Menu Expand

Schulgliederung, Lehrerbildung und Lehrerbesoldung in der bundesstaatlichen Ordnung

Cite BOOK

Style

Bettermann, K., Goessl, M. (1963). Schulgliederung, Lehrerbildung und Lehrerbesoldung in der bundesstaatlichen Ordnung. Zugleich ein Beitrag zur Rahmenkompetenz des Bundes und zu Konflikten zwischen Bundes- und Landeskompetenzen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40115-4
Bettermann, Karl August and Goessl, Manfred. Schulgliederung, Lehrerbildung und Lehrerbesoldung in der bundesstaatlichen Ordnung: Zugleich ein Beitrag zur Rahmenkompetenz des Bundes und zu Konflikten zwischen Bundes- und Landeskompetenzen. Duncker & Humblot, 1963. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40115-4
Bettermann, K and Goessl, M (1963): Schulgliederung, Lehrerbildung und Lehrerbesoldung in der bundesstaatlichen Ordnung: Zugleich ein Beitrag zur Rahmenkompetenz des Bundes und zu Konflikten zwischen Bundes- und Landeskompetenzen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40115-4

Format

Schulgliederung, Lehrerbildung und Lehrerbesoldung in der bundesstaatlichen Ordnung

Zugleich ein Beitrag zur Rahmenkompetenz des Bundes und zu Konflikten zwischen Bundes- und Landeskompetenzen

Bettermann, Karl August | Goessl, Manfred

Studien und Gutachten aus dem Institut für Staatslehre, Staats- und Verwaltungsrecht der Freien Universität Berlin, Vol. 1

(1963)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 7
Abkürzungen 11
Erster Teil: Schulgliederung, Lehrerbildung und Lehrerbesoldung bei allgemeinbildenden öffentlichen Schulen 13
Abschnitt I: Schillgliederung 13
I. Übersicht, Rechtsquellen, Grundfragen 13
1. Standort und Bedeutung der allgemeinbildenden öffentlichen („Normal"-)Schulen 13
2. Rechtsquellen der Schulgliederung 19
3. Unterschiede zwischen den Schulformen 20
4. Entwicklung der Dreigliederung aus der Zweigliederung 23
II. Volksschulen 23
III. Mittelschulen 26
IV. Höhere Schulen 28
1. Normalformen 28
a) Gymnasien bis 1922/24 28
b) Real- und höhere Bürgerschulen 31
c) Preußische Reform 1922/24 33
d) Reichsreform 1937/38 34
e) Derzeitige Schulformen 34
2. Sonderformen 35
a) Wirtschaftsoberschulen und Wirtschaftsgymnasien 36
b) Abendgymnasien und Institute zur Erlangung der Hochschulreife 37
V. Mädchen- und Frauenschulen 38
1. Allgemeine Entwicklung der Schulen 38
2. Entwicklung der Frauenoberschulen 40
3. Derzeitige Frauenoberschulen 41
VI. Landesrechtliche Besonderheiten 42
1. Gliederung in Volks- und Mittelschulen 42
2. Gliederung in Volks(Grund-)schulen und höhere Schulen 43
VII. Reformbestrebungen 44
1. „Rahmenplan" 44
2. „Bremer" Plan 45
Abschnitt II: Lehrerbildung 46
I. Rechtsquellen 46
1. Früheres Recht 46
2. Geltendes Recht 46
a) Bundesrecht, insbes. BRRG 47
b) Landesrecht 47
II. Volksschullehrerbildung 48
1. Entwicklung 48
a) Seminarausbildung 49
b) Reformbestrebungen und Art. 143 II WRV 51
c) Entwicklung 1919—1934 53
d) Entwicklung 1934—1945 55
2. Derzeitiger Bildungsweg 56
a) Ausbildung an Universitäten 56
b) Ausbildung an Pädagogischen Hochschulen 58
3. Wissens-, Bildungs-, Prüfungsstoff 61
III. Mittelschullehrerbildung 62
1. Entwicklung 62
2. Einheitliche Lehrbefähigung und besondere Mittelschullehrerbefähigung 63
3. Derzeitiger Bildungsweg 64
4. Wissens-, Bildungs-, Prüfungsstoff 67
IV. Bildung der Lehrer an höheren Schulen 68
1. Entwicklung 68
2. Derzeitiger Bildungsweg 69
3. Wissens-, Bildungs-, Prüfungsstoff 71
V. Ausbildung der Lehrerinnen 72
VI. Verfassung der Pädagogischen Hochschulen 73
1. Lehrerbildung und Ausbildungsstätte 73
2. Grundsätzliches Verhältnis von Wissenschaftlichen zu sonstigen Hochschulen 74
3. Aufgaben- und Tätigkeitsbereich der Wissenschaftlichen und der Pädagogischen Hochschulen 76
4. Stellung der Wissenschaftlichen und der Pädagogischen Hochschulen zum Staat 77
5. Innere Organisation der Wissenschaftlichen und der Pädagogischen Hochschulen 81
VII. Mittelstellung der Volks - und Mittelschullehrer zwischen gehobenem und höherem Dienst 88
Abschnitt III: Lehrerbesoldung 91
I. Entwicklung der Lehrerbesoldung 91
1. Rechtsgrundlagen 91
2. Volksschullehrer 92
3. Mittelschullehrer 93
4. Lehrer an höheren Schulen 94
II. Derzeitige Lehrerbesoldung 95
1. Rechtsgrundlagen 95
2. Volksschullehrer 95
3. Mittelschullehrer 95
4. Lehrer in den Stadtstaaten 96
5. Lehrer an höheren Schulen 96
III. Relationen der Endgrundgehälter 96
Zweiter Teil: Zur Verfassungsmäßigkeit der Sperr-Relation 99
Abschnitt IV: System der bisherigen Besoldungs-Rahmenvorschriften des Bundes und Bedeutung der geplanten Ergänzung 99
I. Bisherige Besoldungs-Rahmenvorschriften 99
1. Besoldungssperrgesetz 1951 99
2. Bundesbesoldungsgesetz 1957, Kap. II 100
a) Bindungen der Länder 100
b) Spielraum der Länder 101
3. Besoldungssperrgesetze 1920—1945 103
II. Inhalt und Bedeutung der geplanten Ergänzung 105
1. § 53 12 Bundesbesoldungsgesetz i. d. F. der Harmonisierungsnovelle 105
2. § 54 I 2 Bundesbesoldungsgesetz i. d. F. der Harmonisierungsnovelle 105
3. Art. 75 I Nr. 1, II Grundgesetz i. d. F. der Verfassungsnovelle 107
Abschnitt V: Unzuständigkeit des Bundes wegen Überschreitung der Rahmengrenze des Art. 75 109
I. Rahmenkompetenz als Konkurrenzkompetenz 109
1. Rahmenkompetenz kein Gegensatz zur Konkurrenzkompetenz 110
2. Art. 75 GG und Art. 10 WRV 110
3. Die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern bei den Materien des Art. 75 110
4. Art. 75 GG und Art. 125 GG 111
II. Rahmenkompetenz als Teilkompetenz 112
III. Abgrenzungsversuche des Bundesverfassungsgerichts 114
1. Restgewichts-Theorie 114
2. Ausfüllungsfähigkeit, Ausfüllungsbedürftigkeit, Ausfüllungstendenz 115
3. Unvollständigkeit und Unselbständigkeit der Bundesregelung 116
4. Grenze und Spielraum für landesrechtliche Regelungen 118
5. Rahmenvorschriften als Grundsätze 121
IV. Rahmenkompetenz als Grundsatzkompetenz 122
1. Auslegung der „Grundsätze" des Art. 10 WRV 122
2. Rahmen Vorschriften und Grundsätze 124
3. „Grundsätze" als unbestimmter Begriff des Verfassungsrechts 124
4. Sinn der Rahmenkompetenz des Art. 75 125
5. Bedeutung der Verweisung auf Art. 72 II für die Auslegung des Rahmenbegriffs 126
6. Rahmen- und Bedürfnisfrage als Rechts- oder Ermessensfragen 128
7. Grundsätzlichkeit und Notwendigkeit der Bundesregelung 129
V. Rahmenkompetenz für das Landesbeamtenrecht 130
1. Dienstrecht und Diensthoheit 130
2. Dienstrecht und Organisationsgewalt 134
3. Art. 33 V GG 136
4. Dienstliche Freizügigkeit der Beamten 138
5. Die Grundsatzformel und der Kompromißcharakter des Art. 75 Nr. 1 140
VI. Rahmenkompetenz und Besoldungsrecht 141
1. Nur Besoldungsgrundsätze, keine Besoldungssätze 141
2. Unzulässigkeit der vertikalen Relation des § 54 I BBesG geltender Fassung 141
3. Unzulässigkeit der Höchstsätze des Besoldungssperrgesetzes 1951 142
4. Unzulässigkeit der Sperr-Relation des § 54 I 2 BBesG geplanter Fassung 144
5. Sperr-Relation und BVerfGE 4, 115 147
VII. Sperr-Relation und Verfassungsnovelle 149
Abschnitt VI: Übergriff des Bundes in die Schulhoheit der Länder 152
I. Begriff und Materien des Schulrechts 152
1. Materielles Schulrecht 152
2. Organisatorisches Schulrecht 153
II. Bundeszuständigkeit für das Schulrecht? 154
1. Vergleich zwischen GG und WRV 154
2. „Kulturhoheit" der Länder 155
3. Bundesschulen 156
III. Bundeszuständigkeit für die Lehrerbildung? 157
1. Ausbildung und Vorbildung 158
2. Allgemeine und spezielle Ausbildung 158
3. Fachausbildung als Teil der Organisations- und Verfahrens- Kompetenz 161
4. Art. 85 II 2, 108 III 2 GG 161
5. Art. 75 Nr. 1 GG 163
IV. Verflechtung von Lehrerbildung, Lehrerbesoldung und Schulrecht 164
1. Lehrerbildung und Lehrerbesoldung 164
2. Lehrerbildung und Schulrecht 166
V. Keine Bundeskompetenz für spezielles Lehrerbesoldungsrecht 167
1. Kompetenzkonflikte durch Materienüberschneidung 168
2. Lösungsmöglichkeiten 171
3. Vorrang der ausschließlichen Schulrechtskompetenz der Länder vor der Beamtenrechtsrahmenkompetenz des Bundes 173
4. Unerheblichkeit der Verfassungsnovelle 176
Anhang 179
1. Schrifttumsverzeichnis 181
2. Rechtsquellenverzeichnis 188
3. §§ 53, 54 Bundesbesoldungsgesetz in geltender und geplanter Fassung 216
4. Art. 75 Grundgesetz in geltender und geplanter Fassung 217
5. Übersicht über die Grundgehälter der (nicht mit herausgehobenen Funktionen versehenen) „Klassen"lehrer 218
6. Übersicht über die Zahl der Schulen sowie ihrer Schüler und Lehrkräfte in der Bundesrepublik einschließlich Berlin (West) 1960 224
7. Pädagogische Hochschulen in der Bundesrepublik einschließlich Berlin (West) 226