Der fehlerhafte Arbeitsvertrag
BOOK
Cite BOOK
Style
Käßer, P. (1979). Der fehlerhafte Arbeitsvertrag. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44450-2
Käßer, Petra. Der fehlerhafte Arbeitsvertrag. Duncker & Humblot, 1979. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44450-2
Käßer, P (1979): Der fehlerhafte Arbeitsvertrag, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44450-2
Format
Der fehlerhafte Arbeitsvertrag
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 46
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 15 | ||
1. Teil: Die Natur des Arbeitsverhältnisses | 17 | ||
I. Theorien von Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis | 19 | ||
1. Die Entwicklung vor dem 2. Weltkrieg | 19 | ||
2. Das Arbeitsverhältnis als „personenrechtliches Gemeinschaftsverhältnis" mit besonderen Treue- und Fürsorgepflichten | 22 | ||
3. Die Betonung des Gemeinschaftsgedankens | 23 | ||
a) Die Lehre Huecks | 23 | ||
b) Die Lehre Nikischs | 24 | ||
c) Die Lehre Wiedemanns | 25 | ||
d) Kritik an der Lehre vom Gemeinschaftsverhältnis | 26 | ||
4. Der personenrechtliche Charakter des Arbeitsverhältnisses | 30 | ||
a) Der Einsatz der Person als Merkmal der Personenbezogenheit | 30 | ||
b) Abhängigkeit als Merkmal der Personenbezogenheit | 32 | ||
c) Kritik an der Lehre vom personenrechtlichen Charakter | 33 | ||
5. Die Schutzbedürftigkeit des Arbeitnehmers | 34 | ||
6. Das Arbeitsverhältnis als Dauerschuldverhältnis | 36 | ||
II. Der Typus des Arbeitsvertrages | 37 | ||
1. Die Typologie des Arbeitsverhältnisses | 39 | ||
a) Grundsätze der Typus-Lehre | 39 | ||
b) Typus und „typische Interessenlage" | 41 | ||
c) Die typische Interessenlage beim Arbeitsverhältnis | 42 | ||
2. Die individuelle Vertrauenssituation beim Arbeitsverhältnis | 50 | ||
2. Teil: Lösungswege in Rechtsprechung und Literatur für die Probleme der fehlerhaften Arbeitsverträge | 53 | ||
Einleitung | 53 | ||
I. Rechtsgeschäftliche Ansätze | 54 | ||
1. Die Lehre von den sogenannten „faktischen Verträgen" | 54 | ||
a) Nikisch | 54 | ||
b) Haupt | 55 | ||
c) Simitis | 55 | ||
d) Die Rolle der Rechtsprechung | 56 | ||
e) Kritik | 57 | ||
2. Änderung der Regelungen über die Nichtigkeit von Verträgen | 58 | ||
a) Einengung von Nichtigkeitsgründen | 59 | ||
aa) Restriktion im Laufe der allgemeinen Entwicklung | 59 | ||
bb) Die These von Sack | 60 | ||
cc) Parallele zur Nichtigkeit wegen Formverstoßes | 62 | ||
dd) Zusammenfassung | 65 | ||
b) Die Methode der teilweisen oder völligen Ausschaltung der Nichtigkeitsfolge | 65 | ||
aa) Rechtsprechung | 65 | ||
bb) Literatur | 72 | ||
cc) Kritik | 73 | ||
— Dauerschuldverhältnis | 73 | ||
— Personenrechtliches Gemeinschaftsverhältnis | 75 | ||
— Arbeitnehmerschutz | 75 | ||
— Rechtsgrundlage aus Rechtsnatur | 76 | ||
c) Die Einschränkung der Nichtigkeitsfolge durch Umkehrung der Vermutung des § 139 BGB | 78 | ||
II. Die Abwicklung mit Hilfe des Bereicherungsrechts | 78 | ||
1. Argumente gegen die Anwendbarkeit | 78 | ||
a) Erlangtes und Bereicherung | 79 | ||
b) Geltung sonstiger Vorschriften | 80 | ||
2. Bereicherungsrecht und andere Ansprüche | 81 | ||
a) Beuthien | 81 | ||
b) Lieb | 83 | ||
c) Neueres Bereicherungsrecht | 85 | ||
d) Kritik und eigene Meinung zur Bereicherung | 85 | ||
III. Außerrechtsgeschäftliche Anspruchsgrundlagen auf der Basis von § 612 BGB | 87 | ||
1. Vertragsfiktion aus § 612 BGB | 88 | ||
2. § 612 BGB und die Lehre vom Zuweisungsgehalt | 89 | ||
IV. Zusammenfassung | 93 | ||
3. Teil: Anspruchsgrundlagen für die Abwicklung fehlerhafter Arbeitsverträge | 95 | ||
Einleitung | 95 | ||
I. Die Geltung von Schutzpflichten und sonstigen Nebenpflichten | 95 | ||
1. Rechtsprechung des BAG | 95 | ||
2. Umfang und Geschichte der Schutzpflichten | 96 | ||
3. Gesetzliches Schuldverhältnis als Geltungsgrund | 99 | ||
4. Pflichten im fehlerhaften Vertrag | 100 | ||
a) Allgemeiner Rechtsgüterschutz | 101 | ||
b) Abgrenzung zu Haupt- und Nebenleistungspflichten | 102 | ||
c) Loyalitätspflichten | 103 | ||
d) Abwicklungspflichten | 103 | ||
e) Unredliche Vertragspartner | 104 | ||
II. Anspruchsgrundlage aus Vertrauenshaftung | 104 | ||
1. Zusammenfassung von Argumenten | 104 | ||
a) Existenzgrundlage und Behaltendürfen | 105 | ||
b) Arglisteinwand | 105 | ||
c) venire contra factum proprium | 106 | ||
d) Kenntnis | 107 | ||
e) Schutzwürdigkeit des Arbeitnehmers | 107 | ||
f) Zurechnung | 108 | ||
2. Vergleich zur Begründung der neueren Lehre im Bereicherungsrecht | 108 | ||
3. Vergleich zu „Typenmerkmalen" und „Vertrauenssituation" | 108 | ||
4. Vertrauenshaftung | 109 | ||
a) Ausgangslage bei fehlerhaften Arbeitsverträgen | 109 | ||
b) Grundlagen der Vertrauenshaftung | 111 | ||
c) Abstrakte Darstellung der Tatbestandsmerkmale | 112 | ||
III. Der Tatbestand der Vertrauenshaftung nach Fallgruppen | 115 | ||
1. Formnichtige Arbeitsverträge | 115 | ||
a) Vertrauenslage | 117 | ||
aa) venire contra factum proprium | 117 | ||
bb) Erwirkung | 117 | ||
cc) Verhältnis venire — Erwirkung | 119 | ||
dd) Ausgangsfall | 121 | ||
b) Zurechenbarkeit. Guter Glaube des Vertrauenden | 121 | ||
c) Disposition des Arbeitnehmers | 122 | ||
d) Zusammenfassung | 123 | ||
e) Sonstige Fälle des Formverstoßes | 124 | ||
2. Die Anfechtung des Arbeitsvertrages | 125 | ||
a) Einleitung | 125 | ||
b) Die Anfechtung nach § 123 BGB | 126 | ||
c) Die Anfechtung nach § 119 BGB | 130 | ||
3. Sittenwidrige Arbeitsverträge | 131 | ||
a) Bisherige Lösungsvorschläge | 131 | ||
b) Lohnwucher | 133 | ||
c) Auffallendes Mißverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung | 136 | ||
d) Verträge mit sittenwidrigem Inhalt | 137 | ||
e) Teilweise sittenwidrige Verträge | 139 | ||
f) Zusammenfassung | 140 | ||
4. Verbotene Arbeitsverträge, § 134 BGB | 141 | ||
a) Verbotene Werbetätigkeit | 141 | ||
b) Verbotene Mehrarbeit | 144 | ||
c) Schwarzarbeit | 145 | ||
d) Zusammenfassung | 145 | ||
5. Fehlende Mitwirkungsakte | 146 | ||
a) Die Arbeitserlaubnis nach § 19 I AFG | 146 | ||
b) §§ 99 ff. BetrVG | 148 | ||
6. Mangelnde Vertretungsmacht | 149 | ||
7. Geschäftsunfähigkeit und beschränkte Geschäftsfähigkeit | 151 | ||
IV. Zwischenergebnis | 154 | ||
V. Rechtsfolgen des Anspruchs aus Vertrauenshaftung | 155 | ||
1. „Erfüllung" als Vertrauensentsprechung | 155 | ||
2. Die Berücksichtigung der Nichtigkeitsnorm und die Problematik einer Bindung für die Zukunft | 157 | ||
3. Sonderprobleme bei Äquivalenzstörungen | 159 | ||
VI. Bereicherungsansprüche in vertrauensrechtlich nicht zu lösenden Fällen | 160 | ||
1. Die erlangte Arbeitsleistung | 160 | ||
2. Der Wert der erlangten Arbeitskraft | 162 | ||
3. Der Wegfall der Bereicherung | 164 | ||
4. Einzelne Fallgruppen | 165 | ||
a) Mängel beim Vertragsschluß | 165 | ||
b) Verbotene und sittenwidrige Verträge Äquivalenzstörungen | 165 | ||
5. Konkurrenzfragen | 169 | ||
Wesentliche Ergebnisse | 170 | ||
Literaturverzeichnis | 175 |