Menu Expand

Cite BOOK

Style

Müller, F., Pieroth, B., Fohmann, L. (1982). Leistungsrechte im Normbereich einer Freiheitsgarantie, untersucht an der staatlichen Förderung Freier Schulen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45084-8
Müller, Friedrich Pieroth, Bodo and Fohmann, Lothar. Leistungsrechte im Normbereich einer Freiheitsgarantie, untersucht an der staatlichen Förderung Freier Schulen. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45084-8
Müller, F, Pieroth, B and Fohmann, L (1982): Leistungsrechte im Normbereich einer Freiheitsgarantie, untersucht an der staatlichen Förderung Freier Schulen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45084-8

Format

Leistungsrechte im Normbereich einer Freiheitsgarantie, untersucht an der staatlichen Förderung Freier Schulen

Müller, Friedrich | Pieroth, Bodo | Fohmann, Lothar

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 406

(1982)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 17
0 Die Problematik 19
1 Der Stand von Rechtsprechung und Lehre 29
1.1 Die Rechtsprechung 29
1.11 Die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zu Art. 7 Abs. 4 GG 29
1.111 BVerwGE 23, 347 (11.3.1966) 29
1.112 BVerwGE 27, 360 (22. 9.1967) 30
1.113 BVerwG DÖV 1969, 395 (30.8.1968) 32
1.114 BVerwG RdJ 1969, 315 (4. 7.1969) 32
1.115 BVerwG Buchholz 11 zu Art. 7 Abs. 4 GG, Nr. 14 (30.3.1973) 33
1.116 BVerwG RdJ 1976, 123 (13.11.1973) 34
1.12 Sonstige Rechtsprechung zu Grundrechten als Leistungsrechten 34
1.121 Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Grundrechten als Leistungsrechten 34
1.122 Rechtsprechung der Fachgerichte zu Grundrechten als Leistungsrechten 38
1.2 Ansätze in der Literatur 40
1.21 Zu Art. 7 Abs. 4 GG 40
1.211 Art. 7 Abs. 4 GG als bloßes Abwehrrecht 40
1.211.1 Wortlaut 40
1.211.2 Genetische Interpretation 40
1.211.3 Historische Interpretation 41
1.211.4 Normbereichsargumente 42
1.211.5 Grundrechtstheoretische Elemente 42
1.212 Art. 7 Abs. 4 GG als Grundlage einer Leistungspflicht des Staates 44
1.212.1 Wortlaut 44
1.212.2 Genetisch-historische Aspekte 44
1.212.3 Systematische Interpretation 45
1.212.4 Normbereichs argumente 47
1.212.5 Grundrechtstheorie 48
1.212.6 Rechtspolitische Elemente 48
1.213 Art. 7 Abs. 4 GG als Grundlage eines subjektiven Leistungsanspruchs 49
1.214 Vergleichende Schlußbetrachtung 51
1.22 Grundrechte als Leistungsrechte 51
1.220 Abgrenzung des Gegenstandsbereiches 51
1.221 Grundrechte als objektive Wertordnung 53
1.222 Grundrechte als institutionelle Gewährleistungen 57
1.223 Grundrechte als Teilhaberechte 60
1.224 Grundrechte als Anspruchsnormen 63
1.224.1 Der Sozialstaatssatz als Anspruchsnorm 63
1.224.2 Anspruch aus objektivem Recht durch „Kompensation" 64
1.224.3 Gleichschaltung von objektivem Recht und subjektivem Anspruch 65
1.224.4 Anspruch als grundrechtlicher Bestandsschutz 66
1.225 Die Lehre von der Grundrechtseffektivität 66
1.226 Minimalstandard notwendigen Grundrechtsschutzes 67
1.23 Dogmatische Verneinung von Leistungsrechten 70
1.231 Normgelöste Begründungsversuche 70
1.232 Normbezogene Begründungsversuche 71
1.232.1 Gewaltenteilungsgrundsatz 71
1.232.2 Rechtsstaatsprinzip 72
1.232.3 Systematisch-genetischer Begründungs versuch 74
1.232.4 Das Gefüge der demokratisch-rechtsstaatlichen Verfassung 74
1.3 Der dogmatische Ertrag der bisherigen Rechtsprechung und Lehre 77
1.31 Zur Rechtsprechung 77
1.311 Zur Rechtsprechung zu Art. 7 Abs. 4 GG 77
1.311.1 Dogmatisch überholte Argumentationen 77
1.311.2 Dogmatisch tragfähige Argumentationen 80
1.312 Zur Rechtsprechung zu Grundrechten als Leistungsrechten 81
1.32 Zur Lehre 81
1.321 Die Grundrechte als subjektive Rechte 81
1.321.1 Allgemeine Dimensionen der Grundrechte als subjektive Rechte 81
1.321.2 Art. 7 Abs. 4 GG als subjektives Grundrecht 82
1.322 Die Grundrechte als Elemente objektiver Ordnung 83
1.322.1 Allgemeine Dimensionen der Grundrechte als Elemente objektiver Ordnung 83
1.322.2 Art. 7 Abs. 4 GG als Element objektiver Ordnung 86
1.322.21 Verfassungsauftrag, Gesetzgebungsauftrag, Richtlinie und Maßstab staatlichen Handelns 87
1.322.22 Interventionsgarantie 88
2 Die Rechtslage nach dem Grundgesetz 90
2.1 Unterschiedliche normative Lagen 90
2.11 Kriterien der Unterscheidung 91
2.12 Grundsätzliche Typen möglicher Leistungsverhältnisse 92
2.121 Leistungsempfänger: Teil der öffentlichen Gewalt ohne Grundrechtsgewährleistung 92
2.122 Leistungsempfänger: Teil der öffentlichen Gewalt mit Grundrechtsgewährleistung 93
2.123 Leistungsempfänger: Parteien 93
2.124 Leistungsempfänger: Nicht zur öffentlichen Gewalt gehörende Träger eines notfallrelevanten Grundrechts 94
2.125 Leistungsempfänger: Nicht zur öffentlichen Gewalt gehörende Träger eines nicht-notfallrelevanten Grundrechts 94
2.2 Dogmatische Fragestellungen 96
2.3 Normbegriff, Normstruktur und Normbereichsanalyse 97
2.31 Normstruktur und Normativität 97
2.311 Begriff der Rechtsnorm und strukturierende Rechtsnormtheorie 97
2.312 Normbereichstypen und Rechtsnormtypen 103
2.313 Normbereichsanalyse, Prozeß der Normkonkretisierung und strukturierende Methodik 104
2.32 Normbereiche von Grundrechten 107
2.321 Ausübungsfreie und ausübungsbeschränkende Normbereiche 108
2.322 Grundrechtsbegriffe 108
2.323 Grundrechtsausübung 109
2.323.1 Begriff und Modalitäten 109
2.323.2 Dogmatischer Stellenwert 111
2.324 Vierer-Typik ausübungsbeschränkender Normbereiche 112
2.33 Folgerungen für die Grundrechtsdogmatik 118
2.331 Bereichsdogmatiken 118
2.332 Allgemeiner Teil einer Dogmatik der Grundrechte mit ausübungsbeschränkenden Normbereichen 119
2.332.1 Aufgabe und Inhalt 121
2.332.2 Entwicklung in drei Schritten 123
2.332.21 Die Leistungsrechtsnormen als Entwicklungsgrundlage 123
2.332.22 Die Abwehrrechtsnormen als Entwicklungsgrundlage 125
2.332.23 Die Garantienormen als Entwicklungsgrundlage 125
2.332.231 Reine Rechtsgarantie 127
2.332.232 Interventionsgarantie 127
2.332.233 Totale Ausübbarkeitsgarantie 130
2.4 Normbereich der Privatschulfreiheit 132
2.41 Sachbereich des Art. 7 Abs. 4 GG 132
2.411 Qualitative Sachbereichselemente 132
2.412 Quantitative Sachbereichselemente 134
2.412.1 Schul- und Schülerstatistiken 134
2.412.2 Kosten, Kostentendenzen und Kostenstrukturen 135
2.42 Normprogramm und Normbereich der Privatschulgarantie als Rechtsgrundlage eines individuellen Förderungsrechtes des Ersatzschulträgers gegenüber dem Staat 138
2.421 Die Anerkennbarkeit der Garantienorm des Art. 7 Abs. 4 S. 1 GG als Rechtsgrundlage einer objektiven Leistungspflicht (Garantenstellung des Staates) 138
2.421.1 Grammatische Interpretation 139
2.421.2 Systematische Interpretation 140
2.421.21 Die Privatschulfreiheit als reflexiver systematischer Kontext der Privatschulgarantie 140
2.421.22 Art. 7 Abs. 4 S. 2 - 4 GG 141
2.421.23 Art. 7 Abs. 1 GG und Art. 30 GG 144
2.421.24 Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG 145
2.421.25 Art. 4 Abs. 2 GG 146
2.421.3 Genetische Interpretation 147
2.421.4 Historische Interpretation 148
2.421.5 Teleologische Interpretation 148
2.421.6 Grundrechtspolitische Interpretation 150
2.422 Voraussetzung, Inhalt und Umfang der objektiven Leistungspflicht (Garantenpflicht des Staates) 154
2.422.1 Die Voraussetzung der Garantenpflicht 155
2.422.11 Interventionsfall im Sinne der Selbst garantie des Art. 7 Abs. 4 S. 1 GG 155
2.422.12 Eintritt und Dauer des Interventionsfalls 156
2.422.2 Der Inhalt der Garantenpflicht 159
2.422.21 Pflichtbelasteter und Pflichtbegünstigte 159
2.422.22 Der Inhalt im engeren Sinne 160
2.422.221 Möglichkeit, Geeignetheit und Notwendigkeit zur Erfüllung der drei Bedingungen des Art. 7 Abs. 4 S. 3 und 4 GG 160
2.422.222 Der Gestaltungsspielraum des Staates im übrigen 162
2.422.3 Der Umfang der Garantenpflicht 162
2.422.31 Der objektive Förderbedarf 163
2.422.32 Die individuelle Förderbedürftigkeit 163
2.423 Die Subjektivierbarkeit der objektiven Leistungspflicht zum individuellen subjektiv-öffentlichen Leistungsrecht (Garantierecht des Schulträgers) 167
2.423.1 Die Subjektivierbarkeit zum Leistungsanspruch (Leistungssubjektivierung) 168
2.423.2 Die Subjektivierbarkeit zum Garantierecht ohne Anspruchscharakter (Feststellungssubjektivierung) 169
2.43 Bereichsdogmatische Ergebnisse in Thesen 172
2.5 Zusätzliche verfassungsrechtliche Leistungsrechte für Freie Schulen in kirchlicher Trägerschaft 174
2.51 Die tatsächliche Bedeutung kirchlicher Trägerschaft für Freie Schulen 174
2.52 Die Gleichbehandlung von Freien Schulen i n kirchlicher und i n nicht-kirchlicher Trägerschaft im Privatschulrecht 175
2.53 Verfassungsmäßigkeit der Subventionierung von Freien Schulen in kirchlicher Trägerschaft 175
2.531 Die herrschende Meinung zur Trennung von Staat und Kirche 175
2.532 Die einseitig laizistische Ausdeutung des Trennungsprinzips 176
2.54 Leistungsrechte der Schulträger 177
2.541 Art. 140 GG i. V. m. Art. 137 Abs. 3 WRV 177
2.541.1 Zur Bestimmung des Bereichs der eigenen Angelegenheiten der Religionsgesellschaften 177
2.541.2 Privatschulen als eigene Angelegenheiten der Religionsgesellschaften 177
2.541.3 Parallelität des Selbstbestimmungsrechts der Kirchen und Art. 7 Abs. 4 GG als Freiheitsrecht 179
2.541.4 Das Selbstbestimmungsrecht der Religionsgesellschaften als Leistungsrecht? 179
2.542 Art. 4 GG 180
2.542.1 Die verschiedenen Grundrechte des Art. 4 GG 180
2.542.2 Subsidiarität des Art. 4 GG gegenüber dem kirchlichen Selbstbestimmungsrecht bezüglich der Schulträger 181
2.55 Leistungsrechte der Schulbenutzer? 183
2.551 Art. 6 Abs. 2 GG 183
2.552 Art. 4 GG 183
3 Die Privatschulförderung durch die Länder am Maßstab des Grundgesetzes 186
3.1 Maßgeblichkeit des Grundgesetzes 186
3.2 Zum Vorbehalt des Gesetzes 194
3.3 Die Privatschulförderung durch die Länder 200
3.31 Länderverfassungen 200
3.32 Unterverfassungsrecht der Länder zur Subventionierung 201
3.321 Kreis der begünstigten Schulen 201
3.321.1 Die Förderung von Ergänzungsschulen 201
3.321.2 Die Förderung genehmigter Ersatzschulen 201
3.321.3 Die Beschränkung der Förderung auf anerkannte Ersatzschulen 202
3.321.4 Einschränkung der Förderung nach Schularten 204
3.322 Ein- und Ausschlußkriterien 205
3.322.1 Die Voraussetzung der Gemeinnützigkeit 205
3.322.2 Die Voraussetzung der Hilfsbedürftigkeit 206
3.322.3 Das Erfordernis des Verzichts auf Schulgeld 207
3.322.4 Das Kriterium der Entlastung des öffentlichen Schulwesens 207
3.322.5 Das Erfordernis einer Wartezeit 208
3.323 Berechnungsmodi 209
3.323.1 Die Förderung nach dem Bedarfsdeckungsverfahren 209
3.323.11 Die Regelung Nordrhein-Westfalens und des Saarlands 209
3.323.12 Die Regelung Berlins 210
3.323.13 Die Förderung in Baden-Württemberg nach dem Bedarfsdeckungsverfahren 211
3.323.2 Die Finanzhilfe nach dem Pauschalverfahren 212
3.323.21 Die Regelung Bremens und Hamburgs 212
3.323.22 Die an den Personalkosten eines entsprechenden staatlichen Schülers orientierten Regelungen 213
3.323.221 Die Regelung Baden-Württembergs für die i n § 17 Abs. 1 Privatschulgesetz aufgezählten Schulen 214
3.323.222 Die Regelung Niedersachsens 214
3.323.223 Die Regelung Hessens 216
3.323.224 Die Regelung Bayerns 217
3.323.225 Die Regelung in Rheinland-Pfalz 219
3.324 Vergabeverfahren 220
3.33 Sonstige Förderungsmaßnahmen 223
3.331 Die Zurverfügungstellung staatlicher Lehrer 223
3.332 Beteiligung an den Kosten der Altersversorgung der Lehrkräfte 225
3.333 Beteiligung an den Baukosten privater Schulen 225
3.334 Erstreckung der Schulgeldfreiheit auf private Schulen 227
3.335 Zuschläge für Gewährung der Lernmittelfreiheit 228
3.336 Erstreckung der Kostenfreiheit des Schulwegs auf die Schüler von Privatschulen 228
3.4 Grundgesetzmäßigkeit exemplarisch ausgewählter Förderungsmodalitäten 230
3.41 Darf staatliche Förderung von der (Genehmigung und) Anerkennung der Ersatzschule abhängig gemacht werden? 230
3.411 Die Regelungen der Länder 230
3.411.1 Förderung der genehmigten Ersatzschulen 231
3.411.11 Aufgrund einfachen Landesgesetzes 231
3.411.12 Aufgrund der Landesverfassung 231
3.411.2 Förderung nur der anerkannten Ersatzschulen 231
3.411.21 Nach einfachem Landesgesetz 231
3.411.22 Besonderheiten i n Rheinland-Pfalz und im Saarland 232
3.411.3 Förderung einer Auswahl anerkannter Ersatzschulen 232
3.412 Die Lage nach Art. 7 Abs. 4 GG 233
3.412.1 Genehmigung 234
3.412.2 Anerkennung 234
3.413 Das Problem des Anspruchs auf Genehmigung bzw. Anerkennung von Ersatzschulen 239
3.413.1 Genehmigung 239
3.413.11 Grundrechtlicher Anspruch auf Genehmigung 239
3.413.12 Genehmigungsanspruch und Probezeit 239
3.413.121 Vereinbarkeit von grundrechtlichem Genehmigungsanspruch und unterverfassungsrechtlichem Probezeiterfordernis 239
3.413.122 Grundrechtlich zulässige Ausgestaltungen des Probezeiterfordernisses 241
3.413.2 Anerkennung 242
3.413.21 Zulässigkeit des Anerkennungserfordernisses 242
3.413.22 Grundrechtlicher Anspruch auf Anerkennung? 242
3.414 Der Anspruch auf Genehmigung bzw. Anerkennung bei Ersatzschulen bewährter Schulträger 244
3.415 Ersatzschulförderung während der Probezeit? 245
3.415.1 Die Rechtsgrundlage der Förderung 245
3.415.2 Die Höhe der Förderimg 246
3.42 Ist es zulässig, den Kreis der geförderten Ersatzschulen unterverfassungsrechtlich einzuschränken? 247
3.421 Unterschiedliche Förderung verschiedener Schulträger 247
3.422 Unterschiedliche Förderung verschiedener Schularten 249
3.422.1 Die verfassungsrechtlichen Kontrollmaßstäbe 249
3.422.2 Unterverfassungsrechtliche Verkürzung des Begriffs der Ersatzschule 251
3.422.3 Unterverfassungsrechtlicher Ausschluß einiger Ersatzschularten von der Förderung 252
3.423 Unterschiedliche Förderung anhand sonstiger Kriterien 253
3.423.1 Förderung pro schulpflichtigem Schüler 253
3.423.2 Entlastungsfunktion der Ersatzschule für das öffentliche Schulwesen 254
3.423.3 Nichtgefährdung öffentlicher Schulen 255
3.423.4 Übernahme der staatlichen Schulstruktur 256
3.43 Darf die Verminderung der Eigenleistung unter Hinweis auf die Finanzkraft von Dritten verweigert werden, welche die Exekutive zur Sphäre des Schulträgers rechnet („Durchgriff")? 260
3.430 Darf überhaupt eine Eigenleistung verlangt werden? 260
3.431 Die tatsächliche Exekutivpraxis 261
3.432 Parallelen aus anderen Rechtsgebieten (vor allem nordrhein-westfälisches Kindergartengesetz) 263
3.433 Die Argumentation der Exekutive 265
3.434 Analyse der Rechtsprechung des Oberverwaltungsgerichts Münster i n dieser Frage 274
3.435 Analyse der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zur Heranziehung „naheliegender Hilfsquellen" 279
3.436 Die Frage der Rechtsbeständigkeit des Runderlasses vom 14.12.1979 auf der Ebene des Unterverfassungsrechts 282
3.437 Argumente auf Verfassungsebene 289
3.438 Im besonderen: Argumente aus Art. 140 GG/137 Abs. 3 WRV 292
3.439 Verfassungsrechtliches Ergebnis auf der Basis des Grundgesetzes 296
3.439.1 Zusammenfassung der bisher erarbeiteten Ergebnisse 297
3.439.2 Der Allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) 300
3.439.3 „Durchgriff" oder „Verrechnung" in anderen Rechtsgebieten? 300
3.44 Dürfen Zuschüsse an Ersatzschulen gegenständlich beschränkt werden? 302
3.441 Beschränkung auf Zuschüsse zu den Betriebskosten unter Ausschluß der Investitionskosten? 302
3.441.1 Die Normen 302
3.441.11 Nordrhein-Westfalen 302
3.441.12 Niedersachsen 302
3.441.13 Hessen 302
3.441.14 Bremen 303
3.441.2 Die Lage nach Art. 7 Abs. 4 GG 303
3.442 Dürfen Zuschüsse an Ersatzschulen beschränkt werden auf Zuschüsse zu Personalkosten unter Ausschluß der Sachkosten? 307
3.442.1 Die Normen 307
3.442.11 Berlin 307
3.442.12 Hessen 307
3.442.13 Bayern 308
3.442.2 Stellungnahme zum Problem 308
3.45 Haben Ersatzschulen einen Anspruch auf Abordnung staatlicher Lehrer? 310
3.451 Die Regelungen des Unterverfassungsrechts 310
3.451.1 An welche Schulen kann abgeordnet werden? 310
3.451.2 Geben die jeweiligen einfach-rechtlichen Normen dem Ersatzschulträger einen Anspruch auf Abordnung staatlicher Lehrer? 311
3.451.3 Wer kann zum Dienst an Ersatzschulen abgeordnet werden? 312
3.451.4 Auf wessen Initiative erfolgt die Abordnung? 312
3.451.5 Für wie lange erfolgt die Abordnung? 312
3.451.6 Anrechnung als ruhegehaltsfähige Tätigkeit? 312
3.451.7 Weiterzahlung der Bezüge? 313
3.451.8 Anrechnung der Bezüge auf die Subventionen (als Abzugsposten)? 313
3.452 Anspruchsgrundlage im Verfassungsrecht? 314
4 Ergebnisse zum Leistungsrecht 316
Literaturverzeichnis 321