfirmatorischer Analysen zur Validierung von Sekundärdaten 150
4.2.1 Die Problematik der Reanalyse von Datensätzen 150
4.2.2 Die facettentheoretische Erweiterung der Validitätsprüfung: Der Ansatz von Guttman 153
4.2.2.1 Grundlagen der Facettentheorie 153
4.2.2.2 Metahypothesen der Facettentheorie 155
4.2.2.3 Anwendungsmöglichkeiten des Guttman-Ansatzes 159
4.2.3 Eine Sekundäranalyse von Verbraucherdaten: Die Jugendstudie von Tschammer-Osten 160
4.2.3.1 Ziel der Studie und die Datengrundlage 160
4.2.3.2 Der Variablenselektionsprozeß mit der Facettenanalyse 162
Exkurs: Guttman' s allgemeine Gesetze 170
4.2.3.3 Spezifikation und Test des Kausalmodells 171
4.2.4 Die Konfirmatorische Analyse der Meßhypothesen 177
4.2.4.1 Test der Facettenstruktur mit einer modifizierten Multimerkmals-Multimethoden-Matrix 178
4.2.4.2 Quasi-konfirmatorische Mehrdimensionale Skalierung 185
4.2.5 Ergebnisse und Kritik der Analyse 189
5. Konstruktion und Konfirmatorische Analyse eines Kausalmodells zur Erklärung der Rezeption von ,test´ -Information 191
5.1 Grundlagen der Modellkonzeption 191
5.1.1 Ableitung der Hypothesen 192
5.1.2 Datenbasis 193
5.2 Die Einstellung als Basisvariable der Modellstruktur 194
5.2.1 Zum Einstellungskonzept 194
5.2.2 Das Verhaltensintentionsmodell 196
5.2.3 Eine eigene Operationalisierung 199
5.2.4 Spezifikation und Test des BI-Modells 203
5.3 Die Erweiterung der Modellkonzeption 213
5.3.1 Das Werte-Konzept 213
5.3.1.1 Deflatorische Grundlage 213
5.3.1.2 Werte zur Erklärung des Konsumentenverhaltens 217
5.3.1.3 Eine Operationalisierung von Werten: Der ,value'- Survey von Rokeach 220
5.3.1.4 Eine Meßkonzeption zur Prognose von Produktwahlverhalten aus Werten 223
5.3.2 Das Konzept des wahrgenommenen Risikos 233
5.3.2.1 Deflatorische Grundlage 233
5.3.2.2 Operationalisierung von Risiko 236
5.3.2.3 Validierung der Risikomaße 237
5.4 Die Konzipierung des Gesamtmodells 244
5.4.1 Theoretische Überlegungen 244
5.4.2 Spezifikation 246
5.4.3 Test und Interpretation 251
5.5 Schlußbemerkung 257
6. Literatur 258
Anhang 285
Anhang Ia: Ergänzung zur MDS-Lösung 287
Anhang Ib: Einstellungsoperationalisierungen 288
Anhang Ic: Terminal-Werte 293
Anhang Id: Risiko-Messungen 294
Glossar 295
Einige Anmerkungen zum Programm LISREL V 304