Recht und Staat
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Recht und Staat
Festschrift für Günther Küchenhoff zum 65. Geburtstag am 21.8.1972
Editors: Hablitzel, Hans | Wollenschläger, Michael
(1972)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Erster Halbband | III | ||
Zum Geleit | V | ||
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
Philosophie Theologie und Rechtsgeschichte | 1 | ||
Prof. Dr. P. Benedetto D’Amore: La secolarizzazione e il futuro dell’ uomo | 3 | ||
Prof. Dr. Giovanni Ambrosetti: Das Werk Heinrich Rommens (21. Februar 1897–19. Februar 1967) | 7 | ||
1. Die Gestalt und der Gedankenkreis | 7 | ||
2. Das Problem des Staates. Geschichte und Theorie | 9 | ||
3. Das Problem des Naturrechts. Metaphysische Wurzeln und Gegenwart im Rechtsleben | 15 | ||
4. Die Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Themen. Hinwendung zur Theologie. Schluß | 22 | ||
Prof. Dr. Othmar F. Anderle: Das Recht in der morphologischen Interpretation der Hochkulturen | 25 | ||
I. | 25 | ||
II. | 26 | ||
III. | 27 | ||
IV. | 30 | ||
V. | 33 | ||
VI. | 45 | ||
Bibliographischer Anhang | 64 | ||
Univ.-Doz. Dr. Manfred Just: Rechtspolitische und rechtsphilosophische Grundsätze der kaiserlichen Rechtsfortbildung in der römischen Klassik | 69 | ||
Prof. Dr. Luis Legaz y Lacambra: Droit naturel et histoire | 95 | ||
Prof. Dr. Dr. Friedrich Merzbacher: Der homo politicus symbioticus und das ius symbioticum bei Johannes Althusius | 107 | ||
I. | 108 | ||
II. | 109 | ||
III. | 111 | ||
IV. | 112 | ||
Por el Prof. D. Adolfo Muñoz-Alonso: Cultura de la imagen y formacion humana | 115 | ||
Prof. Dr. Dr. Hermann Nottarp: Der Wustvieler Körperschaftswald, ein lebendiges Relikt altwürzburgischen Rechts | 127 | ||
I. | 128 | ||
II. | 132 | ||
III. | 136 | ||
Prof. Dr. Hans-Martin Pawlowski: Überlegungen zur Gerechtigkeit des Rechts | 139 | ||
Prof. Dr. Michael Schmaus: Zur heutigen Diskussion über das Bußsakrament | 163 | ||
I. | 163 | ||
II. | 166 | ||
III. | 174 | ||
Prof. Dr. Amadeo Silva-Tarouca †: Zur philosophischen Anthropologie des sogenannten Naturrechts | 179 | ||
Prof. Dr. Dr. Winfried Trusen: Gutes altes Recht und consuetudo – Aus den Anfängen der Rechtsquellenlehre im Mittelalter | 189 | ||
Privatrecht Arbeits- und Sozialrecht | 205 | ||
Prof. Dr. Heinz Fleckenstein: Gesundheitsvorsorge durch ärztliche Maßnahmen – Forderung der Gesellschaft und Gegenstand staatlicher Rechtsordnung | 207 | ||
1. | 207 | ||
2. | 211 | ||
3. | 213 | ||
4. | 217 | ||
Prof. Dr. Walther J. Habscheid: Das deutsche Zivilrecht im Dienst ethischer Gebote | 221 | ||
Erster Teil: Grundsätzliches | 221 | ||
Zweiter Teil: Zivilrecht und durchschnittliche (allgemeine) Sittlichkeit? | 226 | ||
A. Konkrete sittliche Gebote | 227 | ||
B. Sittliche Ordnung im allgemeinen | 234 | ||
C. Einschränkungen | 237 | ||
Dritter Teil: Recht und elitäre Sittlichkeit | 238 | ||
Ergebnisse | 242 | ||
Prof. Dr. Wilhelm Herschel: Überindividualrechtliche Elemente im Privatrecht | 245 | ||
I. Das Ziel der Abhandlung | 245 | ||
II. Vertragsentstehung | 247 | ||
III. Vertragswirkung | 249 | ||
IV. Nichtigkeit | 250 | ||
V. Rechtsnachfolge in einen Betrieb | 252 | ||
VI. Wohnungsrecht | 253 | ||
VII. Staatsentlastende Tätigkeit | 254 | ||
VIII. Arbeitsrecht | 255 | ||
IX. Schlußbemerkung | 259 | ||
Prof. Dr. Paul Mikat: Tendenzbetrieb und Betriebsverfassung | 261 | ||
I. Vorbemerkung | 261 | ||
II. Die bisherige Regelung in § 81 BetrVG | 261 | ||
III. Zur Entstehungsgeschichte des § 118 BetrVG 1972 | 270 | ||
IV. Die neue Regelung in § 118 BetrVG 1972 | 278 | ||
Prof. Dr. Gerhard Müller: Die Stellung des Gesamtbetriebsrates und des Konzernbetriebsrates nach dem neuen Betriebsverfassungsgesetz | 283 | ||
A | 284 | ||
I. Analyse der Bestimmungen des Betriebsverfassungsgesetzes zu der Stellung des Gesamtbetriebsrates und des Konzernbetriebsrates | 284 | ||
1. Befugnis und Verpflichtungen des Gesamtbetriebsrates und des Konzernbetriebsrates ihrem sachlichen Inhalt nach | 284 | ||
a) Gesetzlicher Grundsatz | 284 | ||
b) Inhaltlich verschiedene Befugnisse des Betriebsrates, Gesamtbetriebsrates und Konzernbetriebsrates kraft Sondervorschriften? | 285 | ||
c) Unterschiedliche Arten von Befugnissen der Institutionen Einzelbetriebsrat, Gesamtbetriebsrat und Konzernbetriebsrat kraft „Natur der Sache“? | 287 | ||
2. Die Kompetenzen des Gesamtbetriebsrates und des Konzernbetriebsrates zur Wahrnehmung betriebsverfassungsrechtlicher und unternehmensverfassungsrechtlicher Befugnisse | 288 | ||
a) Kompetenzen des Gesamtbetriebsrates auf Grund besonderer Vorschriften | 288 | ||
b) Kompetenzen des Gesamtbetriebsrates und des Konzernbetriebsrates zur Wahrnehmung der übrigen betriebsverfassungsrechtlichen Befugnisse | 289 | ||
aa) Überbetriebliche Angelegenheit | 289 | ||
bb) Auslegung des Begriffes des „Regelnkönnens“ im Sinne des § 50 Abs. 1 BetrVG | 290 | ||
3. Verhältnis der Tätigkeit des Gesamtbetriebsrates zum Handeln von Einzelbetriebsräten und Konzernbetriebsrat | 291 | ||
a) Problemstellung | 291 | ||
b) Gesetzliche Vorschriften | 292 | ||
c) Ergebnis | 295 | ||
II. Lösungsversuch für die offenen Fragen | 295 | ||
1. Kriterien zum Auffinden relevanter Interessen, die beachtet werden müssen, um zu erkennen, ob eine Regelung durch den Gesamtbetriebsrat erforderlich ist oder nicht | 295 | ||
a) Methode | 295 | ||
b) Funktion des Gesamtbetriebsrates | 295 | ||
c) Folgerungen aus der Funktion des Gesamtbetriebsrates für die Frage, welche Interessen bei der Anwendung des § 50 Abs. 1 BetrVG zu berücksichtigen sind | 296 | ||
d) Ergebnis | 298 | ||
2. Für welchen Personenkreis kann ein wirksames Handeln von Einzelbetriebsrat und/oder Gesamtbetriebsrat und/oder Konzernbetriebsrat in der gleichen betriebsverfassungsrechtlichen Angelegenheit Geltung beanspruchen? | 298 | ||
B | 300 | ||
Dr. Horst Rauch: Grundsätzliche Rechtsfragen zur Nachfolge von Todes wegen in die Apothekengesellschaft | 301 | ||
A. Ausführungen | 301 | ||
1. Einführung in das Thema | 301 | ||
2. Die Apotheken-OHG als Rechtsinstitut des geltenden Rechts | 302 | ||
3. Die Diskrepanz zwischen Erb- und Handelsrecht bei der OHG | 305 | ||
4. Die Apotheken-OHG im Spannungsfeld zwischen positivem und öffentlichem Recht | 307 | ||
a) Die Rechtsnatur des Apothekenbetriebsrechts | 307 | ||
b) Die Übereinstimmung von Gesellschafts- und Apothekenbetriebsrecht bei der Eintrittsklausel | 310 | ||
5. Die Rechtsstellung der Hinterbliebenen eines Handelsgesellschafters im geltenden Apothekenbetriebsrecht | 314 | ||
a) die Verpachtung der Mitgliedschaft an einer Apotheken-OHG durch die Hinterbliebenen | 315 | ||
b) Die Bestellung eines dinglichen Nutzungsrechtes an der Mitgliedschaft einer Apotheken-OHG durch die Hinterbliebenen | 317 | ||
c) Die Untauglichkeit der Normen des Apothekenverpachtungsrechts zur Begründung der unmittelbaren Nachfolge von Todes wegen in die Apotheken-OHG | 322 | ||
6. Das apothekenbetriebsrechtliche Institut der Erben-Verwaltung als öffentlich-rechtliche Voraussetzung für die unmittelbare Nachfolge von Todes wegen in die Mitgliedschaft an einer Apotheken-OHG | 323 | ||
7. Die erbrechtliche Rechtsnachfolge des Miterben in die Mitgliedschaft des Apothekengesellschafters | 329 | ||
B. Zusammenfassung der gefundenen Ergebnisse | 330 | ||
Dr. Andreas Reich: Personalvertretung und Selbstverwaltung in der Universität | 333 | ||
Dr. Wolfgang Reimann: Die postmortale Organentnahme als zivilrechtliches Problem | 341 | ||
I. | 341 | ||
II. | 341 | ||
III. | 345 | ||
IV. | 348 | ||
V. | 349 | ||
Prof. Dr. Maximilian Ronke: Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur gefahrengeneigten Arbeit | 351 | ||
Privatdozent Dr. Günter H. Roth: Vorteil, Schaden und Wert im Bereicherungsrecht | 371 | ||
I. | 371 | ||
II. | 372 | ||
III. | 376 | ||
IV. | 378 | ||
V. | 383 | ||
VI. | 386 | ||
VII. | 388 | ||
Prof. Dr. Karl-Jürgen Schilling: Rechtsfragen einer Reform der inneren Struktur der Krankenhäuser in der Bundesrepublik (Unter besonderer Berücksichtigung der Beteiligung der ärztlichen Mitarbeiter am Chefarzthonorar) | 389 | ||
I. | 389 | ||
II. | 392 | ||
Dr. Gerard M. J. Veldkamp: Zum Begriff des Sozialrechts | 401 | ||
Privatdozent Dr. Eberhard Wieser: Weshalb berechtigt der Eigenschaftsirrtum zur Anfechtung? | 409 | ||
I. Der Eigenschaftsirrtum als Motivirrtum | 409 | ||
II. Der Eigenschaftsirrtum als geschäftlicher Irrtum | 412 | ||
III. Der Eigenschaftsirrtum als Erklärungsirrtum | 414 | ||
IV. Zusammenfassung | 415 | ||
Zweiter Halbband | III | ||
Inhaltsverzeichnis | V | ||
Staats-, Verfassungs- und Verwaltungsrecht | 417 | ||
Prof. Dr. Manfred Abelein: Die Abgrenzung Verwaltungsakt – Verordnung | 419 | ||
Prof. Dr. Georg Brunner: Bedeutung und Verfahren der Rechtsetzung im politischen System der DDR | 433 | ||
1. Einleitung | 433 | ||
2. Regelung und Ausübung der Rechtsetzungsbefugnis | 434 | ||
a) Die Verfassung | 436 | ||
b) Gesetze und Beschlüsse der Volkskammer | 436 | ||
c) Erlasse und Beschlüsse des Staatsrats | 437 | ||
d) Anordnungen des Nationalen Verteidigungsrats | 439 | ||
e) Verordnungen und Beschlüsse des Ministerrats | 439 | ||
f) Anordnungen und Durchführungsbestimmungen der Leiter zentraler staatlicher Organe | 440 | ||
g) Beschlüsse der örtlichen Volksvertretungen und ihrer Räte | 441 | ||
h) Sonstige Rechtsakte, deren Normenqualität umstritten ist | 441 | ||
3. Das Gesetzgebungsverfahren | 444 | ||
a) Einbringung von Gesetzesvorlagen | 444 | ||
b) Beratung der Gesetzesvorlagen im Staatsrat | 445 | ||
c) Beratung und Beschlußfassung in der Volkskammer | 446 | ||
d) Volksdiskussion | 446 | ||
e) Verkündung | 447 | ||
4. Bindungen der Rechtsetzung | 447 | ||
a) Die Bindungswirkung der Parteibeschlüsse | 447 | ||
b) Die Bindungswirkung der Rechtsakte höherer Staatsorgane | 450 | ||
5. Die Normenkontrolle | 450 | ||
Prof. Dr. Peter Häberle: „Leistungsrecht“ im sozialen Rechtsstaat | 453 | ||
1. Problem | 453 | ||
2. Formen und Typen des Leistungsrechts – die sechs Leistungsgesetze | 455 | ||
3. Leistungsrecht in Leistungsstaat und -gesellschaft | 467 | ||
4. Demokratischer Gesetzesbegriff und Leistungsrecht | 469 | ||
5. Leistungsrecht und subjektives (Grund-)Recht | 470 | ||
6. Leistungsstaat und soziale (Grundrechts-)Gerechtigkeit | 470 | ||
7. Menschenwürde und Leistungsrecht | 472 | ||
8. Pluralismus durch und im Leistungsrecht | 472 | ||
9. Leistungsrecht und Verfassung | 473 | ||
Prof. Dr. Dr. Friedrich August Frhr. von der Heydte: Entwicklungshemmungen auf der Mittelstufe der bayerischen Verwaltung | 475 | ||
Prof. Dr. Josef Hölzl: Die Gemeinschaftsaufgaben und die Gemeinden | 485 | ||
I. | 485 | ||
II. | 488 | ||
III. | 493 | ||
Dr. Heinz Honnacker: Die Region- Planungs- oder Verwaltungseinheit in Bayern? | 501 | ||
I. | 502 | ||
1. Die Region als sozioökonomischer Raum | 502 | ||
2. Die Region als Verwaltungseinheit | 503 | ||
II. Das Regionsmodell im Verwaltungsaufbau | 511 | ||
Dr. Dr. Helmut Kalkbrenner: Die rechtliche Verbindlichkeit des Subsidiaritätsprinzips | 515 | ||
I. Inhalt und Funktion des Subsidiaritätsprinzips | 516 | ||
II. Die Rechtsnatur des Subsidiaritätsprinzips | 524 | ||
III. Die Kompetenz-Kompetenz für das Subsidiaritätsprinzip | 530 | ||
IV. Die Durchsetzung des Subsidiaritätsprinzips | 534 | ||
Prof. Dr. Otto Kimminich, M. A.: Rechtsverordnung und Ermächtigungsnorm: Möglichkeiten der vorherigen Verkündung und des Nachschiebens der Rechtsgrundlage | 541 | ||
Prof. Dr. Franz-Ludwig Knemeyer: Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung durch Verwaltungsreformen? – Aktivierung des Bürgers – | 557 | ||
I. Stärkung der Leistungs- und Veranstaltungskraft – Überbetonung der Leistungskomponente – | 558 | ||
II. Aussagen in Reformschriften und Gesetzen über bürgerschaftliche Mitwirkung | 560 | ||
III. Stärkung der Leistungskraft nur als Grundlage einer Stärkung der Selbstverwaltung | 561 | ||
IV. Auswirkungen von Reformmaßnahmen auf die bürgerschaftliche Mitwirkung | 562 | ||
V. Möglichkeiten und Grenzen einer Stärkung bürgerschaftlicher Mitwirkung | 565 | ||
VI. Gemeindeverfassungsrechtliche, organisatorische Möglichkeiten | 566 | ||
VII. Information und Öffentlichkeitsarbeit | 570 | ||
Prof. Dr. Ferdinand O. Kopp: Das Verfassungsverständnis in den sozialistischen Staaten | 573 | ||
I. Allgemeines | 573 | ||
II. Die ideologischen und historischen Grundlagen des Verfassungsverständnisses in den sozialistischen Ländern | 576 | ||
III. Aufgaben und Funktionen der Verfassung nach sozialistischem Verfassungsverständnis | 585 | ||
1. Bemühungen um eine vollkommenere Darstellung und Verwirklichung des demokratischen Gedankens | 586 | ||
2. Die Verfassung als Herrschaftsinstrument der Partei | 589 | ||
3. Verfassung als Teilregelung des Verfassungsrechts | 590 | ||
4. Die Verfassung als Mittel der Umgestaltung von Staat und Gesellschaft | 594 | ||
5. Die Verfassung als Mittel zur Sicherung der „realen“ Voraussetzungen ihrer Verwirklichung | 597 | ||
6. Die Verfassung als Mittel der Propaganda und der politischen und gesellschaftlichen Integration | 599 | ||
7. Die Verfassung als Mittel der Außenpolitik | 600 | ||
IV. Zusammenfassung und Schluß | 601 | ||
Prof. Dr. Theodor Maunz: Der Bildungsanspruch in verfassungsrechtlicher Sicht | 605 | ||
I. | 605 | ||
II. | 609 | ||
III. | 611 | ||
Dr. Johannes Pieck: Arzt und Apotheker – Zur Abgrenzung ihrer Aufgabenbereiche | 617 | ||
I. Dispensierverbot für den Arzt | 620 | ||
II. Kurierverbot für den Apotheker | 625 | ||
III. Verbot von Rechtsgeschäften und Absprachen | 635 | ||
Dr. Egon Plümer: Kein Amtssessel für Verfassungsfeinde! | 639 | ||
I. | 639 | ||
II. | 647 | ||
Prof. Dr. Hans Heinrich Rupp: Bemerkungen zur Verwirkung von Grundrechten (Art. 18 GG) | 653 | ||
I. | 653 | ||
II. | 654 | ||
III. | 661 | ||
Prof. Dr. Rudolf Schiedermair: Der enteignungsrechtliche Rückgewährungsanspruch nach bayerischem Recht | 663 | ||
I. | 664 | ||
II. | 667 | ||
III. | 674 | ||
Prof. Dr. Georg Schwalm: Strafrechtlicher Persönlichkeitsschutz und die Schranken der Persönlichkeitsentfaltung (insbesondere bei Tötung, Körperverletzung und Abtreibung) | 681 | ||
I. | 681 | ||
II. | 688 | ||
III. | 691 | ||
IV. | 697 | ||
V. | 712 | ||
Dr. Hans-Joachim Wachsmuth: Anordnungen nach Art. 100 Satz 1 und 2 BayBO gegen den Störer und seinen Rechtsnachfolger | 715 | ||
I. | 715 | ||
II. | 715 | ||
III. | 717 | ||
IV. | 720 | ||
V. | 725 | ||
Dr. Vinzenz Weinfurtner: Das Asylrecht – Idee und praktische Verwirklichung | 727 | ||
Dr. Dr. Hans-Jürgen Wipfelder: Die grundrechtliche Eigentumsgarantie im sozialen Wandel | 747 | ||
I. Grundrechtswandel | 747 | ||
II. Der Eigentumsbegriff | 750 | ||
III. Wandel des grundrechtlichen Eigentumsbegriffes | 753 | ||
Völkerrecht | 763 | ||
Adrian Bueckling: INTELSAT und die Raumnot im Synchronkorridor – Neue Probleme des Weltraumrechts – | 765 | ||
I. | 765 | ||
II. | 768 | ||
III. | 769 | ||
A. COMSAT | 770 | ||
B. INTELSAT | 770 | ||
IV. | 771 | ||
V. | 772 | ||
Prof. Dr. Ernst-Werner Fuß: Rechtsstaatliche Bilanz der Europäischen Gemeinschaften | 781 | ||
I. Gewaltenteilung | 782 | ||
II. Grundrechte | 793 | ||
III. Gemeinschaftshaftung | 800 | ||
IV. Gerichtlicher Rechtsschutz | 801 | ||
Dr. Eckhart Heinz: Zur Bedeutung und Auslegung von Art. 25 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland | 805 | ||
Prof. Dr. Heinrich Kipp: Einige Aspekte des Viermächteabkommens über Berlin vom 3. September 1971 | 817 | ||
Prof. Dr. Ludwig Schnorr von Carolsfeld: Bemerkungen zum Internationalen Wasserverwaltungsrecht | 827 | ||
Prof. Dr. Christian Starck: Zum Annexionsproblem im Völkerrecht | 851 | ||
I. | 851 | ||
II. | 855 | ||
III. | 860 | ||
Dr. Michael Wollenschläger/Dr. Hans Hablitzel: Der Weltraumvertrag vom 27. Januar 1967 (Treaty of Outer Space) | 869 | ||
I. Zur Vorgeschichte des Weltraumvertrages | 872 | ||
II. Die einzelnen Vertragsbestimmungen | 873 | ||
1. Die Gleichheit der Staaten im Weltraum | 874 | ||
2. Das Verbot der nationalen Aneignung des Weltraums und der Himmelskörper | 875 | ||
3. Friedliche Erforschung und Benutzung des Weltraums und der Himmelskörper | 877 | ||
4. Gegenseitige Hilfeleistung der Vertragsstaaten bei Unglücksfällen | 879 | ||
5. Haftungsfragen | 880 | ||
6. Grundsätze der Zusammenarbeit | 881 | ||
7. Offene Fragen | 881 | ||
III. Weltraumvertrag und Weltfrieden | 882 | ||
Anhang | 884 | ||
I. Vertrag über die Grundsätze zur Regelung der Tätigkeiten von Staaten bei der Erforschung und Nutzung des Weltraums einschließlich des Mondes und anderer Himmelskörper | 884 | ||
Artikel I | 885 | ||
Artikel II | 885 | ||
Artikel III | 885 | ||
Artikel IV | 885 | ||
Artikel V | 886 | ||
Artikel VI | 886 | ||
Artikel VII | 887 | ||
Artikel VIII | 887 | ||
Artikel IX | 887 | ||
Artikel X | 888 | ||
Artikel XI | 888 | ||
Artikel XII | 888 | ||
Artikel XIII | 889 | ||
Artikel XIV | 889 | ||
Artikel XV | 889 | ||
Artikel XVI | 890 | ||
Artikel XVII | 890 | ||
II. Übereinkommen über die Rettung und die Rückführung von Raumfahrern sowie die Rückgabe von in den Weltraum gestarteten Gegenständen | 890 | ||
Artikel I | 891 | ||
Artikel II | 891 | ||
Artikel III | 891 | ||
Artikel IV | 892 | ||
Artikel V | 892 | ||
Artikel VI | 892 | ||
Artikel VII | 893 | ||
Artikel VIII | 893 | ||
Artikel IX | 893 | ||
Artikel X | 894 | ||
Staat, Politik und Gesellschaft | 895 | ||
Prof. Dr. Gerhard Funke: Gesellschaft, Jugend, Bewußtseinsveränderung – ein neues bellum omnium contra omnes im 20. Jahrhundert? | 897 | ||
Dr. Engelbert Niebler: Die einstufige Juristenausbildung in Bayern | 929 | ||
A. | 929 | ||
I. | 929 | ||
II. | 932 | ||
B. Das Münchner Modell für eine einstufige Juristenausbildung in der Fassung vom März 1971 | 934 | ||
I. Ausbildungsziel | 934 | ||
II. Dauer der Ausbildung | 934 | ||
III. Einteilung der Ausbildung | 934 | ||
IV. Gestaltung des Studiums | 939 | ||
V. Praktische Ausbildung | 940 | ||
VI. Stellung des Studierenden | 940 | ||
VII. Berufseinsatz | 940 | ||
VIII. | 941 | ||
IX. | 942 | ||
C. | 943 | ||
I. | 943 | ||
II. | 944 | ||
III. | 945 | ||
Univ.-Doz. Dipl.-Polit. Dr. Gerhard Ritter: Bemerkungen zur Staatsstreich-Definition Edward Luttwaks in seinem Werk ‘Coup d’Etat’ | 947 | ||
I. | 948 | ||
II. | 953 | ||
III. | 959 | ||
Univ.-Dozent Dr. Wilhelm Sacher: Ist Gewaltlosigkeit in der Politik realisierbar? Politikwissenschaftliche Überlegungen zur Irenologie | 963 | ||
1. Zur Empiriologie der Gewalt und der Gewaltlosigkeit | 966 | ||
2. Zur Theorie der politischen Gewaltlosigkeit | 967 | ||
3. Zur politischen Technologie der Gewaltlosigkeit | 974 | ||
Dr. Johann Schütz: Staatsanwaltschaft und Dritte Gewalt | 985 | ||
Wirtschaftswissenschaften | 1001 | ||
Dr. Franz Hablitzel: Allgemeines System des Unternehmensberatungswesens | 1003 | ||
Prof. Dr. Carl W. Meyer: Unternehmensführung und Recht – Zur Notwendigkeit juristisch-betriebswirtschaftlicher Fortbildung von Führungskräften | 1011 | ||
I. Ausgangspunkte | 1011 | ||
II. Das Recht als Faktor des Wirtschaftens | 1012 | ||
III. Das System des Unternehmens und seine Rechtsbeziehungen | 1017 | ||
IV. Juristische Aspekte unternehmerischer Führungsaufgaben | 1022 | ||
V. Konsequenzen für die Fortbildung von Führungskräften | 1028 | ||
Aus den Schriften von Günther Küchenhoff | 1031 |