Medienfreiheit und Medienunternehmen
BOOK
Cite BOOK
Style
Wolf, J. (1985). Medienfreiheit und Medienunternehmen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45887-5
Wolf, Joachim. Medienfreiheit und Medienunternehmen. Duncker & Humblot, 1985. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45887-5
Wolf, J (1985): Medienfreiheit und Medienunternehmen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45887-5
Format
Medienfreiheit und Medienunternehmen
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 494
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 17 | ||
Α. Die Macht der Medien | 17 | ||
B. Herausforderungen an eine staatliche Medienordnung | 18 | ||
§ 1 Gegenstand und Gang der Untersuchung | 21 | ||
A. Gegenstand | 21 | ||
B. Methodische Grundlagen | 22 | ||
C. Gang der Untersuchung | 24 | ||
Erster Teil: Massenkommunikation | 25 | ||
§ 2 Publizistischer und verfassungsrechtlicher Grundtatbestand | 25 | ||
A. Publizistische Kommunikation | 26 | ||
I. System realer Handlungen | 27 | ||
II. Einzelelemente | 29 | ||
III. Organisiertheit der Massenkommunikation | 30 | ||
IV. Vermittlung durch Medien | 31 | ||
B. Verfassungsrechtliche Eigenständigkeit der Medienfreiheiten des Art. 5 I 2 | 32 | ||
I. Informationsfreiheit | 35 | ||
II. Meinungsfreiheit | 37 | ||
§ 3 Gegenwärtiges und zukünftiges Medienwesen | 39 | ||
A. Gegenwärtige duale Medienstruktur | 39 | ||
B. Die zukünftige Entwicklung des Medienwesens | 41 | ||
I. Ausgangslage | 42 | ||
1. Gegenwärtiges Kräfteverhältnis zwischen Presse und Rundfunk | 43 | ||
2. Getrennte Netzsysteme und Vertriebswege | 43 | ||
II. Der Spielraum der Presse zwischen Individualkommunikation und Rundfunk | 44 | ||
1. Technologische Perspektiven | 45 | ||
2. Allgemeine Folgerungen | 48 | ||
3. Abgrenzungsfragen zwischen öffentlicher Massenkommunikation und Individualkommunikation | 48 | ||
C. Medienmodelle und Medienreformen | 56 | ||
I. Neuordnung des Medienwesens | 56 | ||
1. Kommerzielles Medienwesen | 56 | ||
2. Mischsysteme | 58 | ||
3. Öffentliches Medienwesen | 58 | ||
II. Innere Reformen der Medienunternehmen | 59 | ||
1. Ausgangslage | 59 | ||
2. Das Konfliktmodell: Verleger—Redakteur | 60 | ||
Zweiter Teil: Objektiv-rechtliche Grundrechtselemente und Grundrechte als Elemente einer objektiven Ordnung | 64 | ||
§ 4 Institutionelle Lehren zur Freiheit von Presse und Rundfunk | 68 | ||
A. Institutionalrechtliche Begründungen der Medienfreiheiten in der Rechtsprechung des BVerfG | 69 | ||
I. Die Rechtsprechung des BVerfG zur Pressefreiheit | 70 | ||
II. Die Rechtsprechung des BVerfG zur Rundfunkfreiheit | 75 | ||
B. Institutionalrechtliche Begründungen der Medienfreiheiten in der Lehre | 79 | ||
I. Vorrang des Freiheitsrechts | 79 | ||
1. Privatwirtschaftliche Pressestruktur | 80 | ||
2. Individualbezogene Rundfunkfreiheit | 86 | ||
II. Verfassungsrechtliche Balance zwischen individueller und gesellschaftlicher Medienfreiheit | 89 | ||
1. Funktion und „öffentliche Aufgabe" der Medien | 90 | ||
2. Institutionalisierung der verfassungsrechtlichen Freiheit | 92 | ||
3. Keine Grundlage in der Verfassung | 98 | ||
III. Reine Institutionslehren | 99 | ||
1. Die Presse als politische „Institution" im Bereich des „Öffentlichen" | 99 | ||
2. Die „Institution Presse" als soziale Gestaltung | 102 | ||
C. Kritik der institutionellen Lehren | 105 | ||
I. Die Bedeutung der Lehre Carl Schmitts | 108 | ||
II. Konsequente Weiterentwicklung der Auflösung des Verfassungsgesetzes | 113 | ||
III. Die Auflösimg der „Institution" in der „Institutionsidee" | 125 | ||
IV. Die Auflösung der verfassungsrechtlich gewährleisteten Freiheit | 129 | ||
V. Die „Institution" als Auslegungsergebnis | 131 | ||
§ 5 Grundrechte als Teilhaberechte | 134 | ||
A. Teilhaberechtsprechung des BVerfG | 139 | ||
I. Numerus-clausus-Urteil | 140 | ||
II. Die Hochschul-Urteile | 142 | ||
III. Das Mitbestimmungs-Urteil | 149 | ||
IV. Die Rechtsprechung des BVerfG zur Rundfunkorganisation | 151 | ||
V. Teilhabe am Verfassungsleben | 157 | ||
VI. Teilhaberechtsprechung und Medienordnung | 158 | ||
B. Die Bedeutung der Medienfreiheiten als Teilhaberechte im Schriftum | 162 | ||
I. Teilhaberechtliche Grundlagen „innerer Pressefreiheit" | 163 | ||
1. Art. 512 als teilhaberechtliche Grundlage „innerer Pressefreiheit" | 166 | ||
2. Arbeitsrechtliche Grundlagen und „innere Pressefreiheit" | 171 | ||
3. Subkonstitutionelle Verfassungsordnungen und „innere Pressefreiheit" | 178 | ||
4. Die Bedeutung des Teilhabedenkens für die Fragen „innerer Pressefreiheit" | 188 | ||
II. Theoretische Grundlagen verfassungsrechtlichen Teilhabedenkens | 192 | ||
1. Partielle Teilhabeansätze | 192 | ||
2. Umfassende Teilhabeordnungen | 195 | ||
3. Zusammenfassung | 205 | ||
III. Die Verbreitung des Teilhabegedankens im verfassungsrechtlichen Schrifttum | 208 | ||
1. Verfassungswirklichkeit und Grundrechtsverwirklichung | 209 | ||
2. Der Schutz des einzelnen als Staatsaufgabe | 216 | ||
3. Leistungsstaat und Verteilungsstaat | 219 | ||
4. Sozialstaat | 222 | ||
5. Materieller und sozialer Rechtsstaat | 225 | ||
6. Demokratisierung | 227 | ||
7. Soziale Grundrechte | 229 | ||
8. Grundrechte als Verfahrens- und Organisationsrechte | 231 | ||
9. Gesamtverfassung | 233 | ||
IV. Ergebnisse der Schrifttumsanalyse | 236 | ||
1. Gesellschaftsentwicklung | 236 | ||
2. Ausgleichsgedanke | 237 | ||
3. Suum cuique tribuere | 238 | ||
4. Freiheit in der Teilhabe | 238 | ||
5. Staatliche Regelungskompetenz | 239 | ||
6. Keine Teilhabe | 240 | ||
C. Der Teilhabegedanke in totalitären politischen Systemen | 241 | ||
I. Der nationalsozialistische Teilhabestaat | 241 | ||
II. Teilhabestaat und Teilhabegesellschaft nach marxistischleninistischer Lehre | 243 | ||
III. Die Gefährdung des freiheitlich demokratischen Rechtsstaats durch den Teilhabegedanken | 244 | ||
D. Kritik der Teilhabelehre | 246 | ||
I. Die Systematik des Grundgesetzes | 247 | ||
II. Freiheit und Bindung | 251 | ||
Dritter Teil: Die grundrechtlichen Freiheiten des Art. 5 I 2 | 254 | ||
§ 6 Der Individualcharakter der Grundrechte | 255 | ||
A. Der Grundrechtsbegriff | 255 | ||
B. Auslegungsfragen | 259 | ||
I. Wörtliche Auslegung | 259 | ||
II. Systematische Auslegung | 259 | ||
III. Logische und historische Auslegung | 260 | ||
C. Die Freiheit der Medien als Gegenstand der grundrechtlichen Medienfreiheiten | 261 | ||
I. Die Medienfreiheiten als Freiheitsrechte | 261 | ||
II. Das Verhältnis grundrechtlicher Freiheit zum Staat | 262 | ||
1. Sachliche Grundlage des Staatsausschlusses | 262 | ||
2. Umfang des Ausschlußverhältnisses | 263 | ||
3. Der systematische Bezug zwischen Ausschluß Verhältnis und inhaltlicher Übereinstimmung des Regelungsgrundes | 264 | ||
III. Das Merkmal der negatorischen grundrechtlichen Freiheit | 265 | ||
1. Die Freiheit als Bestandteil menschlichen Verhaltens | 266 | ||
2. Negative Bestimmtheit, Relativität und Bedingtheit der Freiheit | 267 | ||
3. Grundrechte als „Abwehrrechte" | 271 | ||
4. Freiheit und Gesellschaft in der bürgerlichliberalen Rechtsstaatstheorie | 272 | ||
D. Allgemeine Verfassungsaussagen zu den Medienfreiheiten des Art. 5 I 2 | 275 | ||
§ 7 Die gegenständlichen Bezüge der Presse- und Rundfunkfreiheit | 278 | ||
A. Pressewesen | 278 | ||
I. Informationsbeschaffung | 279 | ||
II. Redaktionelle Organisation | 281 | ||
III. Wirtschaftliche Bedingungen der Pressetätigkeit | 283 | ||
Β. Berichterstattung durch Rundfunk | 285 | ||
I. Engerer Wortlaut der Rundfunkfreiheit | 285 | ||
II. Unternehmensgründung und Programmveranstaltung | 288 | ||
1. Publizistische Ausdehnung | 288 | ||
2. Rundfunkgründung und Rundfunkorganisation | 289 | ||
C. Keine Ausübungsgewährleistungen | 292 | ||
D. Presse und Rundfunk im demokratischen Staatswesen | 296 | ||
I. Öffentliche Meinungsbildung und verfassungsrechtliche Kommunikationsordnung | 297 | ||
II. Demokratiegebot | 298 | ||
Vierter Teil: Systematische Grundlagen und Schranken der Mediengesetzgebung | 301 | ||
§ 8 Verfassungsgrundlagen der Gesetzgebung im Medienwesen | 303 | ||
A. Die Verfassungsgebundenheit der Gesetzgebung | 303 | ||
B. Materielle Staatsaufgabenordnung | 307 | ||
C. Keine „formalen" oder „materialen" Verfassungsprinzipien | 309 | ||
I. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, Subsidiaritätsprinzip | 309 | ||
II. Menschenwürde und Sozialstaatsprinzip als „materiale" Verfassungsprinzipien | 311 | ||
D. Ermessensfreiheit und Ermessensbindung der Gesetzgebung | 313 | ||
E. Die Grundrechtsschranken im Gesetzgebungssystem | 316 | ||
§ 9 Mediengesetzgebung | 318 | ||
A. Die Verfassungsrechtlichen Gesetzgebungskompetenzen im Medienwesen | 318 | ||
I. Die kompetenzrechtliche Bedeutung der „allgemeinen Gesetze" und des Demokratiegebots | 319 | ||
II. Die kompetenzrechtliche Bedeutung des „immanenten Grundrechtsvorbehalts" „der Rechte anderer" | 320 | ||
III. Besondere Bundeskompetenzen | 324 | ||
IV. Keine Gesetzgebungskompetenzen durch Grundrechtdrittrichtung | 326 | ||
B. Die Grundreditsschranke der „allgemeinen Gesetze" nach Art. 5 II | 328 | ||
I. Allgemeine Schrankenmerkmale | 329 | ||
II. „Allgemeine Gesetze" im Sinne des Art. 5 II | 331 | ||
1. Vormärz, preußische Verfassung und Reichspreßgesetz | 333 | ||
2. Weimarer Reichsverfassung | 335 | ||
3. Die „allgemeinen Gesetze" nach Art. 5 II | 337 | ||
4. Historisch-systematische Auslegung | 340 | ||
5. Rechtsprechung des BVerfG | 342 | ||
Fünfter Teil: Marktordnung und Medienwesen | 346 | ||
§ 10 Der verfassungsrechtliche Bestand von Fernmelde- und Rundfunkmonopol | 348 | ||
A. Allgemeine Monopolzusammenhänge | 349 | ||
B. Die Aufgabe des Staates im Fernmeldewesen | 351 | ||
I. Die sachliche Reichweite des Fernmeldewesens | 351 | ||
II. Versorgung der Allgemeinheit, Verhinderung privater Monopole und Fernmeldeaufsicht | 352 | ||
III. Schwerpunkte und Grenzen der rechtlichen Regelungsaufgabe im Fernmeldebereich | 353 | ||
C. Die Aufgaben des Staates im Rundfunkwesen | 357 | ||
I. Folgen für die Aufgabe einer gesetzlichen Regelung des Rundfunkwesens | 358 | ||
II. Die „Sondersituation" des Rundfunks | 360 | ||
1. Rechtsprechung | 360 | ||
2. Die These vom Fortfall der „Sondersituation" | 361 | ||
3. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 364 | ||
4. Ergebnis | 365 | ||
III. Gegenansätze für eine nicht-kommerzielle Eigenständigkeit des Rundfunks gegenüber der Presse | 366 | ||
1. Ausgewogenheit | 367 | ||
2. Verhinderung von Machtmißbrauch | 369 | ||
3. Rundfunk als „Sache der Allgemeinheit" | 371 | ||
4. Ergebnis | 374 | ||
IV. Verfassungswidrigkeit des Rundfunkmonopols | 376 | ||
§ 11 Grundzüge einer außenpluralistisch-privatwirtschaftlichen Medienkonzeption | 377 | ||
A. Mediengesamtkonzeption | 377 | ||
I. Freiheit der Massenkommunikation | 378 | ||
II. Strukturfragen des Medienwesens | 379 | ||
Β. Medienfreiheit durch publizistische Vielfalt | 381 | ||
I. Gefahr einer Vertauschung der Zusammenhänge | 381 | ||
II. Vielfalt durch Vielzahl | 382 | ||
III. Gleichheit und Freiheit | 385 | ||
C. Die Vereinbarkeit einer marktmäßigen Wettbewerbsordnung mit den verfassungsrechtlichen Grundlagen des Medienwesens | 387 | ||
I. Verfassung und Marktordnung | 388 | ||
II. Funktionale Offenheit von Marktordnung und Verfassung | 391 | ||
1. Funktionale Offenheit der Marktordnung | 391 | ||
2. Funktionale Offenheit der Verfassung | 393 | ||
III. Die Funktionsfähigkeit publizistischer Kommunikation im Rahmen marktmäßigen Wettbewerbs | 394 | ||
1. Relativierung der publizistischen Aufgabe | 394 | ||
2. Koinzidenz von Publizistik und Markt | 395 | ||
IV. Zusammenfassung | 397 | ||
D. Medienwettbewerb und Medienkonzentration | 398 | ||
I. Grundlagen | 398 | ||
1. Zusammenhänge zwischen Wettbewerbs- und Konzentrationsproblematik | 398 | ||
2. Tatsächliche Ausgangslage | 399 | ||
3. Konzentrationsentwicklung | 401 | ||
II. ökonomischer und publizistischer Wettbewerb | 403 | ||
1. Die Rechtsprechung des BVerfG | 404 | ||
2. Schrifttum | 408 | ||
3. Verkennung der Bedeutung ökonomischen Wettbewerbs | 411 | ||
III. Die Tragweite des wettbewerbsrechtlichen Ordnungsrahmens | 415 | ||
1. Positiv-rechtliche Grundlagen | 416 | ||
2. Verfassungskonforme Interpretation | 422 | ||
3. Finanzierungs- und Werbungsfragen | 427 | ||
4. Zusammenfassung | 451 | ||
E. Medienverflechtung | 452 | ||
I. Ausschluß der Zeitungsverlage vom Rundfunk | 456 | ||
1. Sicherung des intermediären Wettbewerbs | 458 | ||
2. Wettbewerbsrechtlicher Schutz der Pressemärkte | 462 | ||
II. Beschränkungen der Medienverflechtung | 463 | ||
1. Marktabgrenzungsfragen | 464 | ||
2. Anforderungen an die Programm Veranstalter | 467 | ||
F. Einheitliche oder gemischte Medienverfassung | 470 | ||
I. Unterscheidung von Übergangslösungen | 471 | ||
II. Der Stellenwert der Rechtsprechung des BVerfG zwischen Ubergangslösung und endgültiger Medienverfassung | 472 | ||
III. „Gemischte Medienverfassungen" im Schrifttum | 473 | ||
IV. Grundlagen und Grenzen einer dauerhaften künftigen Medienverfassung | 475 | ||
1. Einheitliche Regelungsgrundlagen | 476 | ||
2. Ansätze für eine „Mischverfassung" | 476 | ||
3. Keine Bestands- und Entwicklungsgarantie | 478 | ||
Sechster Teil: Die innere Ordnung der Medienunternehmen | 481 | ||
§ 12 Arbeitsrechtliche Grundzüge | 483 | ||
A. Arbeitsverhältnis, Betriebsverfassungsrecht, „persönliche Abhängigkeit" des Arbeitnehmers | 484 | ||
B. Die Weisungsbefugnis des Arbeitgebers | 488 | ||
I. Die arbeitsrechtlichen Streitfragen | 488 | ||
II. Kriterien und Grenzen eines verlegerischen Weisungsrechts | 490 | ||
1. Vertragstext | 490 | ||
2. Stillschweigende Vereinbarung | 490 | ||
§ 13 Mitbestimmungsfragen | 496 | ||
A. Redaktionelle Mitbestimmung im gesetzlichen System | 497 | ||
I. Der Tendenzschutz nach § 118 Abs. 1 BetrVG | 497 | ||
1. Die gesetzliche Systematik des § 118 Abs. 1 BetrVG | 498 | ||
2. Der Umfang der von § 118 Abs. 1 BetrVG nicht berührten Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte | 502 | ||
II. Die Auseinandersetzung zwischen den Verfechtern publizistischer und arbeitsrechtlicher Mitbestimmungsmodelle | 506 | ||
1. Die publizistischen Mitbestimmungsvorstellungen | 506 | ||
2. Die arbeitsrechtlichen Mitbestimmungsvorstellungen | 511 | ||
3. Das „Modell einer arbeitsteiligen Ausübung des Grundrechts der Pressefreiheit" als Versuch zur Überwindung jedes arbeitsrechtlich-publizistischen Gegensatzes | 513 | ||
III. Systemwidrigkeit publizistisch redaktioneller Mitbestimmung | 521 | ||
1. Keine Grundlage einer redaktionellen Mitbestimmung im BetrVG | 522 | ||
2. Keine Grundlage einer redaktionellen Mitbestimmung im MitbestG | 525 | ||
3. Keine redaktionelle „Mitbestimmung" | 526 | ||
§ 14 Die Bedeutung publizistischer Sachregeln im außenpluralistischen Medienwesen | 530 | ||
A. Objektivität und Wahrheit | 530 | ||
I. Publizistische Aufgabenstellung und Selektion | 531 | ||
II. Prämissen der Wahrheit publizistischer Aussagen | 533 | ||
III. Das Wahrheitserfordernis | 533 | ||
IV. Der Zusammenhang von Wahrheits- und Objektivitätserfordernis | 535 | ||
B. Die Vollständigkeit von Nachrichtenübermittlung und publizistischer Aussage | 537 | ||
C. Die Trennung von Nachricht und Meinung | 538 | ||
I. Nachrichten | 539 | ||
II. Meinungen | 540 | ||
III. Die publizistische Bedeutung der Trennung von Nachricht und Meinung | 541 | ||
D. Keine publizistischen Sachregeln | 542 | ||
I. Sorgfalt | 542 | ||
II. Verständlichkeit | 542 | ||
III. Ausgewogenheit, Unparteilichkeit, Neutralität | 543 | ||
E. Verstöße gegen publizistische Sachregeln | 544 | ||
I. Publikumsfreiheit und Rechte der Rezipienten | 544 | ||
II. Gesetzliche Grundlagen für eine publizistische Selbstkontrolle | 546 | ||
F. Der Einfluß publizistischer Sachregeln auf die Arbeit in den Medienunternehmen | 549 | ||
I. Beschränkungen des verlegerischen Weisungsrechts durch publizistische Sachregeln | 549 | ||
II. Professionelle Eigenständigkeit publizistischen Schaffens und Gewissensschutz der Redakteure | 550 | ||
1. „Garantie der Eigenständigkeit geistigen Schaffens" | 551 | ||
2. Gewissensschutz der Redakteure | 553 | ||
G. Gesetzliche Kompetenzabgrenzung zwischen Verleger und Redakteuren („innere" Medienfreiheit) | 557 | ||
Ergebnisse der Untersuchung in Thesen | 561 | ||
Literaturverzeichnis | 583 | ||
Sachwortverzeichnis | 592 |