Konfirmatorische Analysen von Modellen des Konsumverhaltens
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Konfirmatorische Analysen von Modellen des Konsumverhaltens
Vertriebswirtschaftliche Abhandlungen, Vol. 24
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| VORWORT | V | ||
| INHALTSVERZEICHNIS | VII | ||
| TABELLENVERZEICHNIS | X | ||
| ABBILDUNGSVERZEICHNIS | XII | ||
| Einleitung: Ziel und Aufbau der Arbeit | 1 | ||
| 1. Zum Prinzip Konfirmatorischer Analysen | 4 | ||
| 1.1 Zur Struktur von Modellen des Konsumentenverhaltens | 4 | ||
| 1.2 Zum Test von Kausalhypothesen des Konsumentenverhaltens | 6 | ||
| 2. Theoretische und methodische Grundlagen der Kausalanalyse | 10 | ||
| 2.1 Zur Struktur von Kausalmodellen des Konsumentenverhaltens | 10 | ||
| 2.2 Das Kausalitätskonzept der Kausalanalyse | 14 | ||
| 2.2.1 Kausalität und wissenschaftliche Erklärung | 14 | ||
| 2.2.2 Kausalität in Kausalmodellen | 21 | ||
| 2.3 Die Konfirmatorische Analyse von Kausalhypothesen: Die Pfadanalyse | 24 | ||
| 2.3.1 Definitionen und Notationen | 24 | ||
| 2.3.2 Spezifikation und Schätzung | 27 | ||
| 2.3.3 Interpretation und Test | 33 | ||
| 2.4 Zusammenfassung und Beurteilung der Methodologie | 38 | ||
| 3. Die simultane Konfirmatorische Analyse von Meß- und Kausalhypothesen | 44 | ||
| 3.1 Grundlagen der Integration von Meß- und Kausalhypothesen | 44 | ||
| 3.1.1 Der Ansatz der Pfadanalyse zur Meßfehlerproblematik | 48 | ||
| 3.1.2 Die faktoranalytische Perspektive der Meßfehlerproblematik | 51 | ||
| 3.2 Das allgemeine Lineare Modell zur Analyse von Kovarianzstrukturen | 56 | ||
| 3.2.1 Der Aufbau des Kovarianzstrukturmodells | 58 | ||
| 3.2.1.1 Elemente und Annahmen | 58 | ||
| 3.2.1.2 Herleitung der Kovarianzmatrix | 64 | ||
| 3.2.1.3 Spezifikation einer Modellstruktur | 67 | ||
| 3.2.1.4 Modellvarianten des Kovarianzstrukturmodells | 73 | ||
| 3.2.2 Die Lösbarkeit der Modellgleichungen: Identifikation | 76 | ||
| 3.2.2.1 Darstellung des Problems | 76 | ||
| 3.2.2.2 Identifikation in Kovarianzstrukturmodellen | 79 | ||
| 3.2.2.3 Algebraischer Nachweis der Identifikation | 83 | ||
| 3.2.3 Schätzung von Modellstrukturen | 86 | ||
| 3.2.3.1 Das Schätzproblem | 86 | ||
| Exkurs: Die Maximum-Likelihood-Schätzung | 89 | ||
| 3.2.3.2 Bestimmungsgleichungen der Maximum-Likelihood- Schätzung | 90 | ||
| 3.2.4 Signifikanztests und die Prüfung von Modellstrukturen | 93 | ||
| 3.2.4.1 Signifikanz der Parameter | 93 | ||
| 3.2.4.2 Test der Gesamtstruktur | 95 | ||
| Exkurs: Der Likelihood-Quotienten-Test | 99 | ||
| 3.2.4.3 Test hierarchischer Modellstrukuren | 100 | ||
| 3.2.4.4 Indexmaße der Modellanpassung | 103 | ||
| 3.2.5 Anwendungsprobleme des Kovarianzstrukturmodells | 106 | ||
| 3.2.5.1 Validität | 106 | ||
| 3.2.5.2 Interpretationskonfundierung | 110 | ||
| 3.2.5.3 Fehlspezifikation | 115 | ||
| 3.3 Wissenschaftstheoretische Beurteilung der Methodologie | 121 | ||
| 4. Konfirmatorische Analysen und Konstruktvalidität | 125 | ||
| 4.1 Methoden zur Überprüfung der Validität von Meßmodellen | 125 | ||
| 4.1.1 Die Struktur der MM-Matrix und die Campbell! Fiske-YLriterien | 128 | ||
| 4.1.2 Die Konfirmatorische Analyse der Multimerkmal-Multimethoden- Matrix | 132 | ||
| 4.1.2.1 Zur empirischen Datenbasis | 132 | ||
| 4.1.2.2 Hypothesen zum Test der MM-Matrix | 137 | ||
| 4.1.2.3 Prüfung des ,Congeneric'-Modells | 137 | ||
| 4.1.2.4 Prüfung des vollständigen Modells | 142 | ||
| 4.1.3 Die Aussagefähigkeit und Kritik der Konfirmatorischen Faktorenanalyse | 149 | ||
| 4.2 Die Integration Konfirmatorischer Analysen zur Validierung von Sekundärdaten | 150 | ||
| 4.2.1 Die Problematik der Reanalyse von Datensätzen | 150 | ||
| 4.2.2 Die facettentheoretische Erweiterung der Validitätsprüfung: Der Ansatz von Guttman | 153 | ||
| 4.2.2.1 Grundlagen der Facettentheorie | 153 | ||
| 4.2.2.2 Metahypothesen der Facettentheorie | 155 | ||
| 4.2.2.3 Anwendungsmöglichkeiten des Guttman-Ansatzes | 159 | ||
| 4.2.3 Eine Sekundäranalyse von Verbraucherdaten: Die Jugendstudie von Tschammer-Osten | 160 | ||
| 4.2.3.1 Ziel der Studie und die Datengrundlage | 160 | ||
| 4.2.3.2 Der Variablenselektionsprozeß mit der Facettenanalyse | 162 | ||
| Exkurs: Guttman' s allgemeine Gesetze | 170 | ||
| 4.2.3.3 Spezifikation und Test des Kausalmodells | 171 | ||
| 4.2.4 Die Konfirmatorische Analyse der Meßhypothesen | 177 | ||
| 4.2.4.1 Test der Facettenstruktur mit einer modifizierten Multimerkmals-Multimethoden-Matrix | 178 | ||
| 4.2.4.2 Quasi-konfirmatorische Mehrdimensionale Skalierung | 185 | ||
| 4.2.5 Ergebnisse und Kritik der Analyse | 189 | ||
| 5. Konstruktion und Konfirmatorische Analyse eines Kausalmodells zur Erklärung der Rezeption von ,test´ -Information | 191 | ||
| 5.1 Grundlagen der Modellkonzeption | 191 | ||
| 5.1.1 Ableitung der Hypothesen | 192 | ||
| 5.1.2 Datenbasis | 193 | ||
| 5.2 Die Einstellung als Basisvariable der Modellstruktur | 194 | ||
| 5.2.1 Zum Einstellungskonzept | 194 | ||
| 5.2.2 Das Verhaltensintentionsmodell | 196 | ||
| 5.2.3 Eine eigene Operationalisierung | 199 | ||
| 5.2.4 Spezifikation und Test des BI-Modells | 203 | ||
| 5.3 Die Erweiterung der Modellkonzeption | 213 | ||
| 5.3.1 Das Werte-Konzept | 213 | ||
| 5.3.1.1 Deflatorische Grundlage | 213 | ||
| 5.3.1.2 Werte zur Erklärung des Konsumentenverhaltens | 217 | ||
| 5.3.1.3 Eine Operationalisierung von Werten: Der ,value'- Survey von Rokeach | 220 | ||
| 5.3.1.4 Eine Meßkonzeption zur Prognose von Produktwahlverhalten aus Werten | 223 | ||
| 5.3.2 Das Konzept des wahrgenommenen Risikos | 233 | ||
| 5.3.2.1 Deflatorische Grundlage | 233 | ||
| 5.3.2.2 Operationalisierung von Risiko | 236 | ||
| 5.3.2.3 Validierung der Risikomaße | 237 | ||
| 5.4 Die Konzipierung des Gesamtmodells | 244 | ||
| 5.4.1 Theoretische Überlegungen | 244 | ||
| 5.4.2 Spezifikation | 246 | ||
| 5.4.3 Test und Interpretation | 251 | ||
| 5.5 Schlußbemerkung | 257 | ||
| 6. Literatur | 258 | ||
| Anhang | 285 | ||
| Anhang Ia: Ergänzung zur MDS-Lösung | 287 | ||
| Anhang Ib: Einstellungsoperationalisierungen | 288 | ||
| Anhang Ic: Terminal-Werte | 293 | ||
| Anhang Id: Risiko-Messungen | 294 | ||
| Glossar | 295 | ||
| Einige Anmerkungen zum Programm LISREL V | 304 |