Leistungsrechte im Normbereich einer Freiheitsgarantie, untersucht an der staatlichen Förderung Freier Schulen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Leistungsrechte im Normbereich einer Freiheitsgarantie, untersucht an der staatlichen Förderung Freier Schulen
Müller, Friedrich | Pieroth, Bodo | Fohmann, Lothar
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 406
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
0 Die Problematik | 19 | ||
1 Der Stand von Rechtsprechung und Lehre | 29 | ||
1.1 Die Rechtsprechung | 29 | ||
1.11 Die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zu Art. 7 Abs. 4 GG | 29 | ||
1.111 BVerwGE 23, 347 (11.3.1966) | 29 | ||
1.112 BVerwGE 27, 360 (22. 9.1967) | 30 | ||
1.113 BVerwG DÖV 1969, 395 (30.8.1968) | 32 | ||
1.114 BVerwG RdJ 1969, 315 (4. 7.1969) | 32 | ||
1.115 BVerwG Buchholz 11 zu Art. 7 Abs. 4 GG, Nr. 14 (30.3.1973) | 33 | ||
1.116 BVerwG RdJ 1976, 123 (13.11.1973) | 34 | ||
1.12 Sonstige Rechtsprechung zu Grundrechten als Leistungsrechten | 34 | ||
1.121 Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Grundrechten als Leistungsrechten | 34 | ||
1.122 Rechtsprechung der Fachgerichte zu Grundrechten als Leistungsrechten | 38 | ||
1.2 Ansätze in der Literatur | 40 | ||
1.21 Zu Art. 7 Abs. 4 GG | 40 | ||
1.211 Art. 7 Abs. 4 GG als bloßes Abwehrrecht | 40 | ||
1.211.1 Wortlaut | 40 | ||
1.211.2 Genetische Interpretation | 40 | ||
1.211.3 Historische Interpretation | 41 | ||
1.211.4 Normbereichsargumente | 42 | ||
1.211.5 Grundrechtstheoretische Elemente | 42 | ||
1.212 Art. 7 Abs. 4 GG als Grundlage einer Leistungspflicht des Staates | 44 | ||
1.212.1 Wortlaut | 44 | ||
1.212.2 Genetisch-historische Aspekte | 44 | ||
1.212.3 Systematische Interpretation | 45 | ||
1.212.4 Normbereichs argumente | 47 | ||
1.212.5 Grundrechtstheorie | 48 | ||
1.212.6 Rechtspolitische Elemente | 48 | ||
1.213 Art. 7 Abs. 4 GG als Grundlage eines subjektiven Leistungsanspruchs | 49 | ||
1.214 Vergleichende Schlußbetrachtung | 51 | ||
1.22 Grundrechte als Leistungsrechte | 51 | ||
1.220 Abgrenzung des Gegenstandsbereiches | 51 | ||
1.221 Grundrechte als objektive Wertordnung | 53 | ||
1.222 Grundrechte als institutionelle Gewährleistungen | 57 | ||
1.223 Grundrechte als Teilhaberechte | 60 | ||
1.224 Grundrechte als Anspruchsnormen | 63 | ||
1.224.1 Der Sozialstaatssatz als Anspruchsnorm | 63 | ||
1.224.2 Anspruch aus objektivem Recht durch „Kompensation" | 64 | ||
1.224.3 Gleichschaltung von objektivem Recht und subjektivem Anspruch | 65 | ||
1.224.4 Anspruch als grundrechtlicher Bestandsschutz | 66 | ||
1.225 Die Lehre von der Grundrechtseffektivität | 66 | ||
1.226 Minimalstandard notwendigen Grundrechtsschutzes | 67 | ||
1.23 Dogmatische Verneinung von Leistungsrechten | 70 | ||
1.231 Normgelöste Begründungsversuche | 70 | ||
1.232 Normbezogene Begründungsversuche | 71 | ||
1.232.1 Gewaltenteilungsgrundsatz | 71 | ||
1.232.2 Rechtsstaatsprinzip | 72 | ||
1.232.3 Systematisch-genetischer Begründungs versuch | 74 | ||
1.232.4 Das Gefüge der demokratisch-rechtsstaatlichen Verfassung | 74 | ||
1.3 Der dogmatische Ertrag der bisherigen Rechtsprechung und Lehre | 77 | ||
1.31 Zur Rechtsprechung | 77 | ||
1.311 Zur Rechtsprechung zu Art. 7 Abs. 4 GG | 77 | ||
1.311.1 Dogmatisch überholte Argumentationen | 77 | ||
1.311.2 Dogmatisch tragfähige Argumentationen | 80 | ||
1.312 Zur Rechtsprechung zu Grundrechten als Leistungsrechten | 81 | ||
1.32 Zur Lehre | 81 | ||
1.321 Die Grundrechte als subjektive Rechte | 81 | ||
1.321.1 Allgemeine Dimensionen der Grundrechte als subjektive Rechte | 81 | ||
1.321.2 Art. 7 Abs. 4 GG als subjektives Grundrecht | 82 | ||
1.322 Die Grundrechte als Elemente objektiver Ordnung | 83 | ||
1.322.1 Allgemeine Dimensionen der Grundrechte als Elemente objektiver Ordnung | 83 | ||
1.322.2 Art. 7 Abs. 4 GG als Element objektiver Ordnung | 86 | ||
1.322.21 Verfassungsauftrag, Gesetzgebungsauftrag, Richtlinie und Maßstab staatlichen Handelns | 87 | ||
1.322.22 Interventionsgarantie | 88 | ||
2 Die Rechtslage nach dem Grundgesetz | 90 | ||
2.1 Unterschiedliche normative Lagen | 90 | ||
2.11 Kriterien der Unterscheidung | 91 | ||
2.12 Grundsätzliche Typen möglicher Leistungsverhältnisse | 92 | ||
2.121 Leistungsempfänger: Teil der öffentlichen Gewalt ohne Grundrechtsgewährleistung | 92 | ||
2.122 Leistungsempfänger: Teil der öffentlichen Gewalt mit Grundrechtsgewährleistung | 93 | ||
2.123 Leistungsempfänger: Parteien | 93 | ||
2.124 Leistungsempfänger: Nicht zur öffentlichen Gewalt gehörende Träger eines notfallrelevanten Grundrechts | 94 | ||
2.125 Leistungsempfänger: Nicht zur öffentlichen Gewalt gehörende Träger eines nicht-notfallrelevanten Grundrechts | 94 | ||
2.2 Dogmatische Fragestellungen | 96 | ||
2.3 Normbegriff, Normstruktur und Normbereichsanalyse | 97 | ||
2.31 Normstruktur und Normativität | 97 | ||
2.311 Begriff der Rechtsnorm und strukturierende Rechtsnormtheorie | 97 | ||
2.312 Normbereichstypen und Rechtsnormtypen | 103 | ||
2.313 Normbereichsanalyse, Prozeß der Normkonkretisierung und strukturierende Methodik | 104 | ||
2.32 Normbereiche von Grundrechten | 107 | ||
2.321 Ausübungsfreie und ausübungsbeschränkende Normbereiche | 108 | ||
2.322 Grundrechtsbegriffe | 108 | ||
2.323 Grundrechtsausübung | 109 | ||
2.323.1 Begriff und Modalitäten | 109 | ||
2.323.2 Dogmatischer Stellenwert | 111 | ||
2.324 Vierer-Typik ausübungsbeschränkender Normbereiche | 112 | ||
2.33 Folgerungen für die Grundrechtsdogmatik | 118 | ||
2.331 Bereichsdogmatiken | 118 | ||
2.332 Allgemeiner Teil einer Dogmatik der Grundrechte mit ausübungsbeschränkenden Normbereichen | 119 | ||
2.332.1 Aufgabe und Inhalt | 121 | ||
2.332.2 Entwicklung in drei Schritten | 123 | ||
2.332.21 Die Leistungsrechtsnormen als Entwicklungsgrundlage | 123 | ||
2.332.22 Die Abwehrrechtsnormen als Entwicklungsgrundlage | 125 | ||
2.332.23 Die Garantienormen als Entwicklungsgrundlage | 125 | ||
2.332.231 Reine Rechtsgarantie | 127 | ||
2.332.232 Interventionsgarantie | 127 | ||
2.332.233 Totale Ausübbarkeitsgarantie | 130 | ||
2.4 Normbereich der Privatschulfreiheit | 132 | ||
2.41 Sachbereich des Art. 7 Abs. 4 GG | 132 | ||
2.411 Qualitative Sachbereichselemente | 132 | ||
2.412 Quantitative Sachbereichselemente | 134 | ||
2.412.1 Schul- und Schülerstatistiken | 134 | ||
2.412.2 Kosten, Kostentendenzen und Kostenstrukturen | 135 | ||
2.42 Normprogramm und Normbereich der Privatschulgarantie als Rechtsgrundlage eines individuellen Förderungsrechtes des Ersatzschulträgers gegenüber dem Staat | 138 | ||
2.421 Die Anerkennbarkeit der Garantienorm des Art. 7 Abs. 4 S. 1 GG als Rechtsgrundlage einer objektiven Leistungspflicht (Garantenstellung des Staates) | 138 | ||
2.421.1 Grammatische Interpretation | 139 | ||
2.421.2 Systematische Interpretation | 140 | ||
2.421.21 Die Privatschulfreiheit als reflexiver systematischer Kontext der Privatschulgarantie | 140 | ||
2.421.22 Art. 7 Abs. 4 S. 2 - 4 GG | 141 | ||
2.421.23 Art. 7 Abs. 1 GG und Art. 30 GG | 144 | ||
2.421.24 Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG | 145 | ||
2.421.25 Art. 4 Abs. 2 GG | 146 | ||
2.421.3 Genetische Interpretation | 147 | ||
2.421.4 Historische Interpretation | 148 | ||
2.421.5 Teleologische Interpretation | 148 | ||
2.421.6 Grundrechtspolitische Interpretation | 150 | ||
2.422 Voraussetzung, Inhalt und Umfang der objektiven Leistungspflicht (Garantenpflicht des Staates) | 154 | ||
2.422.1 Die Voraussetzung der Garantenpflicht | 155 | ||
2.422.11 Interventionsfall im Sinne der Selbst garantie des Art. 7 Abs. 4 S. 1 GG | 155 | ||
2.422.12 Eintritt und Dauer des Interventionsfalls | 156 | ||
2.422.2 Der Inhalt der Garantenpflicht | 159 | ||
2.422.21 Pflichtbelasteter und Pflichtbegünstigte | 159 | ||
2.422.22 Der Inhalt im engeren Sinne | 160 | ||
2.422.221 Möglichkeit, Geeignetheit und Notwendigkeit zur Erfüllung der drei Bedingungen des Art. 7 Abs. 4 S. 3 und 4 GG | 160 | ||
2.422.222 Der Gestaltungsspielraum des Staates im übrigen | 162 | ||
2.422.3 Der Umfang der Garantenpflicht | 162 | ||
2.422.31 Der objektive Förderbedarf | 163 | ||
2.422.32 Die individuelle Förderbedürftigkeit | 163 | ||
2.423 Die Subjektivierbarkeit der objektiven Leistungspflicht zum individuellen subjektiv-öffentlichen Leistungsrecht (Garantierecht des Schulträgers) | 167 | ||
2.423.1 Die Subjektivierbarkeit zum Leistungsanspruch (Leistungssubjektivierung) | 168 | ||
2.423.2 Die Subjektivierbarkeit zum Garantierecht ohne Anspruchscharakter (Feststellungssubjektivierung) | 169 | ||
2.43 Bereichsdogmatische Ergebnisse in Thesen | 172 | ||
2.5 Zusätzliche verfassungsrechtliche Leistungsrechte für Freie Schulen in kirchlicher Trägerschaft | 174 | ||
2.51 Die tatsächliche Bedeutung kirchlicher Trägerschaft für Freie Schulen | 174 | ||
2.52 Die Gleichbehandlung von Freien Schulen i n kirchlicher und i n nicht-kirchlicher Trägerschaft im Privatschulrecht | 175 | ||
2.53 Verfassungsmäßigkeit der Subventionierung von Freien Schulen in kirchlicher Trägerschaft | 175 | ||
2.531 Die herrschende Meinung zur Trennung von Staat und Kirche | 175 | ||
2.532 Die einseitig laizistische Ausdeutung des Trennungsprinzips | 176 | ||
2.54 Leistungsrechte der Schulträger | 177 | ||
2.541 Art. 140 GG i. V. m. Art. 137 Abs. 3 WRV | 177 | ||
2.541.1 Zur Bestimmung des Bereichs der eigenen Angelegenheiten der Religionsgesellschaften | 177 | ||
2.541.2 Privatschulen als eigene Angelegenheiten der Religionsgesellschaften | 177 | ||
2.541.3 Parallelität des Selbstbestimmungsrechts der Kirchen und Art. 7 Abs. 4 GG als Freiheitsrecht | 179 | ||
2.541.4 Das Selbstbestimmungsrecht der Religionsgesellschaften als Leistungsrecht? | 179 | ||
2.542 Art. 4 GG | 180 | ||
2.542.1 Die verschiedenen Grundrechte des Art. 4 GG | 180 | ||
2.542.2 Subsidiarität des Art. 4 GG gegenüber dem kirchlichen Selbstbestimmungsrecht bezüglich der Schulträger | 181 | ||
2.55 Leistungsrechte der Schulbenutzer? | 183 | ||
2.551 Art. 6 Abs. 2 GG | 183 | ||
2.552 Art. 4 GG | 183 | ||
3 Die Privatschulförderung durch die Länder am Maßstab des Grundgesetzes | 186 | ||
3.1 Maßgeblichkeit des Grundgesetzes | 186 | ||
3.2 Zum Vorbehalt des Gesetzes | 194 | ||
3.3 Die Privatschulförderung durch die Länder | 200 | ||
3.31 Länderverfassungen | 200 | ||
3.32 Unterverfassungsrecht der Länder zur Subventionierung | 201 | ||
3.321 Kreis der begünstigten Schulen | 201 | ||
3.321.1 Die Förderung von Ergänzungsschulen | 201 | ||
3.321.2 Die Förderung genehmigter Ersatzschulen | 201 | ||
3.321.3 Die Beschränkung der Förderung auf anerkannte Ersatzschulen | 202 | ||
3.321.4 Einschränkung der Förderung nach Schularten | 204 | ||
3.322 Ein- und Ausschlußkriterien | 205 | ||
3.322.1 Die Voraussetzung der Gemeinnützigkeit | 205 | ||
3.322.2 Die Voraussetzung der Hilfsbedürftigkeit | 206 | ||
3.322.3 Das Erfordernis des Verzichts auf Schulgeld | 207 | ||
3.322.4 Das Kriterium der Entlastung des öffentlichen Schulwesens | 207 | ||
3.322.5 Das Erfordernis einer Wartezeit | 208 | ||
3.323 Berechnungsmodi | 209 | ||
3.323.1 Die Förderung nach dem Bedarfsdeckungsverfahren | 209 | ||
3.323.11 Die Regelung Nordrhein-Westfalens und des Saarlands | 209 | ||
3.323.12 Die Regelung Berlins | 210 | ||
3.323.13 Die Förderung in Baden-Württemberg nach dem Bedarfsdeckungsverfahren | 211 | ||
3.323.2 Die Finanzhilfe nach dem Pauschalverfahren | 212 | ||
3.323.21 Die Regelung Bremens und Hamburgs | 212 | ||
3.323.22 Die an den Personalkosten eines entsprechenden staatlichen Schülers orientierten Regelungen | 213 | ||
3.323.221 Die Regelung Baden-Württembergs für die i n § 17 Abs. 1 Privatschulgesetz aufgezählten Schulen | 214 | ||
3.323.222 Die Regelung Niedersachsens | 214 | ||
3.323.223 Die Regelung Hessens | 216 | ||
3.323.224 Die Regelung Bayerns | 217 | ||
3.323.225 Die Regelung in Rheinland-Pfalz | 219 | ||
3.324 Vergabeverfahren | 220 | ||
3.33 Sonstige Förderungsmaßnahmen | 223 | ||
3.331 Die Zurverfügungstellung staatlicher Lehrer | 223 | ||
3.332 Beteiligung an den Kosten der Altersversorgung der Lehrkräfte | 225 | ||
3.333 Beteiligung an den Baukosten privater Schulen | 225 | ||
3.334 Erstreckung der Schulgeldfreiheit auf private Schulen | 227 | ||
3.335 Zuschläge für Gewährung der Lernmittelfreiheit | 228 | ||
3.336 Erstreckung der Kostenfreiheit des Schulwegs auf die Schüler von Privatschulen | 228 | ||
3.4 Grundgesetzmäßigkeit exemplarisch ausgewählter Förderungsmodalitäten | 230 | ||
3.41 Darf staatliche Förderung von der (Genehmigung und) Anerkennung der Ersatzschule abhängig gemacht werden? | 230 | ||
3.411 Die Regelungen der Länder | 230 | ||
3.411.1 Förderung der genehmigten Ersatzschulen | 231 | ||
3.411.11 Aufgrund einfachen Landesgesetzes | 231 | ||
3.411.12 Aufgrund der Landesverfassung | 231 | ||
3.411.2 Förderung nur der anerkannten Ersatzschulen | 231 | ||
3.411.21 Nach einfachem Landesgesetz | 231 | ||
3.411.22 Besonderheiten i n Rheinland-Pfalz und im Saarland | 232 | ||
3.411.3 Förderung einer Auswahl anerkannter Ersatzschulen | 232 | ||
3.412 Die Lage nach Art. 7 Abs. 4 GG | 233 | ||
3.412.1 Genehmigung | 234 | ||
3.412.2 Anerkennung | 234 | ||
3.413 Das Problem des Anspruchs auf Genehmigung bzw. Anerkennung von Ersatzschulen | 239 | ||
3.413.1 Genehmigung | 239 | ||
3.413.11 Grundrechtlicher Anspruch auf Genehmigung | 239 | ||
3.413.12 Genehmigungsanspruch und Probezeit | 239 | ||
3.413.121 Vereinbarkeit von grundrechtlichem Genehmigungsanspruch und unterverfassungsrechtlichem Probezeiterfordernis | 239 | ||
3.413.122 Grundrechtlich zulässige Ausgestaltungen des Probezeiterfordernisses | 241 | ||
3.413.2 Anerkennung | 242 | ||
3.413.21 Zulässigkeit des Anerkennungserfordernisses | 242 | ||
3.413.22 Grundrechtlicher Anspruch auf Anerkennung? | 242 | ||
3.414 Der Anspruch auf Genehmigung bzw. Anerkennung bei Ersatzschulen bewährter Schulträger | 244 | ||
3.415 Ersatzschulförderung während der Probezeit? | 245 | ||
3.415.1 Die Rechtsgrundlage der Förderung | 245 | ||
3.415.2 Die Höhe der Förderimg | 246 | ||
3.42 Ist es zulässig, den Kreis der geförderten Ersatzschulen unterverfassungsrechtlich einzuschränken? | 247 | ||
3.421 Unterschiedliche Förderung verschiedener Schulträger | 247 | ||
3.422 Unterschiedliche Förderung verschiedener Schularten | 249 | ||
3.422.1 Die verfassungsrechtlichen Kontrollmaßstäbe | 249 | ||
3.422.2 Unterverfassungsrechtliche Verkürzung des Begriffs der Ersatzschule | 251 | ||
3.422.3 Unterverfassungsrechtlicher Ausschluß einiger Ersatzschularten von der Förderung | 252 | ||
3.423 Unterschiedliche Förderung anhand sonstiger Kriterien | 253 | ||
3.423.1 Förderung pro schulpflichtigem Schüler | 253 | ||
3.423.2 Entlastungsfunktion der Ersatzschule für das öffentliche Schulwesen | 254 | ||
3.423.3 Nichtgefährdung öffentlicher Schulen | 255 | ||
3.423.4 Übernahme der staatlichen Schulstruktur | 256 | ||
3.43 Darf die Verminderung der Eigenleistung unter Hinweis auf die Finanzkraft von Dritten verweigert werden, welche die Exekutive zur Sphäre des Schulträgers rechnet („Durchgriff")? | 260 | ||
3.430 Darf überhaupt eine Eigenleistung verlangt werden? | 260 | ||
3.431 Die tatsächliche Exekutivpraxis | 261 | ||
3.432 Parallelen aus anderen Rechtsgebieten (vor allem nordrhein-westfälisches Kindergartengesetz) | 263 | ||
3.433 Die Argumentation der Exekutive | 265 | ||
3.434 Analyse der Rechtsprechung des Oberverwaltungsgerichts Münster i n dieser Frage | 274 | ||
3.435 Analyse der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zur Heranziehung „naheliegender Hilfsquellen" | 279 | ||
3.436 Die Frage der Rechtsbeständigkeit des Runderlasses vom 14.12.1979 auf der Ebene des Unterverfassungsrechts | 282 | ||
3.437 Argumente auf Verfassungsebene | 289 | ||
3.438 Im besonderen: Argumente aus Art. 140 GG/137 Abs. 3 WRV | 292 | ||
3.439 Verfassungsrechtliches Ergebnis auf der Basis des Grundgesetzes | 296 | ||
3.439.1 Zusammenfassung der bisher erarbeiteten Ergebnisse | 297 | ||
3.439.2 Der Allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) | 300 | ||
3.439.3 „Durchgriff" oder „Verrechnung" in anderen Rechtsgebieten? | 300 | ||
3.44 Dürfen Zuschüsse an Ersatzschulen gegenständlich beschränkt werden? | 302 | ||
3.441 Beschränkung auf Zuschüsse zu den Betriebskosten unter Ausschluß der Investitionskosten? | 302 | ||
3.441.1 Die Normen | 302 | ||
3.441.11 Nordrhein-Westfalen | 302 | ||
3.441.12 Niedersachsen | 302 | ||
3.441.13 Hessen | 302 | ||
3.441.14 Bremen | 303 | ||
3.441.2 Die Lage nach Art. 7 Abs. 4 GG | 303 | ||
3.442 Dürfen Zuschüsse an Ersatzschulen beschränkt werden auf Zuschüsse zu Personalkosten unter Ausschluß der Sachkosten? | 307 | ||
3.442.1 Die Normen | 307 | ||
3.442.11 Berlin | 307 | ||
3.442.12 Hessen | 307 | ||
3.442.13 Bayern | 308 | ||
3.442.2 Stellungnahme zum Problem | 308 | ||
3.45 Haben Ersatzschulen einen Anspruch auf Abordnung staatlicher Lehrer? | 310 | ||
3.451 Die Regelungen des Unterverfassungsrechts | 310 | ||
3.451.1 An welche Schulen kann abgeordnet werden? | 310 | ||
3.451.2 Geben die jeweiligen einfach-rechtlichen Normen dem Ersatzschulträger einen Anspruch auf Abordnung staatlicher Lehrer? | 311 | ||
3.451.3 Wer kann zum Dienst an Ersatzschulen abgeordnet werden? | 312 | ||
3.451.4 Auf wessen Initiative erfolgt die Abordnung? | 312 | ||
3.451.5 Für wie lange erfolgt die Abordnung? | 312 | ||
3.451.6 Anrechnung als ruhegehaltsfähige Tätigkeit? | 312 | ||
3.451.7 Weiterzahlung der Bezüge? | 313 | ||
3.451.8 Anrechnung der Bezüge auf die Subventionen (als Abzugsposten)? | 313 | ||
3.452 Anspruchsgrundlage im Verfassungsrecht? | 314 | ||
4 Ergebnisse zum Leistungsrecht | 316 | ||
Literaturverzeichnis | 321 |