Menu Expand

Finanz- und wirtschaftspolitische Fragen der Zwischenkriegszeit

Cite BOOK

Style

Winkel, H. (Ed.) (1973). Finanz- und wirtschaftspolitische Fragen der Zwischenkriegszeit. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42949-3
Winkel, Harald. Finanz- und wirtschaftspolitische Fragen der Zwischenkriegszeit. Duncker & Humblot, 1973. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42949-3
Winkel, H (ed.) (1973): Finanz- und wirtschaftspolitische Fragen der Zwischenkriegszeit, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42949-3

Format

Finanz- und wirtschaftspolitische Fragen der Zwischenkriegszeit

Editors: Winkel, Harald

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 73

(1973)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 7
Peter Czada, Berlin: Ursachen und Folgen der großen Inflation 9
Friedrich-Wilhelm Henning, Köln: Die Liquidität der Banken in der Weimarer Republik 45
1. Das Problem 45
2. Die Liquiditätssituation bis 1923 47
3. Die Entwicklung der Bankenliquidität seit 1924 54
a) Die Berliner Großbanken 54
b) Die sonstigen Privatbanken 59
c) Die Sparkassen 60
d) Die Staats- und Landesbanken, einschl. der Girozentralen 65
e) Die Kreditgenossenschaften 67
f) Die Reichsbankpolitik als ein die Liquidität der Banken beeinflussender Faktor 68
4. Das Eigenkapital der Banken 76
5. Die Liquidität der Wirtschaft 82
6. Die Gesamtbeurteilung der Entwicklung der Bankenliquidität in der Zeit von 1914 bis 1933 84
7. Die Liquiditätslage in anderen Ländern 88
Derek H. Aldcroft, Leicester: Britische Währungspolitik und Wirtschaftstätigkeit in den 1920er Jahren 93
Einleitung 93
Behauptung 94
Geldversorgung und Konjunktur 95
Das Kreditangebot 106
Die Banken und die Finanzversorgung der Industrie 108
Ergebnis 119
Gerd Hardach, Marburg: Währungskrise 1931: Das Ende des Goldstandards in Deutschland 121
I. 121
II. 121
III. 128
Friedrich-Wilhelm Henning, Köln: Die zeitliche Einordnung der Überwindung der Weltwirtschaftskrise in Deutschland 135
A. Einleitung 135
B. Indikatoren der wirtschaftlichen Entwicklung in der Schlußphase der Weltwirtschaftskrise 137
1. Die Auswahl der Indikatoren 137
2. Die einzelnen Indikatoren 140
a) Das Volkseinkommen 140
b) Die industrielle Produktion 141
c) Das Geldvolumen 144
d) Der Außenhandel 148
e) Der Arbeitsmarkt und die Beschäftigungslage 153
f) Sonstige Indikatoren 159
Konkurse und Vergleiche 159
Arbeitseinkommen 160
Der Versand von Waren 162
3. Die Gesamtindikation 163
4. Die Entwicklung in anderen Ländern 165
C. Die Kräfte des beginnenden Aufschwungs 167
Hansjörg Siegenthaler, Zürich: Große Depression und erfinderische Aktivität in der Schweiz 175
I 176
II 184
IV 193
V 197