Menu Expand

Kooperation im Einzelhandel

Cite BOOK

Style

Batzer, E., Greipl, E., Täger, U. (1982). Kooperation im Einzelhandel. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45116-6
Batzer, Erich Greipl, Erich and Täger, Uwe. Kooperation im Einzelhandel. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45116-6
Batzer, E, Greipl, E and Täger, U (1982): Kooperation im Einzelhandel, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45116-6

Format

Kooperation im Einzelhandel

Batzer, Erich | Greipl, Erich | Täger, Uwe

ifo Struktur und Wachstum. Reihe Absatzwirtschaft, Vol. 11

(1982)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Tabellenverzeichnis 11
I. Zur Untersuchung 19
1. Zielsetzung 19
2. Methodischer Ansatz und Informationsbasis 19
II. Die Handelskooperation in der dynamischen Wirtschaft 21
1. Auftrag und Auftragserfüllung 21
2. Funktion in der heutigen Wettbewerbswirtschaft 24
3. Entwicklungsstufen der Kooperation 27
4. Bewertung der Stellung und Entwicklung der Kooperationen im Marktstrukturprozeß 31
III. Stellung und Entwicklung der Kooperationsformen im Markt 34
1. Grad der Kooperation im Einzelhandel 34
2. Marktanteile des kooperierten Fach-Einzelhandels in relevanten Branchen 36
3. Standortstruktur der kooperierten Einzelhandelsunternehmen 37
4. Angebotstypenstruktur der kooperierten Unternehmen 38
5. Wettbewerbsposition und Langfristperspektiven der kooperierten Unternehmen 39
IV. Die interne Verfassung der Kooperationen 48
1. Mitgliederstruktur 48
2. Organisationsprinzipien und -strukturen der Verbundgruppen 49
2.1. Zu Stand und Entwicklung 49
2.2. Zur Vertretung von kooperierten Unternehmen in Gremien und Ausschüssen von Verbundgruppen 51
3. Warenbezugsstruktur 53
4. Intensität der Zusammenarbeit in den Kooperationsgruppen 55
4.1. Zum Leistungsangebot der Kooperationsgruppen 55
4.2. Grad der Inanspruchnahme des Leistungsbündels 55
4.3. Entwicklung der Zusammenarbeit in den letzten Jahren 57
4.4. Geplante Inanspruchnahme des Leistungsangebots in den kommenden Jahren 58
5. Einstellung der kooperierten Unternehmen zu Leistungsangebot, strategischen Instrumenten und wettbewerblicher Relevanz der Kooperationsgruppen 63
5.1. Das Wertungsbild des Leistungsprofils 63
5.2. Einstellung zu Einzelhandelsaktivitäten der Großhandelszentrale bzw. Gruppe 64
5.3. Einstellung zur Eigenmarkenpolitik der Kooperationsgruppe 67
5.4. Die Wettbewerbsrelevanz der Kooperationszugehörigkeit 68
V. Kooperationsprofile in relevanten Branchen 100
1. Nahrungs-und Genußmittel 100
1.1. Die wichtigsten Kooperationsgruppen und ihre Marktbedeutung 100
1.2. Umfang und Entwicklung des Warenbezugs über die Kooperationsgruppen 102
1.3. Umfang und Intensität der Inanspruchnahme der Leistungsangebote der Kooperationen 103
1.4. Identifikation mit der Kooperationsgruppe und Akzeptanz von Leistungsangebot und Strategien 105
1.5. Wettbewerbsposition und -perspektiven der kooperierten Unternehmen 105
2. Textilien und Bekleidung 106
2.1. Die wichtigsten Kooperationsgruppen und ihre Marktbedeutung 106
2.2. Umfang und Entwicklung des Warenbezugs über die Kooperationsgruppen 108
2.3. Umfang und Intensität der Inanspruchnahme des Leistungsangebots der Kooperationen 109
2.4. Identifikation mit der Kooperationsgruppe und Akzeptanz von Leistungsangebot und Strategien 110
2.5. Wettbewerbsposition und -perspektiven der kooperierten Unternehmen 111
3. Schuhe und Schuhwaren 112
3.1. Die wichtigsten Kooperationsgruppen und ihre Marktbedeutung 112
3.2. Umfang und Entwicklung des Warenbezugs über die Kooperationsgruppen 113
3.3. Umfang und Intensität der Inanspruchnahme des Leistungsangebots der Kooperationen 114
3.4. Identifikation mit der Kooperationsgruppe und Akzeptanz von Leistungsangebot und Strategien 115
3.5. Wettbewerbsposition und -perspektiven der kooperierten Unternehmen 116
4. Sportartikel 117
4.1. Die wichtigsten Kooperationsgruppen und ihre Marktbedeutung 117
4.2. Umfang und Entwicklung des Warenbezugs über die Kooperationsgruppen 118
4.3. Umfang und Intensität der Inanspruchnahme des Leistungsangebots der Kooperationen 119
4.4. Identifikation mit der Kooperationsgruppe und Akzeptanz von Leistungsangebot und Strategien 120
4.5. Wettbewerbsposition und -perspektiven der kooperierten Unternehmen 121
5. Möbel 121
5.1. Die wichtigsten Kooperationsgruppen und ihre Marktbedeutung 121
5.2. Umfang und Entwicklung des Warenbezugs über die Kooperationsgruppen 122
5.3. Umfang und Intensität der Inanspruchnahme des Leistungsangebots der Kooperationen 123
5.4. Identifikation mit der Kooperationsgruppe und Akzeptanz von Leistungsangebot und Strategien 124
5.5. Wettbewerbsposition und -perspektiven der kooperierten Unternehmen 125
6. Hausrat/Glas, Porzellan/Eisenwaren 126
6.1. Die wichtigsten Kooperationsgruppen und ihre Marktbedeutung 126
6.2. Umfang und Entwicklung des Warenbezugs über die Kooperationsgruppen 127
6.3. Umfang und Intensität der Inanspruchnahme des Leistungsangebots der Kooperationen 127
6.4. Identifikation mit der Kooperationsgruppe und Akzeptanz von Leistungsangebot und Strategien 129
6.5. Wettbewerbsposition und -perspektiven der kooperierten Unternehmen 129
7. Unterhaltungselektronik/Elektrogeräte 130
7.1. Die wichtigsten Kooperationsgruppen und ihre Marktbedeutung 130
7.2. Umfang und Entwicklung des Warenbezugs über die Kooperationsgruppen 131
7.3. Umfang und Intensität der Inanspruchnahme des Leistungsangebots der Kooperationen 132
7.4. Identifikation mit der Kooperationsgruppe und Akzeptanz von Leistungsangebot und Strategien 133
7.5. Wettbewerbsposition und -perspektiven der kooperierten Unternehmen 133
8. Spielwaren 134
8.1. Die wichtigsten Kooperationsgruppen und ihre Marktbedeutung 134
8.2. Umfang und Entwicklung des Warenbezugs über die Kooperationsgruppen 135
8.3. Umfang und Intensität der Inanspruchnahme des Leistungsangebots der Kooperationen 136
8.4. Identifikation mit der Kooperationsgruppe und Akzeptanz von Leistungsangebot und Strategien 136
8.5. Wettbewerbsposition und -perspektiven der kooperierten Unternehmen 137
9. Fotoartikel 138
9.1. Die wichtigsten Kooperationsgruppen und ihre Marktbedeutung 138
9.2. Umfang und Entwicklung des Warenbezugs über die Kooperationsgruppen 139
9.3. Umfang und Intensität der Inanspruchnahme des Leistungsangebots der Kooperationen 139
9.4. Identifikation mit der Kooperationsgruppe und Akzeptanz von Leistungsangebot und Strategien 140
9.5. Wettbewerbsposition und -perspektiven der kooperierten Unternehmen 141
VI. Zusammenfassung der wesentlichen Untersuchungsergebnisse 234
1. Zu Auftrag, Funktion und Entwicklungsstufen der Kooperation 234
2. Zur Stellung und Entwicklung der Kooperationsformen im Markt 235
3. Zur internen Verfassung der Kooperationen 236
Literaturverzeichnis 241