Die Polizeipflicht von Hoheitsträgern

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Polizeipflicht von Hoheitsträgern
Überlegungen zur Entstehung polizeilicher Rechtspflichten
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 163
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Α. Einleitung | 15 | ||
I. Einführung in die Fragestellung | 15 | ||
1. Rechtliche Regelungen im staatlichen Innenbereich | 15 | ||
2. „Außenrecht" im staatlichen Innenbereich | 16 | ||
3. Polizeiliche Anordnungen gegen Hoheitsträger | 17 | ||
4. Abgrenzung des Themas und Gang der Untersuchung | 18 | ||
II. Meinungsstand zur Frage der Polizeipflicht von Hoheitsträgern | 20 | ||
B. Die „materielle" Polizeipflicht | 24 | ||
I. Der Polizeipflichtbegriff als Ausgangspunkt zu einer Lösung des Problems der Polizeipflicht von Hoheitsträgern | 24 | ||
II. Die Entwicklung des Begriffs der Polizei, insbesondere der „materiellen Polizeipflicht" | 25 | ||
1. Das ius politiae in der Entwicklung zum Polizeistaat | 26 | ||
2. Polizeigewalt und Aufklärung: Versuche einer Einschränkung | 29 | ||
a) Politische und philosophische Voraussetzungen | 29 | ||
b) Die Bedeutung des § 10 II 17 ALR für eine Einschränkung der Polizeigewalt | 30 | ||
c) Voraussetzungen einer Einschränkung der Polizei | 32 | ||
3. Polizeigewalt und Konstitutionalismus: Die rechtliche Begrenzung | 33 | ||
a) Der Konflikt — Die Integration der Zweckmäßigkeitsverwaltung in das konstitutionalistische System | 33 | ||
b) Der Kompromiß — Beschränkung der Zweckmäßigkeitsverwaltung auf die Wahrung der Sicherheit | 35 | ||
c) Die Entwicklung in Preußen — Die Gefahrenabwehr bestimmt den Bereich des Polizeilichen | 36 | ||
4. Der Begriff der Polizeipflicht | 39 | ||
a) Dogmatische Begründung und praktische Zielrichtung der Ansichten über die Polizeipflicht | 39 | ||
aa) Ableitung aus der deutschrechtlichen Auffassung des Eigentums | 40 | ||
bb) Die Polizeipflicht als allgemeine Nichtstörungspflicht | 41 | ||
cc) Polizeipflicht und verfassungsrechtlich verbürgte Entschädigungspflicht des Staates | 43 | ||
b) Unmittelbare Wirksamkeit der Polizeipflicht | 46 | ||
aa) Mögliche Wirkungsrichtungen einer unmittelbaren Wirksamkeit | 47 | ||
bb) Unmittelbare Bindung des Polizeipflichtigen | 47 | ||
α) Die Auffassung des Preußischen Oberverwaltungsgerichts | 48 | ||
β) Die Auffassung des Sächsischen Oberverwaltungsgerichts | 49 | ||
γ) Die Auffassung Otto Mayers und anderer | 49 | ||
cc) Unklarheiten über den Pflichtbegriff | 50 | ||
III. Der Begriff der Rechtspflicht | 51 | ||
1. Rechtspflicht als rechtliches Strukturelement | 51 | ||
a) Mögliche Aufschlüsse aus einem formalen Begriff der Rechtspflicht | 52 | ||
b) Kein „rechtlicher Nihilismus" | 53 | ||
2. Theorien über den Begriff der Rechtspflicht | 54 | ||
a) Anerkennungstheorien | 54 | ||
b) Zwangstheorien | 54 | ||
c) Die Eliminierung des Begriffs der Rechtspflicht bei Binder | 55 | ||
3. Erforderlichkeit des Begriffs der Rechtspflicht | 56 | ||
a) Erforderlichkeit des Begriffs der Pflicht nach den bestehenden Rechtsordnungen | 57 | ||
b) Keine „logische Notwendigkeit" eines Begriffs der Rechtspflicht | 58 | ||
4. Voraussetzungen der Rechtspflicht | 59 | ||
a) Möglichkeit der Pflichtkenntnis als Voraussetzung der Pflicht | 60 | ||
b) Möglichkeit der Erfüllung als Voraussetzung der Pflicht | 60 | ||
5. Zusammenfassung zu Β III | 61 | ||
IV. Die Entstehung der polizeilichen Rechtspflicht | 62 | ||
1. Das Grundgesetz als Entstehungsgrund einer „materiellen Polizeipflicht" | 62 | ||
a) Bindung des Eigentümers an Art. 14 II GG | 62 | ||
b) „Materielle Polizeipflicht" als immanente Schranke der Grundrechte | 63 | ||
2. Polizeigesetze und materielle Polizeipflicht | 63 | ||
a) Verfassungsrechtlich bedingte Umwertung der Störerregelungen und „materielle Polizeipflicht" | 64 | ||
b) Die Annahme einer „materiellen Polizeipflicht" nach den gesetzlichen Störerregelungen | 65 | ||
3. Untersuchung vom Polizeipflichtbegriff aus | 67 | ||
a) Die Funktionsweise der Polizeipflicht | 67 | ||
b) Polizeipflicht und Voraussetzungen einer Rechtspflicht | 68 | ||
c) „Materielle Polizeipflicht" durch Änderung des Begriffs der Polizeipflicht | 69 | ||
4. Generelle Notwendigkeit des Normvollzugs als Grund für die Ablehnung einer „materiellen Polizeipflicht" | 71 | ||
5. Konsequenzen der Ablehnung einer „materiellen Polizeipflicht" | 72 | ||
a) Verfassungsrechtliche Konsequenzen | 72 | ||
b) Verhältnis der Polizeipflicht zu anderen Rechtspflichten | 74 | ||
c) Bedeutung der Regelungen über „Polizeipflichtigen Personen" bei Ablehnung einer „materiellen Polizeipflicht" | 76 | ||
d) Praktische Konsequenzen | 78 | ||
C. Der Erlaß von Polizeiverfügungen gegen fiskalisch handelnde Hoheitsträger | 79 | ||
I. Herkunft der Unterscheidung zwischen Fiskus und hoheitlich handelndem Staat | 80 | ||
1. Die Entstehung des Fiskusbegriffs | 80 | ||
2. Der moderne Fiskusbegriff | 81 | ||
3. Der Fiskus als Objekt polizeilichen Einschreitens | 83 | ||
II. Kritik der herrschenden Unterscheidung zwischen fiskalischem und hoheitlichem Handeln | 84 | ||
1. Drittbeziehungen als Gesichtspunkt der Unterscheidung | 86 | ||
2. Rechtliche Wertung der Differenzierung nach Drittbeziehungen | 88 | ||
3. Die Begriffe „hoheitlich" und „fiskalisch" als Kennzeichnung individueller Rechtsverhältnisse | 90 | ||
III. Meinungsstand und Ergebnis zur Unterscheidung von fiskalischem und hoheitlichem Bereich bei polizeirechtlichen Rechtsverhältnissen | 92 | ||
1. Grundsätzliche Unterscheidung | 92 | ||
2. Ablehnung der Unterscheidung hinsichtlich der „materiellen Polizeipflicht" | 93 | ||
3. Grundsätzlich keine Unterscheidung; eigene Ansicht | 94 | ||
D. Der Erlaß von Polizeiverfügungen gegen Hoheitsträger (allgemein) | 97 | ||
I. Die Funktionsweise von Verfügungen | 99 | ||
1. Neuere Auffassungen zur „potentiellen Verbindlichkeit" von Verwaltungsakten | 100 | ||
2. Die Verbindung der potentiellen Verbindlichkeit mit der Funktion der Exekutive | 103 | ||
II. Exekutivmaßnahmen zwischen einzelnen Hoheitsträgern | 105 | ||
1. Genereller Ausschluß von Polizeiverfügungen gegen Hoheitsträger durch den Grundsatz der „Einheit der Verwaltung" | 105 | ||
2. Generelle Zulässigkeit von Polizeiverfügungen gegen Hoheitsträger nach Walter Rudolf u. a. | 106 | ||
a) Einzelne Regelungen als Ausprägung eines allgemeinen Grundsatzes | 106 | ||
b) Einwände aufgrund des Verwaltungsprozeßrechts | 108 | ||
3. Polizeiliche Anordnungen gegen Behörden desselben rechtsfähigen Trägers öffentlicher Verwaltung | 111 | ||
a) Brauchbarkeit der Unterscheidung von Anordnungsmöglichkeiten nach der Zugehörigkeit der Behörden zum selben rechtsfähigen Hoheitsträger | 111 | ||
b) Rechtliche Beurteilung von Anordnungen einer Behörde desselben rechtsfähigen Hoheitsträgers | 112 | ||
4. Polizeiliche Anordnungen zwischen Hoheitsträgern mit eigener Rechtsfähigkeit | 114 | ||
a) Landespolizeibehörden gegen kommunale Hoheitsträger | 116 | ||
b) Landespolizeibehörden gegen andere rechtsfähige landesrechtliche Hoheitsträger | 121 | ||
c) Kommunale Polizeibehörden gegen das Land | 122 | ||
d) Bundespolizeibehörden gegen andere rechtsfähige bundesrechtliche Hoheitsträger | 123 | ||
5. Die Möglichkeit von Verfügungen zwischen den einzelnen staatlichen Rechtssubjekten der Bundesrepublik | 123 | ||
a) Bund gegen Land | 124 | ||
b) Land gegen Bund | 124 | ||
aa) Bindung des Bundes an Landesrecht | 124 | ||
bb) Exekutivmaßnahmen eines Landes gegen den Bund | 128 | ||
cc) Umfang der Polizeipflicht des Bundes | 130 | ||
c) Land gegen Land | 130 | ||
6. Verfügungen gegen Hoheitsträger, die nicht in jeder Beziehung dem öffentlichen Recht angehören | 131 | ||
III. Polizeiliche Anordnungen gegen Organwalter | 132 | ||
IV. Die rechtliche Qualifizierung ausnahmsweise zulässiger polizeilicher Anordnungen gegen Hoheitsträger | 133 | ||
1. Anordnungen nach § 35 I I StVO (§ 48 StVO a. F.) | 134 | ||
2. Anordnungen in Not- und Eilfällen | 135 | ||
E. Die Polizeipflicht ohne Polizeiverfügung | 136 | ||
I. Die Möglichkeit einer besonderen Polizeipflicht der Hoheitsträger | 136 | ||
II. Polizeipflicht von Hoheitsträgern als Folge konstitutiver Rechtsbehauptungen | 138 | ||
1. Der konstitutive Verwaltungsakt | 138 | ||
2. Gesetzliche Pflicht und Pflicht aus dem Verwaltungsakt | 139 | ||
3. Die Entstehung der gesetzlichen Polizeipflicht von Hoheitsträgern | 142 | ||
III. Polizeipflicht von Hoheitsträgern als Nichtstörer | 143 | ||
IV. Polizeipflicht von Polizeibehörden | 144 | ||
1. Sonderregelungen | 144 | ||
2. Keine Polizeipflicht der Polizeibehörden | 145 | ||
F. Die Polizeipflicht von Hoheitsträgern im System der polizeilichen Spezialermächtigungen | 147 | ||
I. Das System der Spezialermächtigungen in Bayern | 147 | ||
II. Polizeipflicht und Spezialermächtigung | 149 | ||
III. Exkurs: Der gegenständliche Umfang der Polizeipflicht im bayerischen und im preußischen Polizeirecht | 150 | ||
1. Die Trennung von Aufgabe und Befugnis der Polizei im preußischen Recht | 151 | ||
2. Die Generalklausel, insbesondere der Begriff der „öffentlichen Ordnung", als Eingriffsgrundlage | 152 | ||
a) Rechtsstaatliche Bedenken | 152 | ||
b) Fortgeltung der Generalklausel als Verordnungsermächtigung | 154 | ||
c) Die Generalklausel als Einzeleingriffsermächtigung bei eingeschränkter Auslegung | 155 | ||
G. Der Anspruch auf Einschreiten der Polizei und seine klageweise Durchsetzung bei Beeinträchtigung durch einen Hoheitsträger | 157 | ||
H. Zusammenfassung und Ergebnis | 160 | ||
Literaturverzeichnis | 168 |