Die Polizeipflicht von Hoheitsträgern
BOOK
Cite BOOK
Style
Wagner, W. (1971). Die Polizeipflicht von Hoheitsträgern. Überlegungen zur Entstehung polizeilicher Rechtspflichten. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42473-3
Wagner, Wolfgang. Die Polizeipflicht von Hoheitsträgern: Überlegungen zur Entstehung polizeilicher Rechtspflichten. Duncker & Humblot, 1971. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42473-3
Wagner, W (1971): Die Polizeipflicht von Hoheitsträgern: Überlegungen zur Entstehung polizeilicher Rechtspflichten, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42473-3
Format
Die Polizeipflicht von Hoheitsträgern
Überlegungen zur Entstehung polizeilicher Rechtspflichten
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 163
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Α. Einleitung | 15 | ||
I. Einführung in die Fragestellung | 15 | ||
1. Rechtliche Regelungen im staatlichen Innenbereich | 15 | ||
2. „Außenrecht" im staatlichen Innenbereich | 16 | ||
3. Polizeiliche Anordnungen gegen Hoheitsträger | 17 | ||
4. Abgrenzung des Themas und Gang der Untersuchung | 18 | ||
II. Meinungsstand zur Frage der Polizeipflicht von Hoheitsträgern | 20 | ||
B. Die „materielle" Polizeipflicht | 24 | ||
I. Der Polizeipflichtbegriff als Ausgangspunkt zu einer Lösung des Problems der Polizeipflicht von Hoheitsträgern | 24 | ||
II. Die Entwicklung des Begriffs der Polizei, insbesondere der „materiellen Polizeipflicht" | 25 | ||
1. Das ius politiae in der Entwicklung zum Polizeistaat | 26 | ||
2. Polizeigewalt und Aufklärung: Versuche einer Einschränkung | 29 | ||
a) Politische und philosophische Voraussetzungen | 29 | ||
b) Die Bedeutung des § 10 II 17 ALR für eine Einschränkung der Polizeigewalt | 30 | ||
c) Voraussetzungen einer Einschränkung der Polizei | 32 | ||
3. Polizeigewalt und Konstitutionalismus: Die rechtliche Begrenzung | 33 | ||
a) Der Konflikt — Die Integration der Zweckmäßigkeitsverwaltung in das konstitutionalistische System | 33 | ||
b) Der Kompromiß — Beschränkung der Zweckmäßigkeitsverwaltung auf die Wahrung der Sicherheit | 35 | ||
c) Die Entwicklung in Preußen — Die Gefahrenabwehr bestimmt den Bereich des Polizeilichen | 36 | ||
4. Der Begriff der Polizeipflicht | 39 | ||
a) Dogmatische Begründung und praktische Zielrichtung der Ansichten über die Polizeipflicht | 39 | ||
aa) Ableitung aus der deutschrechtlichen Auffassung des Eigentums | 40 | ||
bb) Die Polizeipflicht als allgemeine Nichtstörungspflicht | 41 | ||
cc) Polizeipflicht und verfassungsrechtlich verbürgte Entschädigungspflicht des Staates | 43 | ||
b) Unmittelbare Wirksamkeit der Polizeipflicht | 46 | ||
aa) Mögliche Wirkungsrichtungen einer unmittelbaren Wirksamkeit | 47 | ||
bb) Unmittelbare Bindung des Polizeipflichtigen | 47 | ||
α) Die Auffassung des Preußischen Oberverwaltungsgerichts | 48 | ||
β) Die Auffassung des Sächsischen Oberverwaltungsgerichts | 49 | ||
γ) Die Auffassung Otto Mayers und anderer | 49 | ||
cc) Unklarheiten über den Pflichtbegriff | 50 | ||
III. Der Begriff der Rechtspflicht | 51 | ||
1. Rechtspflicht als rechtliches Strukturelement | 51 | ||
a) Mögliche Aufschlüsse aus einem formalen Begriff der Rechtspflicht | 52 | ||
b) Kein „rechtlicher Nihilismus" | 53 | ||
2. Theorien über den Begriff der Rechtspflicht | 54 | ||
a) Anerkennungstheorien | 54 | ||
b) Zwangstheorien | 54 | ||
c) Die Eliminierung des Begriffs der Rechtspflicht bei Binder | 55 | ||
3. Erforderlichkeit des Begriffs der Rechtspflicht | 56 | ||
a) Erforderlichkeit des Begriffs der Pflicht nach den bestehenden Rechtsordnungen | 57 | ||
b) Keine „logische Notwendigkeit" eines Begriffs der Rechtspflicht | 58 | ||
4. Voraussetzungen der Rechtspflicht | 59 | ||
a) Möglichkeit der Pflichtkenntnis als Voraussetzung der Pflicht | 60 | ||
b) Möglichkeit der Erfüllung als Voraussetzung der Pflicht | 60 | ||
5. Zusammenfassung zu Β III | 61 | ||
IV. Die Entstehung der polizeilichen Rechtspflicht | 62 | ||
1. Das Grundgesetz als Entstehungsgrund einer „materiellen Polizeipflicht" | 62 | ||
a) Bindung des Eigentümers an Art. 14 II GG | 62 | ||
b) „Materielle Polizeipflicht" als immanente Schranke der Grundrechte | 63 | ||
2. Polizeigesetze und materielle Polizeipflicht | 63 | ||
a) Verfassungsrechtlich bedingte Umwertung der Störerregelungen und „materielle Polizeipflicht" | 64 | ||
b) Die Annahme einer „materiellen Polizeipflicht" nach den gesetzlichen Störerregelungen | 65 | ||
3. Untersuchung vom Polizeipflichtbegriff aus | 67 | ||
a) Die Funktionsweise der Polizeipflicht | 67 | ||
b) Polizeipflicht und Voraussetzungen einer Rechtspflicht | 68 | ||
c) „Materielle Polizeipflicht" durch Änderung des Begriffs der Polizeipflicht | 69 | ||
4. Generelle Notwendigkeit des Normvollzugs als Grund für die Ablehnung einer „materiellen Polizeipflicht" | 71 | ||
5. Konsequenzen der Ablehnung einer „materiellen Polizeipflicht" | 72 | ||
a) Verfassungsrechtliche Konsequenzen | 72 | ||
b) Verhältnis der Polizeipflicht zu anderen Rechtspflichten | 74 | ||
c) Bedeutung der Regelungen über „Polizeipflichtigen Personen" bei Ablehnung einer „materiellen Polizeipflicht" | 76 | ||
d) Praktische Konsequenzen | 78 | ||
C. Der Erlaß von Polizeiverfügungen gegen fiskalisch handelnde Hoheitsträger | 79 | ||
I. Herkunft der Unterscheidung zwischen Fiskus und hoheitlich handelndem Staat | 80 | ||
1. Die Entstehung des Fiskusbegriffs | 80 | ||
2. Der moderne Fiskusbegriff | 81 | ||
3. Der Fiskus als Objekt polizeilichen Einschreitens | 83 | ||
II. Kritik der herrschenden Unterscheidung zwischen fiskalischem und hoheitlichem Handeln | 84 | ||
1. Drittbeziehungen als Gesichtspunkt der Unterscheidung | 86 | ||
2. Rechtliche Wertung der Differenzierung nach Drittbeziehungen | 88 | ||
3. Die Begriffe „hoheitlich" und „fiskalisch" als Kennzeichnung individueller Rechtsverhältnisse | 90 | ||
III. Meinungsstand und Ergebnis zur Unterscheidung von fiskalischem und hoheitlichem Bereich bei polizeirechtlichen Rechtsverhältnissen | 92 | ||
1. Grundsätzliche Unterscheidung | 92 | ||
2. Ablehnung der Unterscheidung hinsichtlich der „materiellen Polizeipflicht" | 93 | ||
3. Grundsätzlich keine Unterscheidung; eigene Ansicht | 94 | ||
D. Der Erlaß von Polizeiverfügungen gegen Hoheitsträger (allgemein) | 97 | ||
I. Die Funktionsweise von Verfügungen | 99 | ||
1. Neuere Auffassungen zur „potentiellen Verbindlichkeit" von Verwaltungsakten | 100 | ||
2. Die Verbindung der potentiellen Verbindlichkeit mit der Funktion der Exekutive | 103 | ||
II. Exekutivmaßnahmen zwischen einzelnen Hoheitsträgern | 105 | ||
1. Genereller Ausschluß von Polizeiverfügungen gegen Hoheitsträger durch den Grundsatz der „Einheit der Verwaltung" | 105 | ||
2. Generelle Zulässigkeit von Polizeiverfügungen gegen Hoheitsträger nach Walter Rudolf u. a. | 106 | ||
a) Einzelne Regelungen als Ausprägung eines allgemeinen Grundsatzes | 106 | ||
b) Einwände aufgrund des Verwaltungsprozeßrechts | 108 | ||
3. Polizeiliche Anordnungen gegen Behörden desselben rechtsfähigen Trägers öffentlicher Verwaltung | 111 | ||
a) Brauchbarkeit der Unterscheidung von Anordnungsmöglichkeiten nach der Zugehörigkeit der Behörden zum selben rechtsfähigen Hoheitsträger | 111 | ||
b) Rechtliche Beurteilung von Anordnungen einer Behörde desselben rechtsfähigen Hoheitsträgers | 112 | ||
4. Polizeiliche Anordnungen zwischen Hoheitsträgern mit eigener Rechtsfähigkeit | 114 | ||
a) Landespolizeibehörden gegen kommunale Hoheitsträger | 116 | ||
b) Landespolizeibehörden gegen andere rechtsfähige landesrechtliche Hoheitsträger | 121 | ||
c) Kommunale Polizeibehörden gegen das Land | 122 | ||
d) Bundespolizeibehörden gegen andere rechtsfähige bundesrechtliche Hoheitsträger | 123 | ||
5. Die Möglichkeit von Verfügungen zwischen den einzelnen staatlichen Rechtssubjekten der Bundesrepublik | 123 | ||
a) Bund gegen Land | 124 | ||
b) Land gegen Bund | 124 | ||
aa) Bindung des Bundes an Landesrecht | 124 | ||
bb) Exekutivmaßnahmen eines Landes gegen den Bund | 128 | ||
cc) Umfang der Polizeipflicht des Bundes | 130 | ||
c) Land gegen Land | 130 | ||
6. Verfügungen gegen Hoheitsträger, die nicht in jeder Beziehung dem öffentlichen Recht angehören | 131 | ||
III. Polizeiliche Anordnungen gegen Organwalter | 132 | ||
IV. Die rechtliche Qualifizierung ausnahmsweise zulässiger polizeilicher Anordnungen gegen Hoheitsträger | 133 | ||
1. Anordnungen nach § 35 I I StVO (§ 48 StVO a. F.) | 134 | ||
2. Anordnungen in Not- und Eilfällen | 135 | ||
E. Die Polizeipflicht ohne Polizeiverfügung | 136 | ||
I. Die Möglichkeit einer besonderen Polizeipflicht der Hoheitsträger | 136 | ||
II. Polizeipflicht von Hoheitsträgern als Folge konstitutiver Rechtsbehauptungen | 138 | ||
1. Der konstitutive Verwaltungsakt | 138 | ||
2. Gesetzliche Pflicht und Pflicht aus dem Verwaltungsakt | 139 | ||
3. Die Entstehung der gesetzlichen Polizeipflicht von Hoheitsträgern | 142 | ||
III. Polizeipflicht von Hoheitsträgern als Nichtstörer | 143 | ||
IV. Polizeipflicht von Polizeibehörden | 144 | ||
1. Sonderregelungen | 144 | ||
2. Keine Polizeipflicht der Polizeibehörden | 145 | ||
F. Die Polizeipflicht von Hoheitsträgern im System der polizeilichen Spezialermächtigungen | 147 | ||
I. Das System der Spezialermächtigungen in Bayern | 147 | ||
II. Polizeipflicht und Spezialermächtigung | 149 | ||
III. Exkurs: Der gegenständliche Umfang der Polizeipflicht im bayerischen und im preußischen Polizeirecht | 150 | ||
1. Die Trennung von Aufgabe und Befugnis der Polizei im preußischen Recht | 151 | ||
2. Die Generalklausel, insbesondere der Begriff der „öffentlichen Ordnung", als Eingriffsgrundlage | 152 | ||
a) Rechtsstaatliche Bedenken | 152 | ||
b) Fortgeltung der Generalklausel als Verordnungsermächtigung | 154 | ||
c) Die Generalklausel als Einzeleingriffsermächtigung bei eingeschränkter Auslegung | 155 | ||
G. Der Anspruch auf Einschreiten der Polizei und seine klageweise Durchsetzung bei Beeinträchtigung durch einen Hoheitsträger | 157 | ||
H. Zusammenfassung und Ergebnis | 160 | ||
Literaturverzeichnis | 168 |